EP3775716A1 - Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage

Info

Publication number
EP3775716A1
EP3775716A1 EP18716155.9A EP18716155A EP3775716A1 EP 3775716 A1 EP3775716 A1 EP 3775716A1 EP 18716155 A EP18716155 A EP 18716155A EP 3775716 A1 EP3775716 A1 EP 3775716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
pressure
compressor
refrigeration system
refrigerant compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18716155.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Friedrich
Andreas Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3775716A1 publication Critical patent/EP3775716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • F04B27/0536Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F04B27/0538Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration system, in particular a transport refrigeration system comprising a working in particular with CO2 refrigerant refrigerant circuit in which a total mass flow of the refrigerant is guided, arranged in the refrigerant circuit, compressed to high pressure refrigerant cooling high-pressure side heat exchanger, in the refrigerant circuit on the high-pressure side Heat exchanger following arranged expansion element which cools the total mass flow of the refrigerant in the active state by expansion and thereby generates a main mass flow of liquid refrigerant and an additional mass flow of gaseous refrigerant, which enter an intermediate pressure accumulator and in this in the main mass flow and the Additional mass flow to be separated, at least one cooling stage, which expands the main mass flow from the intermediate pressure accumulator in at least onedeexpansionsorgan to a low pressure and thereby a low pressure side heat exchanger provides cooling capacity, and a the main mass flow of low pressure to high pressure compressing refrigerant compressor unit.
  • Compressor stage for compressing the compressed to medium pressure refrigerant of the main mass flow to high pressure and that the additional mass flow from the intermediate pressure accumulator enters the second compressor stage of the refrigerant compressor unit for compression to high pressure.
  • the solution according to the invention thus provides an easy way to operate a refrigeration system with a refrigerant compressor unit, in which the main mass flow and the additional mass flow can be compressed in an optimal manner to high pressure.
  • the refrigeration system according to the invention provides the option of using CO2 as a refrigerant, while optimally operating the refrigeration system.
  • the first compressor stage of the refrigerant compressor unit is connected to a medium-pressure side heat exchanger which cools the compressed to medium pressure main mass flow before it enters the second compressor stage.
  • This solution especially when using CO2 as a refrigerant, makes it possible to cool the refrigerant, which has been significantly heated during compression to medium pressure, before compressing to high pressure.
  • the medium-pressure side heat exchanger could be cooled by any media.
  • the medium-pressure-side heat exchanger so that it is cooled by the refrigerant flowing at low pressure to the refrigerant compressor unit.
  • the medium-pressure side heat exchanger is an external heat exchanger arranged outside the refrigerant compressor unit.
  • This external heat exchanger can be cooled by a variety of media. It is particularly advantageous if ambient air is used for cooling.
  • the intermediate pressure is higher than the medium pressure and that the additional mass flow is expanded by an effetsenstromexpansions- organ to medium pressure and at medium pressure in the second
  • Compressor stage occurs.
  • the intermediate pressure essentially corresponds to the medium pressure, so that the total mass flow can be expanded to medium pressure by the expansion element following the first external heat exchanger.
  • the low pressure in the case of CO2 as refrigerant lies in the range from 1 bar to 60 bar.
  • the mean pressure is in the range from 20 bar to 120 bar. Furthermore, it is preferably provided that for CO 2 as refrigerant the high pressure is in the range from 50 bar to 160 bar.
  • the refrigerant compressor unit comprises a refrigerant compressor and an electric drive motor.
  • the additional mass flow is supplied to an engine compartment of the refrigerant compressor unit for cooling the electric drive motor before entering the second compressor unit.
  • a further advantageous solution provides that the compressed to medium pressure main mass flow after cooling by the medium-pressure side heat exchanger and before entering the second compressor stage enters the engine compartment for cooling the electric drive motor.
  • a drive space of the refrigerant compressor, from which a drive of the compressor stages takes place is maintained at medium pressure.
  • Compressor levels can be kept as low as possible.
  • the drive space communicates with the engine compartment via a connection channel and or if the refrigerant flows through the drive space after cooling of the electric drive motor in the engine compartment.
  • the refrigerant compressor unit is designed as a semi-hermetic compressor, wherein in an overall housing of the same both the electric drive motor and the refrigerant compressor are arranged.
  • the refrigerant compressor of the refrigerant compressor unit is designed as a piston compressor, since can be achieved with reasonable mechanical effort, in particular with such a piston compressor, the pressures mentioned for CO2 as refrigerant.
  • the reciprocating compressor has a plurality of cylinder units, of which at least one forms the first compressor stage and at least one forms the second compressor stage.
  • the two compressor stages are designed so that the ratio of the stroke volume of the first compressor stage to the stroke volume of the second compressor stage is in the range of 1.5 / 1 to 2/1.
  • At least two cylinder units form the first compressor stage. Furthermore, it is preferably provided that the at least one second
  • Cylinder unit of the second compressor stage is arranged relative to the at least one cylinder unit of the first compressor stage with respect to a central axis of the drive shaft of the cylinder units at an angular distance, so that thereby, for example, the cylinder units of the two compressor stages V-shaped or can be arranged in opposite directions, in particular an advantageous torque distribution to reach.
  • Another advantageous solution provides that all cylinder units of the compressor stages are arranged in a row.
  • the housing of the refrigerant compressor and in particular the overall housing of the refrigerant compressor unit is formed of aluminum.
  • the overall housing of the refrigerant compressor unit has a housing sleeve and bearing caps arranged on both sides of the housing sleeve, which are all made of aluminum.
  • the housing has cylinder heads which are formed from aluminum.
  • Refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the second compressor stage.
  • a further advantageous solution provides that a low-pressure connection of the refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the first compressor stage.
  • a medium-pressure outlet of the refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the first compressor stage.
  • a medium-pressure inlet of the refrigerant compressor unit is arranged in the region of a motor housing.
  • the invention relates to a refrigerant compressor unit, in particular for compressing CO2 as a refrigerant, comprising a refrigerant compressor and an electric drive motor, wherein the
  • Refrigerant compressor has a first compressor stage for compressing supplied at low pressure refrigerant, in particular CO2, to medium pressure and a second compressor stage for compressing the medium pressure compressed refrigerant, in particular CO2, at high pressure and wherein
  • the refrigerant compressor unit has a medium-pressure outlet connected to the first compressor stage and a medium-pressure inlet communicating with the second compressor stage.
  • the medium-pressure inlet not only with the medium-pressure outlet, but via the medium-pressure inlet in a refrigerant circuit accumulating refrigerant, which is also present, for example, at medium pressure, the second compressor stage and to compress in this to high pressure.
  • the refrigerant compressor according to the invention can thus be advantageously used in particular in a refrigerant circuit with expansion of the refrigerant to an intermediate pressure to compress not only the refrigerant compressed to medium pressure in the first compressor stage, but also the refrigerant expanded to an intermediate pressure to high pressure again.
  • a drive space of the refrigerant compressor, from which a drive of the compressor stages takes place is maintained at medium pressure.
  • the drive space communicates with the engine compartment via a connection channel.
  • the connecting channel can be designed so that it leads only to a pressure equalization between the drive chamber and the engine compartment, but the connecting channel can also be designed so that the refrigerant flowing through the engine compartment refrigerant is supplied through the latter of the second compressor stage.
  • the refrigerant compressor unit is designed as a semi-hermetic compressor, wherein in an overall housing of the same both the electric drive motor and the refrigerant compressor are arranged.
  • this solution has the advantage that it is very compact and, on the other hand, has the advantage that in this way the refrigerant can be used in a simple manner before being fed to the second compressor stage for cooling the electric drive motor.
  • a particularly favorable solution provides that the refrigerant compressor is designed as a reciprocating compressor, as can be achieved with a piston compressor with reasonable mechanical effort, the pressure differences, which are required in particular for the compression of CO2 as a refrigerant.
  • the reciprocating compressor is designed such that the reciprocating compressor has a plurality of cylinder units, of which at least one forms the first compressor stage and at least one forms the second compressor stage.
  • At least two cylinder units form the first compressor stage. Furthermore, it has proven to be advantageous for constructive reasons, when the at least one cylinder unit of the second compressor stage is arranged relative to the at least one cylinder unit of the first compressor stage with respect to a central axis of the drive shaft of the cylinder units at an angular distance to either the respective cylinder units V-shaped or in opposite directions to each other.
  • Another expedient solution provides that the cylinder units of the compressor stages are arranged in a row, resulting in a very compact design results.
  • the housing of the refrigerant compressor in particular the housing of the refrigerant compressor unit is formed of aluminum.
  • such a housing of the refrigerant compressor unit is able to withstand the high pressures and thus has sufficient stability and, on the other hand, has the lowest possible mass, in particular when used in a transportable cooling unit.
  • the overall housing of the refrigerant compressor unit has a housing sleeve and bearing caps arranged on both sides of the housing sleeve, which are all made of aluminum.
  • Has cylinder heads which are formed of aluminum. With regard to the various connections for high pressure and low pressure so far no further details have been made.
  • an advantageous solution provides that a high-pressure connection of the refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the second compressor stage.
  • a further advantageous solution provides that a low-pressure connection of the refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the first compressor stage.
  • a further expedient solution provides that a medium-pressure outlet of the refrigerant compressor unit is arranged on a cylinder head of the first compressor stage.
  • a medium-pressure inlet of the refrigerant compressor unit is arranged in the region of a motor housing.
  • the low pressure is at values in the range of 1 bar to 60 bar.
  • the medium pressure in the range from 20 bar to 120 bar for CO2 as refrigerant.
  • the high pressure is in the range from 50 bar to 160 bar.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a cooling unit, in particular designed as a transport refrigeration unit, with a refrigeration system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of a refrigeration system according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic enlarged view of a refrigerant compressor unit for the first embodiment of the refrigeration system according to the invention
  • FIG. 4 is a schematic representation of a second embodiment of a refrigeration system according to the invention.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a refrigeration system according to the invention.
  • a cooling unit generally designated 10, includes a thermally insulated housing 12 which encloses an interior 14 in which temperature sensitive goods 16 or temperature sensitive cargo 16 can be stored, the temperature sensitive articles 16 or the temperature sensitive cargo 16 being from a gaseous medium 18, in particular Air, which is maintained at a defined temperature level to keep the temperature-sensitive cargo 16 or the temperature-sensitive goods 16 within a certain temperature range.
  • a gaseous medium 18, in particular Air which is maintained at a defined temperature level to keep the temperature-sensitive cargo 16 or the temperature-sensitive goods 16 within a certain temperature range.
  • the cooling unit 10 is preferably designed as a transportable cooling unit, for example as a construction for a truck or freight wagon or as a conventional transport container for transporting temperature-sensitive freight 16 either by a truck or the train or a ship.
  • a circulation flow 22 of the gaseous medium 18 runs in the interior 14, wherein, starting from a temperature control unit 24, an inlet flow 26 enters the interior space 14, flows through it and flows through Outlet stream 28 in turn enters the temperature control unit 24.
  • the circulation flow 22 is thereby generated by a blower unit 32, which is arranged in the temperature control unit 24 and is maintained at the desired temperature by an internal heat exchanger 34 which is arranged in the temperature control unit 24.
  • the inlet stream 26 preferably exits the tempering unit 24 in a region near a top wall 36 of the insulated housing 12, and the circulation stream 22 is preferably returned to the tempering unit 24 near a bottom wall 38 of the insulated housing 12, thereby forming the outlet flow 28 flowing back to the tempering unit 24 ,
  • the temperature control unit 24 is disposed near the top wall 36 of the insulated housing 12 and, for example, near a front wall 48 or near a rear wall 48 thereof.
  • An aggregate unit 52 comprising a refrigerant compressor unit 54 with a refrigerant compressor 56 and an electric drive motor 58 is preferably arranged close to the temperature control unit 24 on the thermally insulated housing 12, wherein the unit unit 52 preferably additionally comprises a first external heat exchanger 62 and an external fan unit 64, which For example, generates an air flow 66 from ambient air, which enforces the first external heat exchanger 62.
  • the refrigerant compressor unit 54, the internal heat exchanger 34, and the first external heat exchanger 62 are arranged in a refrigerant circuit 70, as a whole, of a refrigeration unit 60 integrated in the refrigeration unit.
  • the refrigerant circuit 70 is connected to a high-pressure port 72 of the refrigerant compressor unit 54, starting from which
  • Supply line 74 leads to the first external heat exchanger 62, which a total mass flow G of the refrigerant compressor 54 at high pressure PH compressed refrigerant, in the present case, in particular CO2 cools, wherein the refrigerant is in the case of CO2 in a transcritical state.
  • the cooling of the refrigerant in the first external high-pressure side heat exchanger unit 62 either by ambient air or by contact with a heat-absorbing medium of any kind, for example, cooling water done.
  • the at the high pressure port 72 of the refrigerant compressor unit 54 in the refrigerant circuit 70 supplied total mass flow G flows through the external heat exchanger 62, in the case of CCh in a transcritical state, arranged in the refrigerant circuit 70 expander 76 is expanded by these to an intermediate pressure PZ and then enters a Intermediate pressure accumulator 82, in which the total mass flow G cooled by expansion is divided into a main mass flow H of liquid refrigerant, which deposits as liquid refrigerant bath 84 in the intermediate pressure accumulator 82, and an additional mass flow Z, which a gas bubble 86 above the liquid bath 84 forms.
  • the main mass flow H of liquid refrigerant is supplied from the intermediate pressure accumulator 82 to a cooling stage 92 which has a cooling expander 94 which cools the main mass flow H by expansion to low pressure PN and from which the main mass flow H enters the internal low pressure side heat exchanger 34, in which he is able to extract heat by the provision of cooling capacity of the circulation flow 22 in the interior 18 of the cooling unit 10.
  • the main mass flow H heated in the heat exchanger 34 then enters the refrigerant compressor unit 54 at low pressure PN via a low-pressure connection 102.
  • the refrigerant compressor 56 of the refrigerant compressor unit 54 is designed as a reciprocating compressor and preferably comprises a first compressor stage 112, formed by two cylinder units 114a and 114b respectively driven by a cylinder drive 115a, 115b, in particular an eccentric drive each of which draws the refrigerant of the main mass flow H from an inlet chamber 116a, 116b, and for example, in a common outlet chamber 118 emits.
  • the first compressor stage 112 compresses the refrigerant supplied thereto at low pressure, for example at values from 1 bar to 60 bar
  • Main mass flow H to a medium pressure PM which is for example at values in the range of 20 bar to 120 bar.
  • the main mass flow H compressed to medium pressure PM is then fed to a second external medium-pressure side heat exchanger 124 which, for example, likewise is arranged in the unit unit 52 and, for example, also flows through the external air flow 66.
  • the medium pressure supply line 126 is also connected to the gas bubble 86 of the intermediate pressure accumulator 82, so that the additional mass flow Z from the intermediate pressure accumulator 82 via the medium pressure supply line 126 also the medium pressure port 128 of the refrigerant compressor unit 54 is supplied and the mean pressure PM adjusted so that it the intermediate pressure PZ corresponds.
  • the medium-pressure inlet 128 is preferably arranged on the motor housing 132 such that the entering refrigerant enters an engine compartment 134, the engine compartment 134 is cooled by the electric drive motor 58, in particular by cooling a rotor 136 and a stator 138 thereof, and then into a second compressor stage 142 of the refrigerant compressor unit 54 occurs.
  • the second compressor stage 142 also comprises two each of a cylinder drive 145a, 145b, in particular an eccentric drive,
  • the cylinder units 114a and 114b of the first embodiment In the first embodiment of the reciprocating compressor 54 according to the invention, the cylinder units 114a and 114b of the first
  • the refrigerant compressor unit 54 is the one receiving the drive shaft 152 and the cylinder drives 115a, 115b, 145a, 145b, and the cylinder units 114a and 114b, respectively
  • Cylinder drive space 156 is at medium pressure. This has the advantage that, in particular in the second compressor stage 142, only pressure differences between medium pressure and high pressure occur in the cylinder units 144a and 144b and thereby the load on cylinder drives 145a and 145b for the cylinder units 144a, 144b is lower than in the case of FIG Low pressure in the cylinder drive space 156.
  • the load on the cylinder units 144a and 144b itself, especially the pistons thereof, is lower than in the case of low pressure in the cylinder drive space 156.
  • refrigerant compressor unit 54 designed as a semi-hermetic compressor, in which the refrigerant compressor 56 and the electric drive motor 58 are arranged in an overall housing 130, the housing sleeve 162, on both sides of the housing sleeve 162 arranged bearing caps 164 and 166 and to the bearing caps 164 and 166 integrally formed bearing receivers 174th and 176 formed of aluminum, wherein in the bearing receivers 174 and 176 rolling bearings 184 and 186th
  • an overall drive shaft 188 comprising the drive shaft 152 and the rotor shaft 154, store.
  • cylinder heads 192 and 194 which are also made of aluminum, are arranged on the housing sleeve 162, wherein the cylinder head 192 is assigned to the cylinder units 114a and 114b and has the low-pressure connection 102 which is connected to the inlet chambers 116a and 116b , and the outlet chamber 118 connected to the middle pressure outlet 122.
  • the cylinder head 194 is associated with the cylinder units 144a and 144b, wherein the inlet chambers 146a and 146b are connected to the engine compartment 134 and / or the cylinder drive space 156 and the outlet chamber 148 is connected to the high-pressure port 72.
  • the refrigerant compressor unit 54 is preferably arranged as a stationary compressor, that is to say that a central axis 202 of the overall drive shaft 188 extends substantially vertically, that is, deviates from a vertical by a maximum of ⁇ 30 °.
  • cylinder drives 115a, 115b, 145a, 145b for example, in the total drive shaft 188 an obliquely to the central axis 202 extending conveying channel 204 is provided, which forms from a lowermost in the direction of gravity lid 166 lubricant sump lubricant 206 due to the in the conveyor channel acting centrifugal force in the cylinder drive space 156 promotes.
  • a driven by the electric drive motor 58 lubricant pump unit for conveying the lubricant in the cylinder drive space 156 is provided.
  • a converter 212 is further provided, which is preferably also arranged in the unit unit 52.
  • the electric drive motor 58 is controlled speed controlled and thus the cooling capacity of the refrigerant compressor unit 54 steplessly controlled within a designated power range.
  • FIGS. 4 and 5 a second exemplary embodiment of a refrigeration system 60 'according to the invention, illustrated in FIGS. 4 and 5, those elements which are identical to those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals, so that with regard to the description of the same, reference is made in full to the comments on the first exemplary embodiment can be referenced.
  • the refrigerant compressor unit 54 ' is provided with a refrigerant compressor 56', which is used for
  • Forming the first compressor stage 112 comprises two cylinder units 114a and 114b, but to form the second compressor stage 142, only one cylinder unit 144 wherein all cylinder units 114a, 114b and 144 are driven by the common drive shaft 152.
  • the ratio of the stroke volume of the first compressor stage 112 to the stroke volume of the second compressor stage 142 is approximately in the range of 1.5 / 1 to 2/1.
  • a particularly advantageous solution provides, however, that the cylinder units 114a, 114b and 144 are arranged in a row.
  • the cylinder head 192 assigned to the first compressor stage 112 and the cylinder head 194 assigned to the second compressor stage 142 are thus preferably also combined to form an overall cylinder head 222, in which both the low-pressure connection 102, the medium-pressure outlet 122 and the high-pressure connection 72 are provided during the medium-pressure inlet 128 is provided on the motor housing 132, for example on a cylinder drive space 156 opposite side of the electric drive motor 58th
  • the total drive shaft 188 is arranged so that its central axis 202 extends substantially horizontally, that is, for example, deviates from a precisely horizontal orientation by a maximum of ⁇ 30 °, which in particular in the lowermost region in the direction of gravity of the cylinder drive space 156, a lubricant sump 206 'is formed, from which starting, a lubrication of the cylinder drives 115a, 115b, 145 takes place.
  • a valve 232 which in particular between the intermediate pressure accumulator 82 and a junction of a from the second external heat exchanger 124 to the medium pressure supply 126 leading medium pressure line 125 and thus enables an adjustment of an intermediate pressure PZ in insects- collectors 82 such that this intermediate pressure does not necessarily have to be identical to the mean pressure PM, but the possibility exists, the intermediate pressure PZ higher than the mean pressure PM.
  • valve 232 is designed as an expansion valve, it is possible in the expansion of the additional mass flow through the
  • Expansion valve 232 to additionally cool the additional mass flow, so that it has an improved cooling effect in the cooling of the electric drive motor 58 result.

Abstract

Eine Kälteanlage, insbesondere Transportkälteanlage, umfassend einen insbesondere mit CO2 als Kältemittel arbeitenden Kältemittelkreislauf, in welchem ein Gesamtmassenstrom des Kältemittels geführt ist, einen in dem Kältemittelkreislauf angeordneten, auf Hochdruck verdichtetes Kältemittel kühlenden hochdruckseitigen Wärmeübertrager, mindestens eine Kühlstufe, welche den Hauptmassenstrom aus dem Zwischendrucksammler in mindestens einem Kühiexpansionsorgan auf einen Niederdruck expandiert und dabei an einem niederdruckseitigen Wärmeübertrager Kälteleistung zur Verfügung stellt, und eine den Hauptmassenstrom von Niederdruck auf Hoch¬ druck verdichtende Kältemittelverdichtereinheit, wobei die Kältemittel¬ verdichtereinheit eine erste Verdichterstufe zur Verdichtung des bei Nieder¬ druck zugeführten Kältemittels des Hauptmassenstroms auf Mitteldruck und eine zweite Verdichterstufe zur Verdichtung des auf Mitteldruck verdichteten Kältemittels des Hauptmassenstroms auf Hochdruck aufweist.

Description

KÄLTEANLAGE
Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage, insbesondere eine Transportkälte- anlage, umfassend einen insbesondere mit CO2 als Kältemittel arbeitenden Kältemittelkreislauf, in welchem ein Gesamtmassenstrom des Kältemittels geführt ist, einen im Kältemittelkreislauf angeordneten, auf Hochdruck verdichtetes Kältemittel kühlenden hochdruckseitigen Wärmeübertrager, ein im Kältemittelkreislauf auf den hochdruckseitigen Wärmeübertrager folgend angeordnetes Expansionsorgan, das im aktiven Zustand den Gesamtmassen- strom des Kältemittels durch Expansion kühlt und dabei einen Hauptmassen- strom aus flüssigem Kältemittel und einen Zusatzmassenstrom aus gas- förmigem Kältemittel erzeugt, die in einen Zwischendrucksammler eintreten und in diesem in den Hauptmassenstrom und den Zusatzmassenstrom getrennt werden, mindestens eine Kühlstufe, welche den Hauptmassenstrom aus dem Zwischendrucksammler in mindestens einem Kühlexpansionsorgan auf einen Niederdruck expandiert und dabei an einem niederdruckseitigen Wärmeübertrager Kälteleistung zur Verfügung stellt, und eine den Haupt- massenstrom von Niederdruck auf Hochdruck verdichtende Kältemittel- verdichtereinheit.
Derartige Kälteanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen besteht das Problem, die Kälteanlage, insbesondere für den Betrieb als Transportkälteanlage, möglichst einfach und effizient arbeitend aufzu- bauen. Diese Aufgabe wird bei einer Kälteanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kältemittelverdichtereinheit eine erste Verdichterstufe zur Verdichtung des bei Niederdruck zugeführten
Kältemittels des Hauptmassenstroms auf Mitteldruck und eine zweite
Verdichterstufe zur Verdichtung des auf Mitteldruck verdichteten Kältemittels des Hauptmassenstroms auf Hochdruck aufweist und dass der Zusatzmassen- strom aus dem Zwischendrucksammler in die zweite Verdichterstufe der Kältemittelverdichtereinheit zur Verdichtung auf Hochdruck eintritt.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft somit eine einfache Möglichkeit, eine Kälteanlage mit einer Kältemittelverdichtereinheit zu betreiben, bei welcher der Hauptmassenstrom und der Zusatzmassenstrom in optimaler Art und Weise auf Hochdruck verdichtet werden können.
Insbesondere schafft die erfindungsgemäße Kälteanlage die Möglichkeit, CO2 als Kältemittel einzusetzen, und dabei die Kälteanlage optimal zu betreiben.
Besonders günstig ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung, wenn die erste Verdichterstufe der Kältemittelverdichtereinheit mit einem mitteldruckseitigen Wärmeübertrager verbunden ist, welcher den auf Mitteldruck verdichteten Hauptmassenstrom kühlt, bevor dieser in die zweite Verdichterstufe eintritt.
Diese Lösung schafft - insbesondere bei Verwendung von CO2 als Kältemittel - die Möglichkeit, das beim Verdichten auf Mitteldruck signifikant erhitzte Kälte- mittel wieder abzukühlen, bevor eine Verdichtung auf Hochdruck erfolgt.
Prinzipiell könnte der mitteldruckseitige Wärmeübertrager durch beliebige Medien gekühlt sein.
Es wäre beispielsweise denkbar, auch den mitteldruckseitigen Wärme- Übertrager so anzuordnen, dass dieser durch das bei Niederdruck zur Kälte- mittelverdichtereinheit strömende Kältemittel gekühlt wird. Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass der mitteldruckseitige Wärmeübertrager ein außerhalb der Kältemittelverdichtereinheit angeordneter externer Wärmeübertrager ist.
Dieser externe Wärmeübertrager kann durch vielerlei Medien gekühlt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Umgebungsluft zur Kühlung dient.
Hinsichtlich der Expansion des Gesamtmassenstroms durch das auf den hoch- druckseitigen Wärmeübertrager folgende Expansionsorgan wurde nicht fest- gelegt, auf welchen Druck die Expansion erfolgen soll, es ist lediglich vorgesehen, dass das Expansionsorgan den Druck auf einen Zwischendruck expandiert.
Eine Möglichkeit ist die, dass der Zwischendruck höher ist als der Mitteldruck und dass der Zusatzmassenstrom durch ein Zusatzmassenstromexpansions- organ auf Mitteldruck expandiert wird und bei Mitteldruck in die zweite
Verdichterstufe eintritt.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit sieht vor, dass der Zwischendruck dem Mitteldruck im Wesentlichen entspricht, so dass der Gesamtmassenstrom durch das auf den ersten externen Wärmeübertrager folgende Expansions- organ auf Mitteldruck expandiert werden kann.
Hinsichtlich der Druckniveaus, bei welcher die Kälteanlage arbeitet wurden keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass bei CO2 als Kältemittel der Nieder- druck im Bereich von 1 bar bis 60 bar liegt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei CO2 als Kältemittel der Mittel- druck im Bereich von 20 bar bis 120 bar liegt. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei CO2 als Kältemittel der Hoch- druck im Bereich von 50 bar bis 160 bar liegt.
Hinsichtlich des Aufbaus der Kältemittelverdichtereinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Kältemittelverdichtereinheit einen Kältemittelverdichter und einen elektrischen Antriebsmotor aufweist.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zusatzmassenstrom vor dem Eintreten in die zweite Verdichtereinheit einem Motorraum der Kälte- mittelverdichtereinheit zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors zugeführt wird.
Besonders günstig ist es, wenn der Zusatzmassenstrom nach Kühlung des elektrischen Antriebsmotors im Motorraum in die zweite Verdichterstufe eintritt.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der auf Mitteldruck verdichtete Hauptmassenstrom nach der Kühlung durch den mitteldruckseitigen Wärme- Übertrager und vor dem Eintritt in die zweite Verdichterstufe in den Motorraum zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors eintritt.
Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der auf Mittel- druck verdichtete und durch den mitteldruckseitigen Wärmeübertrager gekühlte Hauptmassenstrom nach Durchströmen des Motorraums in die zweite Verdichterstufe eintritt.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Antriebsraum des Kältemittelverdichters, von welchem ausgehend ein Antrieb der Verdichter- Stufen erfolgt, auf Mitteldruck gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch eine Druckdifferenz insbesondere in der zweiten Verdichterstufe maximal zwischen Mitteldruck und Hochdruck besteht und somit die mechanische Belastung der einzelnen Komponenten der
Verdichterstufen möglichst gering gehalten werden kann.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Antriebsraum über einen Verbindungskanal mit dem Motorraum in Verbindung steht und oder wenn das Kältemittel nach Kühlung des elektrischen Antriebsmotors im Motorraum den Antriebsraum durchströmt.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Kältemittel- verdichtereinheit als halbhermetischer Verdichter ausgebildet ist, wobei in einem Gesamtgehäuse desselben sowohl der elektrische Antriebsmotor als auch der Kältemittelverdichter angeordnet sind.
Ferner wurden hinsichtlich der Ausbildung des Kältemittelverdichters selbst keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Kältemittelverdichter der Kältemittelverdichtereinheit als Kolbenverdichter ausgebildet ist, da sich insbesondere mit einem derartigen Kolbenverdichter die für CO2 als Kältemittel genannten Drücke mit sinnvollem mechanischem Aufwand erreichen lassen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kolbenverdichter mehrere Zylinder- einheiten aufweist, von denen mindestens eine die erste Verdichterstufe und mindestens eine die zweite Verdichterstufe bilden.
Besonders günstig ist es, wenn die zwei Verdichterstufen so ausgelegt sind, dass das Verhältnis des Hubvolumens der ersten Verdichterstufe zum Hub- volumen der zweiten Verdichterstufe im Bereich von 1,5/1 bis 2/1 liegt.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mindestens zwei Zylindereinheiten die erste Verdichterstufe bilden. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die mindestens eine zweite
Zylindereinheit der zweiten Verdichterstufe relativ zu der mindestens einen Zylindereinheit der ersten Verdichterstufe bezogen auf eine Mittelachse der Antriebswelle der Zylindereinheiten in einem Winkelabstand angeordnet ist, so dass dadurch beispielsweise die Zylindereinheiten der beiden Verdichterstufen V-förmig oder gegenläufig angeordnet werden können, um insbesondere eine vorteilhafte Momentenverteilung zu erreichen.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass alle Zylindereinheiten der Verdichterstufen in einer Reihe angeordnet sind.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gehäuse des Kältemittel- verdichters und insbesondere das Gesamtgehäuse der Kältemittel- verdichtereinheit aus Aluminium ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Gesamtgehäuse der Kältemittelverdichtereinheit eine Gehäusehülse und beiderseits der Gehäuse- hülse angeordnete Lagerdeckel aufweist, die alle aus Aluminium ausgebildet sind.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gehäuse Zylinderköpfe aufweist, die aus Aluminium ausgebildet sind.
Hinsichtlich der Anordnung der verschiedenen Anschlüsse an der Kältemittel- verdichtereinheit wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass ein Hochdruckanschluss der
Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der zweiten Verdichterstufe angeordnet ist. Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass ein Niederdruckanschluss der Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der ersten Verdichterstufe angeordnet ist.
Darüber hinaus ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass ein Mitteldruckauslass der Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der ersten Verdichter- stufe angeordnet ist.
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass ein Mitteldruckeinlass der Kältemittelverdichtereinheit im Bereich eines Motorgehäuses angeordnet ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kältemittelverdichtereinheit, insbesondere zum Verdichten von CO2 als Kältemittel, umfassend einen Kältemittelverdichter und einen elektrischen Antriebsmotor, wobei der
Kältemittelverdichter eine erste Verdichterstufe zur Verdichtung von bei Niederdruck zugeführtem Kältemittel, insbesondere CO2, auf Mitteldruck und eine zweite Verdichterstufe zur Verdichtung des auf Mitteldruck verdichteten Kältemittels, insbesondere CO2, auf Hochdruck aufweist und wobei
insbesondere die Kältemittelverdichtereinheit einen mit der ersten Verdichter- stufe verbundenen Mitteldruckauslass und einen mit der zweiten Verdichter- stufe in Verbindung stehenden Mitteldruckeinlass aufweist.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass dadurch das auf Mitteldruck verdichtete Kältemittel durch den Mitteldruckauslass aus dem Kältemittel- verdichter herausgeführt werden kann und beispielsweise gekühlt werden kann und dann wiederum über den Mitteldruckeinlass der Kältemittel- verdichtereinheit zugeführt werden kann.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Mitteldruckeinlass nicht nur mit dem Mitteldruckauslass zu verbinden, sondern über den Mitteldruckeinlass in einem Kältemittelkreislauf anfallendes Kältemittel, das beispielsweise eben- falls auf Mitteldruck vorliegt, der zweiten Verdichterstufe zuzuleiten und in dieser auf Hochdruck zu verdichten. Der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter lässt sich somit vorteilhaft insbesondere in einem Kältemittelkreislauf mit Expansion des Kältemittels auf einen Zwischendruck einsetzen, um nicht nur das in der ersten Verdichterstufe auf Mitteldruck verdichtete Kältemittel, sondern auch das auf einen Zwischen- druck expandierte Kältemittel wiederum auf Hochdruck zu verdichten.
Als besonders günstig hat sich ferner eine Lösung erwiesen, bei welcher der Mitteldruckeinlass in einen Motorraum des elektrischen Antriebsmotors zur Kühlung desselben einmündet und das Kältemittel nach Durchströmen des Motorraums in die zweite Verdichterstufe eintritt.
Das heißt, dass bei einer derartigen Kältemittelverdichtereinheit die
Möglichkeit besteht, das diesem über den Mitteldruckeinlass zugeführte Kältemittel vor dem Verdichten in der zweiten Verdichterstufe noch zur Kühlung des Antriebsmotors einzusetzen.
Darüber hinaus ist vorteilhafterweise bei einer erfindungsgemäßen Kälte- mittelverdichtereinheit vorgesehen, dass ein Antriebsraum des Kältemittel- verdichters, von welchem ausgehend ein Antrieb der Verdichterstufen erfolgt, auf Mitteldruck gehalten wird.
Eine derartige Lösung hat den großen Vorteil, dass durch das Vorliegen von Mitteldruck in dem Antriebsraum die mechanische Belastung der Komponenten der Verdichterstufen reduziert wird, da lediglich eine Druckdifferenz zwischen Mitteldruck und Hochdruck oder Niederdruck und Mitteldruck vorliegt.
Um dies zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Antriebsraum über einen Verbindungskanal mit dem Motorraum in Verbindung steht. Der Verbindungskanal kann dabei so ausgestaltet sein, dass er lediglich zu einem Druckausgleich zwischen dem Antriebsraum und dem Motorraum führt, der Verbindungskanal kann aber auch so ausgestaltet sein, dass durch diesen das den Motorraum durchströmende Kältemittel der zweiten Verdichterstufe zugeführt wird.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Kältemittel- verdichtereinheit als halbhermetischer Verdichter ausgebildet ist, wobei in einem Gesamtgehäuse desselben sowohl der elektrische Antriebsmotor als auch der Kältemittelverdichter angeordnet sind.
Diese Lösung hat einerseits den Vorteil, dass sie sehr kompakt ist und andererseits den Vorteil, dass sich dadurch in einfacher Weise das Kältemittel vor dem Zuführen zur zweiten Verdichterstufe zum Kühlen des elektrischen Antriebsmotors einsetzen lässt.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass der Kältemittelverdichter als Kolbenverdichter ausgebildet ist, da sich mit einem Kolbenverdichter mit sinn- vollem mechanischem Aufwand die Druckdifferenzen erreichen lassen, die insbesondere für das Verdichten von CO2 als Kältemittel erforderlich sind.
Vorzugsweise ist der Kolbenverdichter so ausgebildet, dass der Kolben- verdichter mehrere Zylindereinheiten aufweist, von denen mindestens eine die erste Verdichterstufe und mindestens eine die zweite Verdichterstufe bildet.
Prinzipiell wäre jeweils eine Zylindereinheit für jede Verdichterstufe
ausreichend. Um jedoch eine günstige Verteilung der zu verdichtenden
Volumina auf die Zylindereinheiten zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens zwei Zylindereinheiten die erste Verdichterstufe bilden. Ferner hat es sich aus konstruktiven Gründen als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Zylindereinheit der zweiten Verdichterstufe relativ zu der mindestens einen Zylindereinheit der ersten Verdichterstufe bezogen auf eine Mittelachse der Antriebswelle der Zylindereinheiten in einem Winkelabstand angeordnet ist, um entweder die jeweiligen Zylindereinheiten V-förmig oder gegenläufig zu einander anzuordnen.
Eine andere zweckmäßige Lösung sieht vor, dass die Zylindereinheiten der Verdichterstufen in einer Reihe angeordnet sind, woraus eine sehr kompakte Bauweise resultiert.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung des Aufbaus der
erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit wurden keine näheren
Angaben zur Ausbildung des Gehäuses gemacht.
So ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gehäuse des Kältemittelverdichters, insbesondere das Gehäuse der Kältemittelverdichtereinheit aus Aluminium ausgebildet ist.
Ein derartiges Gehäuse der Kältemittelverdichtereinheit ist einerseits in der Lage, den hohen Drucken standzuhalten und weist somit eine ausreichende Stabilität auf und weist andererseits, insbesondere beim Einsatz in einer transportablen Kühleinheit, eine möglichst geringe Masse auf.
Insbesondere im Fall eines Gesamtgehäuses hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Gesamtgehäuse der Kältemittelverdichtereinheit eine Gehäusehülse und beiderseits der Gehäusehülse angeordnete Lagerdeckel aufweist, die alle aus Aluminium ausgebildet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse
Zylinderköpfe aufweist, die aus Aluminium ausgebildet sind. Hinsichtlich der verschiedenen Anschlüsse für Hochdruck und Niederdruck wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass ein Hochdruckanschluss der Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der zweiten Verdichterstufe angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass ein Niederdruckanschluss der Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der ersten Verdichterstufe angeordnet ist.
Eine weitere zweckmäßige Lösung sieht vor, dass ein Mitteldruckauslass der Kältemittelverdichtereinheit an einem Zylinderkopf der ersten Verdichterstufe angeordnet ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Mitteldruckeinlass der Kälte- mittelverdichtereinheit im Bereich eines Motorgehäuses angeordnet ist.
Darüber hinaus ist insbesondere vorgesehen, dass bei CO2 als Kältemittel der Niederdruck bei Werten im Bereich von 1 bar bis 60 bar liegt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn bei CO2 als Kältemittel der Mitteldruck im Bereich von 20 bar bis 120 bar liegt.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn bei CO2 als Kältemittel der Hochdruck bei Werten im Bereich von 50 bar bis 160 bar liegt.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine derartige Kältemittel- verdichtereinheit in einer Kälteanlage gemäß den voranstehend beschriebenen Merkmalen angeordnet ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nach- folgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger
Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kühleinheit, insbesondere ausgebildet als Transportkühleinheit, mit einer erfindungsgemäßen Kälteanlage;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kälteanlage;
Fig. 3 eine schematische vergrößerte Darstellung einer Kältemittel- verdichtereinheit für das erste Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Kälteanlage;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kälteanlage;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Kältemittelverdichtereinheit des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kälteanlage und
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälte- anlage.
Eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Kühleinheit umfasst ein thermisch isoliertes Gehäuse 12, welches einen Innenraum 14 umschließt, in welchem temperaturempfindliche Güter 16 oder temperaturempfindliche Fracht 16 aufbewahrt werden kann, wobei die temperaturempfindlichen Güter 16 oder die temperaturempfindliche Fracht 16 von einem gasförmigen Medium 18, insbesondere Luft, umgeben ist, welches auf einem definierten Temperatur- niveau gehalten ist, um die temperaturempfindliche Fracht 16 oder die temperaturempfindlichen Güter 16 innerhalb eines bestimmten Temperatur- bereichs zu halten.
Die Kühleinheit 10 ist vorzugsweise als transportable Kühleinheit ausgebildet, beispielsweise als Aufbau für einen Lkw oder einen Güterwagen oder als konventioneller Transportcontainer zum Transport von temperatur- empfindlicher Fracht 16 entweder durch einen Lkw oder die Bahn oder ein Schiff.
Um einen definierten oder vorgegebenen Temperaturbereich für die Fracht 16 einhalten zu können, verläuft ein Zirkulationsstrom 22 des gasförmigen Mediums 18 in dem Innenraum 14, wobei ausgehend von einer Temperier- einheit 24 ein Eintrittsstrom 26 in den Innenraum 14 eintritt, diesen durch- strömt und als Austrittsstrom 28 wiederum in der Temperiereinheit 24 eintritt.
Der Zirkulationsstrom 22 wird dabei durch eine Gebläseeinheit 32 erzeugt, welche in der Temperiereinheit 24 angeordnet ist und durch einen internen Wärmeübertrager 34, der in der Temperiereinheit 24 angeordnet ist, auf der gewünschten Temperatur gehalten ist.
Vorzugsweise tritt dabei der Eintrittsstrom 26 aus der Temperiereinheit 24 in einem Bereich nahe einer Deckenwand 36 des isolierten Gehäuses 12 aus und vorzugsweise wird der Zirkulationsstrom 22 zur Temperiereinheit 24 nahe einer Bodenwand 38 des isolierten Gehäuses 12 zurückgeführt und bildet dabei den zur Temperiereinheit 24 zurückströmenden Austrittsstrom 28. Insbesondere ist die Temperiereinheit 24 nahe der Deckenwand 36 des isolierten Gehäuses 12 und beispielsweise nahe einer Frontwand 48 oder nahe einer Rückwand 48 derselben angeordnet.
Eine Aggregateeinheit 52 umfassend eine Kältemittelverdichtereinheit 54 mit einem Kältemittelverdichter 56 und einem elektrischen Antriebsmotor 58 ist vorzugsweise nahe der Temperiereinheit 24 an dem thermisch isolierten Gehäuse 12 angeordnet, wobei die Aggregateeinheit 52 vorzugsweise noch zusätzlich einen ersten externen Wärmeübertrager 62 sowie eine externe Gebläseeinheit 64 umfasst, welche beispielsweise einen Luftstrom 66 aus Umgebungsluft erzeugt, der den ersten externen Wärmeübertrager 62 durch- setzt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Kältemittelverdichtereinheit 54, der innere Wärmeübertrager 34 und der erste externe Wärmeübertrager 62 in einem als Ganzes mit 70 bezeichneten Kältemittelkreislauf einer in die Kühleinheit integrierten Kälteanlage 60 angeordnet.
Der Kältemittelkreislauf 70 ist mit einem Hochdruckanschluss 72 der Kälte- mittelverdichtereinheit 54 verbunden ist, von welchem ausgehend eine
Zuleitung 74 zu dem ersten externen Wärmeübertrager 62 führt, welcher einen Gesamtmassenstrom G von vom Kältemittelverdichter 54 auf Hochdruck PH verdichteten Kältemittel, im vorliegenden Fall insbesondere CO2, abkühlt, wobei das Kältemittel im Fall von CO2 in einen transkritischen Zustand vorliegt.
Dabei kann das Abkühlen des Kältemittels in der ersten externen hochdruck- seitigen Wärmeübertragereinheit 62 entweder durch Umgebungsluft oder aber auch durch Kontakt mit einem wärmeaufnehmenden Medium jeder Art, beispielsweise auch Kühlwasser, erfolgen. Der am Hochdruckanschluss 72 der Kältemittelverdichtereinheit 54 in dem Kältemittelkreislauf 70 zugeführte Gesamtmassenstrom G durchströmt nach dem externen Wärmeübertrager 62, im Fall von CCh in einem transkritischen Zustand, ein im Kältemittelkreislauf 70 angeordnetes Expansionsorgan 76 wird von diesen auf einen Zwischendruck PZ expandiert und tritt dann in einen Zwischendrucksammler 82 ein, in welchem sich der durch Expansion gekühlte Gesamtmassenstrom G aufteilt in einen Hauptmassenstrom H aus flüssigem Kältemittel, welches sich als flüssiges Kältemittelbad 84 in dem Zwischen- drucksammler 82 absetzt, und einen Zusatzmassenstrom Z, welcher eine Gas- blase 86 über dem Flüssigkeitsbad 84 bildet.
Der Hauptmassenstrom H aus flüssigem Kältemittel wird ausgehend von dem Zwischendrucksammler 82 einer Kühlstufe 92 zugeführt, welche ein Kühl- expansionsorgan 94 aufweist, das den Hauptmassenstrom H durch Expansion auf Niederdruck PN kühlt und ausgehend von welchem der Hauptmassenstrom H in den internen niederdruckseitigen Wärmeübertrager 34 eintritt, in welchem er in der Lage ist, durch das Zurverfügungstellen von Kälteleistung dem Zirkulationsstrom 22 im Innenraum 18 der Kühleinheit 10 Wärme zu entziehen.
Der in dem Wärmeübertrager 34 aufgewärmte Hauptmassenstrom H tritt dann bei Niederdruck PN über einen Niederdruckanschluss 102 in die Kältemittel- verdichtereinheit 54 ein.
Der Kältemittelverdichter 56 der Kältemittelverdichtereinheit 54 ist, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, als Hubkolbenverdichter ausgebildet und umfasst vorzugsweise eine erste Verdichterstufe 112, gebildet durch zwei jeweils von einem Zylinderantrieb 115a, 115b, insbesondere einem Exzenterantrieb, angetriebene Zylindereinheiten 114a und 114b von denen jede das Kältemittel des Hauptmassenstroms H aus einer Einlasskammer 116a, 116b ansaugt und beispielsweise in eine gemeinsame Auslasskammer 118 abgibt. Dabei verdichtet die erste Verdichterstufe 112 das dieser bei Niederdruck, beispiels- weise bei Werten von 1 bar bis 60 bar, zugeführte Kältemittel aus dem
Hauptmassenstrom H auf einen Mitteldruck PM, der beispielsweise bei Werten im Bereich von 20 bar bis 120 bar liegt.
Von einem Mitteldruckauslass 122 der gemeinsamen Auslasskammer 118 wird dann der auf Mitteldruck PM verdichtete Hauptmassenstrom H einem zweiten externen mitteldruckseitigen Wärmeübertrager 124 zugeführt, welcher beispielsweise ebenfalls in der Aggregateeinheit 52 angeordnet und beispiels- weise ebenfalls von dem externen Luftstrom 66 durchströmt ist.
Durch den zweiten externen mitteldruckseitigen Wärmeübertrager 124 besteht die Möglichkeit, das auf Mitteldruck PM verdichtete Kältemittel des Haupt- massenstroms H wiederum auf eine Temperatur nahe der Umgebungs- temperatur abzukühlen und diesem einen wesentlichen Teil der beim
Verdichten zugeführte Wärme wieder zu entziehen.
Von dem zweiten externen mitteldruckseitigen Wärmeübertrager 124 wird das abgekühlte und auf Mitteldruck PM verdichtete Kältemittel des Hauptmassen- stroms H über eine Mitteldruckzuleitung 126 einem Mitteldruckeinlass 128 der Kältemittelverdichtereinheit 54 zugeführt, wobei der Mitteldruckeinlass 128 an einem Motorgehäuse 132 der Kältemittelverdichtereinheit 54 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist die Mitteldruckzuleitung 126 auch mit der Gasblase 86 des Zwischendrucksammlers 82 verbunden, so dass der Zusatzmassenstrom Z aus dem Zwischendrucksammler 82 über die Mitteldruckzuleitung 126 ebenfalls dem Mitteldruckanschluss 128 der Kältemittelverdichtereinheit 54 zugeführt wird und sich der Mitteldruck PM so einstellt, dass er dem Zwischendruck PZ entspricht. Der Mitteldruckeinlass 128 ist vorzugsweise so an dem Motorgehäuse 132 angeordnet, dass das eintretende Kältemittel in einen Motorraum 134 eintritt, den Motorraum 134 unter Kühlung des elektrischen Antriebsmotors 58, insbesondere unter Kühlung eines Rotors 136 und eines Stators 138 desselben durchsetzt und dann in eine zweite Verdichterstufe 142 der Kältemittel- verdichtereinheit 54 eintritt.
Die zweite Verdichterstufe 142 umfasst ebenfalls zwei jeweils von einem Zylinderantrieb 145a, 145b, insbesondere einem Exzenterantrieb,
angetriebene Zylindereinheiten 144a und 144b, wobei das auf Mitteldruck PM verdichtete und der zweiten Verdichterstufe 142 zugeführte Kältemittel über Einlasskammern 146a und 146b in die Zylindereinheiten 144a und 144b eintritt, in diesen verdichtet wird und dann in eine Auslasskammer 148 austritt, die mit dem Hochdruckanschluss 72 verbunden ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hubkolben- verdichters 54 werden die Zylindereinheiten 114a und 114b der ersten
Verdichterstufe 112 sowie die Zylindereinheiten 144a und 144b der zweiten Verdichterstufe 142 über eine auf die jeweiligen Zylinderantriebe 115a, 115b beziehungsweise 145a, 145b wirkende gemeinsame Antriebswelle 152, insbesondere eine Exzenterwelle, angetrieben, die vorzugsweise koaxial und insbesondere einstückig mit einer Rotorwelle 154 des Rotors 136 verbunden ist und mit dieser eine Gesamtantriebswelle 188 bildet.
Ferner ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Kältemittelverdichtereinheit 54 der die Antriebswelle 152 und die Zylinderantriebe 115a, 115b, 145a, 145b aufnehmende und jeweils an die Zylindereinheiten 114a und 114b
beziehungsweise 144a und 144b angrenzende Zylinderantriebsraum 156 mit dem Motorraum 134 verbunden oder geht in diesen über, so dass der
Zylinderantriebsraum 156 auf Mitteldruck liegt. Dies hat den Vorteil, dass dadurch insbesondere bei der zweiten Verdichter- stufe 142, in den Zylindereinheiten 144a und 144b lediglich Druckdifferenzen zwischen Mitteldruck und Hochdruck auftreten und dadurch die Belastung von Zylinderantriebe 145a und 145b für die Zylindereinheiten 144a, 144b geringer ist als im Fall von Niederdruck im Zylinderantriebsraum 156.
Desgleichen ist auch die Belastung der Zylindereinheiten 144a und 144b selbst, insbesondere der Kolben derselben, geringer als im Fall von Nieder- druck im Zylinderantriebsraum 156.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit 54 diese als halbhermetischer Verdichter ausgebildet, bei welchem der Kältemittelverdichter 56 und der elektrische Antriebsmotor 58 in einem Gesamtgehäuse 130 angeordnet sind, das eine Gehäusehülse 162, beiderseits der Gehäusehülse 162 angeordnete Lagerdeckel 164 und 166 sowie an die Lagerdeckel 164 und 166 angeformte Lageraufnahmen 174 und 176 umfasst, die ausgebildet aus Aluminium sind, wobei in den Lageraufnahmen 174 und 176 Wälzlager 184 und 186
angeordnet sind, welche in diesem Fall eine Gesamtantriebswelle 188, umfassend die Antriebswelle 152 und die Rotorwelle 154, lagern.
Ferner sind auf der Gehäusehülse 162 jeweils Zylinderköpfe 192 und 194 angeordnet, die ebenfalls aus Aluminium ausgebildet sind, wobei der Zylinder- kopf 192 den Zylindereinheiten 114a und 114b zugeordnet ist und den Nieder- druckanschluss 102 aufweist, der mit den Einlasskammern 116a und 116b verbunden ist, sowie die Auslasskammer 118 aufweist, die mit dem Mittel- druckauslass 122 verbunden ist.
Der Zylinderkopf 194 ist dabei mit den Zylindereinheiten 144a und 144b zugeordnet, wobei die Einlasskammern 146a und 146b mit dem Motorraum 134 und/oder dem Zylinderantriebsraum 156 verbunden sind und die Auslass- kammer 148 mit dem Hochdruckanschluss 72 verbunden ist. Vorzugsweise ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit 54 diese als stehender Verdichter angeordnet, das heißt, dass eine Mittelachse 202 der Gesamtantriebswelle 188 im Wesentlichen vertikal verläuft, das heißt von einer Vertikalen maximal um ± 30° abweicht.
Zur Förderung von Schmiermittel in den Zylinderantriebsraum 156,
insbesondere zu den Zylinderantrieben 115a, 115b, 145a, 145b, ist beispiels- weise in der Gesamtantriebswelle 188 ein schräg zu deren Mittelachse 202 verlaufender Förderkanal 204 vorgesehen, der aus einem sich über dem in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Deckel 166 bildenden Schmiermittelsumpf 206 Schmiermittel aufgrund der im Förderkanal wirkenden Zentrifugalkraft in den Zylinderantriebsraum 156 fördert.
Alternativ dazu ist eine durch den elektrischen Antriebsmotor 58 angetriebene Schmiermittelpumpeinheit zur Förderung des Schmiermittels in der Zylinder- antriebsraum 156 vorgesehen.
Zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors 58 ist ferner ein Umrichter 212 vorgesehen, welcher vorzugsweise ebenfalls in der Aggregateeinheit 52 angeordnet ist.
Mit diesem Umrichter ist der elektrische Antriebsmotor 58 drehzahlgeregelt steuerbar und somit auch die Kälteleistung der Kältemittelverdichtereinheit 54 innerhalb eines vorgesehenen Leistungsbereichs stufenlos steuerbar.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälteanlage 60', dargestellt in Fig. 4 und Fig. 5 sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Kältemittelverdichter- einheit 54' mit einem Kältemittelverdichter 56' versehen, welcher zur
Ausbildung der ersten Verdichterstufe 112 zwei Zylindereinheiten 114a und 114b umfasst, jedoch zur Ausbildung der zweiten Verdichterstufe 142 lediglich eine Zylindereinheit 144 wobei alle Zylindereinheiten 114a, 114b sowie 144 durch die gemeinsame Antriebswelle 152 angetrieben sind.
Das Verhältnis des Hubvolumens der ersten Verdichterstufe 112 zum Hub- volumen der zweiten Verdichterstufe 142 liegt ungefähr im Bereich von 1,5/1 bis 2/1.
Prinzipiell würde die Möglichkeit bestehen, die Zylindereinheiten 114a, 114b sowie 144 bezogen auf die Mittelachse 202 der Antriebswelle 152 im Winkel- abstand anzuordnen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, dass die Zylinder- einheiten 114a, 114b und 144 in einer Reihe angeordnet sind.
Ferner sind vorzugsweise somit auch der der ersten Verdichterstufe 112 zugeordnete Zylinderkopf 192 und der der zweiten Verdichterstufe 142 zugeordnete Zylinderkopf 194 zu einem Gesamtzylinderkopf 222 zusammen gefasst, in welchem sowohl der Niederdruckanschluss 102, der Mitteldruck- auslass 122 und der Hochdruckanschluss 72 vorgesehen sind während der Mitteldruckeinlass 128 am Motorgehäuse 132 vorgesehen ist, beispielsweise auf einer dem Zylinderantriebsraum 156 gegenüberliegenden Seite des elektrischen Antriebsmotors 58. Vorzugsweise ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kältemittel- verdichtereinheit 54' die Gesamtantriebswelle 188 so angeordnet, dass deren Mittelachse 202 im Wesentlichen horizontal verläuft, das heißt beispielsweise von einer exakt horizontalen Ausrichtung um maximal ± 30° abweicht, wobei sich insbesondere im in Schwerkraftrichtung tiefstliegenden Bereich des Zylinderantriebsraums 156 ein Schmiermittelsumpf 206' ausgebildet, von welchem ausgehend eine Schmierung der Zylinderantriebe 115a, 115b, 145 erfolgt.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälteanlage, dargestellt in Fig. 6, welche auf dem zweiten Ausführungsbeispiel basiert, ist in der vom Zwischendrucksammler wegführenden und zum Mitteldruckeinlass 128 führenden Mitteldruckzuleitung 126 noch ein Ventil 232 vorgesehen, welches insbesondere zwischen dem Zwischendrucksammler 82 und einer Einmündung einer vom zweiten externen Wärmeübertrager 124 zur Mittel- druckzuleitung 126 führenden Mitteldruckleitung 125 angeordnet und ermöglicht somit eine Einstellung eines Zwischendrucks PZ im Zwischendruck- sammler 82 dergestalt, dass dieser Zwischendruck nicht zwingend mit dem Mitteldruck PM identisch sein muss, sondern die Möglichkeit besteht, den Zwischendruck PZ höher zu halten als den Mitteldruck PM.
Ist das Ventil 232 dabei als Expansionsventil ausgebildet, so besteht die Möglichkeit, bei der Expansion des Zusatzmassenstroms durch das
Expansionsventil 232 den Zusatzmassenstrom noch zusätzlich abzukühlen, so dass dieser eine verbesserte Kühlwirkung bei der Kühlung des elektrischen Antriebsmotors 58 zur Folge hat.
Im Übrigen sind auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel diejenigen
Elemente, die mit denen der voranstehenden Ausführungsbeispiele identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass auf die Ausführungen zu den voranstehenden Ausführungsbeispielen Bezug genommen wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kälteanlage (60), insbesondere Transportkälteanlage, umfassend einen insbesondere mit CO2 als Kältemittel arbeitenden Kältemittelkreislauf (70), in welchem ein Gesamtmassenstrom (G) des Kältemittels geführt ist, einen in dem Kältemittelkreislauf (70) angeordneten, auf Hoch- druck (PH) verdichtetes Kältemittel kühlenden hochdruckseitigen Wärmeübertrager (62), ein im Kältemittelkreislauf (70) auf den hoch- druckseitigen Wärmeübertrager (62) folgend angeordnetes
Expansionsorgan (76), das im aktiven Zustand den Gesamtmassen- strom (G) des Kältemittels durch Expansion kühlt und dabei einen Hauptmassenstrom (H) aus flüssigem Kältemittel und einen Zusatz- massenstrom (Z) aus gasförmigem Kältemittel erzeugt, die in einen Zwischendrucksammler (82) eintreten und in diesem in den Haupt- massenstrom (H) und den Zusatzmassenstrom (Z) getrennt werden, mindestens eine Kühlstufe (92), welche den Hauptmassenstrom (H) aus dem Zwischendrucksammler in mindestens einem Kühlexpansions- organ (94) auf einen Niederdruck (PN) expandiert und dabei an einem niederdruckseitigen Wärmeübertrager (34) Kälteleistung zur Verfügung stellt, und eine den Hauptmassenstrom (H) von Niederdruck (PN) auf Hochdruck (PH) verdichtende Kältemittelverdichtereinheit (54), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kältemittel- verdichtereinheit (54) eine erste Verdichterstufe (112) zur Verdichtung des bei Niederdruck (PN) zugeführten Kältemittels des Hauptmassen- stroms (H) auf Mitteldruck (PM) und eine zweite Verdichterstufe (142) zur Verdichtung des auf Mitteldruck (PM) verdichteten Kältemittels des Hauptmassenstroms (H) auf Hochdruck (PH) aufweist und dass der Zusatzmassenstrom (Z) aus dem Zwischendrucksammler (82) in die zweite Verdichterstufe (142) der Kältemittelverdichtereinheit (54) zur Verdichtung auf Hochdruck (PH) eintritt.
2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdichterstufe (112) der Kältemittelverdichtereinheit (54) mit einem mitteldruckseitigen Wärmeübertrager (124) verbunden ist, welcher den auf Mitteldruck (PM) verdichteten Hauptmassenstrom (H) kühlt, bevor dieser in die zweite Verdichterstufe (142) eintritt.
3. Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
mitteldruckseitigen Wärmeübertrager ein außerhalb der Kältemittel- verdichtereinheit (54) angeordneter externer Wärmeübertrager (124) ist.
4. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Expansionsorgan (76) den Gesamtmassen- strom (G) auf einen Zwischendruck (PZ) expandiert.
5. Kälteanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zwischendruck (PZ) höher ist als der Mitteldruck (PM) und dass der Zusatzmassenstrom (Z) durch ein Zusatzmassenstromexpansionsorgan (232) auf Mitteldruck (PM) expandiert wird und bei Mitteldruck (PM) in die zweite Verdichterstufe (142) eintritt.
6. Kälteanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zwischendruck (PZ) dem Mitteldruck (PM) im Wesentlichen entspricht.
7. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Niederdruck (PN) bei Werten im Bereich von 1 bar bis 60 bar liegt.
8. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Mitteldruck (PM)im Bereich von 20 bar bis 120 bar liegt.
9. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Hochdruck (PH) bei Werten im Bereich von 50 bar bis 160 bar liegt.
10. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kältemittelverdichtereinheit (54) einen Kältemittelverdichter (56) und einen elektrischen Antriebsmotor (58) aufweist.
11. Kälteanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmassenstrom (Z) vor dem Eintreten in die zweite Verdichter- einheit (142) einem Motorraum (134) der Kältemittelverdichtereinheit (54) zur Kühlung des elektrischen Antriebsmotors (58) zugeführt wird.
12. Kälteanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzmassenstrom (Z) nach Kühlung des elektrischen Antriebsmotors (58) im Motorraum (134) in die zweite Verdichterstufe (142) eintritt.
13. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der auf Mitteldruck (PM) verdichtete Haupt- massenstrom (H) nach der Kühlung durch den zweiten Wärme- Übertrager (124) und vor dem Eintritt in die zweite Verdichterstufe (142) in den Motorraum (134) zur Kühlung des elektrischen
Antriebsmotors (58) eintritt.
14. Kälteanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der auf Mitteldruck (PM) verdichtete und im zweiten Wärmeübertrager (124) gekühlte Hauptmassenstrom (H) nach Durchströmen des Motorraums (134) in die zweite Verdichterstufe (142) eintritt.
15. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsraum (156) des Kältemittel- verdichters (56), von welchem ausgehend ein Antrieb der Verdichter- Stufen (112, 142) erfolgt, auf Mitteldruck (PM) gehalten ist.
16. Kälteanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antriebsraum (156) über einen Verbindungskanal mit dem Motorraum (134) in Verbindung steht.
17. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kältemittelverdichtereinheit (54) als halb- hermetischer Verdichter ausgebildet ist, wobei in einem Gesamt- gehäuse (130) desselben sowohl der elektrische Antriebsmotor (58) als auch der Kältemittelverdichter (56) angeordnet sind.
18. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (56) der Kältemittel- verdichtereinheit (54) als Kolbenverdichter ausgebildet ist.
19. Kälteanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kolbenverdichter mehrere Zylindereinheiten (114a, 114b, 144a, 144b) aufweist, von denen mindestens eine (114a, 114b) die erste
Verdichterstufe (112) und mindestens eine (144a, 144b) die zweite Verdichterstufe (142) bilden.
20. Kälteanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Zylindereinheiten (114a, 114b) die erste Verdichter- stufe (112) bilden.
21. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mindestens eine Zylindereinheit (144a, 144b) der zweiten Verdichterstufe (142) relativ zu der mindestens einen
Zylindereinheit (114a, 114b) der ersten Verdichterstufe (112) bezogen auf eine Mittelachse (202) einer Antriebswelle (152) der Zylinder- einheiten (114a, 114b, 144a, 144b) in einem Winkelabstand
angeordnet ist.
22. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass alle Zylindereinheiten (114, 144) der Verdichterstufen (112, 142) in einer Reihe angeordnet sind.
23. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (130) des Kältemittelverdichters (56) aus Aluminium ausgebildet ist.
24. Kälteanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgehäuse (130) der Kältemittelverdichtereinheit (54) eine Gehäusehülse (162) und beiderseits der Gehäusehülse (162) angeordnete Lagerdeckel (164, 166) aufweist, die alle aus Aluminium ausgebildet sind.
25. Kälteanlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (132) Zylinderköpfe (192, 194) aufweist, die aus
Aluminium ausgebildet sind.
26. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Hochdruckanschluss (72) der Kältemittel- verdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (194) der zweiten Verdichterstufe (142) angeordnet ist.
27. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruckanschluss (102) der Kältemittel- verdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (192) der ersten
Verdichterstufe (112) angeordnet ist.
28. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Mitteldruckauslass (122) der Kältemittel- verdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (192) der ersten
Verdichterstufe (112) angeordnet ist.
29. Kälteanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Mitteldruckeinlass (128) der Kältemittel- verdichtereinheit (54) im Bereich eines Motorgehäuses (132) angeordnet ist.
30. Kältemittelverdichtereinheit (54), umfassend einen Kältemittel- verdichter (56) und einen elektrischen Antriebsmotor (58), wobei der Kältemittelverdichter (56) eine erste Verdichterstufe (112) zur
Verdichtung von bei Niederdruck (PN) zugeführtem Kältemittel, insbesondere CO2, auf Mitteldruck (PM) und eine zweite Verdichter- stufe (142) zur Verdichtung des auf Mitteldruck (PM) verdichteten Kältemittels, insbesondere CO2, auf Hochdruck (PH) aufweist, und wobei insbesondere die Kältemittelverdichtereinheit (54) einen mit der ersten Verdichterstufe (112) verbundenen Mitteldruckauslass (122) und einen mit der zweiten Verdichterstufe (142) in Verbindung stehenden Mitteldruckeinlass (128) aufweist.
31. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 30, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Mitteldruckeinlass (128) in einen Motorraum (134) des elektrischen Antriebsmotors (58) zur Kühlung einmündet, und das verdichtete Kältemittel nach Durchströmen des Motorraums (134) in die zweite Verdichterstufe (142) eintritt.
32. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsraum (156) des Kältemittel- verdichters (56), von welchem ausgehend ein Antrieb der Verdichter- Stufen (112, 142) erfolgt, auf Mitteldruck (PM) gehalten wird.
33. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 32, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Antriebsraum (156) über einen Verbindungskanal mit dem Motorraum (134) in Verbindung steht.
34. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelverdichtereinheit (54) als halbhermetischer Verdichter ausgebildet ist, wobei in einem
Gesamtgehäuse (130) desselben sowohl der elektrische Antriebsmotor (58) als auch der Kältemittelverdichter (56) angeordnet sind.
35. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (56) als Kolbenverdichter ausgebildet ist.
36. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 35, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kolbenverdichter mehrere Zylindereinheiten (114a, 114b, 144a, 144b) aufweist, von denen mindestens eine (114a, 114b) die erste Verdichterstufe (112) und mindestens eine (144a, 144b) die zweite Verdichterstufe (142) bildet.
37. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 36, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Zylindereinheiten (114a, 114b) die erste Verdichterstufe (112) bilden.
38. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zylindereinheit (144a,
144b) der zweiten Verdichterstufe (142) relativ zu der mindestens einen Zylindereinheit (114a, 114b) der ersten Verdichterstufe (112) bezogen auf eine Mittelachse (202) einer Antriebswelle (152) der Zylindereinheiten (114a, 114b, 144a, 144b) in einem Winkelabstand angeordnet ist.
39. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 36 oder 37, dadurch
gekennzeichnet, dass alle Zylindereinheiten (114, 144) der Verdichter- Stufen (112, 142) in einer Reihe angeordnet sind.
40. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (130) der Kältemittel- verdichters (56) aus Aluminium ausgebildet ist.
41. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 40, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gesamtgehäuse (130) eine Gehäusehülse (162) und beiderseits der Gehäusehülse (162) angeordnete Lagerdeckel (164, 166) aufweist, die alle aus Aluminium ausgebildet sind.
42. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 41,
dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderköpfe (192, 194) aufweist, die aus Aluminium ausgebildet sind.
43. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochdruckanschluss (72) der Kältemittelverdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (194) der zweiten Verdichterstufe (142) angeordnet ist.
44. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruckanschluss (102) der Kältemittelverdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (192) der ersten Verdichterstufe (112) angeordnet ist.
45. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitteldruckauslass (122) der Kältemittelverdichtereinheit (54) an einem Zylinderkopf (192) der ersten Verdichterstufe (112) angeordnet ist.
46. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitteldruckeinlass (128) der Kältemittelverdichtereinheit (54) im Bereich eines Motorgehäuses (132) angeordnet ist.
47. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Niederdruck (PN) bei Werten im Bereich von 1 bar bis 60 bar liegt.
48. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Mitteldruck (PM) im Bereich von 20 bar bis 120 bar liegt.
49. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der Ansprüche 30 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass bei CO2 als Kältemittel der Hochdruck (PH) bei Werten im Bereich von 50 bar bis 160 bar liegt.
EP18716155.9A 2018-03-27 2018-03-27 Kälteanlage Pending EP3775716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/057773 WO2019185121A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3775716A1 true EP3775716A1 (de) 2021-02-17

Family

ID=61911548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716155.9A Pending EP3775716A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Kälteanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11754321B2 (de)
EP (1) EP3775716A1 (de)
CN (1) CN111801536B (de)
BR (1) BR112020017944A2 (de)
WO (1) WO2019185121A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3775716A1 (de) * 2018-03-27 2021-02-17 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kälteanlage
CN108533490A (zh) * 2018-06-22 2018-09-14 珠海格力电器股份有限公司 压缩机及空调系统
DE102020116690A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
EP3929436B1 (de) * 2020-06-24 2024-02-21 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter
CN115235132A (zh) * 2022-09-21 2022-10-25 山东天瑞重工有限公司 一种磁悬浮冷水机组

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492610A (en) * 1944-11-30 1949-12-27 Philco Corp Refrigeration
US4197719A (en) * 1976-01-29 1980-04-15 Dunham-Bush, Inc. Tri-level multi-cylinder reciprocating compressor heat pump system
US5350039A (en) * 1993-02-25 1994-09-27 Nartron Corporation Low capacity centrifugal refrigeration compressor
KR100279599B1 (ko) 1997-12-26 2001-02-01 구자홍 터보압축기
DE19918161A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichteranlage
KR100421390B1 (ko) * 2001-11-20 2004-03-09 엘지전자 주식회사 터보 압축기 냉각장치
TW200406547A (en) * 2002-06-05 2004-05-01 Sanyo Electric Co Internal intermediate pressure multistage compression type rotary compressor, manufacturing method thereof and displacement ratio setting method
JP2004184022A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒サイクル装置
JP2004301074A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Sanyo Electric Co Ltd 半密閉型多段圧縮機
KR100642709B1 (ko) * 2004-03-19 2006-11-10 산요덴키가부시키가이샤 냉동 장치
JP4049769B2 (ja) * 2004-08-12 2008-02-20 三洋電機株式会社 冷媒サイクル装置
US7600390B2 (en) * 2004-10-21 2009-10-13 Tecumseh Products Company Method and apparatus for control of carbon dioxide gas cooler pressure by use of a two-stage compressor
JP2006183950A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置及び冷蔵庫
DE102005009173A1 (de) 2005-02-17 2006-08-24 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
EP2000752A1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Gefriervorrichtung
JP4776438B2 (ja) * 2006-05-26 2011-09-21 サンデン株式会社 冷凍サイクル
NO331740B1 (no) * 2008-08-29 2012-03-12 Hamworthy Gas Systems As Fremgangsmate og system for optimalisert LNG produksjon
CN102232167B (zh) * 2008-10-01 2013-08-14 开利公司 跨临界制冷循环中的液体蒸气分离
US20150159919A1 (en) * 2010-02-25 2015-06-11 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Heat pump unit
DE102011012644A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Gea Bock Gmbh Kälteanlage
EP2795204B1 (de) * 2011-12-23 2021-03-10 GEA Bock GmbH Verdichter
DE102014100916A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kälteanlage
JP6570809B2 (ja) * 2014-02-28 2019-09-04 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 冷凍機制御装置、冷凍機、及び冷凍機の診断方法
KR102262722B1 (ko) * 2015-01-23 2021-06-09 엘지전자 주식회사 냉장고용 냉각사이클장치
WO2016182998A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Carrier Corporation Economized reciprocating compressor
JP6594707B2 (ja) * 2015-08-27 2019-10-23 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 2段圧縮冷凍システム
JP7025227B2 (ja) * 2018-01-25 2022-02-24 コベルコ・コンプレッサ株式会社 冷凍装置
EP3775716A1 (de) * 2018-03-27 2021-02-17 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kälteanlage
EP3899384A4 (de) * 2018-12-19 2022-09-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Ölsteuerung für klimaregelungssystem
US20200355193A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Carrier Corporation Refrigerant lubrication system with side channel pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20210003321A1 (en) 2021-01-07
CN111801536A (zh) 2020-10-20
CN111801536B (zh) 2023-04-28
RU2020134519A3 (de) 2022-04-27
BR112020017944A2 (pt) 2020-12-22
RU2020134519A (ru) 2022-04-27
US11754321B2 (en) 2023-09-12
WO2019185121A1 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775716A1 (de) Kälteanlage
EP1886075B1 (de) Kaelteanlage
DE112015003519T5 (de) Turbokühler
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE60123321T2 (de) Verdichteranlage mit einem gesteuerten Kühlventilator
WO2007022988A1 (de) Mehrzylindriger trockenlaufender kolbenverdichter mit einem kühlluftstrom
DE102009056518A1 (de) Verdichter
DE2450169A1 (de) Kaeltemaschine mit einer kuehleinrichtung fuer den motor
EP2570753B1 (de) Wärmepumpe mit Ejektor
WO2016038041A1 (de) Kompressorvorrichtung, eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und ein verfahren zum betreiben der kompressorvorrichtung und der kühlvorrichtung
DE102013112670A1 (de) Kühlkreislauf
DE4338939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kältemittelverdichters
WO2000049275A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102016219311A1 (de) Fluidverdichter
DE102022109938A1 (de) Hubkolbenverdichter für Kältemittel
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE112011104509B4 (de) Kältemittelkompressor
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE102019217671A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
EP2473739B1 (de) Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung
EP2932169A1 (de) Verdichtereinheit und nutzfahrzeug mit einer eine solche verdichtereinheit umfassenden kühlmaschine
EP3507493B1 (de) Verdichter
WO2005075904A1 (de) (tief)kühlmöbel mit naturumlauf
DE500283C (de) Drucklufterzeugungsanlage mit mehrstufigem Drehkolbenverdichter
DE2000375A1 (de) Gaspumpe- bzw.-verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 39/06 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F04B 35/04 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F04B 35/01 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F04B 27/053 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F04B 25/00 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F25B 31/00 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F25B 1/02 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F25B 1/10 20060101ALI20230821BHEP

Ipc: F25B 9/00 20060101AFI20230821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230912

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240216