DE1426924A1 - Tiefkuehlung - Google Patents

Tiefkuehlung

Info

Publication number
DE1426924A1
DE1426924A1 DE19641426924 DE1426924A DE1426924A1 DE 1426924 A1 DE1426924 A1 DE 1426924A1 DE 19641426924 DE19641426924 DE 19641426924 DE 1426924 A DE1426924 A DE 1426924A DE 1426924 A1 DE1426924 A1 DE 1426924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
expanded
expansion
cooled
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641426924
Other languages
English (en)
Inventor
Lashmet Peter Kerns
Geist Jacob Meyer
Kenneth Zeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE1426924A1 publication Critical patent/DE1426924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/10Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DR. F. ZMMISTEIN - DR. E. ASSMANN - PR. R. PATENTANWÄLTE
TELEFON! aS847B TELBSfMMME: ZUMPAT SIaCHECKKONTO: MONOHEN 01189
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHWJ8ER
β MONOHEN 2, BR«UHAUe8TRA88E
] 4 2 b 9 2 4
1/Zw.
2/2/1
AP-144
Dr, ExpL
Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania,USA.
Tiefkühlung
Die Erfindung betrifft eine Tiefkühlung, insbesondere Verfahren und Vorrichtungen für eine Tiefkühlung bei niedriger Temperatur durch die Expansion von Gas·
Ein Ziel der Erfindung richtet sich auf Techniken für Tiefkühlung, bei der sehr niedrige Temperaturen erreicht
werden.
Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit Tiefkühltechniken, mit denen man eine größtmögliche Kühlung bei geringstem Energieaufwand erhält.
909809/0067
_ 2 —
Schließlich richtet sicli die Erfindung noch auf Tiefkühlverfahren, die einfach und leicht durchzuführen sind, sowie auf eine Tiefkühlvorrichtiragf die verhältnismäßig "billig hergestellt, leicht aufgebaut, unterhalten und betrieben werden kann und die robust und dauerhaft im Gebrauch ist«
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, in der schematisch in einem Blockschema das erfinaungsgemäße Tiefkühlsystem erläutert wird,.
Die Erfindung beruht kurz auf der Feststellung, daß eine Tiefkühlung unter Berücksichtigung der oben angegebenen Ziele dadurch erreicht werden kann, daß man einen erste.n und einen zweiten Strom eines Druckgases vorsieht, einen ersten Teil des ersten Stromes expandieren läßt, den zweiten Strom durch Wärmeaustausch mit dem expandierten, ersten Teil abkühlt, den zweiten Teil des ersten Stromes expandiert, weiterhin den zweiten Strom durch Wärmeaustausch "mit dem expandierten, zweiten Teil kühlt und weiterhin den gekühlten, zweiten Strom expandiert» Nach einer bevorzugten Ausf&arungsform der Erfindung wird der zweite Teil durch Wärmeaustausch mit dem expandierten, ersten Teil gekühlt, bevor der zweite Teil expandiert, wobei der Druck des ersten Stromes vor der Expansion merklieh höher ist als der Druck des zweiten Stromes vor der Expansion, und wobei der Druck der ersten Stromes nach der Expansion merklich größer ist als der Druck des zweiten Stromes nach der Expansion, und wobei der erste und zweite Teil die Gesamtheit des ersten Stromes bilden und der erste waä zweite Teil isentropisch expandiert
werden und der zweite Strom adiabatisch expandiert werden und als Gas in beiden Strömen He^lium verwendet wird.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Tiefkühlsystem werden zwei Ströme eines normalerweise gasförmigen Materials in geschlossenen Kreisen und im "Wärmeaustausch untereinander geführt. Der erste Strom wird durch einen Kompressor 1 komprimiert und mit erhöhtem Druck an eine Leitung 3 abgegeben, duroh die der Strom durch den Wärmeaustauscher 5 geführt wird· Eine von der leitung 3 strömungsabwärts vom Austauscher 5 abzweigende Leitung 7 führt einen Teil deß Stromes der Leitung 3 ab und leitet ihn zu der Expansionsmaschine 9»' in der der Zweigstrom unter Arbeitsleistung expandiert und gekühlt wird· Dieser expandierte Zweigstrom in der Leitung 7 wird dann durch einen Wärmeaustauscher 11 geführt, in dem er im Wärmeaustausch mit dem anderen Strom erwärmt wird und er wird von dort zu einer Rückführungsleitung 13 geführt, in der er durch den Wärmeaustauscher 15 im Wärmeaustausch mit dem Rest des durch die Leitung 3 strömenden Materials geführt wird, strömt anschleißend durch den Wärmeaustauscher 5, in dem er duroh Wärmeaustausch mit dem aus dem Kompressor austretenden Strom erwärmt wird, worauf er in den Einlaß des Kompressors 1 geleitet wird.
Das restliche Material in der Leitung 3 gelangt duroh den Wärmeaustauscher 15 und einen weiteren Wärmeaustauscher 17 und wird ä§jin unter Arbeitsleistung in einer Expansionsmaschine 19 expandiert, in der er gekühlt wird und er wird
9809/0067
von dort aus durch den Wärmeaustauscher 21 geführt, in dem er gegen den anderen Strom erwärmt wird. Er gelangt dann durch den Wärme aus tauscher 17 auf seinem Rückweg durch den Kompressor 1 durch die Leitung 13 und von dort durch die Wärmeaustauscher 15 und. 5 zum Einlaß des Kompressors 1 ο Das restliche Material wird dann einem Wärmeaustausch mit sich selbst vor und nach der Expansion im V/ärmeaustauscher 17 unterworfen und bildet den gesamten Rest des Stromes in diesem ersten abgeschlossenen Kreislauf.
Der andere oder zweite abgeschlossene Kreislaufstrom, . dessen Volumen nur einen kleineren Teil des Strömungsvolumens des' ersten Stromes ausmacht, verläßt den Kompressor 23 bei höherem Druck und wird durch die Leitung 25 und den Wärmeaustauscher 27 und von dort durch den Austauscher 11 im Gegenstrom mit dem Strom der Leitung 7 geführt. Dieses Material im zweiten Kreislauf gelangt dann durch den Austauscher 29 und durch den Austauscher 21 und von dort zu einem Austauscher 31, in dem der zweite Strom im Wärmeaustausch mit sioh selbst vor und nach der Expansion steht·
Die Expansion und teilweise Verflüssigung dieses zweiten ■ abgeschlossenen Gaskreislaufes wird durch ein Expansionsventil 33 bewirkt, von dem aus der gekühlte, expandierte und zum Teil verflüssigte Gasstrom im Wärmeaustausch durch die zu kühlende** Einrichtung strömt, die mit 35 bezeichnet ist, von wo er durch' die Rtiokleiturig 37 über Austauscher 31, 29 und 27 in dieser' Reihenfolge zurückgeführt und dann mit Einlaß des Kompressors 23 zugeleitet wird, .
Als Bgispiel für die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems.sei angenommen, daß das Medium in den beiden, abgeschlossenen Kreisläufen aus Helium besteht. Dieses Helium wird in einem Kompressor 1 auf 24,82 ata (353 psia) komprimiert und tritt mit einer Temperatur von +71,110C (1600F) in den Austauscher 5 ein. Das Helium verläßt diesen Austauscher 5 mit einer Temperatur von -184,440C (-3000J1) und einem Druck von 23»3 ata (331 psia). Der Durch die Zweigleitung 7 abgezogene Zweigstrom beträgt 36 $ des Gesamtstromes und er wird in der Expansionsmaschine 9 auf einen Druck von 2,50 ata (35,5 psia) und eine Temperatur von -213,890C (-3530F) expandiert. Im Austauscher 11 wird dieser Seitenstrom auf -212,220C (-35O0P) erwärmt und strömt durch die Leitung 13 zurück.
Der restliche Strom in Leitung 3» der etwa 64 af> des Gesamtstromes ausmacht, wird im Austauscher 15 auf -200,000C (-3280F) und im Austauscher 17 weiterhin auf -260,000C (-4360I) gekühlt· Er wird noch weiter in der Expansionsmaschine 19 auf -265,55°C (-446 F) abgekühlt und sinkt auf einen Druck von 2,46 ata (35,0 psia)· Im Austauscher 21 wird dieser expandierte Strom leicht neuerdings auf -265,000C (-4450F) auf seinem Weg zur Rückleitung 13 erwärmt. In der Hückleitung 13 wird das zurücklaufende Material im Austauscher 17 auf-201,67°C (-3310F), im Austauscher 15 auf -191,110C (-3120F) und im Austauscher 5 auf +65,56 C (150 F) erwärmt, worauf der Strom in den Kompressor 1 bei e,inem Druck eintritt, der wegen der Reibung in dem System auf 2,36 ata (33,5 psia) abgefallen ist.
909809/0067
An der anderen oder zweiten Seite, d,h. "bei dem zweiten, ■ geschlossenen Kreislauf, der zwischen dem Kompressor 23 und der Einrichtung 35 vorliegt, hat das Arbeitsmedium ein viel geringeres Volumen als in dem vorher "beschriebenen Kreislauf, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Menge im zweiten Kreislauf nur 5 $ der Menge des ersten Kreislaufs. Dieser zweite Strom tritt aus dem Kompressor 23 .bei einem Druck von 5,52 ata (78,5 psia) bei einer Temperatur von;·+71,110C (1600I) aus und verläßt den Austauscher 27 bei -2Ql,670C (-3310I) ο Der Strom wird im Austauscher 11 auf -213,33°C (-3520I) und im Austauscher 29 auf -260,0O0C (-4360P),abgekühlt. Er wird noch weiter im Austauscher 21 auf -265,000C ■ (-4450F) und im Austauscher 31 auf -268>06°G (-450,5°^) abgekühlt. Durch die Reibung in der Leitung hat sich der- Druck bis hierher auf 5»27 ata (75,0 psia) verminderte
Durch das Expansionsventil 33 wird der Druck des Mediums im Strom 25 auf 0,1055 ata (1,5 psia) erniedrigt und die Temperatur fällt auf -270,670C (-455,20I1), wobei in diesem Augenblick bei Gleichgewicht der größte Teil des Heliums in flüssiger und nur ein Teil in Dampfphase vorliegt. Vfegen des Wirkungsgrads-des Expansionsventils 33 wird, vermieden, daß die Gleichgewicht sbe dingungen der Verflüssigung völlig erreicht werden.
Das zum Teil verflüssigte Helium kühlt die Einrichtung 35 ab,, wobei das verflüssigte Helium wenigstens zum Teil verdampft und tritt aus der Einrichtung 35 unter den gleichen Bedingungen
909809/0067
INSPECTED
von Temperatur und Druck aus und wird im Austauscher 31 auf eine Temperatur von -265,560C (-4460I), im Austauscher 29 'auf -216,110C (-3570I) und im Austauscher 27 auf +66,110C (1510I) erwärmt, worauf θβ in die Saugseite des Kompressors 23 eintritt und dort neuerdings komprimiert wird, so daß sich der Kreislauf wiederholen kann.
Ein wichtiges Merkmal· der Erfindung besteht darin, daß bei Kompressoren in zwei völlig verschiedenen Kreisläufen unterschiedliche Betriebsweisen ermöglichen, so daß man spe- Biellen Umständen gerecht werden kann. Weiterhin mußten bisher die Expansionsmaschinen des ersten Kreises das gesamte- Arbeitsmedium auf den Druck des anderen Kreises entspannen, z.B. auf 0,1055 ata (1,5 psia), so daß die Expansionseinrichtung außerordentlich groß wurde«,
Aue den obigen Ausführungen ergibt sich, daß alle zu Anfang genannten Ziele durch die Erfindung erreicht werden.
90 9 8 09/0067

Claims (1)

  1. U26924
    Patentansprüche
    1. Tiefkühlverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein · erster und ein zweiter Strom aus Druckgas verwendet wird, daß ein erster Teil des ersten Stromes expandiert wird, daß der zweite Strom durch Yvärme austausch mit dem ersten, expandierten" Teil gekühlt wird, daß ein zweiter Teil des ersten. Stromes expandiert wird, daß weiterhin der zweite Strom durch Wärmeaustausch mit dem expandierten, zweiten Teil gekühlt wird und daß weiterhin .der gekühlte zweite Strom expandiert wird.
    } 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil durch Wärmeaustausch mit dem expandierten ersten Teil gekühlt wird, "bevor der zweite Teil expandiert wird»
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des ersten Stromes vor der Expansion merklich größer ist als der Druck des zweiten. Stromes vor der Expansion·
    -4·· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des ersten Stromes nach der Expansion merklich hpfcer ist als der Druck des zweiten Stromes nach der Expansion,
    909809/0067 ·
    • U26924
    . 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil den gesamten ersten Strom "bilden«
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Teil isentropisch und der zweite Strom adiabatisch expandiert warden«
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium für den zweiten Strom Helium verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium für den ersten und den zweiten Strom Helium verwendet wird·
    9. Tiefkühlvorrichtung, gekennzeichnet durch Mittel, durch die ein treter und zweiter Strom eines komprimierten Gases erzeugt wird, duroh Mittel, durch die ein erster Teil des ersten Stromes expandiert wird, durch Mittel, durch die der zweite Strom durch Wärmeaustausch mit dem ersten, expandierten Teil gekühlt wird, durch Mittel, durch die ein zweiter Teil des ersten Stromes expandiert wird, durch Mittel, durch die weiterhin der zweite Strom durch Y/ärmeaus tausch mit diesem expandierten
    zweiten Teil gekühlt wird und durch Mittel, duroh die der zweite weiterhin abgekühlt wird.
    909809/0067
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel, durch die der zweite Teil durch Wärmeaustausch mit dem expandierten, ersten Teil vor der Expansion des zweiten Teils gekühlt wird« .
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, dafl die Mittel für die an erster und an zweiter Stelle erwähnt« Expansion Mittel für eine isentropische Expansion und für die an dritter Stelle erwähnte Expansion Mittel für eine adiabatisohe Expansion sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    909809/00 6 7
DE19641426924 1963-01-18 1964-01-17 Tiefkuehlung Pending DE1426924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252359A US3199304A (en) 1963-01-18 1963-01-18 Methods for producing low temperature refrigeration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426924A1 true DE1426924A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=22955694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641426924 Pending DE1426924A1 (de) 1963-01-18 1964-01-17 Tiefkuehlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3199304A (de)
DE (1) DE1426924A1 (de)
GB (1) GB1054993A (de)
NL (1) NL6400312A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285028A (en) * 1964-01-06 1966-11-15 Air Prod & Chem Refrigeration method
US3360955A (en) * 1965-08-23 1968-01-02 Carroll E. Witter Helium fluid refrigerator
FR1526097A (fr) * 1967-03-31 1968-05-24 Air Liquide Procédé de maintien à très basse température d'appareils électriques
US3520146A (en) * 1968-07-01 1970-07-14 Carrier Corp Refrigeration system
US3677019A (en) * 1969-08-01 1972-07-18 Union Carbide Corp Gas liquefaction process and apparatus
DE2242998C2 (de) * 1972-09-01 1974-10-24 Heinrich 8100 Garmischpartenkirchen Krieger Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kälte mit einem inkorporierten Kaskadenkreislauf und einem Vorkühlkreislauf
CH592280A5 (de) * 1975-04-15 1977-10-14 Sulzer Ag
US4267701A (en) * 1979-11-09 1981-05-19 Helix Technology Corporation Helium liquefaction plant
US4835979A (en) * 1987-12-18 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Surge control system for a closed cycle cryocooler
US5524442A (en) * 1994-06-27 1996-06-11 Praxair Technology, Inc. Cooling system employing a primary, high pressure closed refrigeration loop and a secondary refrigeration loop
US6484516B1 (en) * 2001-12-07 2002-11-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cryogenic refrigeration
SE527882C2 (sv) * 2004-11-26 2006-07-04 Foersta Naervaermeverket Ab Värmeanläggning och uppvärmningsförfarande
EP2162686A4 (de) * 2007-06-04 2013-05-22 Carrier Corp Kältemittelsystem mit kaskadenkreisläufen und leistungsverbesserungsmerkmalen
US7900467B2 (en) * 2007-07-23 2011-03-08 Hussmann Corporation Combined receiver and heat exchanger for a secondary refrigerant
IL260159B (en) * 2018-06-19 2022-02-01 N A M Tech Ltd A cooling system consisting of multiple cascades

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088052A (en) * 1911-05-16 1914-02-24 Emmanuel Felix Aumont Apparatus for the manufacture of oxygen.
GB882211A (en) * 1958-05-27 1961-11-15 Netzschkau Maschf Nema Low temperature cold-treatment plant

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054993A (de) 1900-01-01
US3199304A (en) 1965-08-10
NL6400312A (de) 1964-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426924A1 (de) Tiefkuehlung
DE60111087T2 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE60008838T2 (de) Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE2800742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen
DE2614132A1 (de) Tieftemperaturkaelteverfahren unter verwendung eines gemischten kaeltetraegers
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1626325B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE1501723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermigen Hochdrucksauerstoffs bei der Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE2548240A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte
DE1117616B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gewinnen besonders reiner Zerlegungsprodukte in Tieftemperaturgaszerlegungsanlagen
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
CH625037A5 (de)
US3735601A (en) Low temperature refrigeration system
DE2631134A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von luft oder lufthauptbestandteilen
DE1092494B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Hochdruckgases
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE3843065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE102019206904B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Fluidgemischs
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE2638084A1 (de) Verfahren zur isentropen expansion von gasen
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine