DE1077203B - Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit

Info

Publication number
DE1077203B
DE1077203B DEI15194A DEI0015194A DE1077203B DE 1077203 B DE1077203 B DE 1077203B DE I15194 A DEI15194 A DE I15194A DE I0015194 A DEI0015194 A DE I0015194A DE 1077203 B DE1077203 B DE 1077203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbitol
glycols
water
solution
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15194A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Deiters
Dr Johann Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTVERWERTUNG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
PATENTVERWERTUNG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTVERWERTUNG, Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical PATENTVERWERTUNG
Publication of DE1077203B publication Critical patent/DE1077203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/202Ethylene glycol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/2051,3-Propanediol; 1,2-Propanediol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/2071,4-Butanediol; 1,3-Butanediol; 1,2-Butanediol; 2,3-Butanediol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/22Trihydroxylic alcohols, e.g. glycerol
    • C07C31/225Glycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, mehrwertige Alkohole, wie z. B. Glycerin und Glykole, durch hydrierende Spaltung von Sorbit herzustellen. Man hydriert vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb etwa 1500C und Drücken von mehr als 100 at in Gegenwart von bekannten Hydrierkatalysatoren. Dabei wird ein kompliziertes Gemisch von ein- und mehrwertigen Alkoholen erhalten, welches durch Destillation nur sehr schwierig in die einzelnen Komponenten zerlegt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit durch hydrierende Spaltung von Sorbit bei erhöhter Temperatur und unter Druck in wäßriger Lösung und in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man höchstens 70% des Sorbits hydrierend spaltet, die Reaktionsmischung filtriert, kühlt, bei Temperaturen von 10 bis 60° C über einen mit Borsäure imprägnierten Anionenaustauscher zum Absorbieren des nicht umgesetzten Sorbits leitet, aus der Lösung der mehrwertigen Alkohole durch Destillation das Wasser austreibt, das dabei auch Glykole mitschleppt, aus der verbleibenden Mischung die mehrwertigen Alkohole in bekannter Weise durch Rektifikation gewinnt, aus dem mit Sorbit beladenen Austauscher mittels Wasser etwa 20% des absorbierten Sorbits eluiert, diese wäßrige Lösung in die Hydrierung zurückführt, - das aus der Destillation stammende, Glykole enthaltende Wasser kondensiert und bei 10 bis 600C über den teilweise von Sorbit befreiten Austauscher zur Absorption des Glykols leitet, letztere durch Sorbit aus neuer Hydriermischung wieder vom Austauseher verdrängt, der -dabei wieder vollständig mit· Sorbit beladen wird, und die verdrängten Glykole zusammen mit der neuen Lösung der mehrwertigen Alkohole wieder der Destillation zur- Wasseraustreibung zugefügt -werden. Vorzugsweise wird als Hydrierkatalysator Nickel verwendet.
Es ist aus dem kanadischen Patent 470 663 bekannt, daß man mehrwertige Alkohole durch Adsorption von saueren und basischen Verunreinigungen an mit Borsäure oder -Borax imprägnierten Ionenaustauschern reinigen kann. Ebenso ist aus Ind. Eng.-Chem., 43, S. 1070 bis 1073 (4951), bekannt, Glyzerin aus dieses enthaltenden wäßrigen Lösungen durch Adsorption an mit Borax-imprägnierten Ionenaustauschern· und Desorption mit nicht wäßrigen Lösungsmitteln zu gewinnen. -Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich in bezug auf die-Adsorption an Ionenaustauschern von den bekannten Verfahren dadurch, daß durch Adsorption an Ionenaustauschern die niedriggliedrigen mehrwertigen Alkohole von nicht gespaltenem Sorbit abgetrennt werden können.
Es. ist ferner aus der deutschen Auslegeschrift 1 004 157 bekannt, daß sich Kohlehydrate in Gegen-
Verfahren zur Herstellung
von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit
Anmelder:
INVENTA A. G. für Forschung
und Patentverwertung,
Luzern (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt, München 9, Aggensteinstr. 13
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Oktober 1957
Dr. Wilhelm Deiters, Chur,
und Dr. Johann Giesen, Haldenstein, Chur (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
wart von inaktivierten metallischen Hydrierungskatalysatoren bei einem pH-Wert von mindestens-9 durch Hydrierung gut in jiiedere mehrwertige Alkohole spalten lassen. Ebenso ist aus der deutschen Patentschrift 892 550 bekannt, daß sich Stärke und andere Kohlehydrate in Gegenwart von Hydrierkontakten mit Hilfe von Phosphorsäurelösung .bei erhöhter Temperatur zu Glykolen spalten lassen. Den genannten Patentschriften ist aber nicht zu entnehmen, daß der Umsatz von jeweils nur höchstens -70% Sorbit sich auf die Ausbeute an niederen mehrwertigen Alkoholen besonders günstig -auswirkt. ·
Es wurde gefunden, daß die hydrierende Spaltung von Sorbit bessere Ausbeuten an Glycerin und Glykolen ergibt, wenn man höchstens 70% des Sorbits zur Reaktion bringt; Das Reaktionsprodukt enthält ■ demnach noch nicht umgesetzten Sorbit, welcher eine nachfolgende Trennung der Reaktionsprodukte durch
4-5 Destillation sehr ungünstig beeinflußt, da der Sorbit bei den notwendigen hohen Temperaturen in den Destillationsblasen zersetzt wird. .
Erfindungsgemäß wird diese Sorbitzersetzung vermieden durch Abtrennung- des Sorbits aus dem Reak- tionsgemisch vor dessen weiterer Aufarbeitung.- Zu diesem Zweck wird das Reaktionsgemisch zunächst möglichst heiß filtriert und gekühlt. Zur weiteren Reinigung von etwa gebildeten Säuren, wie z.B. Milchsäure, und von Metallionen kann man das Gemisch
909 759/425
noch über Mischbettionenaustauscher leiten. Die der- , art vorgereinigte wäßrige Lösung wird nun bei etwa 10 bis 600C über einen Anionenaustauscher geleitet, der mit Borsäure imprägniert ist. Dieser Austauscher absorbiert den Sorbit nahezu vollständig, während Glycerin und Glykole praktisch nicht absorbiert werden, solange noch Sorbit in der Lösung ist. Man beschickt die Austauschersäule mit so viel Lösung, daß die Sorbitmenge gerade ausreicht, um den Austauscher mit etwa 100% seiner Kapazität zu beladen.
Der mit Sorbit beladene Austauscher wird mit Wasser teilweise eluiert. Die so erhaltene etwa 10%ige wäßrige Sorbitlösung wird, gegebenenfalls nach Eindampfung, in die Hydrierung zurückgeführt, während der noch teilweise mit Sorbit beladene Austauscher für die weiter unten beschriebene Verfahrensstufe bereitgehalten wird. Die Elution des Sorbits erfolgt deshalb nur teilweise, weil eine vollständige Elution mit Wasser zwar an sich möglich wäre, jedoch sehr große Wassermengen erfordert, so daß man eine stark verdünnte Sorbitmenge in unwirtschaftlicher Weise konzentrieren müßte, bevor man den nicht umgesetzten Sorbit wieder in die Hydrierung zurückführen könnte. Das Wasser löst vom vollständig beladenen Austauscher zunächst relativ viel Sorbit je Volumeinheit Wasser ab, doch wird nachher mit zunehmender Abnahme der am Austauscher absorbierten Sorbitmenge immer weniger Sorbit je Volumeinheit Wasser eluiert. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, nur etwa 20°/o des Sorbits vom voll beladenen Austauscher zu eluieren.
Aus der von Sorbit befreiten Reaktionsmischung werden etwa 80% des vorhandenen Wassers durch Destillation ausgetrieben. Das verbleibende Wasser ',vird in einer anschließenden Destillation ausgetrieben, wobei dieses Wasser steigende Mengen, jedoch nicht sämtliche Glykole mitschleppt. Vorzugsweise arbeitet man so, daß das Wasser aus der Destillation im Durchschnitt etwa 3% Glykole enthält. Die Dämpfe werden kondensiert, auf 10 bis 60° C gekühlt und zur Rückgewinnung der Glykole über den teilweise von Sorbit befreiten Ionenaustauscher geleitet.
Der auf diese Weise mit Sorbit und Glykolen beladene Austauscher wird nun mit frischer Reaktionsmischung beschickt, nachdem diese wie oben vorge- reinigt worden ist. Dabei verdrängt der neu zugeführte Sorbit die Glykole vom Austauscher. Man erhält also wieder eine voll mit Sorbit beladene Austauschersäule, von welcher der Sorbit wie oben eluiert und zurückgeführt wird. Die verdrängten Glykole gehen mit den übrigen mehrwertigen Alkoholen wieder in die Destillation zur Wasseraustreibung. Die von Wasser befreite Mischung enthält zur Hauptsache Glycerin, Äthylen- und Propylenglykol. Durch Rektifikation lassen sich daraus die einzelnen Bestandteile gewinnen.
Es wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, zur Abtrennung von Sorbit aus der Hydrierung und von Glykolen aus dem Destillatwasser drei Ionenaustauschersäulen zu verwenden. Abwechselnd wird aus einer voll mit Sorbit beladenen Säule dieser teilweise mit Wasser eluiert und in die Hydrierung zurückgeführt und werden an einer weiteren, teilweise mit Sorbit beladenen Säule Glykole aus dem kondensierten Destillationswasser adsorbiert, während man aus einer dritten, mit Sorbit und Glykolen beladenen Säule die Glykole durch aus der Hydriermischung stammenden Sorbit verdrängt und zusammen mit den mehrwertigen Alkoholen der Destillation zur Wasseraustreibung zuführt. Jede der drei Austauschersäulen übernimmt dabei abwechselnd eine der drei angegebenen Funktionen.
Weiter wurde gefunden, daß man zweckmäßig die Austauschersäulen mehrfach durch mechanische Mittel horizontal unterteilt. Dies hat den Vorteil, daß durchströmende Flüssigkeiten keine Kanäle bilden können und somit Beladung und Elution gleichmäßig erfolgen. Auch können auf diese Weise bei der Elution kleinere Mengen Wasser ohne Schwierigkeiten zugegeben werden.
Bei diesem stufenweisen Eluieren mit kleinen Aufgaben von Wasser ist die Gleichgewichtskonzentration von Sorbit im Eluat besser erreichbar. Diese Konzentration kann durch Elution eines durchgehend gefüllten Turmes nicht ganz erreicht werden. An Hand der folgenden Beispiele und des Fließschemas wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiele
1. In einer kontinuierlich arbeitenden Hochdruckanlage wird im stündlichen Durchsatz eine Lösung von 1400 kg Sorbit in 17001 Wasser der hydrierenden Spaltung in Gegenwart eines aktiven Nickelkatalysators bei 250° C und 350 at unterworfen. Die anfallende Reaktionsmischung wird durch Filtration vom Katalysator befreit und auf etwa 30° C abgekühlt. Sie enthält in 1700 1 Wasser 400 kg Sorbit, 330 kg Glycerin und 500 kg eines Gemisches von Glykolen, das in der Hauptsache aus Äthylen- und Propylenglykol zu nahezu gleichen Teilen besteht.
Zur Abtrennung des Sorbits aus diesem Gemisch dienen 10 cbm eines Anionenaustauschers, der durch Beladung mit 500 kg Borsäure in wäßriger Lösung aktiviert worden ist. Als Anionenaustauscher wird ein Polystyrol mit quaternären Ammoniumgruppen verwendet. Von der vorhergehenden Behandlung her befinden sich auf dieser Masse noch 1600 kg Sorbit und 50 kg Glykole.
