DE1080729B - Unterdruck- und Kaeltekammer - Google Patents

Unterdruck- und Kaeltekammer

Info

Publication number
DE1080729B
DE1080729B DESCH18153A DESC018153A DE1080729B DE 1080729 B DE1080729 B DE 1080729B DE SCH18153 A DESCH18153 A DE SCH18153A DE SC018153 A DESC018153 A DE SC018153A DE 1080729 B DE1080729 B DE 1080729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
circuit
compressor
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18153A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rolf Schroedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF SCHROEDTER DR ING
Original Assignee
ROLF SCHROEDTER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF SCHROEDTER DR ING filed Critical ROLF SCHROEDTER DR ING
Priority to DESCH18153A priority Critical patent/DE1080729B/de
Publication of DE1080729B publication Critical patent/DE1080729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • A61G10/023Rooms for the treatment of patients at over- or under-pressure or at a variable pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Unterdruck- und Kältekammer Für die laboratoriumsmäßige Reproduktion verminderter Luftdrücke und Temperaturen, wie solche beispielsweise im Bereich der Luftfahrt auftreten, werden luft- und wärmedichte Unterdruckkammern benutzt, welche mit Vakuumpumpen und Kälteerzeugern ausgestattet sind.
  • Bei einer Klimakammer ist es bereits bekannt, die Kammerluft selbst in einem mit Verdichter, Entspanner und Wärmetauscher ausgestatteten Kreislauf umzuwälzen und Druck und Temperatur mit Hilfe dieser Einrichtung auf die gewünschten Werte einzustellen.
  • In diesem Kreislauf befinden sich die Kammer auf der Seite der Niederwerte von Druck und Temperatur zwischen Entspanner und Vèrdichter und ein als Kühler wirkender Wärmetauscher auf der Seite der Höherwerte zwischen Verdichter und Entspanner. Die Kammerluft wird aus der Kammer mittels des Verdichters abgesaugt und verdichtet, die Verdichtungswärme wird der Luft mittels des Wärmetauschers entzogen, und die gekühlte Luft wird dem Entspanner zugeleitet, wo die Herabsetzung des Druckes unter Abgabe von Arbeit bei gleichzeitiger weiterer Abkühlung erfolgt. Die entspannte Kaltluft wird der Kammer wieder zugeführt.
  • Die Erfindung besteht nun bei einer derartigen Unterdruck- und Kältekammer mit einer in einem Luftkreislauf durch Verdichter und Entspanner gebildeten Wärmepumpe in der Kombination des an sich bekannten Merkmals a), wonach die als Wärmeträger benutzte Kreislaufluft durch die einen Teil des Kreislaufs bildende Kammer hindurchteleitet wird, mit dem neuen Merkmal b), wonach der statische Kammerdruck mittels zweier Ventile einstellbar ist, deren eines das Ansaugen von Außenluft in die Niederdruckseite des Kreislaufs zwischen Entspanner und Verdichter und deren anderes das Abblasen von Druckluft aus dem Kreislauf auf der Hochdruckseite zwischen Verdichter; und Entspanner bewerstelligt.
  • Wird das Ventil am Hochdruckteil des Kreislaufs geöffnet, so wird Luft aus dem Kreislauf abgeblasen, und der absolute Druck im ganzen Kreislauf sinkt ab.
  • Wird hingegen auf der Niederdruckseite das Ventil geöffnet, so wird Luft von außen in den Kreislauf eingesaugt, und der Druck steigt in allen Teilen des Kreislaufs an. Ein stabiler Zustand besteht, wenn beide Ventile geschlossen sind, er stellt sich ferner nach kurzer Zeit ein, wenn beide Ventile zur Erneuerung der Umlaufluft gleichzeitig mehr oder weniger geöffnet werden.
  • Die Wirkungsweise der Verdichter und Entspanner ist an sich bekannt. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß für den vorliegenden Fall vorteilhaft ein Verdichtungsverfahren angewendet wird, welches eine Annäherung an die Isotherme ermöglicht, während für die Entspannung die Annäherung an die Adiabate erwünscht ist.
  • Falls die Abkühlung durch die Entspannung nicht ausreicht, kann ein weiterer Wärmetauscher vorgesehen werden, in welchem die aus der Kammer abgesaugte Kaltluft benutzt wird, um die Temperatur der dem Entspanner zugeführten Druckluft herabzusetzen.
  • Zur Vermeidung von Störungen im Betrieb der Kammer sind sowohl Verdichter als auch Entspanner zu verwenden, welche öl- und wasserfreie Luft liefern.
  • Geringe Wassermengen, welche durch menschliche Ausatmung oder aus Versuchsgeräten in den Kreislauf gelangen, können durch eingeschaltete Trockner, beispielsweise Silicagel od. dgl., beseitigt werden.
  • Schwieriger ist die Beseitigung von Oldämpfen oder vernebelten Flüssigkeiten, welche von der Umlaufluft aus dem Verdichter oder Entspanner mitgeführt werden. In diesem Fall ist zweckmäßig der Wärmeübergang von der Kaltluft in die Kammer mittels eines Wärmetauschers zu bewirken. Das Regelverfahren für die Kreislaufdrücke wird nicht beeinträchtigt, wenn der Niederdruckkreis mit der Kammer durch eine selbsttätige Rückschlagklappe in Verbindung gesetzt wird, welche bei Druckunterschieden wohl Luft aus der Kammer in den Kreislauf, nicht aber aus dem Kreislauf in die Kammer strömen läßt.
  • Eine schematische Darstellung der Kreislaufanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • In Fig. 1 wird aus der Kammer 1 die Luft durch den Verdichter 2 abgesaugt, durch den Kühler 3 dem Entspanner 4 zugeführt und von dort in die Kammer 1 zurückgeleitet. Die von dem Verdichter 2 benötigte Antriebsarbeit wird von der Antriebsmaschine 5 ge- liefert, und außerdem wird die im Entspanner 4 zurückgewonnene Arbeit wieder nutzbar gemacht. An die Niederdruckseite des Luftkreislaufs ist ein Einlaßventil 6 und an die Hochdruckseite ein Abblaseventil 7 angeschlossen.
  • In Fig. 2 ist ein gleichartiger Kreislauf dargestellt mit den gleichen Bezeichnungen. Hier ist jedoch ein Gegenstrom-Wärmetauscher 8 zugefügt, in welchem die vom Verdichter 2 aus der Kammer 1 abgesaugte Kaltluft benutzt wird, um die vom Kühler 3 zum Entspanner 4 fließende Druckluft abzukühlen. Ferner ist zwischen dem Verdichter 2 und dem Kühler 3 ein Trockner 9 angedeutet.
  • Schließlich ist in Fig. 3 ein Kreislauf dargestellt, welcher sich von dem vorhergehenden durch die Anordnung eines Wärmetauschers 10 innerhalb der Kammer 1 unterscheidet. Die Verbindung zwischen Kammer und Kreislauf wird durch eine automatische Rückschlagklappe 11 bewirkt.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Unterdruck- und Kältekammer mit einer in einem Luftkreislauf durch Verdichter und Entspanner gebildeten Wärmepumpe, gekennzeichnet durch die Kombination des an sich bekannten Merkmals a), wonach die als Wärmeträger benutzte Kreislaufluft durch die einen Teil des Kreislaufs bildende Kammer hindurchgeleitet wird, mit dem neuen Merkmal b), wonach der statische Kammerdruck mittels zweier Ventile einstellbar ist, deren eines das Ansaugen von Außenluft in die Niederdruckseite des Kreislaufs zwischen Entspanner und Verdichter und deren anderes das Abblasen von Druckluft aus dem Kreislauf auf der Hochdruckseite zwischen Verdichter und Entspanner bewerkstelligt.
  • 2. Unterdruck- und Kältekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Kammer austretende Kaltluft mittels eines Wärmetauschers zur Vorkühlung der in den Entspanner eintretenden verdichtenden Luft benutzt wird.
  • 3. Unterdruck- und Kältekammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Luftkreislauf ein Trockner zur Ehtfernung der Feuchtigkeit aus der Kreislaufluft eingeschaltet ist.
  • 4. Unterdruck- und Kältekammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreislaufluft in der Kammer durch einen Wärmetauscher geführt und die Verbindung mit der Kammerluft durch eine automatische Rückschlagklappe hergestellt wird.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 820445; französische Patentschrift Nr. 1 026 281; Zeitschrift f. d. ges. Kälteindustrie, 50. Jahrgang, H. 5/6 (1943), S. 57 bis 62.
DESCH18153A 1955-06-13 1955-06-13 Unterdruck- und Kaeltekammer Pending DE1080729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18153A DE1080729B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Unterdruck- und Kaeltekammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18153A DE1080729B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Unterdruck- und Kaeltekammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080729B true DE1080729B (de) 1960-04-28

Family

ID=7428138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18153A Pending DE1080729B (de) 1955-06-13 1955-06-13 Unterdruck- und Kaeltekammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734204A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Greiner Wolfgang Dr Druckkammeranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820445C (de) * 1950-04-26 1951-11-12 Westfaelische Maschb Ges M B H Druckausgleich-Kolbenschieber
FR1026281A (fr) * 1950-10-19 1953-04-27 Procédé et appareillage pour le chauffage et le refroidissement moto-thermiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820445C (de) * 1950-04-26 1951-11-12 Westfaelische Maschb Ges M B H Druckausgleich-Kolbenschieber
FR1026281A (fr) * 1950-10-19 1953-04-27 Procédé et appareillage pour le chauffage et le refroidissement moto-thermiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734204A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Greiner Wolfgang Dr Druckkammeranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3775716A1 (de) Kälteanlage
DE1426924A1 (de) Tiefkuehlung
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE1080729B (de) Unterdruck- und Kaeltekammer
DE1551281A1 (de) Impulsrohr-Kuehlverfahren
DE202016006678U1 (de) Schrauben-Luftverdichter mit Öleinspritzung
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE916203C (de) Zweistufiger Kolben- oder Drehkolbenverdichter mit Umschaltvorrichtung fuer Parallel- oder Serienbetrieb der Stufen
DE1451004A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kuehlanlage und Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE586391C (de) Verfahren zur Durchfuehrung eines Kreisprozesses, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1703292C3 (de) Kühl- und Schmiereinrichtung eines zweistufigen Drehkolben- oder Schraubenkompressors
DE202016006744U1 (de) Schrauben-Luftverdichter mit Öleinspritzung
DE500456C (de) Kuehlsystem fuer zweistufige Kompressoren
CH153292A (de) Rotationskompressor für Kältemaschinen.
AT135585B (de) Verfahren zur Einrichtung zum Kühlen gasförmiger Mittel.
DE558677C (de) Drehkolbenverdichter
DE880550C (de) Vorrichtung zur Nachbildung der bei verschiedenen Hoehenlagen, vorwiegend bei sehr tiefen Temperaturen, herrschenden klimatischen Verhaeltnisse, insbesondere fuer Versuchsraeume der Luftfahrtforschung
DE19826291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedender Kältemittel oder Kälteträger
DE721841C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen
DE970214C (de) Verfahren zum Trennen von Gasgemischen in einer Gastrennkolonne
DE1703292B2 (de) Kuehl- und schmiereinrichtung eines zweistufigen drehkolben- oder schraubenkompressors
DE2006907A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte bei niedrigen Temperaturen
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine