DE1082475B - Entrostungspaste und Verfahren zu ihrer Anwendung - Google Patents

Entrostungspaste und Verfahren zu ihrer Anwendung

Info

Publication number
DE1082475B
DE1082475B DEM30164A DEM0030164A DE1082475B DE 1082475 B DE1082475 B DE 1082475B DE M30164 A DEM30164 A DE M30164A DE M0030164 A DEM0030164 A DE M0030164A DE 1082475 B DE1082475 B DE 1082475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste according
rust
paste
acid
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30164A
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Collins
Dipl-Chem Dr Werner Rausch
Helmuth Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1082475B publication Critical patent/DE1082475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/025Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions acidic pickling pastes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/10Placing gravel or light material under water inasmuch as not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, wäßrige Lösungen von Orthophosphorsäure, die allgemein Phosphorsäure genannt wird, zur Entfernung von Rost von Metalloberflächen zu benutzen. Solche Lösungen werden jedoch nur ungenügend auf der in Behandlung befindlichen Oberfläche festgehalten, weil sie von der Oberfläche ablaufen, wodurch die Säure mit dem Metall nicht lange genug in Berührung bleibt, um den Rost zu entfernen. Dies gilt insbesondere, wenn die Rostauflage, die entfernt werden soll, dick ist.
Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, wie dieseLösungen verdickt werden können. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, feste Füllmittel in die Säure einzubauen, wie Kaolin und Fullererde. Diese Füllmittel bleiben jedoch nach der Behandlung auf der Oberfläche und sind nur schwer zu entfernen. Außerdem führt die Entfernung zu unerwünschter Staubbildung, was insbesondere in Räumen, in denen ein Farbanstrich aufgetragen wird, stört.
Es ist auch ein Mehrzweckschmiermittel bekannt, das aus einer stabilen organischen Schmiermittelphase und einer Substanz besteht, die ein anorganisches Kation besitzt und fähig ist, in Gegenwart von Wasser durch eine chemische Reaktion mit der Metalloberfläche einen Überzug aufzubringen. Dieser Überzug kann ein Oxydüberzug sein, der mittels Phosphorsäure und Oxydationsmittel gebildet wird, oder ein Phosphatüberzug, der durch Phosphorsäure und Phosphat entsteht. In jedem Fall ist bei diesem Schmiermittel für die Kaltverformung die Phosphorsäure in solcher Kombination angewandt, daß durch chemischeReaktion ein Überzug gebildet wird (USA.-Patentschrift 2 739 915). Solche Mittel haben nicht die Wirkung einer Entrostungspaste.
Gemäß der Erfindung wird nun ein verseifbares Öl oder eine in eine Seife überführbare Fettsäure oder ein hochviskoses oder festes Reduktionsprodukt von Fettsäuren bis einschließlich zu den entsprechenden Fettalkoholen in wäßriger Phosphorsäure emulgiert. Vorzugsweise enthält die Lösung bzw. Emulsion außerdem noch ein oberflächenaktives Mittel, das die Pastenbildung unterstützt und die Stabilität der pastösen Masse erhöht. Die Beständigkeit der Paste und ihre Haftfähigkeit an der zu entrostenden Oberfläche kann durch Zusatz eines Stabilisators, beispielsweise eines wasserlöslichen Klebers, wie Gummiarabikum oder Tragant, unterstützt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind beständige Pasten, die auf die Oberfläche, von der der Rost entfernt werden soll, aufgebürstet werden können. Die Pasten sind stabil und entmischen sich nicht beim Stehen, und sie verteilen sich gleichmäßig auf der Metalloberfläche. Außerdem fließen sie nicht von der Oberfläche ab.
Entrostungspaste
und Verfahren zu ihrer Anwendung
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. April 1955
John Frederick Collins, London,
Dipl.-Chem. Dr. Werner Rausch,
und Helmuth Kempf, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
Nach der Behandlung läßt sich der Rückstand des Mittels, in dem sich der gelockerte oder gelöste Rost befindet, durch einfaches Spülen mit Wasser leicht entfernen. Vorzugsweise wird an Stelle von Wasser ein alkalischer Reiniger verwendet, insbesondere, wenn die Oberfläche einen Phosphatüberzug erhalten soll. Die Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels unterstützt diese Entfernung der Pasten von der Metalloberfläche.
Vorzugsweise verwendet man als Verdickungsmittel eine Fettsäure, die bei Zimmertemperatur fest ist. Beispielsweise eignet sich hierfür Stearinsäure.
Ölsäure ist bei Zimmertemperatur flüssig, und eine mit Hilfe von ölsäure hergestellte Paste ist nicht so befriedigend. An Stelle von Fettsäuren können auch hochviskose oder feste Reduktionsprodukte von Fettsäuren bis einschließlich zu den entsprechenden Fettalkoholen verwendet werden.
Als oberflächenaktives Mittel wird vorzugsweise ein Emulgator für das Verdickungsmittel, beispielsweise ein tertiäres Amin verwendet, das eine Fettalkylgruppe und zwei Polyoxyäthylenketten, die am Stickstoffatom substituiert sind, oder ein am Stickstoff substituiertes Fettsäureamid, das zwei Polyoxyäthylenketten enthält. Vorzugsweise verwendet man tertiäre Amine der im Talg enthaltenen Fettalkohole, in die Polyoxyäthylenketten eingebaut sind, deren jede im Durchschnitt fünf Äthylenoxydradikale enthält.
Der Stabilisator wirkt als Schutzkolloid. Die Stabilisatoren tragen nicht wesentlich zur Verdickung des Gemisches bei. Als Stabilisatoren können beispiels-
009 5271/299
weise Tragant und wasserlösliche Zelluloseäther, wie Methyläthylzellulose, Methylzellulose, Natriumhydroxymethylzellulose, verwendet werden.
Verwendet man Tragant als Stabilisator neben einem oberflächenaktiven Mittel, dann beträgt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels vorzugsweise mindestens 4%, damit sich der Gummi in dem geschmolzenen Netzmittel, in dem er unlöslich ist, dispergiert, bevor Wasser und Säure zugesetzt werden. Setzt man Wasser direkt zu Tragant zu, dann quillt dieser schnell auf, und es bilden, sich sehr beständige Klumpen, die sich nicht mehr auflösen lassen. Man kann auch den Tragant in Methylalkohol oder Glycerin dispergieren. Als oberflächenaktive Mittel können auch beispielsweise Polyäthylenglykolmonostearat oder Polyäthylenglykolmonolaurat benutzt werden.
Die einzelnen Bestandteile können in solchen Mengen verwendet werden, daß Pasten sehr verschiedener Konstistenz entstehen. Gewöhnlich enthält eine solche erfindungsgemäße Paste 20 bis 60°/» 100°/oige Phosphorsäure, 5 bis 35% verseifbares Öl oder Fettsäure oder eines Reduktionsproduktes derselben bis einschließlich zu den Fettalkoholen sowie bis zu 5 % Stabilisator und/oder oberflächenaktive Mittel, Rest Wasser. Wird der Paste kein Stabilisator einverleibt, dann enthält diese vorzugsweise 10% einer der genannten Verbindungen und 4% oberflächenaktives Mittel.
Beispiele für Pasten gemäß der Erfindung erhält man durch Mischen der folgenden Komponenten.
Beispiel 1
50% 75%ige Phosphorsäure,
36% Wasser, 3% Methylzellulose,
1 % Polyäthylenglykolmonostearat,
10% Stearinsäure.
40
Beispiel 2
50% 75%ige Phosphorsäure,
33% Wasser,
3% Tragant,
4% Polyäthylenglykolmonolaurat,
10% Stearinsäure. +5
Beispiel 3
50% 75%ige Phosphorsäure,
36% Wasser,
10% Stearinsäure,
4% eines tertiären Amins, der im Talg enthaltenen Fettalkohole, in das zwei Polyäthylenketten eingebaut sind, von denen jede etwa fünf CH2CH2-O-Gruppen enthält.
Beispiel 4
10% Stearylalkohol,
50% Phosphorsäure (d = 1,58),
4% Emulgator,
Rest Wasser.
55
60
Die Paste 1 wurde dadurch hergestellt, daß man die Bestandteile einfach zusammenmischt. Paste 2 wurde so hergestellt, daß man den Tragant in dem geschmolzenen oberflächenaktiven Mittel dispergiert, bevor das Wasser und die Säure zugesetzt werden. Paste 3 wurde hergestellt durch Mischen der Phosphorsäure und des Wassers in dem einen Kessel und Mischen von Stearinsäure und oberflächenaktivem Mittel im anderen Kessel. Beide Mischungen wurden auf 60° C erhitzt und dann die zweite Mischung in die erste hineingegossen. Hierdurch erhält man eine dünne cremeartige Masse, die beim Stehen über Nacht zu einer glatten Paste eindickt. Die Paste war bei einer Temperatur von 40° C lange Zeit stabil.
Mit den erfindungsgemäßen Pasten gelingt es beispielsweise, im Fließprozeß ohne Störung des Arbeitsablauf s Roststellen an zu phosphatierenden Teilen schnell und sicher und ohne Nachteile für die Phosphatierung zu entfernen. Es ist dabei nur nötig, die Paste auf die Roststelle beispielsweise mit einem Pinsel oder Lappen aufzutragen und die Teile dann in den Fließprozeß einzuschleusen. Praktisch reicht die Zeit von der Aufgabe bis zum Einlauf in die Entfettungszone für die Lösung des Rostes aus. Die Rückstände der Paste werden dann in der Entfettungszone, die vorzugsweise mit einem alkalischen Reiniger geführt wird, abgeschwemmt.
Man kann auch die Paste längere Zeit, z. B. V2 Stunde, einwirken lassen, ohne daß ein Austrocknen eintritt, so daß die Gefahr, daß durch Antrocknen eine passive Eisenphosphatschicht entsteht, die ein nachträgliches Phosphatieren mit schichtbildenden Phosphatierungslösungen stört oder verhindert, vermieden wird. Mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist es überraschenderweise gelungen, völlig übergangsfrei, d. h. ohne Randbildung, ein Stück auf einer Oberfläche mit Phosphorsäure zu entrosten und dann die ganze Oberfläche mit einer gleichmäßigen, feinkristallinen Phosphatschicht zu bedecken.
Die erfindungsgemäßen Pasten haben den weiteren Vorteil, daß sie so zusammengesetzt werden können, daß sie über längere Zeit hin auch bei hochsommerlichen Temperaturen lagerbeständig sind. Die Konsistenz dieser Mittel ist weitgehend temperaturunabhängig innerhalb der in den Betrieben vorkommenden Raumtemperaturen.
Pasten zur Erzielung einer chemischen Wirkung auf Metalloberflächen sind an sich bekannt, beispielsweise das eingangs erwähnte Mehrzweckschmiermittel. Hierbei werden die verschiedensten Arten von organischen Basisstoffen verwendet, und als solche sind auch die in der erfindungsgemäßen Entrostungspaste zur Anwendung kommenden bekannt. Gerade für den erfindungsgemäßen Zweck war es schwierig, organische Basisstoffe zu finden, die stabile Pasten geeigneter Konsistenz liefern. Dies geht aus den folgenden Vergleichsversuchen hervor.
Es war bekannt, daß man für Bohröle, Bohrpasten und Bohrcremes Naphthenseifen oder Naphthensulfonsäure im Gemisch mit Mineralölen und Wasser verwenden kann. Derartige organische BasisstofHe eignen sich für eine Entrostungspaste auf Basis Phosphorsäure nicht. Es wurde ein Gemisch aus
24% Maschinenöl,
4% Naphthenseife,
2% äthoxyliertem Amin,
20% Wasser,
50% Phosphorsäure (d = 1,58)
hergestellt. Es bildet sich zuerst eine etwas viskose, einigermaßen stabile Emulsion, wenn man die organischen Stoffe mit Wasser mischt. Bei Zusatz der Säure wird diese aber dünnflüssig und trennt sich nach kurzer Zeit. Ein solches Mittel ist als Entrostungspaste nicht einzusetzen, wenn es auch der Säure entsprechend eine gute Entrostungswirkung hat. Ersetzt man die Naphthenseife durch die gleiche Menge Naphthensulfonsäure, so ergibt sich praktisch das gleiche Ergebnis.
Auch ein Gemisch aus 3% synthetischem Wachs und 5% Mineralöl, das sich mit Wasser gut emulgiert, rahmt bei Zusatz von Phosphorsäure auf, so daß auch mit einem solchen organischen Basisstoff eine Entrostungspaste auf Basis Phosphorsäure nicht hergestellt werden kann.

