DE1076453B - Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen - Google Patents

Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen

Info

Publication number
DE1076453B
DE1076453B DEK33162A DEK0033162A DE1076453B DE 1076453 B DE1076453 B DE 1076453B DE K33162 A DEK33162 A DE K33162A DE K0033162 A DEK0033162 A DE K0033162A DE 1076453 B DE1076453 B DE 1076453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
plastic
clamping
rings
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33162A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KLEIN DR ING
Original Assignee
HEINRICH KLEIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KLEIN DR ING filed Critical HEINRICH KLEIN DR ING
Priority to DEK33162A priority Critical patent/DE1076453B/de
Publication of DE1076453B publication Critical patent/DE1076453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/146Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being a rigid pin, screw or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/101Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part in which the coupling is coaxial with the pipe

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung von Rohrleitungen aus Kunststoff mit kegelförmig aufgeweiteten Rohrenden, einem doppelkonischen Innennippel und Klemmringen mit konischer Innenbohrung, wobei die Klemmringe und eine abnehmbare Spanneinrichtung zusammengepreßt und durch ein besonderes Halteelement nach Patentanmeldung K 30855 XII/47 f zusammengehalten werden.
Bei der obengenannten Patentanmeldung besteht das Halteelement aus einer doppelt U-förmigen Stahlfeder, welche die die Dichtung herbeiführenden Klemmringe in ihrer Lage und Vorspannung hält. Diese Feder hat aber den Nachteil, daß sie nicht genügend korrosionsfest ist, um vor allen Dingen bei einem Säurebetrieb die gewünschte Sicherheit gegen Verrottung zu haben. Deshalb wurde ein Weg gesucht, auch dieses Halteelement aus Kunststoff herstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, als Halteelement oder -klammer einen Spannring aus Kunststoff mit drei keilförmigen Ausnehmungen zu verwenden, bei dem die Flanken der Ausnehmungen gegen Haltenasen anliegen, die auf den Klemmringen sitzen. Der Klemmring ist offen und wird nach dem Aufpressen der Klemmringe mittels der wegnehmbaren Spanneinrichtung auf die keglig erweiterten Enden der Rohre über die beiden Klemmringe gelegt und so weit verdreht, bis die Haltenasen fest an den Flanken anliegen und somit die Lage der beiden Klemmringe und ihre Vorspannung sichern. Nach Abnehmen der Spanneinrichtung wird die ganze Rohrverbindung mit einer selbstklebenden Binde aus Kunststoff od. ä. in bekannter Weise umwickelt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen im Prinzip dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 die neue Rohrverbindung als Durchgangsverbindung zwischen zwei Rohrenden,
Abb. 2 die Seitenansicht dazu,
Abb. 3 eine Übergangsverbindung, d. h. zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr,
Abb. 4 eine Außenansicht der Rohrverbindung, welche die Wirkungsweise des neuen Verbindungsgliedes besser erkennen läßt,
Abb. 5 die Art der Rohrverbindung in abgewickelter Form.
Die beiden Konusringe 4 und 5 sind beim Schließen der Kupplung mittels einer besonderen Spanneinrichtung so weit auf die zu kuppelnden Schlauchenden 1 und 2 und damit unmittelbar auf den doppelkonischen Innenring 3 gepreßt, daß sie sich mittels ihrer Nasen 6 mit Vorspannung gegen die Flanken 9 des Spannringes 7 legen und damit nach Wegnehmen der Spanneinrichtung der Verschluß gewahrt bleibt.
Zum Lösen der Kupplung werden wieder mittels Rohrverbindung
für Kunststoffrohrleitungen
Zusatz zur Patentanmeldung K 30855 XII/47 f
(Auslegeschrift 1 072 026)
Anmelder:
Dr.-Ing. Heinrich Klein,
Bonn, Drachenfeldsstr. 10
Dr.-Ing. Heinrich Klein, Bonn,
ist als Erfinder genannt worden
der Spanneinrichtung die beiden Konusringe 4 und 5 gegeneinandergedrückt, bis sich der Spannring 7 verdrehen läßt und die Haltenasen 6 keine Berührung mehr mit den Flanken 9 des Spannringes 7 haben.
Hierauf kann der offene Ring 7 auf Grund der elastischen Eigenschaft seines Werkstoffes so weit gespreizt werden, daß sich sein innerer Durchmesser erweitert und der Spannring 7 über die Haltenasen 6 und über einen der Bunde 10 gestreift oder abgezogen werden kann. Damit ist die Kupplung geöffnet.
Wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, werden die beiden konisch aufgeweiteten Rohrenden 1 und 2 von einem Innenring 3 und je einem äußeren Konusring 4 und 5 eingeschlossen gehalten. Die Konusringe 4 und 5 sind außen mit je drei gleichmäßig am Umfang verteilten Haltenasen 6 versehen. Die Zahl dieser Haltenasen kann auch eine andere sein. Im zusammengepreßten Zustand der beiden Konusringe 4 und 5 wird ein offener Spannring 7 um die beiden Konusringe 4 und 5 gelegt. Dieser Spannring 7 ist am Umfang mit drei keilförmigen Ausnehmungen 8 versehen, die sich mit ihren Flanken 9 gegen die beiderseitigen Haltenasen 6 anlegen und somit die beiden Konusringe 4 und 5 zusammenhalten. Der Spannring 7 wird zufolge, der keilförmigen Flanken 9 durch Drehung gegen die Haltenasen 6 getrieben, wodurch die Konusringe 4 und 5 zusammengehalten sind. Die Haltenasen 6 sind entsprechend der keilförmigen Flanken nach zwei Seiten schräg gestaltet, damit der Spannring 7 mit der Keilrichtung rechts- oder linksgängig aufgesetzt werden kann. Die Druckflächen zwischen den Flanken 9 und den Haltenasen.6 sind, wie in Abb. 1 angedeutet, um den
909 757/278
Winkel α etwas schräg gearbeitet, damit der Spannring 7 gegen Abgleiten nach außen gesichert ist.
Die Konusringe 4 und 5 sind rechts und links noch mit je einem Bund 10 vergehen, die auf gleichem Durchmesser wie der Spannring? liegen. Hierdurch ist es möglich, um die ganze Rohrverbindung ein Band aus Kunststoff zu kleben, daß den Spannring gegen selbsttätiges Verstellen sichert und das einen Schutz gegen äußere Einflüsse sichert.
Abb. 3 zeigt eine Übergangsverbindung. Bei dieser dient der aus Metall hergestellte und mit Gewinde versehene Anschlußstutzen 11 als Verbindung an eine vorhandene Rohrleitung aus Metall. An diesem Anschlußstutzen befindet sich auch der Innenkonus für das Kunststoffrohr. Sonst ist die Verbindung gleich der nach Abb. 1.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen mit kegelförmig aufgeweiteten Rohrenden, einem doppelkonischen Innennippel und zwei Klemmringen mit konischer Innenbohrung, wobei die Klemmringe durch eine abnehmbare Spanneinrichtung angepreßt und durch eine U-förmige federnde Halteklammer zusammengehalten werden, nach Patentanmeldung K 30855 XII/47f, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer als Spannring (7) mit drei keilförmigen Ausnehmungen (8) ausgebildet ist, wobei die Flanken (9) der Ausnehmungen (8) gegen Haltenasen (6) anliegen, die auf den Klemmringen (4, 5) sitzen.
2. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (7) und alle übrigen Teile der Rohrverbindung aus Kunststoff bestehen.
3. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung im Bereiche der Rohrverbindung in an sich bekannter Weise mit einer klebenden Binde aus Kunststoff oder ähnlichem Material umwickelt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 925 743.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 757/278 2.
DEK33162A 1957-10-16 1957-10-16 Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen Pending DE1076453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33162A DE1076453B (de) 1957-10-16 1957-10-16 Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33162A DE1076453B (de) 1957-10-16 1957-10-16 Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076453B true DE1076453B (de) 1960-02-25

Family

ID=7219648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33162A Pending DE1076453B (de) 1957-10-16 1957-10-16 Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572548A (en) * 1983-10-04 1986-02-25 O'donnell & Associates, Inc. Pipelock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925743C (de) * 1953-12-23 1955-03-28 Ingbuero Hollender & Co Isolierende und waermefeste Rohrverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925743C (de) * 1953-12-23 1955-03-28 Ingbuero Hollender & Co Isolierende und waermefeste Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572548A (en) * 1983-10-04 1986-02-25 O'donnell & Associates, Inc. Pipelock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050001A1 (de) Dichtung fur Hochdruck Flanschver bindungen
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE1076453B (de) Rohrverbindung fuer Kunststoffrohrleitungen
DE3111997A1 (de) Flanschverbindungsvorrichtung
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE1974388U (de) Vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren.
DE890588C (de) Luttenverbindung
DE2501889A1 (de) Rohrdichtschelle
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
DE523141C (de) Stuetzhuelse aus Gummi fuer das maennliche Glied
AT226487B (de) Klemmschelle, insbesondere zum Anklemmen eines Schlauches an ein Rohr
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
AT237392B (de) Abdichtung für begehbare Rohrleitungen
DE528543C (de) Rohrverbindung, bestehend aus einer die Rohrenden umschliessenden Muffe und einem zwischen der Muffe und dem Rohr zusammengepressten Dichtungsring
AT105198B (de) Schnellkupplung für Flanschen- und Muffenrohre.
DE611551C (de) Die Schleudertrommel umschliessendes, aufklappbares Fanggehaeuse mit Stutzen fuer die anzuschliessenden Zu- und Ablaufrohrleitungen
DE1265514B (de) Innenabdichtung fuer Rohrleitungsverbindungen
DE3043423C2 (de) Flanschlose Rohrverbindung zum dichten Verbinden der Enden von Rohrleitungen
DE565560C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE1900846U (de) Metallband zum festklemmen von schlaeuchen, manschetten und aehnlichen gummi- oder kunststoff-formteilen auf rohre oder stutzen.
DE969783C (de) Anbohrschelle aus zwei das Hauptrohr umfassenden gusseisernen Halbschalen
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE457749C (de) Einrichtung zur Befestigung des Schlauchs auf einem Schlauchschloss
AT30410B (de) Dichtungsring für die Stöße der Blechrohreinlagen von Betonrohren.