DE1083764B - Drehbohrer fuer Erweiterungsbohrungen - Google Patents
Drehbohrer fuer ErweiterungsbohrungenInfo
- Publication number
- DE1083764B DE1083764B DEK35621A DEK0035621A DE1083764B DE 1083764 B DE1083764 B DE 1083764B DE K35621 A DEK35621 A DE K35621A DE K0035621 A DEK0035621 A DE K0035621A DE 1083764 B DE1083764 B DE 1083764B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- drill
- drill body
- hole
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
- E21B10/32—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
- E21B10/34—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type
- E21B10/345—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type cutter shifted by fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehbohrer mit ausschwenkbaren Schneidrollen, die in vollständig eingeschwenktem
Zustand dicht aneinander und im wesentlichen innerhalb des Umfanges des Bohrkopfes
liegen, zum Bohren eines Bohrloches unterhalb der Verrohrung mit einem größeren Durchmesser als der
Außendurchmesser der Verrohrung.
Derartige Drehbohrer sind bekannt. Sie haben meist mehrere Schneidrollen, die beim Absenken durch eine
Verrohrung oder ein fertig vorgebohrtes Bohrloch eingeschwenkt sind. Unterhalb der Verrohrung bzw.
an einer bestimmten Stelle des vorgebohrten Bohrloches werden die Schneidrollen dann ausgeschwenkt,
so daß sie das vorgebohrte Bohrloch erweitern können. Dabei ist unterhalb des Drehbohrers ein Führungsstück
angeordnet, das den Drehbohrer in dem vorgebohrten Bohrloch führt. An Stelle des Führungsstückes kann auch ein Pilotbohrer vorgesehen sein, der
das Bohrloch unmittelbar vor dem Erweitern herstellt.
Die Größe der Erweiterungsstufe hängt von der maximalen Größe der verwendbaren Schneidrollen ab,
deren Länge sich nach dem Durchmesser der Verrohrung und/oder des vorgebohrten Bohrloches richtet,
in das die Schneidrollen in eingeschwenktem Zustand einführbar sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne den Innendurchmesser der Verrohrung bzw. des vorgebohrten Bohrloches
zu vergrößern und ohne die Anzahl der Schneidrollen zu erhöhen, den Durchmesser der Erweiterungsstufe
zu vergrößern, so daß das vorgebohrte Bohrloch auf einen wesentlich größeren Durchmesser
erweitert werden kann als bisher.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Schneidrolle länger als die anderen Schneidrollen
ist und in ausgeschwenktem Zustand mit ihrer Innenkante näher an die Bohrkopfachse heranreicht
als die anderen Schneidrollen.
Vorteilhaft können die Außenkanten der Schneidrollen im wesentlichen gleiche Abstände von der Bohrkopfachse
haben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, eine Ausführungsform der Erfindung mit eingezogenen
Schneidorganen;
Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 1 die Schneidorgane in voll ausgefahrener Stellung
in einem Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 3;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IH-III
der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung etwas schematisch die soweit wie möglich
ausgefahrenen Schneidorgane;
Fig. 5 zeigt in einer der Fig. 3 ähnlichen Darstel-Drehbohrer
für Erweiterungsbohrungen
Anmelder:
Archer William Kammerer,
Fullerton, Calif. (V. St. A.)
Fullerton, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Archer William Kämmerer, Fullerton, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
lung die Anordnung der Schneidorgane an einem Drehbohrer bekannter Konstruktion;
Fig. 6 zeigt in einer der Fig. 4 ähnlichen Darstellung das Höchstmaß, bis zu dem die nach Fig. 5 angeordneten
Schneidorgane ausgefahren werden können.
Die Zeichnungen zeigen einen ausfahrbaren Drehbohrer A, der an dem unteren Ende eines Bohrgestänges
B befestigt werden kann, das sich bis zum oberen Ende des Bohrloches erstreckt und mit dem der Bohrer
durch eine nicht gezeigte Verrohrung in einen unterhalb des nicht gezeigten Verrohrungsschuhes gelegenen
Bereich gesenkt werden kann, in dem die Erweiterung des Loches beginnen soll. Ein Drehbohrer
der in den Zeichnungen dargestellten Art ist in der USA.-Patentschrift 2 545 036 gezeigt und beschrieben,
der bestimmte Konstruktionseinzelheiten entnommen werden können, die hier nicht im Detail dargestellt
oder beschrieben sind.
Der obere Teil des Drehbohrers besteht aus einem rohrförmigen Dorn 10, der einen oberen Zapfen 11
hat, der in das untere Ende des Bohrgestänges B eingeschraubt ist. Dieser Dorn weist eine obere Mitnehmerstange
oder eine Schwerstange 12 auf, die mit dem Bohrerkörper 13 verschiebbar, aber drehfest verbunden
ist, z. B. indem ein unrunder unterer Teil 14 des Mitnehmers teleskopartig in eine entsprechende
Fassung 15 des Meißelkörpers eingeschoben ist.
Der Dorn 10 ist in dem Bohrerkörper 13 begrenzt längsbeweglich. Seine Abwärtsbewegung wird durch
den Angriff des unteren Endes 16 des Mitnehmers an einer einwärts gerichteten Schulter 17 des Bohrerkörpers
und die Aufwärtsbewegung des Mitnehmers wird durch den Angriff einer in einer oberhalb der
Fassung 15 in dem Bohrerkörper ausgebildeten Aussenkung 19 sitzenden Außenschulter oder kolbenartigen
Teil 18 des Mitnehmers an einem an dem Bohrerkörper befestigten Zylinderkopf 20 begrenzt. Dieser
009 547/73
3 4
Zylinderkopf 20 bildet den oberen Teil eines hydrau- können, die die Schneidorgane in dem Bohrloch aus-
lischen Zylinders 21, in dem der Kolben 18 arbeitet, bilden. Zum Ausfahren besitzt jeder Schneidcrgan-
wobei der Zylinderkopf einen auswärts gerichteten träger 36., 36 α an seinem inneren Teil unterhalb des
oberen Flansch 22 hat, der an einer aufwärts gekehr- Gelenkzapfens 38 eine geneigte Ausfahrfiäche 64, die
ten Schulter 23 des Bohrerkörpers angreifen kann, um 5 abwärts und einwärts verjüngt ist. Jede Ausfahrfläche
eine Abwärtsbewegung des Kopfes gegenüber dem endet in einer auf dem Schneidorganträger ausgebil-
Bohrerkörper zu verhindern. Eine Aufwärtsbewegung deten Verriegelungsfläche 65. Das Ausfahren erfolgt
des Kopfes 20 gegenüber dem Bohrerkörper wird dadurch, daß zwischen dem Dorn 10 und dem Meißel-
durch einen oder mehrere geteilte Sprengringe 24 ver- körper 13 eine relative Längsbewegung bewirkt wird,
hindert, die in einer Innennut 25 des Bohrerkörpers io die ihrerseits eine relative Längsbewegung zwischen
sitzen und sich über das obere Ende des Zylinder- den Schneidorganträgern 36, 36a und einem rohr-
kopfes erstrecken. förmigen Teil 66 des Dorns bewirkt. Dieser rohr-
Das obere Ende des Bohrerkörpers 13 wird durch förmige Teil besitzt eine untere Strecke 67, die in
ein ringförmiges oberes Führungsorgan 26 abgeschlos- einer Führungshülse 68 verschiebbar ist, die ihrerseits
sen, das einen abwärts gerichteten Teil 27 aufweist, 15 in einem Führungsträger 69 befestigt ist, der an dem
der von dem oberen Ende des Bohrerkörpers auf- Bohrerkörper angebracht ist und sich unterhalb der
genommen wird und sich auf den Halteringen 24 ab- Verriegelungsfläche 65 quer über dessen geschlitzten
stützen oder in ihrer Nähe angeordnet sein kann. Bereich erstreckt.
Dieses obere Führungsorgan hat in seinem Flansch- Ein Dornverriegelungs- und Ausfahrorgan 71 ist
teil 29 eine nach oben verjüngte Führungsfläche, die 20 anfänglich oberhalb der Führung 69 und unterhalb der
auf dem oberen Ende des Bohrerkörpers 13 ruht. Die Gelenkzapfen 38 und in den Vertiefungen 70 der
Führung ist abnehmbar an dem Körper eines aus Schneidorganträger angeordnet. Die Außenfläche 72
Draht bestehenden geteilten Sprengringes 30 befestigt, dieses Organs 71 kann an den Ausfahrflächen 64 und
der einen runden Querschnitt besitzen kann und in an den Verriegelungsflächen 65 angreifen. Das Vereiner
Innennut 31 des Bohrerkörpers und einer ihr 25 riegelungs- und Ausfahrorgan 71 kann einstückig mit
gegenüberliegenden Außennut 32 der Führung selbst dem rohrförmigen Organ 66 ausgebildet sein, wobei
sitzt. Der Ring 30 kann die Innennut 31 des Bohrer- das obere Ende des letzteren in einer Fassung 73
körpers 13 ganz ausfüllen. Wenn er in dieser angeord- des unteren Teiles des Mitnehmers 12 geführt wird,
net ist, erstreckt er sich jedoch nur teilweise in die Eine verdickte Nabe 74 des rohrförmigen Organs
Nut 32 der Führung. Diese Nut hat seitlich eine 30 greift an einer abwärts gekehrten Schulter 75 des
solche Tiefe, daß sie den Drahtring ganz aufnehmen Mitnehmers an. Durch einen geeigneten geteilten
kann, wenn die Führung 26 in den oberen Teil des Haltering 76, der in eine die Fassung 73 des Mit-Meißelkörpers
13 eingesetzt oder aus ihm entfernt nehmers umgebende Innennut 77 eingeschnappt ist
wird. Beim Einsetzen der oberen Führung 26 in den und an einer abwärts gekehrten Schulter 78 der Nabe
Bohrerkörper 13 wird der Ring 30 ganz in die Nut 32 35 des rohrförmigen Organs angreift, wird das rohrhineingedrückt,
bis der Ring 30 der Nut 31 in dem förmige Organ gegen die Schulter 75 gehalten. Ein
Bohrerkörper gegenübersteht, worauf er sich infolge Lecken der Nabe 74 und der Wand der Fassung 73
seiner Elastizität ausdehnen kann und teilweise in der des Mitnehmers wird durch eine geeignete Seitendich-Nut
31 und teilweise in der Nut 32 zu liegen kommt, tung in Form eines O-Ringes 79 aus Gummi verhinso
daß er das Führungsorgan 26 lösbar mit dem Boh- 40 dert, der in einer Nut 80 des Mitnehmers 12 sitzt und
rerkörper verbindet. an der Nabe 74 angreift.
An dem Bohrerkörper 13 sind mehrere ausfahrbare Der Mitnehmer 12 wird von einem zentralen Spü-Teile
gelagert. Diese umfassen Schneidorganträger lungskanal 81 durchsetzt, der mit dem Bohrgestänge B
36, 36 a, die auf an dem Bohrerkörper befestigten Ge- in Verbindung steht. Durch diesen Kanal gepumpte
lenkzapfen 38 schwenkbar in Schlitzen 37 des Bohrer- 45 Spülung kann in einen damit fluchtenden zentralen
körpers gelagert sind. Jeder Schneidorganträger 36, Kanal 82 des rohrförmigen Teiles 66 und eine in
36 a hängt an einem Gelenkzapfen 38 und endet in dessen unterer Strecke vorgesehene zentrale Düse 83
einem Lagerzapfen 60, der einwärts und abwärts ge- eintreten, so daß die Spülung oder ein ähnliches
neigt ist. Auf jedem Lagerzapfen ist mit Hilfe von Medium durch das Werkzeug hindurch abwärts ge-Wälzlagerrollen
und -kugeln 62 bzw. 63, die sich auf 50 pumpt werden kann, um die von dem Bohrloch abgedem
Lagerzapfen 60 abwälzen, ein seitliches rollen- trennten Teile zu entfernen und um das Bohrgestänge
artiges Schneidorgan 61 oder 61 α drehbar gelagert. herum zum oberen Ende des Bohrloches zu spülen.
Die Lagerkugeln 63 sichern die Schneidorgane gegen Wenn der Bohrerkörper 13 längs des rohrförmigen eine Axialbewegung auf dem Lagerzapfen 60 und Dorns 10 angehoben wird, werden die geneigten Ausübertragen axiale und radiale Schübe zwischen dem 55 fahrflächen 64 der Schneidorganträger längs des Ver-Schneidorgan und seinem Lagerzapfen. Die Lager- riegelungs- und Ausfahrteiles 71 des rohrförmigen rollen 62 übertragen vor allem Radialschübe zwischen Organs 66 nach oben geschoben. Während dieser Verdiesen Teilen. Die Lagerung der Lagerkugeln und Schiebung nach oben werden die Schneidorganträger -rollen 62, 63 zwischen den Schneidorganen und den 36, 36 a und die von ihnen getragenen Schneidorgane Lagerzapfen und die Art ihrer Halterung ist in der 60 61, 61a um die Gelenkzapfen 38 nach außen gevorerwähnten USA.-Patentschrift 2 545 036 genau be- schwenkt. Die Bewegung des Bohrerkörpers 13 gegenschrieben, über dem rohrförmigen Dorn 10 kann so lange fort-
Die Lagerkugeln 63 sichern die Schneidorgane gegen Wenn der Bohrerkörper 13 längs des rohrförmigen eine Axialbewegung auf dem Lagerzapfen 60 und Dorns 10 angehoben wird, werden die geneigten Ausübertragen axiale und radiale Schübe zwischen dem 55 fahrflächen 64 der Schneidorganträger längs des Ver-Schneidorgan und seinem Lagerzapfen. Die Lager- riegelungs- und Ausfahrteiles 71 des rohrförmigen rollen 62 übertragen vor allem Radialschübe zwischen Organs 66 nach oben geschoben. Während dieser Verdiesen Teilen. Die Lagerung der Lagerkugeln und Schiebung nach oben werden die Schneidorganträger -rollen 62, 63 zwischen den Schneidorganen und den 36, 36 a und die von ihnen getragenen Schneidorgane Lagerzapfen und die Art ihrer Halterung ist in der 60 61, 61a um die Gelenkzapfen 38 nach außen gevorerwähnten USA.-Patentschrift 2 545 036 genau be- schwenkt. Die Bewegung des Bohrerkörpers 13 gegenschrieben, über dem rohrförmigen Dorn 10 kann so lange fort-
Die Schneidorganträger 36, 36a und die darauf ge- gesetzt werden, bis die Schneidorgane 61, 61a soweit
lagerten Schneidorgane 61, 61a trachten, eine ein- wie möglich nach außen verschwenkt worden sind,
gezogene Stellung einzunehmen, in der sie sich im 65 Dies wird durch den Angriff von Anschlagschultern
wesentlichen ganz innerhalb der Begrenzung des 88 der Schneidorganträger 36, 36 a an Gegenschultern
Bohrerkörpers 13 befinden. Diese Schneidorganträger 89 bestimmt, die in dem Meißelkörper an entgegen-
und Schneidorgane sind nach außen ausfahrbar, so gesetzten Seiten jedes Schlitzes 37 ausgebildet sind,
daß sie die Seitenwände des Bohrloches erweitern Bei einem solchen Angriff greift das untere Ende 16
und auf eine Schulter C der Formation einwirken 70 des Mitnehmerteiles des rohrförmigen Dorns 10 an
der Schulter 17 des Bohrerkörpers an und ist die Verriegelungs- und Ausfahrfläche 71 des rohrförmigen
Organs 66 hinter und in Anlage an den Verriegelungsflächen 65 des Schneidorganträgers 66 angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verriegelungsflächen 65 des Schneidorganträgers 36, 36a und die
Gegenflächen 72 des Verriegelungs- und Ausfahrteiles 71 des rohrförmigen Organs 66 sich im wesentlichen
parallel zur Achse des Bohrers erstrecken, um zu verhindern, daß die auf die Schneidorgane 61, 61a wirkenden
Reaktionskräfte der Formation die Schneidorgane einwärts bewegen. In der Praxis sind die im
Eingriff befindlichen Verriegelungsflächen 65, 72 vorzugsweise zur Achse des Werkzeuges hin etwas abwärts
geneigt, um eine Freigabe des Verriegelungsund Ausfahrteiles 71 von dem Schneidorganträger 36,
36 a zu gewährleisten, wenn dieser und die Schneidorgane 61, 61a in ihre eingezogene Stellung zurückgeschoben
werden sollen.
Die das Ausfahren der Schneidorgane 61, 61 α bewirkende
relative Längsbewegung zwischen dem rohrförmigen Dorn 10 und dem Bohrerkörper 13 erfolgt
hydraulisch. Die den Kolben 18 der Schwerstange 12 aufnehmende Aussenkung 19 in dem oberen Teil des
Bohrerkörpers 13 bildet den Zylinder 21, der eine Zylinderwand 20 hat, die sich von einer den Boden
der Aussenkung bildenden unteren Schulter 91 bis zu dem Ort des oberen Führungsorgans 26 erstreckt. Wie
bereits beschrieben, schließt dieses obere Führungsorgan 26 das obere Ende des Bohrerkörpers 13 ab und
kann ferner verhindern, daß Fremdkörper abwärts in den Bohrerkörper gelangen, wenn man einen geeigneten
Abstreifring 92 verwendet, der aus einem O-Ring aus
Gummi oder gummiartigem Material bestehen kann und in einer Innennut 93 der oberen Führung angeordnet
ist und gleitend und dichtend an dem Umfang des Dorns 10 anliegt.
Der in. dem oberen Teil des Zylinders 21 gehaltene Zylinder 20 hat einen inneren Dichtungsring 94 in
Form eines O-Ringes aus Gummi oder gummiartigem Material, der in einer Innennut 95 des Zylinderkopfes
angeordnet ist und gleitend und dichtend an dem Umfang des Dorns 10 anliegt. Dieser Kopf hat ferner einen
äußeren Dichtungsring in Form eines O-Ringes 96 aus Gummi oder gummiartigem Material, der in einer
Innennut 97 des Kopfes angeordnet ist und dichtend an der Wand 90 des durch die Aussenkung 21 gebildeten
Zylinders anliegt. Der Kopf 20 selbst hat einen abwärts gerichteten Mantel 98, an dem das obere Ende
des Kolbenteiles 12 des Dorns angreift, um daß Maß der Aufwärtsbewegung des Dorns 10 gegenüber dem
Bohrerkörper 13 zu begrenzen. Dieser Mantel 98 ist am äußeren Teil des Zylinderkopfes 20 angeordnet, so
daß zwischen dem oberhalb des Kolbenteiles 18 gelegenen Umfang des Dorns oder Mitnehmers 12 und
dem Mantel selbst ein Ringraum 99 gebildet wird, in den ein Druckmedium aus dem zentralen Kanal 81
des Dorns eintreten kann, das durch miteinander in Verbindung stehende seitliche öffnungen 100 fließt,
die unmittelbar über dem Kolbenteil 18 in dem Dorn angeordnet sind.
Durch einen geeigneten seitlichen Dichtungsring 101, beispielsweise einen O-Ring aus Gummi oder
gummiartigem Material, der in einer Nut 102 des Kolbens angeordnet ist und gleitend an der Zylinderwand
90 anliegt, wird verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Zylinderraum 99 um den Umfang des Kolbens 18
herum abwärts fließt.
Das in dem Bohrgestänge B und in dem rohrförmigen Dorn 10 befindliche Druckmedium wird dem
Zylinderraum 99 durch die SeitenöfFnungen 100 zugeführt.
Dieses Druckmedium wird durch den Gegendruck erzeugt, der entsteht, weil das Medium in dem
rohrförmigen Teil 66 durch den relativ verengten Kanal 82 und durch die an seinem unteren Ende angeordnete
Düse 83 strömen muß. Dieser auf das Medium in dem Zylinderraum 99 ausgeübte Gegendruck
wirkt auf den Zylinderkopf 20 in einer aufwärts gehenden Richtung und drückt den Bohrerköcper 13
ίο gegenüber dem rohrförmigen Dorn 10 nach oben, so
daß die Schneidorganträger 36, 36 a und die Schneidorgane 61, 61 α gegenüber dem Verriegelungs- und
Ausfahrteil 71 des rohrförmigen Organs 66 angehoben werden, bis die Schneidorgane 61, 61a soweit wie
möglich ausgefahren sind. Wenn der Druck des Mediums den Bohrerkörper relativ zu dem Dorn anhebt,
kann daher der Bohrer gedreht werden, wobei die Schneidorgane 61, 61 α auf die Formation einwirken
und allmählich ausgefahren werden, wenn der Bohrerkörper längs des Dorns weiter angehoben wird,
bis die Schneidorgane soweit wie möglich ausgefahren worden sind, was durch den Anschlag der Schultern
88 der Schneidorganträger an den Gegenschultern 89 des Bohrerkörpers bestimmt wird. Wenn dies der Fall
ist, befinden sich der Dorn und der Verriegelungsteil 71 hinter den Verriegelungsgegenflächen 65 der
Schneidorganträger 36,36 a, so daß die Schneidorgane 61, 61a in ihrer ausgefahrenen Stellung gehalten
werden, wobei das abwärts wirkende Bohrgewicht von dem unteren Ende 16 des Mitnehmers 12 auf die
Schulter 17 des Bohrerkörpers, von dessen an entgegengesetzten Seiten der Schlitze 37 vorgesehenen
Anschlagschultern 89 auf die Schneidorganträger 36, 36 a und von diesen über die Schneidorgane 61, 61a
auf die Schulter C der Formation übertragen wird. Solange das Bohrgewicht auf das Bohrgestänge B und
den Bohrmeißel A einwirkt, bleiben die Schneidorgane 61, 61a in ihrer ausgefahrenen Stellung verriegelt
und wirken auf die Schulter C der Formation ein, um die Bohrung fortschreitend abwärts zu vergrößern.
Während des Bohrvorganges zentriert eine in dem unteren Teil des Bohrerkörpers 13 montierte Führung
D von geeigneter Form den Drehbohrer in dem ursprünglichen Loch E. Die ausgefahrenen Schneidorgane
61, 61 α erzeugen das erweiterte Loch F.
Mittels des Bohrgestänges wird auf die ausgefahrenen Schneidorgane 61, 61 α (Fig. 2) ein abwärts wirkendes
Gewicht ausgeübt und der Bohrmeißel gedreht, wobei die Schneidorgane auf den Absatz C der Formation
einwirken und das Loch abwärts vergrößern. Wenn das Loch in der gewünschten Länge erweitert
worden ist oder die Schneidorgane sich abgenutzt haben, kann das Werkzeug aus dem Bohrloch herausgeholt
werden, indem man das Pumpen der Spülung durch das Werkzeug einstellt und das Bohrgestänge B
und den daran befestigten Dorn 10 anhebt. Dadurch wird der Verriegelungsteil 71 des rohrförmigen
Organs 66 über die Verriegelungsflächen 65 der Schneidorganträger 36, 36 α angehoben, so daß diese
und die von ihnen getragenen Schneidorgane 61, 61 α in ihre eingezogene Stellung (Fig. 1) zurückkehren
können. Das Werkzeug kann jetzt in dem Bohrloch angehoben und durch die Verrohrung zum oberen
Ende des Bohrloches zurückgebracht werden.
In dem Werkzeug der in den Zeichnungen dargestellten Art sind die Lagerzapfen 60 in gleichem Abstand unterhalb der Gelenkzapfen 38 angeordnet und
werden alle Schneidorganträger 36, 36 a und Schneidorgane 61, 61 α zum Bohren des erweiterten Loches F
in gleichem Maße ausgefahren. Bisher wurden alle
Schneidorgane 61, 61α gleichmäßig ausgebildet und hatten dieselbe Länge und denselben Durchmesser.
Wenn die Schneidorganträger 36, 36 a gleich lang
und die Schneidorgane gleich groß sind, ergibt sich für jedes Schneidorgan eine bestimmte Maximallänge,
die dadurch gegeben ist, daß die ganz eingefahrenen Schneidorgane im wesentlichen vollständig innerhalb
der Begrenzung des Bohrerkörpers 13 angeordnet sein müssen und die Schneidorgane nur so weit in den
Bohrerkörper eingefahren werden können, daß sie einander nicht stören. Eine derartige Anordnung der
Schneidorgane 61a- ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die äußeren Teile der Schneidorgane in ihrer Beziehung
zu dem Durchmesser des bereits gebohrten Loches E dargestellt sind, das erweitert werden soll.
Die gemäß Fig. 5 angeordneten Schneidorgane können in der Praxis so weit ausgefahren werden, daß
sie den Radius des Loches praktisch um einen Betrag vergrößern, welcher der Länge L jedes Schneidorgans
entspricht. Das heißt, daß die Länge der in dem Bohrloch erzeugten Formationsschalter nicht größer sein
kann als die Länge L des Zahnes des Schneidorgans, wobei sich dieser Zahn von der Innenwand des Bohrloches
E zur Innenwand des erweiterten Loches F1
erstreckt. Dies ist schematiisch in Fig. 6 dargestellt. Wenn die Schneidorgane 61 χ über das angedeutete
Maß hinaus ausgefahren werden würden, wurden die Innenenden der Schneidorganzähne außerhalb der
Innenwand des Loches E angeordnet sein und nicht auf die volle Fläche der Formationsschulter C einwirken,
so daß der Fortschritt des Bohrers dadurch behindert wird, daß das Loch nicht gebohrt wird oder
daß der Bohrer überhaupt keinen Fortschritt macht.
Erfindungsgemäß können die Schneidorgane 61, 61 α. und die Schneidorganträger 36, 36 a anfänglich
eine eingezogene Stellung einnehmen, in der sie sich im wesentlichen vollständig innerhalb der Begrenzung
des Bohrerkörpers 13 befinden, und können weiter ausgefahren werden, so daß die Größe des ursprünglichen
Loches auf einen viel größeren Durchmesser erweitert werden kann als bisher und gewährleistet ist, daß die
Schneidorgane des Drehbohrers auf die volle Fläche der Schulter C einwirken, die zwischen der Innenwand
des ursprünglichen Loches E und der Innenwand des erweiterten Loches F gebildet wird (Fig. 2
und 4).
Zur Erreichung der Zwecke der Erfindung wird eines der Schneidorgane 61 α langer gemacht als die
anderen Schneidorgane 61. Das heißt, daß die anderen Schneidorgane 61 eine kürzere Länge L1 haben als
die in Fig. 5 dargestellten entsprechenden Schneidorgane 6Ix1 während das eine Schneidorgan 61 α eine
größere Länge L2 hat und sich weiter einwärts erstreckt
als das in Fig. 5 dargestellte entsprechende Schneidorgan. Die äußeren Teile aller Schneidorgane
können im wesentlichen gleich sein, wie in Fig. 2 dargestellt ist, und liegen in der eingezogenen Stellung
innerhalb der Grenzen des Bohrerkörpers 13. Die gemäß Fig. 1 bis 4 angeordneten und dimensionierten
Schneidorgane 61, 61 α können weiter ausgefahren werden als die gemäß Fig. 5 und 6 angeordneten und
dimensionierten Schneidorgane, so daß das BohrlochE
um ein größeres Maß erweitert wird. Gemäß Fig. 2 und 4 sind die Schneidorganträger 36, 36 α und die
Schneidorgane 61, 61a weiter ausgefahren als nach Fig. 6, so daß ein Loch F gebohrt wird, dessen Radius
um den in Fig. 6 mit G bezeichneten Betrag größer ist als der des Loches F1. In Fig. 6 bezeichnet der
Kreis F die Größe des erweiterten Loches, das mit der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Schneidorgananordnung
gebohrt worden ist, während der Buchstabe Fl die Größe des erweiterten Loches darstellt, das mit den
nach Fig. 5 angeordneten und dimensionierten Schneidorganen erhalten werden kann. Das erweiterte
Loch F wird dadurch erzeugt, daß das Schneidorgan 61 α auf das ganze radiale Ausmaß der Schulter C
einwirkt, die sich von der Wand des ursprünglichen
ίο Loches E zur Wand des erweiterten Loches F erstreckt.
Dieses weitere Ausfahren der Schneidorgane zum Bohren des erweiterten Loches der Größe F wird
dadurch ermöglicht, daß das Schneidorgan 61 α länger ist als bisher, so daß es auf eine wesentlich größere
Schulter C einwirken kann, als bisher möglich war. Dieses größere Loch wird trotz der Tatsache erzielt,
daß die Länge der Schneidorgane 61 verkleinert worden ist. Wie aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, wirken die
Schneidorgane 61 nicht auf den ringförmigen Innen-
ao teil H der Formationsschulter C ein. Trotz dieser Tatsache
wird aber der ringförmige Innenteil H der Schulter C von dem inneren Teil der Zähne der
Schneidorgane 61 α bearbeitet, wie klar aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. In der Durchführung des bei
weitem größeren Teiles der zur Erweiterung des Bohrloches von der Größe des Loches E auf die Größe des
Loches F erforderlichen Bohrarbeit wirken die Schneidorgane 61 mit den Schneidorganen 61 α zusammen.
Die in Fig. 2 durch den Ring H dargestellte Materialmenge, die nur von dem Innenteil des
Schneidorgans 61 α entfernt werden muß, ist relativ klein und kann ohne Schwierigkeiten entfernt werden.
Somit wurde ein Drehbohrer geschaffen, dessen
Schneidorgane weiter ausgefahren werden können, so daß die Größe eines vorher bestehenden Bohrloches E
um ein größeres Ausmaß, beispielsweise auf die Größe des Bohrloches F1 erweitert werden kann, wobei gewährleistet
ist, daß alle Teile der zwischen der Innenwand des ursprünglichen Loches E und der Innenwand
des erweiterten Loches F liegenden Formationsschulter C mindestens von einem Schneidorgan der
Einrichtung bearbeitet werden. Dies ermöglicht eine beträchtliche Vermehrung der Größe des erweiterten
Loches. Diese Vermehrung der Größe des erweiterten Loches ist in Fig. 6 beispielsweise und schematisch
durch den Buchstaben G angedeutet.
Claims (2)
1. Drehbohrer für Erweiterungsbohrungen mit ausschwenkbaren Schneidrollen, die in vollständig
eingeschwenktem Zustand dicht aneinander und im wesentlichen innerhalb des Umfanges des Bohrkopfes
liegen, zum Bohren eines Bohrloches unterhalb der Verrohrung mit einem größeren Durchmesser
als der Außendurchmesser der Verrohrung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidrolle (61 α)
länger als die anderen Schneidrollen (61) ist und in ausgeschwenktem Zustand mit ihrer Innenkante
näher an die Bohrkopfachse heranreicht als die anderen Schneidrollen.
2. Drehbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Schneidrollen
(61, 61a) im wesentlichen gleiche Abstände von der Bohrkopfachse haben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 545 037, 2809016.
USA.-Patentschriften Nr. 2 545 037, 2809016.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK35621A DE1083764B (de) | 1958-08-27 | 1958-08-27 | Drehbohrer fuer Erweiterungsbohrungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK35621A DE1083764B (de) | 1958-08-27 | 1958-08-27 | Drehbohrer fuer Erweiterungsbohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1083764B true DE1083764B (de) | 1960-06-23 |
Family
ID=7220413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK35621A Pending DE1083764B (de) | 1958-08-27 | 1958-08-27 | Drehbohrer fuer Erweiterungsbohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1083764B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1758065B1 (de) * | 1968-03-28 | 1970-12-10 | Rotary Oil Tool Co | Verfahren zum Betaetigen eines Bohrwerkzeuges mit Bohrwerkzeug zur Anwendung bei diesem Verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545037A (en) * | 1949-04-08 | 1951-03-13 | Archer W Kammerer | Rotary drill bit apparatus |
US2809016A (en) * | 1955-05-26 | 1957-10-08 | Jr Archer W Kammerer | Expansible rotary drill bits |
-
1958
- 1958-08-27 DE DEK35621A patent/DE1083764B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2545037A (en) * | 1949-04-08 | 1951-03-13 | Archer W Kammerer | Rotary drill bit apparatus |
US2809016A (en) * | 1955-05-26 | 1957-10-08 | Jr Archer W Kammerer | Expansible rotary drill bits |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1758065B1 (de) * | 1968-03-28 | 1970-12-10 | Rotary Oil Tool Co | Verfahren zum Betaetigen eines Bohrwerkzeuges mit Bohrwerkzeug zur Anwendung bei diesem Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133554T2 (de) | Bohrmeissel | |
DE945321C (de) | Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen | |
DE1962443C3 (de) | Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf | |
DE3249691C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Gesteinsbohrlochs | |
EP0095134A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen | |
DE1945793A1 (de) | Bohrrohrsatz mit mehreren Bohrrohren | |
DE69717289T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines rohres in einem bohrloch | |
DE1921960B2 (de) | Kernbohrvorrichtung | |
DE1941988A1 (de) | Gestaengebohrer | |
DE2418392C3 (de) | Kern - und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen | |
DE1945092A1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer Verrohrung in ein Bohrloch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2137385A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2933678A1 (de) | Vorrichtung zum umkehren der zirkulationsrichtung eines ein bohrwerkzeug speisenden druckfluids | |
DE69432786T2 (de) | Verbesserter rotierender räumer mit rollen | |
DE1083764B (de) | Drehbohrer fuer Erweiterungsbohrungen | |
DE1608272C (de) | Verfahren zum Verhindern des unkon trolherten Ausspreizens der Schneidwerk zeuge eines Bohrmeißels und Bohrmeißel zur Anwendung bei diesem Verfahren | |
DE1152979B (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Bohrloechern | |
AT242644B (de) | Bohrgerät mit auswechselbarem Bohrkopf | |
DE1026704B (de) | Spreizbarer Bohrkopf fuer Erdbohrungen | |
DE1963605C (de) | Hangevorrichtung fur einen Rohrstrang | |
AT224044B (de) | Nachschneidemeißel | |
DE3622934C2 (de) | Bohrgerät kompakter Bauweise | |
DE2341163C3 (de) | Schlagbohrgerät | |
DE1169387B (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Bohrwerkzeuges | |
DE2609376A1 (de) | Tieflochbohrhammer |