Als Adsorptionsgefäße dienen drei gleichartige, mit dem Ionenaustauscher gefüllte Türme, in denen in periodischem Rhythmus wechselweise die Arbeitsvorgänge Sorbitbeladung, Elution mit Wasser, Glykolbeladung durchgeführt werden.
Nach Bindung des Sorbits fließt eine Lösung von 330 kg Glycerin und 550 kg Glykolen in 17001 Wasser ab, die nach Abtreiben des Wassers durch fraktionierte Destillation in die einzelnen Komponenten aufgeteilt werden kann.
Der auf die beschriebene Weise mit Sorbit gesättigte Ionenaustauscher wird periodisch durch Elution mit Wasser regeneriert. Dabei fallen 400 kg Sorbit in 5,3%iger Lösung an. Diese werden auf etwa 45% eingedampft und in die Sorbithydrierung zurückgeführt.
Das bei der Destillation anfallende Wasser enthält noch durchschnittlich etwa 3% Glykole. Um diese zu gewinnen, wird die Lösung über den gleichen Ionenaustauscher geleitet, der vorher mit Wasser regeneriert worden ist. Dabei werden 50 kg Glykole aufgenommen, wahrend das ablaufende Wasser nur noch etwa 0,1% enthält. Nach dieser Behandlung wird der Ionenaustauscher direkt wieder für die Abtrennung des Sorbits aus dem Hydrierungsgemisch benutzt.
Auf diese Weise werden im kontinuierlichen Betrieb unter laufender Rückführung des nicht umgesetzten Sorbits stündlich 330 kg Glycerin und 500 kg Glykole aus 1000 kg frisch eingesetztem Sorbit gewonnen. Dabei wird zur Wiedergewinnung der bei der Destillation vom Wasserdampf mitgeführten Glykole der gleiche Ionenaustauscher benutzt, der vorher zur Abtrennung des nicht umgesetzten Sorbits gedient

Claims (4)

  1. hat, wobei die im Verlauf der nachfolgenden Sorbitbeladung verdrängten Glykole zusammen mit dem Glyceringemisch wieder in die Destillation gelangen.
  2. 2. In dem Verfahrensgang gemäß Beispiel 1 werden statt der drei einfachen Ionenaustauschertürme drei aus zehn übereinander angeordneten Einzelgefäßen bestehende kaskadenartige Aggregate mit dem gleichen Gesamtvolumen an Austauschermasse benutzt. Unter diesen Umständen gelingt es, beim Eluieren des Sorbits mit Wasser eine Konzentration von 10,2% Sorbit in der ablaufenden Lösung zu erreichen. Somit kann ein wesentlicher Teil der Eindampfungskosten eingespart werden.
    Wenn man eine Austauschersäule, die wie oben beschrieben mit Sorbit beladen ist, mit einer etwa 4O°/oigen Sorbitlösung nachbehandelt, so werden weitere Sorbitmengen absorbiert. Die Adsorptionskapazität des Austauschers für Sorbit ist nämlich auch abhängig von der Sorbitkonzentration in der Lösung, aus welcher der Sorbit absorbiert wird. Aus einem auf diese Weise stärker beladenen Austauscher läßt sich durch Elution eine stärker konzentrierte Sorbitlösung gewinnen.
    PATENTANSPRÜCHE: 2
    1. Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit durch hydrierende Spaltung von Sorbit bei erhöhter Temperatur und Druck in wäßriger Lösung und Reinigung der erhaltenen Alkohole mittels Ionenaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils nur bis zu 70% des Sorbits hydrierend spaltet und den nicht umgesetzten Sorbit an einem mit Borsäure imprägnierten Ionenaustauscher adsorbiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Adsorption des nicht umgesetzten Sorbits aus der Lösung der mehrwertigen Alkohole durch Destillation das Wasser, das dabei auch Glykole mitnimmt, austreibt und aus der verbleibenden Lösung die mehrwertigen 40 S.
