DE1086598B - Zweikomponenten-Spritzpistole - Google Patents

Zweikomponenten-Spritzpistole

Info

Publication number
DE1086598B
DE1086598B DEB52917A DEB0052917A DE1086598B DE 1086598 B DE1086598 B DE 1086598B DE B52917 A DEB52917 A DE B52917A DE B0052917 A DEB0052917 A DE B0052917A DE 1086598 B DE1086598 B DE 1086598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
spray gun
gun according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52917A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Banetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems Karlstein GmbH
Original Assignee
Bersch and Fratscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bersch and Fratscher GmbH filed Critical Bersch and Fratscher GmbH
Priority to DEB52917A priority Critical patent/DE1086598B/de
Publication of DE1086598B publication Critical patent/DE1086598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweikomponenten-Spritzpistole mit einer ersten Düse und einer konzentrisch dazu liegenden zweiten Düse für die beiden Komponenten sowie mit einer äußeren Luftdüse, wie sie allgemein für das Verspritzen von Zweikomponenten-Lacken, z. B, Polyesterharzen, verwendet wird.
Bei den bekannten Pistolen dieser Art wird der Harter durch eine bewegliche hohle Düsennadel zugeführt, mit der die Austrittsdüse für den Stammlack verschlossen werden kann. Um den Zufluß des Härters durch die hohle Düsennadel zu unterbinden, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden. Beispielsweise wurde in dem Zuführungsweg des Härters außerhalb der Pistole ein Absperrorgan angebracht. Dies hat je- J5 doch den Nachteil, daß der Härter aus der hohlen Düsennadel auch nach der Unterbrechung des Spritzvorganges auslaufen kann. Ferner hat man in die hohle Düsennadel noch eine kleinere massive Düsennadel gesetzt, mit der die Austrittsöffnung für den Härter am vorderen Ende der hohlen Düsennadel abgeschlossen werden konnte. Bei dieser Anordnung war eine sehr komplizierte Konstruktion erforderlich, da die hohle Düsennadel relativ zur Austrittsdüse des Stammlacks und gleichzeitig die massive Düsennadel relativ zur hohlen Düsennadel bewegt werden mußte. Schon bei geringen Ungenauigkeiten in der Relativbewegung, wie sie sich im Betrieb sehr leicht einstellen, z. B. wenn sich infolge einer Verunreinigung die Düsennadeln nicht völlig zurückziehen lassen, ergeben sich relativ große Änderungen des Verhältnisses der beiden Düsenquerschnitte, was bei Zweikomponenten-Lacken unbedingt zu vermeiden ist. Außerdem passiert es häufig, daß sich vor oder in der Härtedüse Verunreinigungen absetzen, die den Zufluß des Härters ganz oder teilweise unterbinden.
All diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die erste und zweite Düse feststehend hintereinander angeordnet und mittels einer gemeinsamen Düsennadel verschließbar sind. Durch die feststehende Anordnung der Düsen erreicht man konstante Querschnittsverhältnisse. Die durch die erste Düse hindurchtretende Düsennadel stößt zwangsweise Verunreinigungen heraus, die sich dort abgesetzt haben sollten. 4S
Nach einer Ausführungsform, bei der die erste Düse in bekannter Weise am Ende eines inneren Kanals mit Kreisquerschnitt und die zweite Düse am Ende eines dazu konzentrischen, sich zur Düse hin im Durchmesser verjüngenden Kanals mit Kreisringquerschnitt liegt, besitzt die zweite Düse an der engsten Stelle einen Durchmesser, der höchstens so groß ist wie der Durchmesser der ersten Düse an der kleinsten Stelle. Der Austritt der zweiten Düse wird be-Zweikomponenten-Spritzpistole
Anmelder:
Berscti & Fratscher G.m.b.H.,
Seligenstadt (Hess.)
Fritz Banetzke, Seligenstadt (Hess.),
ist als Erfinder genannt worden
reits von dem Gemisch Stammlack—Härter durchströmt, während der allein vom Stammlack durchflossene, im Bereich der Mündung der ersten Düse liegende Ringdüsenquerschnitt, der hauptsächlich für die Menge des durchtretenden Stammlacks verantwortlich ist, konstant bleibt und von vornherein entsprechend bemessen werden kann.
Besonders gute Ergebnisse zeigen sich, warn mindestens eine der Flächen der Dichtung zwischen Düsennadel und erster bzw. zweiter Düse aus einem elastischen Material, z. B. Kunststoff, wie Polyamid, besteht. Insbesondere kann das elastische Material sich an der Dichtungsfläche von Düsennadel und erster Düse befinden. Eine sehr einfache Lösung ergibt sich, wenn die erste Düse aus elastischem Material besteht und im entspannten Zustand einen Durchmesser an der engsten Stelle besitzt, der etwas geringer ist als der Düsennadeldurchmesser an dem die erste Düse abdichtenden Abschnitt. Hierbei erübrigt sich ein zweiter Konus an der Düsennadel, weil die Nadel mit ihrem Umfang dichtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vor die erste und zweite Düse ein Mischraum geschaltet sein, dessen Ausgang ebenfalls von der gemeinsamen, nach vorn verlängerten Düsennadel abschließbar ist. Eine solche Lösung hat sich bei zähflüssigen Stammlacken als günstig herausgestellt, weil ohne einen solchen Mischraum das wesentlich flüssigere Härtermaterial leichter von der Spritzluft herausgezogen wurde und damit eine unzureichende Vermischung erfolgte. Erfindungsgemäß läßt sich nun auch dieser Mischraum mit der gemeinsamen Düsennadel abschließen.
Ganz besondere Vorteile bietet es, wenn der Mischraum eine etwa senkrecht zur Austrittsrichtung stehende Umlenkplatte' aufweist, in der die Düsennadel mit ihrer Verlängerung zusätzlich geführt ist. Ein großer Nachteil sämtlicher bisher bekannten Spritzpistolen mit Düsennadeln war es nämlich, daß diese lediglich an ihrem hinteren Ende geführt werden
009 569/273
konnten. Auch bei sehr sauber gearbeiteten Spritzpistolen war es infolge Abnutzung nicht zu verhindern, daß das vordere Nadelende im zurückgezogenen Zustand nicht genau in der Mitte saß. Wegen der unsymmetrischen Zuführung der Spritzkomponenten konnte gelegentlich ein unsauberes Strahlbild entstehen. Wenn die Nadel· erfindungsgemäß auch am vorderen Ende gelagert ist, können diese Nachteile nicht mehr auftreten, vielmehr steht die Düsennadel auch an ihrem vorderen Ende immer genau in der Mitte der zugehörigen Öffnungen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spritzpistole mit zwei durch eine gemeinsame Nadel verschlossenen Düsen und
Fig, 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem den zwei Düsen noch ein Mischraum vorgeschaltet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzpistole besitzt in üblicher Weise ein Gehäuse 1, auf welches vorn der Luftkopf 2 aufgeschraubt ist. Ferner ist ein inneres Düsenelement 3 und ein konzentrisch dazu angeordnetes äußeres Düsenelement 4 vorgesehen, des weiteren eine Düsennadel 5, die in üblicher Weise am hinteren Ende 6 gelagert ist. Das Härtemittel wird über einen Anschluß 7 dem Zuführkanal 8 mit kreisförmigem Querschnitt und damit der ersten, vom Element 3 gebildeten Düse zugeführt. Die andere Komponente des Gemisches gelangt über den Anschluß 9 in den Kanal
10 mit ringförmigem Querschnitt, der zwischen den Elementen 3 und 4 gebildet wird. Aus der im Düsenelement 4 vorn gebildeten Düse tritt bereits das Gemisch der beiden Komponenten aus.
Die beiden Düsenelemente 3 und 4 sind bei dieser Pistole feststehend, und ihre Düsenöffnungen werden im Ruhezustand gemeinsam durch den vorderen Teil
11 der Nadel S verschlossen. Zu diesem Zweck weist dieser Nadelteil 11 am vorderen Ende eine leichte Verjüngung auf. Außerdem ist der Düsenkörper 3 aus einem elastischen Material gefertigt, das am Umfang der Nadel dichtet und in einem rohrförmigen Halter befestigt ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel findet sich ebenfalls ein Gehäuse 13., ein Luftkopf 14, ein inneres Düsenelement 15, ein äußeres Düsenelement 16 und eine Nadel 17.
Die Nadel 17 dichtet im Ruhezustand mit dem Umfang eines verjüngten Abschnittes 18 die Düse des inneren Elements 15 und mit Hilfe eines kegelstumpfförmigen Abschnittes 19 die Düse des Elements 16 ab.
Zwischen Luftkopf und äußeres Düsenelement 16 sind ein Abstandshalter 20 und ein Mischraumkörper 21 geschaltet. Dieser Körper 21 ist so* gestaltet, daß das Gemisch der beiden Komponenten beim Austritt aus dem Düsenelement 16 zunächst in einen zentralen Raum 22 gelangt, von dort über radiale Bohrungen 23 in einer Zylinderwand in einen äußeren, ringförmigen Verwirbelungsraum 24 strömt und erst von dort durch axial gebohrte Löcher 25 über den Austrittsraum 26 zu der Düse des Mischkörpers 21, wo die Kraft der Luftstrahlen angreift, gerissen wird. Die letztgenannte Düse wird von dem vorderen verlängerten Ende 27 der Nadel abgedichtet. Der Mischkörper 21 besitzt eine Quertrennwand 28, in welche das vordere Nadelende 27 ein zweites Mal geführt wird.
Im Betrieb wird die Nadel so weit zurückgezogen, daß durch sämtliche Düsen die betreffende Komponentebzw, das Komponentengemisch austreten kann. Mit Bezug auf die Düse des inneren Elements 3 bzw. 15 bedeutet dies, daß die Nadel um ein solches Stück nach hinten versetzt werden muß, daß die Verjüngung des betreffenden Nadelabschnittes in das Innere dieser Düse zu liegen kommt, so daß die Härterflüssigkeit frei austreten kann. Um mit einer begrenzten Nadel-Zurückziehung auszukommen, ist die Bohrung des inneren Düsenelements 3 bzw. 15 nahe der Düse konisch erweitert.
Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich in verschiedener Hinsicht abwandeln. Beispielsweise kann die Nadel zum Verschluß der Düsen im inneren Element 3 und im äußeren Element 4 Kegelsitzflächen besitzen, also nicht die innere Düse nur am Umfang abdichten. Auch in diesem Falle genügt es, wenn an einer der Dichtflächen, sei es an der inneren Düse oder an der äußeren Düse, sei es am Düsenelement oder an der Nadel, ein elastisches Material vorgesehen wird, welches einen Ausgleich der normalerweise im Betrieb auftretenden Abweichungen gestattet. Da es auf den übrigen Aufbau der Pistole erfmdungsgemäß nicht ankommt, ist die Beschreibung und die Darstellung der beiden Ausführungsbeispiele auf den vorderen Teil der Pistole beschränkt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweikomponenten-Spritzpistole mit einer ersten Düse und einer konzentrisch dazu liegenden zweiten Düse für die beiden Komponenten sowie mit einer äußeren Luftdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3,15) und zweite (4,16) Düse feststehend hintereinander angeordnet und mittels einer gemeinsamen Düsennadel (6,17) verschließbar sind.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, bei der die erste Düse am Ende eines inneren Kanals mit Kreisquerschnitt und die zweite Düse am Ende eines dazu konzentrisch sich zur Düse hin im Durchmesser verjüngenden Kanals mit Kreisringquerschnitt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Düse (4, 16) an der engsten Stelle einen Durchmesser besitzt, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der ersten Düse (3, 15) an der engsten Stelle.
3. Spritzpistole nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Dichtungsflächen zwischen Düsennadel (6,17) und erster (3, 15) bzw. zweiter (4, 16) Düse aus einem elastischen Material, z. B. Kunststoff, wie Polyäthylen, besteht.
4. Spritzpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Material an der Dichtungsfläche von Düsennadel (6, 17) mit erster Düse (3,15) befindet.
5. Spritzpistole nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten (3, 15) und zweiten (4, 16J Düse ein Mischraum (22,24, 26) angeordnet ist, dessen Ausgang ebenfalls von der gemeinsamen nach vorn verlängerten Düsennadel (27) abschließbar ist.
6. Spritzpistole nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum f22, 24, 26) eine senkrecht zur Austrittsrichtung stehende Umlenkplatte (28) aufweist, in der die Düsennadel (17) mit ihrer Verlängerung (27) zusätzlich geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB52917A 1959-04-20 1959-04-20 Zweikomponenten-Spritzpistole Pending DE1086598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52917A DE1086598B (de) 1959-04-20 1959-04-20 Zweikomponenten-Spritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB52917A DE1086598B (de) 1959-04-20 1959-04-20 Zweikomponenten-Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086598B true DE1086598B (de) 1960-08-04

Family

ID=6970076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52917A Pending DE1086598B (de) 1959-04-20 1959-04-20 Zweikomponenten-Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137250A2 (de) * 1983-09-03 1985-04-17 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137250A2 (de) * 1983-09-03 1985-04-17 MASCHINENFABRIK HENNECKE GmbH Mehrstoffdüse zum Zusammenführen mindestens zweier fliessfähiger, Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildender Reaktionskomponenten zum Zwecke des Einleitens der Reaktion durch Vermischung und Verfahren zum Betrieb dieser Mehrstoffdüse
EP0137250A3 (en) * 1983-09-03 1987-06-03 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh Multiple nozzle for bringing together at least two free-flowing reactants forming plastic, in particular foamed plastic, in order to start the reaction by mixing, and method of operating said multiple nozzle
US4749554A (en) * 1983-09-03 1988-06-07 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh Nozzle for mixing flowable reaction components
US4917502A (en) * 1983-09-03 1990-04-17 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh Nozzle for the mixing of at least two flowable reaction components and process for operating such nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
EP0108929B1 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
DE1938305A1 (de) Duesen- und Verteileranordnung fuer Gasturbinen
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE2312936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und verspruehen einer fluessigkeit
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP3804861A1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE2449151C3 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger und/oder pulverförmiger Medien
DE1086598B (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
EP2764909A2 (de) Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen
EP0496094B1 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
DE1079998B (de) Spritzpistole
DE2621810C3 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren
DE2416780C3 (de) Angußvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten eines insbesondere zellbildenden Kunststoffes
DE10054359A1 (de) Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz
DE3824887C2 (de)