DE2709760A1 - Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen - Google Patents

Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen

Info

Publication number
DE2709760A1
DE2709760A1 DE19772709760 DE2709760A DE2709760A1 DE 2709760 A1 DE2709760 A1 DE 2709760A1 DE 19772709760 DE19772709760 DE 19772709760 DE 2709760 A DE2709760 A DE 2709760A DE 2709760 A1 DE2709760 A1 DE 2709760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
converter
input
differential protection
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772709760
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Kalvelage
Jochen Techen
Horst Dr Ing Voelger
Gerhard Weidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772709760 priority Critical patent/DE2709760A1/de
Publication of DE2709760A1 publication Critical patent/DE2709760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Differentialschutz für elektrische Energieumformer mit
  • nicht vergleichbaren Eingangs- und Ausgangsgrößen Die Erfindung bezieht slch auf einen Differentialschutz für einen elektrischen Energieumformer.
  • Zu. Schutz von Transformatoren und Leitungen bei inneren Störungen ist es bekannt, einen Differentialschutz einzusetzen, der einen Vergleich zwischen den Stromeingangs und -ausgangsgrößen herbeiführt. Überschreitet die Differenz einen vorgegebenen Betrag, wird entweder ein Warnsignal abgegeben, oder auch zueist gleichzeitig die Anlage abgeschaltet.
  • Der bekannte Di fferential schutz ist bei elektrischen Energieuaformern jedoch nicht einsetzbar bei denen die Eingangs- und Ausgangsgrößen,insbesondere des elektrischen Stromes, nicht ohne weiteres vorgloichbar sind. Dies ist z.B. bei mit einem Transformator versehenen Stromrichterschaltunuen der Fall, die sekundärseitig eine Saugdrosselschaltung aufweisen. Auch ist der Differentialschutz bei Stelltransformatoranordnungen nur mit einer Zusatzschaltung einsetzbar, die die unterschiedlichen Stellungen des Transformators kompensiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Differentialschutz anzugeben, der auch bei elektrischen Energieumformern einsetzbar ist, bei denen auf der Eingangs- und Ausgangsseite des Umformers nicht ohne weiteres vergleichbare elektrische Größen vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird für einen Differentialschutz der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale. Auf vorteilharte Weise ist damit ein Schutz gegen innere Störungen auch dann bei einer elektrischen Energieumformer möglich, bei dem nicht mehr auf der Eingangs- und auf der Ausgangsseite miteinander vergleichbare Größen erfasst werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll 2Ur ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung i folgenden beschrieben werden Die Zeichnung zeigt das Prinzipschaltbild eines Differentialschutzes nach der Erfindung, dem z.B. von der Primärseite eines Stromrichtertransformators der Eingangsstrom IE und die Eingangsspannung Ug sowie z.B. von der Ausgangsseite des Stromrichters der Ausgangsstrom 1A und die Ausgangsspannung UA zugeführt sind.
  • Die Eingangsgrößen 1E und UE werden einem Multiplizierer 1 eingegeben, woraus der Multiplizierer eine wirkleistungsproportionale Größe PE bildet.
  • In gleicher Weise bildet ein Multiplizierer 2 aus den Eingangsgrößen IA und UA eine wirkleistungsproportionale Größe P A A Die von den beiden Multiplizierern 1 und 2 gebildeten Größen PE und PA werden einem Schwellwertglied 3 zugeführt, das bei einer vorgegebenen Differenz zwischen den beiden Größen ein Signal abgibt. Im gezeigten Fall betätigt dieses Signal eine Warnlampe 4 das Signal kann in gleicher Weise z.B. auch zur Abschaltung des Umformers verwendet werden.
  • Die Differenz der Ausgänge der beiden Multiplizierer unterscheidet sich bei ordnungsgemäßem Betrieb des Energieumformers durch die im Umformer entstehenden Verluste. Bei einer Störung wird diese Differenz größer. Da sich die Verluste nicht linear mit der Belastung auf der Ausgangsseite verändern, muß bei kleineren Werten eine höhere Differenzleistung auftreten, um eine Signalgabe zu bekommen. Um dies zu vermeiden, sind 2 Korrekturglieder 5 und 6 vorgesehen die eine Kompensation der im Umformer auftretenden Verluste bewirken. Ein erstes Korrekturglied, z.B.
  • ein Rechenverstärker mit nicht linearer Charakteristik, berücksichtigt die Art der Abhängigkeit der Verluste vom Ausgangsstrom I hier z.B. mit einer quadratischen Kennlinie.
  • Ein zweites Korrekturglied 6 bewirkt darüberhinaus eine Korrektur in Abhängigkeit der Verluste von der Ausgangsspannung UA des Umformers.
  • Der Ausgang der beiden Korrekturglieder wird entsprechend bewertet dem Ausgang des Multiplizierers 2 im Summationspunkt 7 addiert. Damit fallen die Verluste des Umformers als Störgröße heraus.
  • Da die Fehler in der Erfassung der Heßgrößen bei kleineren Werten stark zunehmen, ist ein Schaltglied 8 dem Multiplizierer 1 nachgeschaltet, das beim Unterschreiten eines einstollbaren Virkleistungswertes PE die Signalgabe an das Schwellwertglied 3 verhindert.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Differentialschutz für einen elektrischen Energieumformer, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Multiplizierer (1) zur Bildung einer wirkleistungsproportionalen Größe (PE) der Eingangsstrom (IE) und die Eingangaspannung (UE) des Umformers sowie einem zweiten Nilltiplizierer (2) zur Bildung einer ebenfalls wirkleistungsproportionalen Größe (PA) der Ausgangsstrom (IA) und die Ausgangsspannung (UA) des Umformers zugeführt werden und daß die Ausgänge der beiden Multiplizierer (1, 2) mit einem Schwellwertglied (3) verbunden sind, das bei einer vorgegebenen Differenz der beiden zugefuhrten Größen (PE, PA) ein ein Schutzglied (4) betätigendes Signal abgibt.
  2. 2. Differontialschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Korrekturglioder (5, 6) vorgesehen sind, die eine Kompensation der im Umformer auftretenden Verluste bewirken und deren Ausgangsgröße zu der vom zweiten Multiplizierer (2) abgegebenen Größe (PA) addiert wird.
  3. 3. Differentielschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Korrekturglied (5) vorgesehen ist, das die Art der Abhängigkeit der Verluste vom Ausgangsstrom (I) des Umformers berücksichtigt und/oder ein weiteres Korrekturglied (6) vorgesehen ist, das die Art der Abhängigkeit der Verluste von der Ausgangsspannung (u ) des Umformers berücksichtigt.
  4. A 4. Di fferential schutz nach Anspruch 1 für einen Energieumformer mit Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturglied vorgesehen ist, das eine Kompensation der vom Energiespeicher aufgenommenen oder abgegebenen Energie bewirkt und dessen Ausgangsgröße zu der vom zweiten Multiplizierer (2) abgegebenen Größe (P) addiert bzw. von ihr subtrahiert wird.
  5. 5. Differentialschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied (8) nach dem einen oder beiden Multiplizierern (1, 2) vorgesehen ist, das eine Signalabgabe bei Unterschreiten eines einstellbaren Wirkleistungswertes verhindert.
DE19772709760 1977-03-07 1977-03-07 Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen Ceased DE2709760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709760 DE2709760A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709760 DE2709760A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709760A1 true DE2709760A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6002931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709760 Ceased DE2709760A1 (de) 1977-03-07 1977-03-07 Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017816A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur erfassung von kommutierungsstoerungen eines netzgefuehrten stromrichters im wechselrichterbetrieb
EP0372256A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017816A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur erfassung von kommutierungsstoerungen eines netzgefuehrten stromrichters im wechselrichterbetrieb
EP0372256A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0372256A3 (de) * 1988-12-05 1991-09-11 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Schutz eines Transformators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198698B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE2221048C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Zeitintervallen, in denen das Meßsignal eines Meßtransformators aufgrund seines Sättigungszustandes fehlerhaft ist
DE102015102485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerstromdetektion
WO2015007779A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung mit mitteln zur ableitstromkompensation in einer photovoltaikanlage mit mehreren differenzstromsensoren
DE2246276C3 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE4123005C2 (de) Aktive Filtervorrichtung zur Unterdrückung von Oberwellen in einem Stromversorgungssystem, das eine kapazitive Last aufweist
EP0150814A2 (de) Digitales Impedanzrelais
DE2612256C2 (de)
DE2145288A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3626398A1 (de) Elektronischer ueberstromausloeser
DE3442607C2 (de)
DE2709760A1 (de) Differentialschutz fuer elektrische energieumformer mit nichtvergleichbaren eingangs- und ausgangsgroessen
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE102011082554B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Erdschlussstroms in einem erdschlussbehafteten Drehstromnetz
EP0075348B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerbestimmung an elektrischen Leitungen nach dem Unterimpedanzprinzip
DE2413399C2 (de)
DE2819204C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleich- und/oder wechselstromsensitive mit Verstärker versehene Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE941000C (de) Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken
DE112020007662T5 (de) Schaltanlage
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE102021201810A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Leistungsmessanordnung
DE1302257C2 (de) Messchaltungsanordnung fuer elektronische relais

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection