DE1079073B - Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine - Google Patents

Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine

Info

Publication number
DE1079073B
DE1079073B DEM41186A DEM0041186A DE1079073B DE 1079073 B DE1079073 B DE 1079073B DE M41186 A DEM41186 A DE M41186A DE M0041186 A DEM0041186 A DE M0041186A DE 1079073 B DE1079073 B DE 1079073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotor
bent
disk
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41186A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Altreuter
Helmut Rolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM41186A priority Critical patent/DE1079073B/de
Publication of DE1079073B publication Critical patent/DE1079073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Sicherung einer in einer Axialnut einer Läuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Strömungsmaschine gegen axiale Verschiebung in der Nut mittels eines Streifens, der zwischen der Schaufel und der Scheibe liegt und in einer Vertiefung der Scheibe mittels eines Ansatzes gegen Axialverschiebung verankert ist und der mit je einem Ende an jeder Stirnseite der Schaufel hakenförmig anliegt, wobei das eine Ende nach dem Schaufeleinbau an die Stirnseite angebogen und daher ziemlich schwach ist, aber das andere Ende schon vor dem Einbau hakenförmig und ziemlich kräftig ist.
Beim Streifen dieser Art muß —■ wenigstens an seinem einen Ende —■ das Anliegen an der Schaufelstirnfläche, also die Hakenform des Streifens dadurch bewirkt werden, daß der Streifen an die Stirnfläche angebogen, und zwar kalt angebogen wird. An diesem kalt zu biegenden Ende muß der Streifen um der Biegsamkeit willen ziemlich schwach sein; am anderen Ende ist der bekannte Streifen mit einem kräftigen, schon vor dem Einbau z. B. durch Schmieden im Gesenk oder durch Fräsen aus dem Vollen hergestellten Haken versehen.
Jene schwache Stelle ist dann, wenn die Schaufel aus irgendeinem Grunde nicht von der Seite hohen Drucks her, sondern nur von der Seite niederen Drucks her in die Axialnut eingeschoben werden kann, z. B. wenn bei mehrkränzigem Läufer der Abstand der Nachbarscheibe an der Seite hohen Drucks kleiner als die Breite des Schaufelfußes ist, nachteilig. Denn dann muß jene schwache Stelle des Sicherungsstreifens den vom Strömungsmittel auf die Schaufel ausgeübten Druck aufnehmen; wenn jene Stelle des Streifens bräche, was zum Beispiel bei Schaufelschwingungen infolge der Wechselbeanspruchung des durch die Kaltbiegung schon versprödeten Werkstoffs leicht möglich ist, dann würde die zugehörige Schaufel sich verschieben können, würde anstreifen und die benachbarte Schaufelreihe, ja vielleicht die ganze Maschine zerstören.
Es gilt also, den Sicherungsstreifen so zu gestalten, daß sein schwaches, erst nach dem Schaufeleinbau zu einem Haken zu verformendes Ende an der Seite hohen Drucks und sein schon vor dem S chaufel einbau vorhandenes kräftiges hakenförmiges Ende an der Schaufelseite niederen Drucks liegen kann, unabhängig davon, von welcher Seite die Schaufel in die Axialnut eingeschoben werden muß. Das ist die Erfindungsaufgabe.
Die Erfindung besteht darin, daß der Streifen in einer zur Scheibenachse senkrechten, durch seinen Ansatz gehenden Ebene in zwei Teile geteilt ist und daß der nach dem Schaufeleinbau gebogene, schwache Teil zur Schaufelseite höheren Drucks hin angeordnet
Sicherung einer in einer Axialnut
einer Läuferscheibe gehaltenen
Laufschaufel einer Strömungsmaschine
Anmelder:
Maschinenfabrik
Augsburg-Nürnberg A. G.,
Augsburg, Stadtbachstr. 7
Gerhard Altreuter und Helmut Rolle, Augsburg,
sind als Erfinder genannt worden
und in an sich bekannter Weise ein Blechstreifen ist und der schon vor dem Einbau hakenförmige, kräftige Teil zur Seite niedrigen Drucks hin angeordnet ist. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 die Draufsicht auf ein in die Zeichenebene abgewickeltes Schaufelgitter,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen dreistufigen Turbinenläufer,
Fig. 3 das Detail »Λ« der Fig. 2 im größeren Maßstab und
Fig. 4 den Schnitt IV-IV der Fig. 3.
Darin bedeutet 1 einen dreistufigen Turbinenläufer, von dem in Fig. 1 nur die mittlere Stufe dargestellt ist. In die Läuferoberfläche sind breite, in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 2,3 eingedreht, und in die stehengebliebenen Wülste sind Axialnuten 4 mit Tannenbaumprofil gefräst oder geräumt, in denen die Laufschaufeln 5 mit ihren Füßen 6 gleichen Profils gehalten werden. Die zwischen den Axialnuten 4 verbliebenen Teile bilden die Haltezacken 7 des Läufers.
Die axiale Erstreckung der Schaufelfüße ist mit a,
b und c angegeben, wobei a<.b < c ist. Die axiale Breite der Umfangsnuten 2 und 3 ist a' bzw. b'. Wenn nun die Breite«' kleiner als die Schaufelfußbreite & und b' kleiner als c ist, dann können die Schaufeln der zweiten Stufe nur über die etwas breitere Umfangsnut 3 mit V > b in die Axialnuten eingeführt werden, d. h. entgegengesetzt zur Richtung abnehmenden Drucks, die mit dem Pfeile angedeutet ist, und können auch die Schaufeln der dritten Stufe nur von der Seite niederen Drucks in ihre Nuten eingebracht werden.
Zur Sicherung der Schaufeln 5 gegen axiale Verschiebungen dienen nun der Teil 8 mit einem kräftigen
9TO 769/99
20
Haken 8' sowie der andere Teil in Gestalt eines Blechstreifens 10. Die Teile 8 und 10 halten sich mittels Ansätzen 8" und 10" in der Vertiefung 11 des Läufers gegen Axialverschiebung fest.
Einbau und Sicherung der Schaufeln einer Stufe geschieht in folgender Weise: Zunächst werden die Blechstreifen 10 auf die Haltezacken 7 aufgelegt. Dann werden die Schaufeln 5 z. B. der zweiten Stufe durch die Umfangsnut 3 in ihre Axialnuten 4 eingesetzt, und zwar die letzten Schaufeln stufenförmig, wie in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt. Alle Schaufeln werden dann in die Stellung 5' verschoben, so daß die Blechstreifen 10 fast völlig abgedeckt und die Vertiefungen 11 freigelegt sind. Jetzt können die Teile 8 aufgesteckt und die Schaufeln 5 in Pfeilrich- 1S tung/> gegen die Haken 8' jener Teile geschoben werden, so daß das äußere Ende 10' des Streifens 10 frei herausragt. Dieses freie Ende wird nun radial auswärts gebogen und umklammert damit die Schaufel in rückwärtiger Richtung.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das umgebogene Ende 10' noch gegen Rückbiegen gesichert, indem in die vom aufgebogenen Ende 10' und einem Unterlegblech 12 gebildete Kehle eine Schweißperle 13 eingebracht ist. Das Unterlegblech 12 wird dabei zweckmäßig an dem a5 Blechstreifen 10 angeheftet.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Sicherung, bei der beide Teile 8,10 in ein und derselben Vertiefung 11 verankert sind, die am einfachsten bei der Drehbearbeitung des Läufers durch Einstechen hergestellt wird. Ebenso können aber auch zwei Vertiefungen eingestochen werden, so daß auch kürzere Blechstreifen zur Sicherung verwendet werden können.
Der vorteilhaft im Gesenk gefertigte Teil 8 kann nun auch zur Übernahme von Dichtungsfunktionen herangezogen werden, indem er so geformt wird, daß er mindestens an einer Stelle den Querschnitt des vom Läuferzacken 7 und den Schaufelfußteilen umschlossenen Hohlraums ausfüllt und dadurch das Überströmen des Strömungsmediums von der Seite höheren zur Seite niedrigeren Drucks verhindert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sicherung einer in einer Axialnut einer Läuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Strömungsmaschine gegen axiale Verschiebung in der Nut mittels eines Streifens, der zwischen der Schaufel und der Scheibe: liegt und in einer Vertiefung der Scheibe mittels eines Ansatzes gegen Axialverschiebung verankert ist und der mit je einem Ende an jeder Stirnseite der Schaufel hakenförmig anliegt, wobei das eine Ende nach dem Schaufeleinbau an die Stirnseite angebogen und daher ziemlich schwach ist, aber das andere Ende schon vor dem Einbau hakenförmig und ziemlich kräftig ist, dadurch gekennzeichnet, daü der Streifen in einer zur Scheibenachse senkrechten, durch seinen Ansatz gehenden Ebene in zwei Teile geteilt ist und daß der nach dem Schaufeleinbau gebogene schwache Teil zur Schaufelseite höheren Druckes hin angeordnet und in an sich bekannter Weise ein Blechstreifen (10) ist und der schon vor dem Einbau hakenförmige kräftige Teil (8) zur Seite niedrigen Drucks hin angeordnet ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebogene Ende (10') des Blechstreifens (10) gegen Rückbiegen gesichert ist, indem in die vom aufgebogenen Ende und einem Unterlegblech (12) gebildete Kehle eine Schweißperle (13) eingebracht ist.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlegblech (12) am Blechstreifen (10) mit Punktschweißung angeheftet ist.
4. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8, 10) in ein und derselben Vertiefung (11) der Scheibe (1) verankert sind.
5. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8., 10) in voneinander getrennten Vertiefungen der Scheibe verankert sind.
6. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (8) mindestens an einer Stelle den Querschnitt des vom Läuferzacken (7) und den Schaufelfußteilen umschlossenen Hohlraumes ausfüllt und dadurch das Überströmen des Strömungsmediums von der Seite höheren zur Seite niedrigeren Druckes verhindert.
■ In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 032 753.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©90» 769799 5.60
DEM41186A 1959-04-16 1959-04-16 Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine Pending DE1079073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41186A DE1079073B (de) 1959-04-16 1959-04-16 Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41186A DE1079073B (de) 1959-04-16 1959-04-16 Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079073B true DE1079073B (de) 1960-04-07

Family

ID=7303937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41186A Pending DE1079073B (de) 1959-04-16 1959-04-16 Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079073B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029436A (en) * 1975-06-17 1977-06-14 United Technologies Corporation Blade root feather seal
US4177013A (en) * 1977-01-11 1979-12-04 Rolls-Royce Limited Compressor rotor stage
US5622476A (en) * 1994-12-14 1997-04-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Axial fixing arrangement for rotor blades of a turbomachine
DE10031116A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Abb Turbo Systems Ag Baden Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
IT201600130088A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Pala di turbina e set di fissaggio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032753B (de) * 1956-10-05 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verriegelung von in axialen Nuten einer Laeuferscheibe formschluessig gehaltenen Laufschaufeln von Stroemungsmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032753B (de) * 1956-10-05 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verriegelung von in axialen Nuten einer Laeuferscheibe formschluessig gehaltenen Laufschaufeln von Stroemungsmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029436A (en) * 1975-06-17 1977-06-14 United Technologies Corporation Blade root feather seal
US4177013A (en) * 1977-01-11 1979-12-04 Rolls-Royce Limited Compressor rotor stage
US5622476A (en) * 1994-12-14 1997-04-22 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Axial fixing arrangement for rotor blades of a turbomachine
DE10031116A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Abb Turbo Systems Ag Baden Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
IT201600130088A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Pala di turbina e set di fissaggio
EP3339579A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Nuovo Pignone Tecnologie SrL Turbinenschaufel und sicherungsvorrichtung
US10669868B2 (en) 2016-12-22 2020-06-02 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Turbine blade and locking set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
DE951871C (de) Verriegelung fuer die Laufradschaufeln von Kreiselradmaschinen
DE2258604C2 (de) Laufrad für eine Turbomaschine
DE2002465A1 (de) Abstandshalter fuer Turbinenschaufeln
CH658701A5 (de) Beschaufelter rotor einer axialstroemungsmaschine und verfahren zum beschaufeln desselben.
DE1426806A1 (de) Fluegelkoerpergruppe
DE2411992C2 (de) Turbinenlaufrad mit nachgiebiger Abstützung der Schaufelfüße
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE2514050C2 (de) Verriegelung von am Rotorkörper von Turbomaschinen angebrachten Schaufeln
DE2530049B2 (de) Schaufelsicherung
DE1079073B (de) Sicherung einer in einer Axialnut einer Laeuferscheibe gehaltenen Laufschaufel einer Stroemungsmaschine
DE1051286B (de) Sicherung fuer eine in einer Axialnut einer Kreiselmaschine gehaltene Schaufel
DE68359C (de) In den Radkörper geklemmte Schaufeln für Dampf- oder Gasturbinen
DE495257C (de) Dampf- oder Gasturbinenbeschauflung mit in Ringnuten der Raeder oder Trommeln eingesetzten Schaufeln und Zwischenstuecken
DE1020350B (de) Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen
DE965370C (de) Rotor fuer Turbo-Maschinen, insbesondere Gasturbinen oder Axialverdichter
DE632001C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenschaufeln
DE1031804B (de) Schaufelbefestigung fuer mit Dehnungsschlitzen versehene Turbinenlaeuferscheiben
DE2306409A1 (de) Schaufelrad fuer stroemungsmaschinen
DE200780C (de)
DE1033676B (de) Verriegelung der Laufschaufeln in Laengsnuten der Laeuferscheiben von Kreiselmaschinen mittels Splinten
DE1269137B (de) Turbomaschinenlaeufer
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE422658C (de) Schaufelbefestigung fuer Gleichdruckdampf- oder Gleichdruckgasturbinen
DE698320C (de) Elastisch abgestuetzte Scheibe fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen