DE1078022B - Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge - Google Patents
Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1078022B DE1078022B DET15704A DET0015704A DE1078022B DE 1078022 B DE1078022 B DE 1078022B DE T15704 A DET15704 A DE T15704A DE T0015704 A DET0015704 A DE T0015704A DE 1078022 B DE1078022 B DE 1078022B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- contact
- strip
- flashing
- lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
- G08B5/38—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/06—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge
durch Blinkschaltung der vorhandenen Rück- und/oder Bremslichter, die in ihrem Verbraucher-Stromkreis
ein Bimetallelement aufweist, das bei Erwärmung den Stromkreis zum Verbraucher durch
seine Verformung unterbricht.
Blinkvorrichtungen zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge, bei welchen Teile der vorhandenen Rück-
und Bremsbeleuchtung verwendet werden, sind seit langem bekannt. Es wurde auch vorgeschlagen, die
Schlußlichter oder die. Bremslichter von Kraftfahrzeugen zu der Sicherung bei jedem Anhalten des Fahrzeuges
automatisch auf Blinkbeleuchtung umzuschalten. Die Schaltung erfolgte bei diesen Vorrichtungen
entweder im Zusammenhang z. B. mit dem Drehzahlabfall des Geschwindigkeitsmessers oder der Lichtmaschine
bzw. über gesonderte Fliehkraftregler.
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie durch die automatische Steuerung bei jedem Anhalten
die Blinkschaltung verursachen, ohne daß eine derartige Sicherung in den meisten Fällen des Anhaltens
nötig wäre. Bei dem schnellen Verkehr unserer Zeit muß aber jede unnötige Aufmerksamkeitswirkung vermieden
werden. Aus dem Grunde sind derartige Blinkvorrichtungen mit automatischer Schaltung abzulehnen.
Zur Blinkschaltung derartiger Vorrichtungen sind, ähnlich wie bei Richtungsanzeigern, Blinkgeber mit
Bimetallstreifen bekanntgeworden, welche jeweils einen Stromkreis zum Blinken bringen. Die Umschaltung
auf unterschiedliche Stromkreise im Falle der Richtungsänderung wird bei diesen Vorrichtungen
innerhalb des Richtungsschalters vorgenommen.
Weiterhin sind Schaltvorrichtungen für Reklamebeleuchtung bekannt, bei denen durch in den Stromkreis
eingeschaltete Heizkörper und durch die Wärmewirkung des Lampenstromes der unmittelbar dahinter
angebrachten Beleuchtung eine Breguetsche Feder beeinflußt wird, welche bei Erwärmung den Stromkreis
unterbricht und bei Abkühlung den Stromkreis wieder schließt. Bei diesen Schaltvorrichtungen ist es
aber unvermeidlich, daß bei Unterbrechung des Stromkreises infolge Erwärmung der Breguetschen Feder
ein Lichtbogen entsteht, da die Breguetsche Feder sich nur langsam verformt und deshalb auch nur langsam
den Stromkreis unterbricht. Dieser Schaltvorgang hat eine dauernde Brandgefahr zur Folge und
bewirkt außerdem, daß die Kontakte sich sehr schnell abnützen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Breguetsche
Feder selbst bei kleinen Erschütterungen anspricht und deshalb in mobilen Aggregaten nicht eingesetzt
werden kann.
Man kennt auch thermisch gesteuerte Schalteinrich-Blinkvorrichtung,
insbesondere zur Sicherung
haltender Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Hans-Joachim Tappert,
München 8, Prinzregentenstr. 154,
und Horst Gerlach, München 23, Ohmstr. 11
Hans-Joachim Tappert, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
tungen, bei denen ein aus Isoliermaterial bestehendes und mit Kontakten versehenes Schaltglied hin- und
herbewegt wird, wobei ein Stromkreis geschlossen und wieder unterbrochen wird. Die Hin- und Herbewegung
des Schaltgliedes wird dadurch hervorgerufen, daß ein Bimetallstreifen durch eine Heizwicklung eine
Erwärmung bzw. Abkühlung erfährt, sich dadurch verformt und eine als Omegafeder ausgebildete Übertotpunktfeder
betätigt, die ihrerseits wieder das Schaltglied hin- und herbewegt. Bei dieser Schalteinrichtung
wird der Bimetallstreifen nur durch eine eigens vorgesehene Heizwicklung erwärmt. Die zwischengeschaltete
Omegafeder besitzt an ihren beiden Enden Schneiden,- in denen der Bimetallstreifen und
das Schaltglied gelagert sind. Diese Anordnung ist äußerst empfindlich gegen Erschütterungen und erfordert
umständliche und schwierige Justierungsarbeiten, damit der Schaltvorgang einigermaßen ohne Störung
abläuft.
Schließlich ist noch ein Zeitschalter bekanntgeworden, der durch Betätigung eines Hebels von Hand eingeschaltet
wird. Durch diese mechanische Bewegung wird ein Bimetallstreifen in seiner Lage verändert
und drückt über ein Isolierstück einen Metallstreifen gegen einen weiteren Metallstreifen. Durch die beiden
Metallstreifen fließt nun Strom, der eine Lampe usw. zum Aufleuchten bringt. Durch die Betätigung des
Schalthebels wird ein zweiter Stromkreis geschlossen,
der über den Hebel zum Bimetallstreifen fließt und diesen erwärmt. Infolge der Verformung des Bimetallstreifens
geht der Hebel wieder in seine Ausgangslage zurück, der zweite Stromkreis wird unterbrochen, der
909 760/146
Claims (3)
- 3 4Bimetallstreifen kühlt sich ab und löst sich von den metallstreifen in einer z. B. bei elektromagnetischen Metallstreifen. Dadurch wird auch der erste Strom- Relais bekannten Weise federnd auszubilden.kreis unterbrochen und die Lampe usw. erlischt. Die Anwendung der neuen Blinkvorrichtung istDieser Zeitschalter bewirkt also nur ein einmaliges selbstverständlich nicht auf das Gebiet der Sicherung Aufleuchten der Lampe usw., wobei der Bimetall- 5 haltender Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern ist in streifen lediglich dazu dient, daß die Lampe nach einer allen Anwendungsgebieten möglich, wo eine Blinkbestimmten Zeit wieder von selbst erlöscht. Ein selbst- schaltung, auch komplizierter Art, erwünscht ist.
tätiges und rhythmisches Aufleuchen und Erlöschen Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele ist damit unmöglich. der Erfindung.Diese Nachteile werden durch die Erfindung völlig io Fig. 1 stellt einen zweipoligen Blinkgeber dar;beseitigt. Sie unterscheidet sich von den bekannten Fig. 2 zeigt einen Blinkgeber, wie in Fig. 1, jedochVorrichtungen dadurch, daß am Bimetallstreifen un- mit anderer Schaltung, und interhalb des Kontaktes zum ersten Stromkreis ein Iso- Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Blink-lierstück befestigt ist, das bei Verformung des Bi- vorrichtung zur Schaltung mehrerer Stromkreise dar-metallstreifens eine Kontaktfeder betätigt, welche bis 15 gestellt.zur Wiedererkaltung des Bimetallstreifens einen zwei- Bei dem Einschalten der Blinkvorrichtung in Fig. 1ten Stromkreis schließt. Durch die Anordnung des wird der Strom über die Klemme 3 durch das Bi-Isolierstückes unterhalb des Kontaktes zum ersten metallelement 1 geleitet, welches in kaltem ZustandStromkreis wird erreicht, daß der Teil des Bimetall- den Kontakt zur Klemme 4 geschlossen hält. DerStreifens oberhalb des Isolierstückes bei Erwärmung 20 Stromfluß bringt die beiden Signalleuchten 8, bei-und dadurch hervorgerufener Verformung frei durch- spielsweise die Bremslichter, zum Aufleuchten. Durchschwingen kann. Der Bimetallstreifen löst sich schnell den Stromfluß erwärmt sich der Bimetallstreifen 1,vom Gegenkontakt und drückt infolge des unbehinder- verformt sich und schwingt nach rechts aus, so daßten Ausschwingens über das Isolierstück die Kontakt- der Stromkreis an der Klemme 4 unterbrochen wird,feder fest auf den zum zweiten Stromkreis gehörenden 25 Gleichzeitig mit dieser Kontaktabhebung übt der Bi-Gegenkontakt, wodurch eine sichere Kontakttrennung metallstreifen 1 über das unterhalb seines Kontaktesim ersten Stromkreis und eine ebensolche Kontaktgabe zur Klemme 4 befestigte Isolierstück 6 aus Kunststoffim zweiten Stromkreis und umgekehrt gewährleistet oder anderem isolierendem Material einen Druck aufwird. die Kontaktfeder 2 aus, welche über die Klemme 5 denDie vorhandenen Elemente der Kraftfahrzeug-Rüek- 30 Stromkreis zu zwei Signalleuchten 7, z.B. den Rückbeleuchtung werden hierbei über einen Handschalter lichtem, schließt. Um einen schleifenden Kontakt zu so geschaltet, daß Rücklichter und Bremsleuchten, dia- vermeiden, kann das Bimetallelement in bekannter gonal oder parallel abwechselnd, als Springlichter auf- Weise in seinem Querschnitt mechanisch verformt leuchten. Diese Blinkschaltung ist insbesondere auf sein, beispielsweise "durch Stanzung, so daß die thereine Fernwirkung abgestimmt, welche beim Anhalten 35 mische Verformung bei dem Überschreiten einer beinfolge eines Notstandes, z. B. einer Panne od. dgl., stimmten Temperatur ruckartig erfolgt,
auf Fernverkehrsstraßen unbedingt erforderlich ist. ist eine stärkere Blinkhäufigkeit erwünscht, so wirdDie Schaltung kann dabei so erfolgen, daß z. B. ab- die Blinkvorrichtung gemäß Fig. 1 in der Weise gewechselnd beide Rücklichter und beide Bremsleuchten, schaltet, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Hier ist d. h. die Leuchten jeweils parallel zum Blinken ge- 40 der Stromfluß und der Blinkvorgang bis zu den Klembracht werden. Wird ebenfalls eine Blinkwirkung an men 4 und 5 der gleiche wie in Fig. 1, jedoch werden der Vorderseite des Wagens gewünscht, um entgegen- dann die beiden weiterführenden Leitungen wieder kommende Fahrzeuge auf Gegenverkehrsstraßen zu zusammengeführt zur Speisung einer Signallampe 7, warnen, so läßt sich diese Schaltung ebenfalls sehr ein- welche in diesem Beispiel mit doppelter Schalthäufigfach durchführen. 45 keit blinkt.Verstärkt wird die Warnwirkung gegebenenfalls Fig. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der noch dadurch, daß je nach Farbe der vorhandenen Blinkvorrichtung, in welchem der Bimetallstreifen 1 Rücklichter und Bremsleuchten jeweils gleichzeitig bei seiner thermischen Verformung durch Stromfluß das rechte Bremslicht und das linke Rücklicht und gleichzeitig einen Druck auf drei Kontaktfedern 2 umgekehrt das linke Bremslicht und das rechte Rück- 50 bzw, 2' ausübt, welche zum Teil Ruhekontakte, zum licht zum Aufleuchten gebracht werden. Diese Spring- Teil Arbeitskontakte betätigen. Selbstverständlich lichtschaltung ist sehr einfach so durchzuführen, daß stellt diese Figur eine der vielen möglichen Anordder Kontaktfeder weitere Kontaktfedern nachgeordnet nungen dar. Die Stromzuleitung erfolgt bei dieser sind, welche ebenso wie die erste Kontaktfeder bei Blinkvorrichtung über die Klemmen 3 und 3', welche Verformung des Bimetallstreifens durch zusätzliche 55 erforderlichenfalls auch leitend verbunden sein kön-Isolierstücke betätigt werden und weitere Strom- nen. Bei Erwärmung des Bimetallstreifens 1 werden kreise, gegebenenfalls verschiedener Poligkeit, öffnen zwei Ruhe- und zwei Arbeitskontakte betätigt. Der oder schließen, wobei die zusätzlichen Isolierstücke in Gegenkontakt 4 zum Bimetallstreifen 1 ist in diesem gleicher Weise unterhalb der zugehörigen Kontakte Beispiel federnd ausgebildet, Blinkvorrichtungen diebefestigt sind. Eine solche Schaltung, welche gleich- 65 ser Art sind insbesondere vorgesehen, um die Rückzeitig öffnende und schließende Kontakte bewegt, hat lichter und Bremsleuchten diagonal abwechselnd als den Vorzug, daß einer stoßweisen Überlastung gewis- Springlichter aufleuchten zu lassen, d.h. jeweils abser Leitungen vorgebeugt ist. Außerdem kann der wechselnd z. B. das linke Bremslicht und das rechte durch den Bimetallstreifen aufzubringende Druck in Schlußlicht oder das rechte Bremslicht und das linke seiner Endphase um einen gewissen Prozentsatz gerin- 60 Schlußlicht.ger sein, weil ein öffnender Kontakt in seiner End- Ρατρντα^ρκιιγηρ·stellung keinen zusätzlichen Druck ausübt. Patentansprüche.Um eine Ermüdung des Bimetallstreifens durch 1. Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherungjahreszeitliche Temperaturunterschiede zu verhindern, haltender Kraftfahrzeuge durch Blinkschaltungwird ferner vorgeschlagen, den Gegenkontakt zum Bi- 70 der vorhandenen Rück- und/oder Bremslichter, diein ihrem Verbraucher-Stromkreis ein Bimetallelement aufweist, das bei Erwärmung den Stromkreis zum Verbraucher durch seine Verformung unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß am Bimetallstreifen (1) unterhalb des Kontaktes zur Klemme (4) des ersten Stromkreises ein Isolierstück (6) befestigt ist, das bei Verformung des Bimetallstreifens (1) eine Kontaktfeder (2) betätigt, welche einen zweiten Stromkreis schließt. - 2. Blinkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfeder (2) weitere Kontaktfedern (2') nachgeordnet sind, die ebenso wie die Kontaktfeder (2) bei Verformung des Bimetallstreifens (1) durch zusätzliche Isolierstücke (6) betätigt werden und weitere Strom-kreise, gegebenenfalls verschiedener Poligkeit, öffnen oder schließen, wobei die zusätzlichen Isolierstücke (6) in gleicher Weise unterhalb der zugehörigen Kontakte befestigt sind.
- 3. Blinkvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (1) in bekannter Weise in seinem Querschnitt mechanisch verformt ist, so daß die thermische Verformung bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur ruckartig erfolgt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 160098, 525 721, 597, 876 376;
britische Patentschrift Nr. 726 871.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15704A DE1078022B (de) | 1958-10-01 | 1958-10-01 | Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge |
CH7873359A CH371714A (de) | 1958-10-01 | 1959-09-28 | Elektrische Blinkvorrichtung und Verwendung derselben an einem Kraftfahrzeug zur Sicherung desselben beim Halten |
FR806678A FR1250460A (fr) | 1958-10-01 | 1959-10-01 | Dispositif de signal clignotant pour véhicule à moteur |
BE583206A BE583206A (fr) | 1958-10-01 | 1959-10-01 | Dispositif à clignotement, notamment pour la signalisation de sécurité des vehicules automobiles à l'arrêt. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET15704A DE1078022B (de) | 1958-10-01 | 1958-10-01 | Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078022B true DE1078022B (de) | 1960-03-17 |
Family
ID=7548000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET15704A Pending DE1078022B (de) | 1958-10-01 | 1958-10-01 | Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE583206A (de) |
CH (1) | CH371714A (de) |
DE (1) | DE1078022B (de) |
FR (1) | FR1250460A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534336A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-27 | Hertel Karl Gert | Warnblinkanlage für Fahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951712A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-02 | Hans-Peter 1000 Berlin Range | Intervall-automatic fuer bremsleuchten an kraftfahrzeugen (kfz) und entsprechend wirkende signalgeraete |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160098C (de) * | 1903-12-07 | |||
DE525721C (de) * | 1927-02-09 | 1931-05-28 | Siemens & Halske Akt Ges | Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter |
DE630597C (de) * | 1933-03-10 | 1936-06-02 | Metzenauer & Jung | Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter |
DE876376C (de) * | 1951-10-19 | 1953-05-11 | Wilhelm Harting Fa | Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen |
GB726871A (en) * | 1953-06-01 | 1955-03-23 | Jean Michel Vernhes | Improvements in electric time-switches for signalling circuits |
-
1958
- 1958-10-01 DE DET15704A patent/DE1078022B/de active Pending
-
1959
- 1959-09-28 CH CH7873359A patent/CH371714A/de unknown
- 1959-10-01 BE BE583206A patent/BE583206A/fr unknown
- 1959-10-01 FR FR806678A patent/FR1250460A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE160098C (de) * | 1903-12-07 | |||
DE525721C (de) * | 1927-02-09 | 1931-05-28 | Siemens & Halske Akt Ges | Durch ein sich langsam bewegendes Glied, insbesondere einen Thermostab, gesteuerter Schalter |
DE630597C (de) * | 1933-03-10 | 1936-06-02 | Metzenauer & Jung | Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter |
DE876376C (de) * | 1951-10-19 | 1953-05-11 | Wilhelm Harting Fa | Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen |
GB726871A (en) * | 1953-06-01 | 1955-03-23 | Jean Michel Vernhes | Improvements in electric time-switches for signalling circuits |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534336A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-27 | Hertel Karl Gert | Warnblinkanlage für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH371714A (de) | 1963-08-31 |
BE583206A (fr) | 1960-02-01 |
FR1250460A (fr) | 1961-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1078022B (de) | Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge | |
DE2849686A1 (de) | Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen | |
DE1655272C3 (de) | Elektrische Warneinrichtung zur Anzeige eines Druckabfalles in einem der beiden Druckmittelkreise einer Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2007702C3 (de) | Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten | |
DE2438509C3 (de) | Steuerschaltung für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE1630756C3 (de) | Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen | |
DE1933485U (de) | Blinkvorrichtung, insbesondere zur sicherung haltender kraftfahrzeuge. | |
DE2905243C2 (de) | Anordnung zum Öffnen von Stromkreisen | |
DE1530654C3 (de) | AnlegekontroUeinrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE1480243A1 (de) | Blinkvorrichtung,insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge | |
DE977100C (de) | Kontrolleinrichtung fuer Blinkanlagen, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE1911553A1 (de) | Richtungsanzeigeschaltung | |
DE907256C (de) | Selbsttaetiger Sicherungsschalter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1566947C (de) | Elektromagnetische Blinkerschaltung | |
DE2123793A1 (de) | Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE2931384C2 (de) | ||
DE2630452A1 (de) | Warnblinkleuchte | |
DE2604507A1 (de) | Heizdrahtelement | |
AT233419B (de) | Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE812512C (de) | Vorrichtung zur Sicherung gegen das Einschlafen am Steuer von Kraftwagen | |
DE1809134C (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Schluß und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
DE3146604C2 (de) | ||
DE1957796A1 (de) | Thermisch gesteuerter elektromagnetischer Impulsgeber | |
DE853119C (de) | Bimetall-Relais fuer Blinklichtanlagen | |
DE351476C (de) | Nebenschlussregulator und Verdunkelungsschalter fuer die Lichtmaschinenanlage bei Kraftfahrzeugen |