DE1085267B - Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung - Google Patents

Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung

Info

Publication number
DE1085267B
DE1085267B DES58268A DES0058268A DE1085267B DE 1085267 B DE1085267 B DE 1085267B DE S58268 A DES58268 A DE S58268A DE S0058268 A DES0058268 A DE S0058268A DE 1085267 B DE1085267 B DE 1085267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
voltage
ray
tube voltage
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ottfried Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES58268A priority Critical patent/DE1085267B/de
Priority to GB10926/59A priority patent/GB908604A/en
Publication of DE1085267B publication Critical patent/DE1085267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgendiagnostikapparat mit Initialbelastung Unter der Bezeichnung Initialbelastung ist in der Technik der Röntgendiagnostikapparate ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre bekannt, bei dem die RöntgenröhrEnleistung während der Aufnahme vermindert wird, und zwar derart, daß die Brennflecktemperatur infolge einer hohen Anfangsleistung sehr schnell dem höchstzulässigen Wert angenähert wird, dieser Wert aber im weiteren Verlauf der Aufnahme nicht überschritten wird. Dieses Verfahren ermöglicht kürzere Aufnahmezeiten als die übliche Röhrenbelastung mit während der ganzen Aufnahmedauer gleichbleibenden Betriebswerten (Konstantbelastung), bei der die höchstzulässige Brennflecktemperatur erst gegen Ende der Belichtung erreicht wird.
  • Die bei der Initialbelastung übliche Verminderung des Röntgenröhrenstronies während der Aufnahme hat zur Folge, daß sich die Röntgenröhrenspannung wegen des sich ändernden Spannungsabfalls ebenfalls ändert. Es-ist deshalb sehr schwierig, bei der Voreinstellung der Belichtungsdaten bestimmte Strahlendosen eindeutig vorher festzulegen. Es ist zwar vorgeschlagen worden, den sich bei der Initialbelastung zeitlich ändernden Spannungsabfall während der Aufnahme konstant zu regeln. Soweit es sich dabei um rein elektronische Regelmittel handelt, sind sie aber sehr aufwendig. Elektromechanische Regelmittel lassen zumindest im Gebiet kurzer Belichtungszeiten keine ausreichende Genauigkeit für eine exakte Einhaltung der vorgesehenen Strahlendosis erzielen. Es ist daher bereits weiterhin vorgeschlagen worden, bei einem Röntgenapparat mit Initialbelastung die Unterbrechung der Aufnahme selbsttätig auf Grund einer Strahlendosismessung erfolgen zu lassen, wie es für belichtungsautomatisierte Röntgenapparate bekannt ist, und bei Verzicht auf Steuermittel für eine exakte Konstantregelung der Röntgenröhrenspannung während der Aufnahme die Röntgenröhrenspannung durch relativ einfache Schaltmittel lediglich innerhalb vorgegebener enger Grenzen zu halten. Diesem Vorschlag liegt die Überlegung zugrunde, daß bei einer Einrichtung, bei der die Unterbrechung der Aufnahme im Hinblick auf eine optimale Bildschwärzung auf Grund einer Dosismessung erfolgt, die voreingestellte Röntgenröhrenspannung nur noch für die Festlegung der mittleren Strahlenhärte und damit des Bildcharakters maßgebend ist. Im Hinblick auf diese Funktion kann aber eine gewisse Abweichung der Röntgenröhrenspannung vom vorgewählten Wert in Kauf genommen werden.
  • Die Erfindung sucht die Tatsache auszunutzen, daß ein in an sich bekannter Weise in den Primärkreis des Hochspannungstransformators eines Röntgenapparates eingeschalteter Glühwiderstand einen während des Einschaltvorganges anwachsenden Spannungsabfall im Primärkreis verursacht. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, einen derartigen, zu Aufnahmebeginn noch kalten Glühwiderstand für einen Röntgenapparat mit Initialbelastung derart zu bemessen, daß seine zeitliche Widerstandsänderung beim Einschaltvorgang eine mindestens ungefähre Konstanthaltung der Röntgenröhrenspannung während der Belastung erzwingt.
  • Es ist an sich bekannt, spezielle Glühwiderstände, z. B. sogenannte Eisen-Wasserstoff-Widerstände, deren Widerstand etwa der angelegten Spannung. proportional ist, zur Kompensation von Netzspannungsschwankungen in den Primärkreis eines Röntgenapparates einzuschalten. Entsprechend ihrem ganz anderen Zweck, für den der Einschaltvorgang ohne Bedeutung ist, unterliegt ihre Bemessung aber einer ganz anderen Regel als der durch die Erfindung gegebenen. .
  • Für die Spannungsänderung an der Röntgenröhre während des Initialvorganges ist die vorgegebene Anfangs- und Endleistung und der im Pöntgenröhrenstromkreis wirksame Innenwiderstand maßgebend. Für einen handelsüblichen Drehstromapparat sind in der Fig. 1 drei Spannungskurven a, b, c dargestellt, welche den Spannungsanstieg -an der Röntgenröhre für den Fall veranschaulichen, daß die auf der Abszisse abgetragene Röntgenröhrenleistung von 60 auf 10 kW vermindert wurde. Es leuchtet ein, daß durch einen sich in geeigneter Weise zeitlich ändernden, im Röntgenröhrenkreis wirksamen Widerstand z. B. für die maximal einstellbare Röntgenröhrenspannung des Röntgenapparates eine konstante Röhrenspannung erzielt werden kann (s. die Linie d in Fig. 1). Diese exakte Kompensation des Spannungsanstiegs wird zweckmäßig bei der höchsten einstellbaren Röntgenröhrenspannung vorgenommen, damit deren vorgesehener Maximalwert betriebsmäßig nicht überschritten wird. Die gleiche Widerstandsänderung würde bei niedrigeren Röhrenspannungen theoretisch ebenfalls eine vollständige Kompensation des Spannungsanstiegs bewirken, wenn- man voraussetzt, däß der gesamte Innenwiderstand des Hochspannungsgenerators auf der Primärseite des Regeltransformators konzentriert wäre und der Röntgenröhrenstrom sich bei Änderung der Röntgenröhrenspannung umgekehrt proportional wie diese ändern würde. Praktisch bewirkt aber der auf der Sekundärseite des Hochspannungsgenerators liegende Widerstandsanteil einen Spannungsanstieg, wie er durch die Kurven e und f dargestellt ist. Da jedoch bei niedriger Hochspannung die vom Hochspannungstransformator aufgenommene Primärleistung höher ist als bei hoher Hochspannung, wird bei der erfindungsgemäßen Einschaltung eines Glühwiderstandes in den Primärkreis dieser Widerstand bei niedriger Hochspannung stärker erwärmt und damit am Ende der Belastung hochohmiger als bei einer hohen Röntgenröhrenspannung. Das wirkt sich dahin aus, daß bei den niedrigen Röntgenröhrenspannungen die Kompensation besser ist, als in der Fig. 1 dargestellt.
  • Für den temperaturabhängigen Vorwiderstand eignet sich ein Wolframdraht, der im Vakuum oder in einem Schutzgas untergebracht ist. Für seine exakte Dimensionierung sind eine Reihe nichtlinearer Zusammenhänge zu berücksichtigen, nämlich die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes, die Wärmekapazität, die Strahlungsleistung pro Oberflächeneinheit sowie die Wärmeableitung an die Halterung der Drahtenden und gegebenenfalls an das Schutzgas. Eine überschlägige Dimensionierung ergibt für einen mit 380 Volt betriebenen handelsüblichen Drehstromapparat für jede Phasenleitung einen Wolframdraht von etwa 1 m Länge und 0,8 mm Durchmesser, also ein Bauelement, das in gewendeltem Zustand nur wenig Raum beansprucht. Die Leistungsaufnahme und Abstrahlung des Glühwiderstandes beträgt am Ende des Initialvorganges etwa 1 kW. Ein solches Bauteil läßt sich daher auch durch handelsübliche Glühbirnen verwirklichen.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung erläutert werden.
  • In der Fig. 2 ist schematisch die Schaltungsanordnung eines Röntgenapparates nach der Erfindung - der Einfachheit ohne Gleichrichteranordnung -dargestellt. Eine Röntgenröhre l wird über einen Hochspannungstransformator 2 an Spannung gelegt, solange der im Primärkreis des Transformators 2 angeordnete Kontakt 3 durch ein schematisch angedeutetes Steuergerät 4 geschlossen ist. Die Abschaltung der Röntgenröhre 1 bewirkt eine selbsttätige Abschaltvorrichtung 5, die eine in Strahlenrichtung hinter dem Objekt 6 angeordnete Ionisationsmeßkammer 7 enthält und nach Erreichung eines optimalen Schwärzungsgrades für den Film 8 ein Abschaltsignal an das Steuergerät 4 gibt. Die Regelung der Hochspannung erfolgt an einem Vortransformator 9 durch Verstellen eines Abgriffes 10.
  • Die Röntgenröhrenheizspannung wird einem Heiztransformator 11 entnommen, dessen Primärkreis einen Widerstand 12 mit zwei verstellbaren Anzapfungen 13 und 14 enthält. Von diesem Widerstand 12 ist der kleinere Teil über die Anzapfung 13 vor Beginn der Aufnahme durch den Kontakt 15 in den Heizstromkreis eingeschaltet, so daß sein Ohmwert den Anfangsemissionsstrom für die Röntgenröhre 1 bestimmt. Mit Beginn der Aufnahme wird der Kontakt 15 synchron mit dem Kontakt 3 umgeschaltet, so daß dann der größere, durch die Stellung der Anzapfung 14 bestimmte Teil des Widerstandes 12 und ein dem Widerstand 12 in Serie geschalteter Glühwiderstand 16 den Emissionsstrom bestimmen, welcher allerdings wegen der Wiirmeträgheit des Kathodenglühfadens erst allmählich auf seinen Endwert absinkt. Auf diese Weise wird ein exponentiell abklingender Röntgenröhrenstrom während der Aufnahme erzielt, wobei der Glühwiderstand 16 die Zeitkonstante des allein durch den Glühkathodenfaden der Röntgenröhre 1 gegebenen Stromabfalls vergrößern und dem gewünschten Wert anpassen soll. Bei der angegebenen Schaltung ist verhindert, daß der Heizstrom während der Umschaltung vorübergehend unterbrochen wird. Die Anfangs- und Endwerte des Emissionsstromes müssen zur Erzielung bestimmter Anfangs- und Endwerte der Röntgenröhrenleistung von der eingestellten Röntgenröhrenspannung abhängig sein. Daher sind die verstellbaren Anzapfungen 13, 14 des Widerstandes 12 mit dem Abgriff 10 am Vortransformator 9 gekuppelt. Der Glühwiderstand 16 kann z. B. eine einfache handelsübliche Glühbirne sein.
  • Um den Anstieg der Röntgenröhrenspannung infolge des absinkenden Röntgenröhrenstromes in Grenzen zu halten, wird mit Aufnahmebeginn dem Vortransformator 9 ein Glühwiderstand 17 vorgeschaltet, indem das Steuergerät 4 einen weiteren Kontakt 18 auftrennt. Durch den sich dadurch verzögert erhöhenden Spannungsabfall wird der Spannungserhöhung an der Röntgenröhre 1 entgegengewirkt. Dabei ist es im angegebenen Falle für eine gute Kompensation günstig, daß sowohl die Absenkung des Röntgenröhrenstromes als auch die Absenkung der zugeführten Betriebsspannung durch physikalisch gleichartig wirkende Mittel erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Röntgendiagnostikapparat mit Initialbelastung mit Mitteln zur Kompensation des Röntgenröhrenspannungsanstiegs während der Belastung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise im Primärkreis des Hochspannungstransformators angeordneter, zu Aufnahmebeginn noch kalter Glühwiderstand derart bemessen ist, daß seine zeitliche Widerstandsänderung beim Einschaltvorgang eine mindestens ungefähre Konstanthaltung der Röntgenröhrenspannung während der Belastung erzwingt.
  2. 2. Röntgenapparat nach Anspruch 1 mit veränderbarer Röntgenröhrenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß für den maximal einstellbaren Röntgenröhrenspannungswert eine exakte Kompensation vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 152 386.
DES58268A 1958-04-18 1958-05-17 Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung Pending DE1085267B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58268A DE1085267B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung
GB10926/59A GB908604A (en) 1958-04-18 1959-03-31 Improvements in or relating ot x-ray diagnosis apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58268A DE1085267B (de) 1958-05-17 1958-05-17 Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085267B true DE1085267B (de) 1960-07-14

Family

ID=7492428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58268A Pending DE1085267B (de) 1958-04-18 1958-05-17 Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042048B4 (de) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Kathode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152386A (de) * 1929-08-24 1932-01-31 Philips Nv Röntgenanlage.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152386A (de) * 1929-08-24 1932-01-31 Philips Nv Röntgenanlage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042048B4 (de) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155205A1 (de) Elektrischer Schaltkreis
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
WO1979000615A1 (en) Electronic arrangement for adjusting the light intensity of an electrical discharge lamp without incandescent cathode
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
AT137412B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen.
DE1085267B (de) Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung
DE19606868C2 (de) Röntgengenerator mit Regelkreis für den Röntgenröhren-Heizstrom bzw. den Röntgenröhrenstrom
DE69106238T2 (de) Stromversorgungsschaltungen.
DE2308681A1 (de) Roentgengenerator mit initiallaststeuerung
DE2314265C3 (de) Zeitmeßvorrichtung für einen Röntgengenerator mit einem Belichtungsautomaten
DE2409927B2 (de) Start- und betriebsschaltung fuer eine gasgefuellte roehre
DE702202C (de) Schaltanordnung fuer zum Steuern einer Wechselstrom-Widerstandspunkt- oder -punktnahtschweissmaschine dienende, gegensinnig parallel geschaltete Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1134771B (de) Roentgendiagnostikapparat mit Initialbelastung
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE1809455A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Helligkeit einer Gasentladungslampe
DE2314267B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Röntgengenerator mit einem Zeitschalter
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
DE735371C (de) Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE688884C (de) Einrichtung zum Betrieb von Temperaturstrahlern, ihen Hochdruckentladungslampen
DE880034C (de) Vorrichtung mit einer gas- und/oder dampfgefuellten Entladungsroehre in Reihe mit einer kapazitiven Vorschaltimpedanz
AT150456B (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Lichtblitze von bestimmter Frequenz, insbesondere für stroboskopische Zwecke.
DE1465547C3 (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
CH171152A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen.
DE759926C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Temperaturregeln elektrisch beheizter Einrichtungen, insbesondere OEfen