Claims (12)

Patentansprüche: IO
1. Entrostungspaste, bestehend aus einem verseifbaren öl oder einer in eine Seife überführbaren Fettsäure als Verdickungsmittel, emulgiert in wäßriger Phosphorsäure.
2. Entrostungspaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des verseif baren Öls oder der Fettsäure ein hochviskoses oder festes Reduktionsprodukt von Fettsäuren bis einschließlich zu den entsprechenden Fettalkoholen als Verdickungsmittel verwendet wird.
3. Paste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein oberflächenaktives Mittel, insbesondere einen Emulgator für das Verdickungsmittel, enthält.
4. Paste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Stabilisator enthält.
5. Paste nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel entweder ein tertiäres Amin, das eine Fettalkylgruppe und zwei Polyoxyäthylenketten am Stickstoffatom enthält, oder ein am Stickstoff substitutiertes Fettsäureamid, das zwei Polyoxyäthylenketten enthält, verwendet wird.
6. Paste nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel tertiäre Amine der im Talg enthaltenen Fettalkohole, die zwei Polyoxyäthylenketten enthalten, von denen jede etwa fünf Äthylenoxydradikale enthält, verwendet werden.
7. Paste nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als in eine Seife überführbare Fettsäure Stearinsäure verwendet wird.
8. Paste nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator Tragant verwendet wird.
9. Paste nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 20 bis 60% einer 100°/oigen Phosphorsäure, 5 bis 35% Verdickungsmittel und bis zu 5% Stabilisator und/ oder oberflächenaktivem Mittel, Rest Wasser, besteht.
10. Paste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 20 bis 60% einer 100%igen Phosphorsäure, 10% eines Verdickungsmittels und 4% eines oberflächenaktiven Mittels, Rest Wasser, besteht.
11. Verfahren zur Entfernung von Rost von Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste nach Anspruch 1 bis 10· auf die mit Rost bedeckte Oberflächen aufgetragen und der gelockerte oder gelöste Rost durch Wasserspülung entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, insbesondere zur Vorbereitung einer rostigen Oberfläche für das Aufbringen von Phosphatüberzügen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Paste nach Anspruch 1 bis 10 angewandt und der gelockerte und gelöste Rost mit Hilfe eines alkalischen Reinigers entfernt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 739 915;
Willi Machu: »Die Phosphatierung«, 1950, S. 23 und 117;
Otto Vogel: »Handbuch der Metallbeizerei«, 1951, Bd. II, S. 158 und 443.
© 009 527/299 5.60
DEM30164A 1955-04-14 1956-04-05 Entrostungspaste und Verfahren zu ihrer Anwendung Pending DE1082475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB359949X 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082475B true DE1082475B (de) 1960-05-25

Family

ID=10383808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30164A Pending DE1082475B (de) 1955-04-14 1956-04-05 Entrostungspaste und Verfahren zu ihrer Anwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE546934A (de)
CH (1) CH359949A (de)
DE (1) DE1082475B (de)
FR (1) FR1146988A (de)
NL (6) NL108710C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931768C3 (de) * 1969-06-23 1985-05-30 Bölsing, Friedrich, Prof. Dipl.-Chem. Dr., 3067 Lindhorst Verfahren zur Herstellung einer phosphorsäurehaltigen Pastengrundlage und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739915A (en) * 1950-07-20 1956-03-27 Schuster Ludwig Karl Multiple action lubricating composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739915A (en) * 1950-07-20 1956-03-27 Schuster Ludwig Karl Multiple action lubricating composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL252111A (de)
CH359949A (de) 1962-01-31
NL108710C (de)
NL252110A (de)
BE546934A (de)
NL102659C (de)
NL106075C (de)
FR1146988A (fr) 1957-11-18
NL206254A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
CH625559A5 (de)
DE2359095C2 (de)
DE1811060B2 (de) Verwendung von Diäthenolaminborsäureestern zum Rostschutz
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE2247888A1 (de) Mittel zum reinigen und aktivieren von eisen- und/oder zinkoberflaechen, konzentrage dieser mittel und verfahren zum anwenden dieser mittel
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
CH632171A5 (en) Process for protecting and cleaning surfaces which are subject to soiling with hydrophobic substances
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE1617173A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE1302095B (de) Fluessige, lagerbestaendige Konzentrate und aus diesen durch Verduennen mit Wasser herstellbare Reinigungs- und Entfettungsmittel
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE1082475B (de) Entrostungspaste und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
US2166476A (en) Material for cleaning and preparing metal for paint
DE1521917A1 (de) Mittel zum Rigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE4323909A1 (de) Mittel zum Reinigen und Passivieren von Metalloberflächen
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
DE1145892B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung
DE2241169A1 (de) Schmiermittel
DE1072053B (de) Entrostungspaste
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen