DE108785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108785C
DE108785C DENDAT108785D DE108785DA DE108785C DE 108785 C DE108785 C DE 108785C DE NDAT108785 D DENDAT108785 D DE NDAT108785D DE 108785D A DE108785D A DE 108785DA DE 108785 C DE108785 C DE 108785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
housing
vapors
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108785D
Other languages
English (en)
Publication of DE108785C publication Critical patent/DE108785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

ifΆ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
if/
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. April 1898 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, die dazu dienen, Theile des menschlichen Körpers zu umschliefsen und mit heifser Luft in Berührung zu bringen. Die Heifsluftbehandlung ist an sich schon seit den ältesten Zeiten bekannt. Indessen wurde bisher die Heilkraft der Luft von sehr hoher Temperatur noch nicht gewürdigt, und es war auch nicht bekannt, dafs man eine hohe Temperatur auf die zu behandelnden Körpertheile einwirken lassen kann, ohne dafs diese darunter leiden. Im Allgemeinen war man der Ansicht, dafs ein Heizmittel, dessen Temperatur über der Siedetemperatur von Wasser lag, die Gewebe der zu behandelnden Körpertheile zerstören würde. Die Ursachen dieser Zerstörung sind anscheinend bisher noch nicht gründlich untersucht bezw. aufgeklärt worden.
Nach umfassenden Versuchen hat der Erfinder gefunden, dafs der bei Einwirkung hoher Temperaturen aus den Poren der Haut hervordringende Schweifs zunächst in eine Art Dunst und sodann in Wasserdampf übergeführt wird. Dieser Wasserdampf ist es, der, wenn er mit der Haut in Berührung tritt, die erwähnten schädigenden Einwirkungen veranlafst.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Apparat zu construiren, der mit Einrichtungen versehen ist, um die Dünste abzuführen, bevor sie in Dampfform übergehen bezw. den Dampf gleich bei seiner Entstehung herauszuschaffen.
Demgemäfs zeichnet sich die vorliegende Vorrichtung durch zwei wesentliche Merkmale aus, und zwar erstens durch eine Einrichtung, um die Temperatur innerhalb der Kammer, die das zu behandelnde Glied aufnimmt, auf einer über der Siedetemperatur des Wassers liegenden Temperatur zu erhalten, und zweitens durch Einrichtungen, um praktisch alle Dünste oder Wasserdämpfe sofort aus dem Apparate zu entfernen, so dafs es angängig ist, die Temperatur auf solcher Höhe zu halten.
Die Einrichtung, die dazu dient, die feuchten Dünste, die bis zu einem gewissen. Grade beständig aus den Poren der Haut austreten, zu beseitigen, besteht darin, dafs Ventilationsströme von Luft oder anderen passenden Agentien unausgesetzt in den Apparat in trockenem Zustand eintreten und ebenso unausgesetzt mit Feuchtigkeit beladen wieder austreten.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel gelangen die Verbrennungsstoffe der Brenner nicht in die innere Kammer der Vorrichtung; es kann deshalb auch keine Vermischung solcher Producte mit der in der Kammer befindlichen Luft stattfinden. Eine derartige Ausführung ist einer solchen vorzuziehen, bei welcher die Verbrennungsproducte in die Kammer eintreten, weil diese Verbrennungsproducte wässerige Dämpfe enthalten, deren Gegenwart möglichst zu verhindern ist. Ist aber die Kammer gut ventilirt, d. h. ist in ausreichendem Mafse Vorkehrung zur Abführung der Dünste, die sich während der Behandlung des Kranken entwickeln, getroffen, so könnte man ohne Nachtheil den Verbrennungsproducten oder einem Theile derselben
Zugang in die Kammer gewähren; nur müfste dann eine sorgfältigere Beobachtung Platz greifen.
Vorliegende Erfindung ist hauptsächlich zur Behandlung von Rheumatismus, Gicht, Verrenkungen und anderen verwandten Leiden bestimmt. Wahrscheinlich kann er aber eine noch ansgedehntere Anwendung finden, obwohl er in dieser Beziehung noch nicht vollständig geprüft wurde. Seine Nützlichkeit bei der Behandlung' von Rheumatismus, Gicht und Verrenkungen ist indessen bereits bewiesen worden. Die genaue Kenntnifs der Art, in welcher bei der Behandlung sich die Heilung vollzieht, fehlt zwar noch, doch wird vermuthet, dafs durch die Einwirkung der hohen Temperatur der Zuflufs des Blutes nach den erkrankten Körpertheilen und der Abflufs von demselben bedeutend gesteigert wird, und dafs Ablagerungen kalkiger oder anderer Natur dadurch in den Blutkreislauf übergeführt werden. Da die Temperatur des Blutes während der Behandlung beträchtlich gesteigert wird, so ist es auch sehr wohl möglich, dafs das Blut sterilisirt d. h. von Krankheitskeimen, mit welchen es beladen ist, befreit wird. Bekannt ist es jedenfalls, dafs eine kräftige Blutcirculation für die Beseitigung von Krankheiten aufserordentlich wichtig ist.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie x-x der
Fig· ι,
Fig. 3 einen Längsschnitt und
Fig. 4 eine Endansicht.
Die Vorrichtung besteht aus drei concentrisch zu einander liegenden Gehäusen i, 2 und 3. Das äufsere Gehäuse 1 und das mittlere Gehäuse 2 bilden einen Zug für die Verbrennungsproducte, die bei dem Ausführungsbeispiel von einem Gasbrenner 4 abströmen, welcher dicht unter einer Oeffnung im Boden des äufseren Gehäuses 1 angeordnet ist. Das mittlere Gehäuse 2 ist das Gehäuse für die heifse Luft und am einen Ende mit einer Thür 5, am anderen Ende mit einer weichen Bedeckung 6 versehen, die man derart um das Glied des Kranken legen kann, dafs das Entweichen von heifser Luft verhindert wird.
Das Gehäuse 2 ist mit Ventilationsröhrchen 7 bezw. 8 versehen, die mindestens sich bis an die Aufsenwand des Apparates erstrecken, derart, dafs sie unten kalte Luft eintreten und oben heifse Luft ins Freie austreten lassen. Die oberen Röhrchen 7 sind in Löcher des äufseren Gehäuses 1 eingesetzt, während die unteren Röhrchen 8 von dem Gehäuse 2 frei nach unten führen.
Das innere Gehäuse 3 ist mit zahlreichen Löchern c versehen, damit eine vollkommene Ventilation der das leidende Glied umschliefsenden Kammer erzielt wird. Die durch die Röhrchen 8 eindringende Luft gelangt auf der ganzen Länge der Vorrichtung in die Kammer und ebenso erfolgt der Austritt aus der Kammer durch die Röhrchen 7, wobei alle Dünste und Dämpfe, die bei der Transpiration der Haut sich entwickeln, durch die Ventilationsluft aus der Kammer abgeführt werden.
An der Innenwand des Gehäuses 3, zwischen den Löchern c, sind zahlreiche Kissen 9 (Fig. 2) aus Filz oder anderem weichen Material angebracht. Diese Kissen, die Wärme nur schwer leiten, sind im dargestellten Beispiel in der Längsrichtung angeordnet, können indessen auch in anderer Weise angebracht werden.
Ein- und Austritt der Luft werden durch Schieber 10 und ioa (Fig. 2) geregelt, die an den inneren Enden der Ventilationsröhrchen 7 und 8 angeordnet sind. Diese Schieber stehen mit einem um das äufsere Gehäuse zum Theil herumgeführten gekrümmten Hebel 11 (Fig. 1 und 3) in Verbindung, der an dem Gehäuse drehbar ist. Aufsen an dem Gehäuse ist eine Scala 12 angebracht, an welcher man die Oeffnungsweite der Röhrchen, erkennen kann. Durch diesen Hebel werden die oberen und unteren Schieber zugleich passend eingestellt.
Die von dem Brenner 4 aufsteigendsn Verbrennungsproducte gelangen durch die untere Oeffnung des Gehäuses 1 zwischen diesen und dem mittleren Gehäuse 2 in einen Schornstein.
Die einzelnen Gehäuse werden durch Endringe 13 und 14 festgehalten, welche die Thür 5 und die weiche Bedeckung 6 tragen. Mitten in der Thür befindet sich eine kleine Glasscheibe 17, durch · die man beobachten kann, ob irgend ein Ueberschufs an Dämpfen im Innern vorhanden ist. Diese ThUr ist um einen Bolzen 18 drehbar und wird mittels einer Schliefsklinke 19 geschlossen. Die Thür schliefst dicht an einen Ring 20, der in den Endring 13 eingesetzt ist. Die weiche Bedeckung 6 ist an einem Ring 21 befestigt, der in den anderen Endring 14 eingesetzt ist.
Thermometer 22 und 23 führen aus der inneren Kammer nach aufsen und werden von Schutzhülsen 24 und 25 umschlossen. Ein Theil des Rohres des Thermometers liegt wagerecht in der inneren Kammer (Fig. 2), der übrige Theil führt senkrecht nach aufsen durch einen nicht dargestellten Kanal in dem betreffenden Endringe. Die Thermometer werden durch die Kissen in der inneren Kammer gehalten und zugleich geschützt. .
Unterhalb der unteren Oeffnung des Gehäuses ι ist der Brenner 4 angeordnet, der aus zwei parallelen Rohren 26 und 27 besteht, die oben gelocht sind und sich ziemlich über die ganze Länge des Apparates erstrecken.
Diese Rohre werden durch eine Mischvorrichtung 28a nach dem Princip des Bunsenbrenners mit einem Verbrennungsgemisch aus Luft und Gas versehen.
Die ganze Vorrichtung wird von einem Gestell 28 getragen, das an dem Aufsengehäuse 1 festsitzt. Dieses Gestell findet eine Unterstützung durch einen Fufs 30, innerhalb dessen eine Spindel 29 mittels eines mit Muttergewinde versehenen Handrades 33 höher und tiefer eingestellt werden kann. Die Spindel 29 trägt oben ein Querhaupt 32, an welchem das Gestell der Vorrichtung durch Drehung passend wagerecht oder geneigt eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck sitzt an dem Querhaupt ein schräger Ansatz 34, der an seinem oberen Ende eine mit Muttergewinde versehene Lagerhülse 36 trägt, in welche eine mit Handrad versehene Spindel 35 eingeschraubt ist, die durch ein Kugelgelenk mit einem Arme 37 der Drehungsachse 3ia des Gestelles 28 Verbindung hat. Man kann daher durch Drehen der Spindel 35 sowohl die wagerechte wie die schiefe Lage des Apparates herbeiführen. Zur Begrenzung der Höheneinstellung dient ein Stift f (Fig. 1) an der Spindel 29, der in einen senkrechten Schlitz des Fufses 30 eintritt.
Bei Benutzung des Apparates stellt man zunächst die Gehäuse auf die passende Höhe und Schräglage ein; dann wird das zu behandelnde Glied in die Kammer eingebracht, die ThUr geschlossen und die weiche Bedeckung 6 dicht schliefsend um das Glied herumgezogen. Wenn die Brenner angezündet sind und die Temperatur einen hohen Grad erreicht hat, beginnt das kranke Glied zu schwitzen. Bevor nun der Schweifs in Gasbezw. Dampfform, übergeht, mufs eine Abführung der Feuchtigkeit stattfinden, um einer Beschädigung des Gliedes entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck stellt man mittels des Hebels 11 die Schieber an den Ventilationsröhrchen 7 und 8 passend ein und beobachtet durch die Glasscheibe in der Thür den Zustand im Innern der Vorrichtung, um danach die Einstellung weiter zu regeln.
Es ist bei dieser Einrichtung sehr wohl angängig, die Temperatur im Inneren des Apparates, vorausgesetzt, dafs eine sorgfältige Beobachtung stattfindet und die Ventilation entsprechend regulirt wird, auf etwa 1400C. steigen zu lassen, ohne eine nachtheilige Einwirkung auf den in Behandlung befindlichen Körpertheil befürchten zu müssen. Es ist also wichtig, die Thermometer genau zu be obachten und eine angemessene Regelung dei Wärmezuführung und der Zuführung von Ventilationsluft vorzunehmen, um nachtheilige Einwirkungen zu verhindern.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zur Behandlung kranker Körpertheile mit Heifsluft, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur Aufnahme des Körpertheiles dienende Kammer von einem Gehäuse (1) umgeben ist, in welches durch untere Röhrchen (8) trockene Ventilationsluft eingeführt werden kann, die, durch eine untere Gruppe der Löcher (c) in die Kammer eindringend, sich verbreitet und die infolge der Transpiration sich bildenden Dämpfe gleich bei ihrem Entstehen durch eine obere Löchergruppe mit sich fortführt, um ein Verbrühen des Körpertheiles bei der hohen Temperatur zu verhüten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Röhrchen (8) behufs Erwärmung zwischen zwei Brennerrohren (26,27) derart nach unten sich erstrecken, dafs ein Eindringen von Heizgasen in die innere Kammer verhindert ist, während zwischen den Löchern (c) der Kammerwand Kissen (9) aus F'ilz oder dergl. nach innen vortreten, um das Herantreten der Trockenluft rings um den Körpertheil zur sofortigen Abführung der sich bildenden Dämpfe zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT108785D Active DE108785C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108785C true DE108785C (de)

Family

ID=378738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108785D Active DE108785C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925415A1 (de) Thermisch wirksamer und mit Druck wirkender medizinischer Verband
DE10394279T5 (de) Schröpf- und Moxibustionsvorrichtung als pflanzenmedizinisches Hilfsgerät
KR20170019699A (ko) 단열 쑥뜸기
DE2756557A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer fluessigkeitstherapie an patienten
CH657534A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von fusspilzerkrankungen.
DE108785C (de)
DE2422431B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von saeugetieren
EP0254838B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP4134051B1 (de) Dampfanwendung und vorrichtungen zur dampfanwendung
EP0130351A1 (de) Instrument zur indirekten Behandlung mit Wärme und Moxarauch
AT392893B (de) Bett
DE3725318C2 (de)
EP1355599B1 (de) Geschichtete einrichtung zur abgabe chemisch-/physikalischer parameter
DE2100950C3 (de) Badeeinrichtung
EP0259507B1 (de) Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE212019000420U1 (de) Neuartiges Ohrmoxibustionsinstrument
DE20023517U1 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege
DE180605C (de)
CH358546A (de) Massageapparat
Mukherjee et al. Clinical potency of Patra-Pottali Sweda
DE19710797C1 (de) Moxibustions-Vorrichtung
DE14883C (de) Schwitzapparat
AT74813B (de) Vorrichtung zur medizinischen Licht- und Wärmebehandlung.
DE304425C (de)
DE2417776C3 (de) Kombiniertes Rückendampfbad- und Liegebett