    Alkohole in bekannter Weise durch Rektifikation gewinnt, während man den adsorbierten Sorbit mittels Wasser teilweise eluiert und in die Hydrierung zurückführt, wonach man das aus der Destillation stammende, Glykole enthaltende Wasser zur Absorption der Glykole über den teilweise von Sorbit befreiten Austauscher leitet, die absorbierten Glykole durch den Sorbit einer neu zugeführten Hydriermischung wieder vom Austauscher verdrängt, wobei dieser wieder vollständig mit Sorbit beladen wird, und die Glykole zusammen mit der neuen Lösung der mehrwertigen Alkohole wieder der Destillation zuführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man drei Ionenaustauschersäulen zur Abtrennung von Sorbit aus der Hydriermischung und von Glykolen aus dem Destillatwasser verwendet, wobei abwechselnd aus einer vollständig mit Sorbit beladenen Säule dieser teilweise mit Wasser eluiert und in die Hydrierung zurückgeführt wird, an einer weiteren, teilweise mit Sorbit beladenen Säule Glykole aus dem kondensierten Destillatwasser absorbiert werden und aus einer dritten Säule, welche mit Sorbit und Glykolen beladen ist, letztere durch in Hydriermischung, zugeführten Sorbit verdrängt und zusammen mit den mehrwertigen Alkoholen der Destillation zur Wasseraustreibung zugeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung von Ionenaustauschersäulen, welche durch mechanische Mittel in mehrere Abschnitte horizontal unterteilt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 892 590;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 004 157;
    kanadische Patentschrift Nr. 470 663;
    Industrial Engineering chemistry, 43 (1951), bis 1073.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 759/425 3.60
DEI15194A 1957-10-29 1958-08-06 Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit Pending DE1077203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1077203X 1957-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077203B true DE1077203B (de) 1960-03-10

Family

ID=4556141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15194A Pending DE1077203B (de) 1957-10-29 1958-08-06 Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077203B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004157A (en) * 1909-06-21 1911-09-26 Lodovico Carlo Francesco Ferri Curve-scriber.
CA470663A (en) * 1951-01-09 A. Blann William Production of pure glycol solutions
DE892590C (de) * 1940-05-21 1953-10-08 Degussa Verfahren zum direkten Hydrieren von Staerke und anderen Kohlehydraten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA470663A (en) * 1951-01-09 A. Blann William Production of pure glycol solutions
US1004157A (en) * 1909-06-21 1911-09-26 Lodovico Carlo Francesco Ferri Curve-scriber.
DE892590C (de) * 1940-05-21 1953-10-08 Degussa Verfahren zum direkten Hydrieren von Staerke und anderen Kohlehydraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen
DE3928285A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer, mehrwertiger alkohole
DE3226720A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethylenoxid aus waessrigen loesungen
DE3040997A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sek.-butylalkohol
DE1077203B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit
DE2638170C3 (de) Kontinuierliches Verfahren von Nicotinsäureamid durch Hydrolyse von Nicotinsäurenitril
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE1014100B (de) Harnstoffsynthese
CH361564A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Sorbit
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2533158A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol
DE860048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol
DE2025052A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsäure
AT283305B (de) Verfahren zur Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE303271C (de)
DE2437185A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen
DE2424084C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Abfallflüssigkeiten aus der Erzeugung von Kernbrennstoffen
DE1004620B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkanolaminen
DE1493038C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DE1282634B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kupfer und Vanadin aus den Mutterlaugen der Adipinsaeureherstellung
DE1443585C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Tnmeren des Isobutens unter gleichzei tiger Gewinnung von Isobuten
DE2545845A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeureaethylester
DE1144717B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Spaltung von 4, 4-Dimethyl-1, 3-dioxan
CH377295A (de) Verfahren zur Reinigung und Entfärbung technischer Zuckerlösungen