DE1076257B - Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen

Info

Publication number
DE1076257B
DE1076257B DES62798A DES0062798A DE1076257B DE 1076257 B DE1076257 B DE 1076257B DE S62798 A DES62798 A DE S62798A DE S0062798 A DES0062798 A DE S0062798A DE 1076257 B DE1076257 B DE 1076257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
voltage
monitoring
harmonics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62798A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Manfred Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62798A priority Critical patent/DE1076257B/de
Publication of DE1076257B publication Critical patent/DE1076257B/de
Priority to CH440860A priority patent/CH382284A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Der Leistungskondensator ist wegen seiner Anspruchslosigkeit bezüglich Aufstellung und Wartung und wegen seiner geringen Verluste als Blindleistungserzeuger weit verbreitet. In manchen Fällen müssen jedoch Oberschwingungen in der Netzspannung berücksichtigt werden, so daß ein Kondensator häufig einen bedeutend erhöhten Strom aufnimmt, obwohl er mit Nennspannung betrieben wird. Es ist nun nicht leicht festzustellen, ob ein Kondensator über eine zugelassene Dauergrenzleistung z. B. von 135% nach VDE 0560 der Nennleistung hinaus belastet wird oder nicht.
Bei Vorhandensein von Oberschwingungen kann die Leistung, die ein Kondensator aufnimmt, nicht einfach aus dem Produkt der Effektivwerte von Strom und Spannung ermittelt werden. Sie kann auch nicht mit einem normalen Leistungsmesser gemessen werden.
Theoretisch wäre es möglich, das vorhandene Frequenzgemisch zu analysieren, die Leistung der Grundwelle und der ermittelten Oberschwingung zu messen und anschließend zu addieren. Dies ist jedoch für die Praxis eine zu umständliche Methode, so daß man bestimmte Betriebsgrenzwerte für die einzelnen Kondensatortypen festgelegt hat. Es wurde z. B. als obere Grenze des zulässigen Stromes der l,5fache Wert des Nennstromes festgelegt. In Ermangelung geeigneter Meßeinrichtungen wurde der überlastungsschutz für derartige Leistungskondensatoren bisher mit Hilfe von Überstrom- und Überspannungsrelais durchgeführt. Diese Einrichtungen erfüllen ihren Zweck jedoch nur in oberschwingungsfreien Netzen einwandfrei. Nachweislich können aber in Netzen mit Oberschwingungen Gesamtströme von wesentlich höherer Stromstärke als in oberschwingungsfreien Netzen zugelassen werden, ohne daß die Leistungsgrenze überschritten wird. Ähnliches gilt auch für die Spannungen. Bei Anwendung der genannten Schutzeinrichtungen wird also der Anwendungsbereich der Kondensatoren mehr als nötig eingeschränkt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie bezieht auf ein Verfahren zur Überwachung von Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen.
Erfindungsgemäß wird als kritische Einflußgröße die Summe der Quadrate der Effektivwerte des Kondensatorstromes und der Kondensatorspannung meßtechnisch erfaßt.
Diesem Überwachungsverfahren liegen folgende Überlegungen zugrunde: Wird ein Kondensator an einer Spannung betrieben, die außer der Grundschwingung noch Oberschwingungen enthält, so ist seine Leistung m
Verfahren und Einrichtung
zur überwachung elektrischer
Kondens ator en
in oberschwingungshaltigen Netzen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Dabei sind Cu1 die Kreisfrequenz der Grundschwingung, η die Ordnungszahl der Oberschwingung und Un die Effektivspannung der Oberschwingung mit der Ordnungszahl n. Nimmt man zur Vereinfachung der Rechnung an, daß außer der Grundschwingung nur eine einzige Oberschwingung vorhanden ist, so ist
N ^
oder durch die Ströme ausgedrückt
T 2 rs
Außerdem ist der Effektivwert der Gesamtspannung U gleich der geometrischen Summe der Spannung von Grundschwingung U1 und Oberschwingung Un:
+ UnK
Entsprechend gilt für den Strom
n — l
I=IlI1* + InK-Berücksichtigt man ferner, daß
I1 = U1(U1 C
ist, so lassen sich aus den Gleichungen (2) bis (6) nach einfachen Zwischenrechnungen die Unbekannten
909 757/212
U1, Un, I1 und In eliminieren, und man erhält für den Effektivwert des Stromes in Abhängigkeit von der Leistung und dem Effektivwert der Spannung die Gleichung
Bezieht man diesen Strom auf den Nennstrom des Kondensators
Oi1C
lnenn ^nenn
und setzt man voraus, daß die.Frequenz der Grundschwingung nicht von der Nennfrequenz abweicht, dann ist
η
Die Effektivwerte des Stromes / und der Spannung U sowie die Leistung N sind in dieser Gleichung auf die Nennwerte Inem, Unenn und Nnenn bezogen, stellen also normierte Werte dar, so daß abgekürzt geschrieben werden kann:
I U „ N
Un,
= UN;
Nn
Damit lautet die Gleichung:
Durch Quadrieren ergibt sich:
Da Nn = konstant und η = konstant ist, ist dies die Gleichung eines Kreises mit dem Radius
Der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung an einem Kondensator in Netzen mit einer Oberschwingung läßt sich also mittels Kreiskurven darstellen.
In Fig. 1 ist dieser Zusammenhang in drei Kreisen für Nn=I; 1,35 und 1,45 dargestellt. Für den Gültigkeitsbereich dieser Kreiskurven müssen zwei Grenzbedingungen in Betracht gezogen werden:
Die eine Grenze ist erreicht, wenn keine Oberschwingungen auftreten, also nur die Grundschwingung vorhanden ist, die zweite Grenze ist erreicht, wenn nur eine Oberschwingung und keine Grundschwingung vorhanden ist. In diesen beiden Fällen, in denen es sich jeweils nur um eine einzige Frequenz handelt, besteht natürlich ein linearer Zusammenhang zwischen Strom und Spannung, der sich durch eine Gerade darstellen läßt. In Fig. 1 sind zwei solche Geraden eingezeichnet, für die beiden Fälle, daß nur die Grundwelle bzw. nur die fünfte Oberschwingung vorhanden ist. Im ersteren Falle gilt die Beziehung:
bzw. In =
Im zweiten Falle ergibt sich dieBeziehung :IN=5 Un.
Gemäß den in der genannten Kreisgleichung dargestellten Zusammenhängen ist es nun möglich, die Leistung eines Kondensators zu ermitteln und diesen Wert als Signal für Auslöse- oder Regeleinrichtungen zu verwenden.
Es ist dazu erforderlich, die Summe der Quadrate der Effektivwerte bzw. die Quadrate vom Vielfachen der Effektivwerte von Kondensatorstrom und Kondensatorspannung zu ermitteln und zu addieren.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Anordnung. Darin ist der zu schützende Leistungskondensator mit 1 bezeichnet. Die Wirkungsweise der Anordnung ist dabei kurz folgende: Ein Bimetallstreifen 2 wird beheizt, und zwar einmal über die Heizwicklung 5, die von einem in dem Wandler 3 gebildeten und mit einem Widerstand 4 eingestellten, der Kondensatorspannung proportionalen Strom durchflossen wird. Die zweite Wicklung 8 wird von
ίο einem dem Kondensatorstrom proportionalen Strom gespeist, der über den Wandler 6 abgegriffen und über den Justierwiderstand 7 eingestellt wird. Dadurch tritt eine dem Quadrat der Spannung und des Stromes des Kondensators 1 proportionale Verformung des Bimetallstreifens 2 auf, die über ein nicht gezeichnetes Getriebe auf die Anzeigeeinrichtung 10 bzw. gleichzeitig auch auf die einstellbare Schalteinrichtung 9, die z. B. im Regelkreis der Anlage liegt, übertragen wird.
ao Wesentlich ist, daß zwei elektrische Meßeinrichtungen, deren Anzeige dem Quadrat der zugeführten Ströme proportional ist, so zusammengeschaltet sind, daß der Ausschlag der gemeinsamen Anzeigeeinrichtung der Summe der Effektiv wer te der zugeführten Meßströme proportional ist. Diese Einrichtungen arbeiten entsprechend der eingangs aufgeführten Ableitung streng exakt beim Vorhandensein nur einer Oberwelle bekannter Ordnung. Treten mehrere Oberschwingungen auf, so· ist die Messung nicht mehr genau. Oberschwingungen, deren Ordnungszahl höher ist als diejenige, für die die Messung berechnet ist, täuschen eine jeweils höhere Belastung des Kondensators vor. Die Messung ist dann zwar nicht mehr genau, aber die tatsächliche Belastung des Kondensators ist mit Sicherheit nicht größer als die gemessene. Trotz dieser Einschränkung wird der Leistungsbereich des Kondensators bei einem derartigen Überlastungsschutz gegenüber den eingangs erwähnten Schutzeinrichtungen, wie z. B. Überstrom- und Überspannungsrelais, die an ein bestimmtes Wertepaar von Strom und Spannung gebunden sind, wesentlich erweitert.
Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis ist es zweckmäßig, die Schutzeinrichtung grundsatzlich für die kleinste Ordnungszahl der auftretenden Oberschwingungen zu bemessen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß nach diesen Prinzipien gebaute Schutzeinrichtungen insbesondere auch für Siebkreiskondensatoren Verwendung finden können, da in diesen mit einem besonders starken Auftreten von Oberschwingungen zu rechnen ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Überwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen, dadurch gekennzeichnet, daß als kritische Einflußgröße die Summe der Quadrate der Effektivwerte des Kondensatorstromes and der Kondensatorspannung meßtechnisch erfaßt wird.
2. Überwachungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom- und ein Spannungsmeßsystem, deren Stellgrößen jeweils dem Quadrat des ihnen zugeführten Meßstromes proportional sind, so miteinander gekoppelt sind, daß sich ihre Stellgrößen addieren.
3. Überwachungseinrichtung für Kondensatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Strommeßeinrichtungen Verwendung finden, die nach dem Stromwärmeprinzip arbeiten.
4. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Bimetallstreifen mit zwei Heizwicklungen, von denen die eine in einem Strommeßpfad und die andere in einem Spannungsmeßpfad der zu satorwicklung liegt.
überwachenden Konden-
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 032 843; deutsche Patentschrift Nr. 601 784.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES62798A 1959-04-28 1959-04-28 Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen Pending DE1076257B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62798A DE1076257B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen
CH440860A CH382284A (de) 1959-04-28 1960-04-20 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62798A DE1076257B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076257B true DE1076257B (de) 1960-02-25

Family

ID=7495884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62798A Pending DE1076257B (de) 1959-04-28 1959-04-28 Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH382284A (de)
DE (1) DE1076257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548224A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Siemens Ag Blindleistungsregeleinheit zur kompensation der blindleistung von grund- und oberschwingungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601784C (de) * 1932-02-16 1934-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von Kondensatoren in Wechselstromnetzen gegen UEberstroeme
DE1032843B (de) * 1957-03-12 1958-06-26 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Kondensatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601784C (de) * 1932-02-16 1934-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schutz von Kondensatoren in Wechselstromnetzen gegen UEberstroeme
DE1032843B (de) * 1957-03-12 1958-06-26 Siemens Ag Thermischer UEberlastungsschutz fuer Kondensatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548224A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Siemens Ag Blindleistungsregeleinheit zur kompensation der blindleistung von grund- und oberschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH382284A (de) 1964-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3059828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
DE2246276C3 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE2851381C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschaltung für Gleich- und/oder Wechselstrom
DE2612256C2 (de)
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
CH409087A (de) Distanzschutzrelaisanordnung mit elliptischer Auslösecharakteristik für Wechsel- oder Drehstromleitungen
DE1076257B (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Kondensatoren in oberschwingungshaltigen Netzen
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
DE655752C (de) Schutzeinrichtung fuer Umrichter mit elektrischen Ventilen
DE895266C (de) Empfangsverfahren fuer Fernmessuebertragungen
EP0005694A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2709760A1 (de) Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen
DE3503876C2 (de)
DE955708C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei Wechselrichtern zur Speisung vonVerbrauchern, die einen wenigstens angenaehert sinusfoermigen Strom benoetigen
DE432982C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen einer mit Erdschluss behafteten Zweigleitung eines Hochspannungsnetzes
AT225777B (de) Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE2619734A1 (de) Stromversorgungen fuer elektronische messgeraete
DE2406196C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE809212C (de) Hochfrequenzgenerator
DE413622C (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
DE2611015A1 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE526774C (de) Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit der in Hochspannungsanlagen verwendeten Ausloese-, Signal- und Steuerrelais
DE516368C (de) Verfahren zum Schutz elektrischer Kraftanlagen gegen UEberlastung