DE1082416B - Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit

Info

Publication number
DE1082416B
DE1082416B DES47380A DES0047380A DE1082416B DE 1082416 B DE1082416 B DE 1082416B DE S47380 A DES47380 A DE S47380A DE S0047380 A DES0047380 A DE S0047380A DE 1082416 B DE1082416 B DE 1082416B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
powder
alloy powder
bronze
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Baumann
Dr Techn Habil Horst Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES47380A priority Critical patent/DE1082416B/de
Publication of DE1082416B publication Critical patent/DE1082416B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkörpers aus Sinterbronze mit hoher Maßhaltigkeit Zur Herstellung von dichten Sinterbronzen müssen entweder verhältnismäßig lange Sinterzeiten oder verhältnismäßig hohe Temperaturen angewendet werden. Bei entsprechend hohen Temperaturen, insbesondere oberhalb 850° C, treten merkliche Aufblähungen der Sinterteile auf, so daß für die Kalibrierung dieser Werkstücke im allgemeinen die für die Verpressung verwendeten Preßwerkzeuge nicht mehr brauchbar sind. Besonders auffällig und störend sind diese Aufblähungen, wenn man von Gemischen aus Cu- und Sn-Pulver ausgeht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkörpers aus Sinterbronze mit hoher Maßhaltigkeit, bei dem die vorgenannten Nachteile nicht auftreten. Der Formkörper wird gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt aus einem Bronzelegierungspulver mit niedrigerem Zinngehalt, als das Endprodukt haben soll, und reinem Zinn oder zinnhaltigem Legierungspulver, dessen Anteil so bemessen ist, daß der gesamte Zinngehalt der gewünschten Zusammensetzung der Sinterbronze entspricht. Besonders günstig ist ein Anteil von Zinnpulver von 0,5 bis 50/a oder von zinnhaltigem Legierungspulver von 1 bis 20°/o. Im hier gemeinten Sinne wird unter zinnhaltigem Legierungspulver ein Legierungspulver mit überwiegendem Zinngehalt, mindestens jedoch mit dem doppelten Zinngehalt des Bronzelegierungspulvers, verstanden. Hierfür empfiehlt sich besonders die Verwendung von Sn-Zn-, Sn-Pb-, Sn-Pb-Zn-Pulver sowie die Verwendung entsprechender Legierungen mit niedrigem Kupfergehalt. Im übrigen wird der Zinngehalt des Bronzelegierungspulvers und der Anteil des Zinnpulvers bzw. der Zinngehalt des zinnhaltigen Legierungspulvers so gewählt, daß der Gesamtanteil an Zinn der gewünschten Zusammensetzung der Sinterbronze entspricht.
  • Die Erfindung macht von den Vorteilen Gebrauch, die sich beim Sintern mit flüssiger Phase, ohne daß ein Aufblähen der Sinterkörper eintritt, ergeben. Um dies zu erreichen, empfiehlt es sich, ein Sinterbronzelegierungspulver mit einem Zinngehalt von etwa 5 bis 10% und einer mittleren Korngröße von etwa 80 bis 100 #t und das beigemischte Zinnpulver bzw. zinnhaltige Legierungspulver mit einer mittleren Korngröße unter 50 [. zu verwenden. Beim Sintern des aus diesem innig gemischten Pulver hergestellten Preßkörpers tritt eine flüssige Phase auf, durch welche die Diffusionsvorgänge erheblich beschleunigt werden, so daß schon bei verhältnismäßig tiefen Sintertemperaturen dichte Sinterkörper entstehen, ohne daß ein Aufblähen des Sinterkörpers eintritt. Hieraus ergibt sich der herstellungstechnisch bedeutsame Vorteil, daß diese Sinterteile mit dem gleichen Preßwerkzeug kalibriert werden können, mit dem das Pulvergemisch verpreßt worden ist.
  • Das Herstellungsverfahren für die Sinterbronze nach der Erfindung wird an den folgenden Beispielen aufgezeigt: 1. Beispiel Ein Cu-Sn-Legierungspulver mit einem 9%igen Zinngehalt und einer mittleren Korngröße von 90#t wird mit einem Anteil von 1% Zinnpulver mit einer mittleren Korngröße von 4011 zusammen mit einem preßerleichternden Zusatz von 0,2% innig vermischt und mit einem Druck von 6 t/em2 verpreßt. Nach der anschließenden 3stündigen Sinterung bei 820° C in Wasserstoff-Atmosphäre kann der Sinterkörper in der vorher benutzten Preßform kalibriert werden. Der so hergestellte Sinterkörper weist eine Zugfestigkeit von 25,6 kg/mm2 auf und übertrifft die Zugfestigkeit eines entsprechenden, nur aus Bronzelegierungspulver hergestellten Sinterkörpers. Die Bruchdehnung - das ist die nach dem Bruch gemessene bleibende Dehnng in % der ursprünglichen Meßlänge - liegt bei 1%. Bei sechsstündiger Sinterung bei 820° C erreicht man mit der gleichen Zusammensetzung des Ausgangspulvers eine Zugfestigkeit von 26 bis 29 kg/mm2 bei einer Bruchdehnung von 2 bis 5 0/0. Wird auf eine hohe Dehnung Wert gelegt, so wird der kalibrierte Sinterkörper einer Nachsinterung bei 820° C während einer Stunde in Wasserstoff-Atmosphäre unterworfen. Man erreicht dann eine Zugfestigkeit von 29 kg/mm2 und eine Steigerung der Bruchdehnung auf 22 bis 250/e.
  • z. Beispiel Ein Bronzepulver mit 9% Zinngehalt und einet mittleren Kongröße von 90 [, wird mit 4% eines Sn-Zn-(60/40)-Legierungspulvers der mittleren Korngröße von 50 I, und 0,2% Stearinsäureester innig vermischt und die Mischung mit 6 t/em2 verpreßt. Während der Sinterung bei 820°C während einer Stunde in Wasserstoff tritt kein Volumenwachstum auf, so daß die Sinterkörper in der Preßform kalibriert werden können. Die Zugfestigkeit des kalibrierten Sinterkörpers liegt bei 26 kg/mm2, die Bruchdehnung beträgt 111/o. Durch Nachsintern bei 820'C während einer Stunde in Wasserstoff wird die Bruchdehnung auf 15 bis 20% erhöht.
  • Die oben angegebenen Sintertemperaturen sind Mittelwerte der Temperatur des Sinterkörpers über die ganze Sinterzeit.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkörpers aus Sinterbronze mit hoher Maßhaltigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch aus einem Bronzelegierungspulver mit niedrigerem Zinngehalt, als das Endprodukt haben soll, und reinem Zinnpulver oder zinnhaltigem Legierungspulver, dessen Anteil so bemessen ist, daß der gesamte Zinngehalt der gewünschten Zusammensetzung der Zinnbronze entspricht, hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Zinnpulvers auf 0,5% bis 511/o oder des zinnhaltigen Legierungspulvers auf 1% bis 20°/o bemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Bronzelegierungspulvers auf eine mittlere Korngröße von 90 [. und das Zinn- bzw. Sn-Legierungspulver auf eine mittlere Korngröße von 40 bis 50#t bemessen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zinnhaltiges Legierungspulver Zinn-Zink-,. Zinn-Blei-, Zinn-Zink-Bleipulver oder Zinnbronzepulver mit überwiegendem Zinngehalt, mindestens jedoch reit dem doppelten Zinngehalt des Bronzelegierungspulvers, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkomponenten mit einem preßerleichternden Zusatz innig gemischt, kalt gepreßt, gesintert und nachgepreßt (kalibriert) werden und daß die Kalibrierung vorzugsweise mit dem Preßwerkzeug erfolgt, das zum vorangegangenen Verpressen verwendet worden ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßdruck von etwa 6 t/cm2 und während einer etwa 3stündigen Sinterung in Wasserstoff-Atmosphäre eine Temperatur von etwa 820° C angewendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterkörper einer Nachsinterung unterworfen wird. $. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachsinterung während etwa 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 820° C in Wasserstoff-Atmosphäre durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 712 702.
DES47380A 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit Pending DE1082416B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47380A DE1082416B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47380A DE1082416B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082416B true DE1082416B (de) 1960-05-25

Family

ID=7486392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47380A Pending DE1082416B (de) 1956-02-07 1956-02-07 Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555682A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Metafram Alliages Frittes Coussinet fritte autolubrifiant et procede de fabrication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712702C (de) * 1939-12-29 1941-10-23 Alessandro Mantigassa Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712702C (de) * 1939-12-29 1941-10-23 Alessandro Mantigassa Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555682A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Metafram Alliages Frittes Coussinet fritte autolubrifiant et procede de fabrication
EP0146481A2 (de) * 1983-11-29 1985-06-26 Alliages Frittés METAFRAM Gesinterte selbstschmierende Lager und Verfahren zu deren Herstellung
EP0146481A3 (en) * 1983-11-29 1985-07-24 Alliages Frittes Metafram Sintered self-lubricating bearing and process for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321103B2 (de) Verwendung eines Eisen-Phosphor-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Stahlpulvers
DE2030635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßkörpern und Infiltrationsmittel für dieses
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE2749215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE1583744C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Zinkkörper aus oberflächlich oxydierten Zinkteilchen
DE1295842B (de) Verwendung einer Ruthenium-Rhenium-Legierung
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE1082416B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Formkoerpers aus Sinterbronze mit hoher Masshaltigkeit
AT200344B (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Sinterbronze hoher Maßhaltigkeit
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE1298039B (de) Herstellung von Diamantstaubteilchen enthaltenden Presslingen
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE733318C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen
DE2919798C2 (de) Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT205756B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Blei-Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte
DE372451C (de) Verfahren zur Herstellung von Dynamobuersten, die aus Metall und fein zerteiltem, unschmelzbarem Material, besonders Graphit, bestehen
DE1087813B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Blei-Verbundwerkstoffes fuer elektrische Kontakte
AT202583B (de) Verfahren zur Herstellung eines verkupferten Eisenpulvers für die Sintermetallurgie
DE1169677B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframpulver guter Verdichtbarkeit
DE3045020A1 (de) Mittel zur behandlung von geschmolzenem metall und dessen verwendung zur behandlung von geschmolzenem eisen
DE579496C (de) Verfahren zur Herstellung geformter aktiver Massen fuer alkalische Sammler
DE2455163A1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE1558485C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Strangpreßteiles aus einer Legierung auf Magnesiumbasis