DE1075818B - Strahlheizkoerper - Google Patents

Strahlheizkoerper

Info

Publication number
DE1075818B
DE1075818B DE1954B0033276 DEB0033276A DE1075818B DE 1075818 B DE1075818 B DE 1075818B DE 1954B0033276 DE1954B0033276 DE 1954B0033276 DE B0033276 A DEB0033276 A DE B0033276A DE 1075818 B DE1075818 B DE 1075818B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant panel
radiant
room
thermal insulation
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954B0033276
Other languages
English (en)
Inventor
-Ing Otto Heinz Branch Köln Dipl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954B0033276 priority Critical patent/DE1075818B/de
Priority to DEB40274A priority patent/DE1224016B/de
Publication of DE1075818B publication Critical patent/DE1075818B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Strahlheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlheizkörper aus einem den Wärmeträger führenden Rohrregister und einer raumseitig vor diesem angeordneten wellenfömigen Strahlplatte.
  • Es sind Heizkörper bekannt, bei denen eine selbständige, gewellte Strahlungsfläche mit einem Heizrohr in Verbindung steht. Hierbei durchsetzt das Reizrohr in mehreren Windungen die gewellte Strahlungsfläche in Querrichtung. Bei dieser Anordnung des Heizrohres werden die Längsseiten der Wellen durch das Rohr geschnitten, wodurch nur geringe Möglichkeit der unmittelbaren Wärmeübertragung von dem Heizrohr zu den einzelnen Wellen gegeben ist. Diejenige Fläche, die am meisten abstrahlen soll und die das größte Strahlungsvermögen besitzt, nämlich der raumseitige Wellenscheitel, hat keine Berührung mit dem Heizrohr. Die von der Raumseite abgekehrten Scheitel der Wellen stehen nur an den Kreuzungspunkten mit dem querlaufenden Heizrohr mit diesem in unmittelbarer Verbindung. Bei einem solchen Heizkörper beruht trotz der gewellten Strahlungsfläche die Heizleistung im wesentlichen auf Konvektion, besonders da die -durch die Wellen gebildeten, senkrechten Luftkanäle oben und unten offen sind. Die Wellen der Strahlungsfläche liegen außerdem so dicht aneinander, daß die Wärmestrahlen zum überwiegenden Teil an die Gegenfläche der Nachbarwellen gerichtet sind. Eine überwiegende Strahlwirkung für den zu beheizenden Raum ist damit nicht gegeben.
  • Es gibt andererseits Heizkörper, die im üblichen Sinn der Gliederheizkörper als hohle Teile vollständig von dem- Heizmittel durchflossen werden. Bei diesen Heizkörpern tritt das Problem der wärmeübertragenden Verbindung des Heizrohres mit einer nur der Strahlung dienenden Fläche nicht auf.
  • Nach der Erfindung zeichnet sich der Strahlheizkörper der eingangs angeführten Gattung dadurch aus, daß die Wellenlänge der Strahlplatte groß ist und etwa das Doppelte der Wellentiefe ausmacht. Ferner verlaufen hinter und längs der raumseitigen Wellenscheitel senkrechte Heizrohre, die oben und unten nach hinten abgebogen und an waagerechte, außerhalb hinter der Strahlplattentiefe vorgesehene Sammelrohre angeschlossen sind. Dabei liegt die Strahlplatte mit ihrem Außenrand ringsum an der Aufstellwand abschließend an.
  • Bei einem solchen Strahlheizkörper, bei dem die das Heizmittel führenden Rohre und die Strahlungsfläche baulich selbständige Teile sein können, wird die dem Rohrregister zugeführte Wärme unmittelbar an die Stellen der Strahlplatte herangetragen, die für die Wärmestrahlung am wirksamsten sind, nämlich längs der raumseitig liegenden Wellenscheitel. Dadurch wird der überwiegende Teil der Wärme durch Strahlung an den Raum gegeben, wobei auch die den Scheitelflächen benachbarten Flächen der gewellten Strahlplatte Wärmestrahlen in den zu beheizenden Raum aussenden, weil die Wellen weit auseinandergezogen sind und somit die Abstrahlung durch die benachbarten Wellen der Strahlplatte nicht behindert wird.
  • Um die Konvektionswirkung weitgehend auszuschalten, liegt die Strahlplatte mit ihrem Außenrand ringsum an der Aufstellwand abschließend an. Die Konvektionswirkung kann noch dadurch herabgesetzt werden, daß die Rückseite der Strahlplatte mit Wärmedämmstoff abgedeckt ist, wobei die in den raumseitigen Wellenscheiteln liegenden Heizrohre unmittelbar mit der Strahlplatte Berührung haben. Der große Wärmefluß im Baustoff der Strahlplatte wird durch die rückseitige Wärmedämmung für eine hohe Wärmeabgabe nur zu der Raumseite des Heizkörper nutzbar gemacht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen in Vorderansicht, Draufsicht und senkrechtem Querschnitt einen Strahlheizkörper nach der Erfindung.
  • Der dargestellte Strahlheizkörper weist ein den Wärmeträger führendes Rohrregister 2, 3, 4 und eine raumseitig vor diesem angeordnete, wellenförmige Strahlplatte 1 auf. Das Rohrregister besteht aus den Sammelrohren2 und 3 oben und unten und den längs der raumseitigen Wellenscheitel verlaufenden, im wesentlichen senkrechten Heizrohren 4, die mit Neigung und Gefälle an die Sammelrohre 2, 3 angeschlossen sind. Die Heizrohre 4 verlaufen zu den raumseitigen Wellenscheiteln 1 a parallel, so daß die Wärme gut an diese vorderen Scheitel übertragen werden kann. Der wellenförmige Verlauf der Strahlplatte 1 ist so gehalten, daß die von jedem Wellenteil ausgehenden Strahlen zum überwiegenden Teil von dem benachbarten Wellenteil nicht gestört werden. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Wellenlänge so groß, daß sie etwa das Doppelte der Wellentiefe ausmacht. Dadurch ergibt sich eine Strahlwirkung auf größter Fläche.
  • Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, liegt die Strahlplatte mit ihrem -Außenrand ringsum an der Aufstellwand abschließend an. Um Wärmeverluste nach rückwärts zu vermeiden, kann die Strahlplatte 1 auf der Rückseite mit Wärmedämtnstoff abgedeckt oder es können die Wellen, in denen die Heizrohre 4 verlaufen, mit Wärmedämmstoff ausgefüllt sein, wobei der Wärmedämmstoff an der dem Raum abgekehrten Seite an den Heizrohren 4 vorbeiführt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Strahlheizkörper aus einem den Wärmeträger führenden Rohrregister und einer raumseitig vor diesem angeordneten, wellenförmigen Strahlplatte mit senkrechten Wellenbergen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Strahlplatte (1) groß ist und etwa das Doppelte der Wellentiefe ausmacht, und hinter und längs der raumseitigen Wellenscheitel (1 a) senkrechte Heizrohre (4) verlaufen, die oben und unten nach hinten abgebogen und an waagerechte, außerhalb hinter der Strahlplattentiefe vorgesehene Sammelrohre (2, 3) angeschlossen sind, und daß die Strahlplatte mit ihrem Außenrand ringsum an der Aufstellwand abschließend anliegt.
  2. 2. Strahlheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlplatte (1) auf der dem Raum abgekehrten Seite mit Wärmedämmstoff abgedeckt ist oder die Wellen, in denen die Heizrohre (4) verlaufen, mit Wärmedämmstoff ausgefüllt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 293 665; schweizerische Patentschrift Nr. 95 001; französische Patentschriften Nr. 562 369, 583 794, 643150; US A.-Patentschrift Nr. 1816 606.
DE1954B0033276 1954-11-05 1954-11-05 Strahlheizkoerper Pending DE1075818B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0033276 DE1075818B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Strahlheizkoerper
DEB40274A DE1224016B (de) 1954-11-05 1956-05-17 Lotrecht gewellter Vollplattenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0033276 DE1075818B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Strahlheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075818B true DE1075818B (de) 1960-02-18

Family

ID=599557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0033276 Pending DE1075818B (de) 1954-11-05 1954-11-05 Strahlheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075818B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293665C (de) *
CH95001A (de) * 1919-03-26 1922-06-01 Stempel Samuel Gliederheizkörper.
FR562369A (fr) * 1922-04-12 1923-11-09 Système de radiateur
FR583794A (fr) * 1924-07-17 1925-01-21 Nouveau mode de construction des radiateurs pour chauffage central et analogue
FR643150A (fr) * 1927-05-25 1928-09-10 Radiateur pour chauffage
US1816606A (en) * 1927-07-05 1931-07-28 Murray Radiator Corp Radiator and other welded structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293665C (de) *
CH95001A (de) * 1919-03-26 1922-06-01 Stempel Samuel Gliederheizkörper.
FR562369A (fr) * 1922-04-12 1923-11-09 Système de radiateur
FR583794A (fr) * 1924-07-17 1925-01-21 Nouveau mode de construction des radiateurs pour chauffage central et analogue
FR643150A (fr) * 1927-05-25 1928-09-10 Radiateur pour chauffage
US1816606A (en) * 1927-07-05 1931-07-28 Murray Radiator Corp Radiator and other welded structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE1075818B (de) Strahlheizkoerper
CH282024A (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie.
DE2728775A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des wirkungsgrades von feuerungen, insbesondere kaminen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
CH287801A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühleinrichtung für Räume.
DE2601295A1 (de) Sonnenkollektor mit variabler geometrie und regenerativkuehlung der transparenten stirnflaeche
CH286033A (de) Strahlungs-, Heiz- oder Kühleinrichtung für Räume.
AT308332B (de) Heizkörper
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE896994C (de) Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
US1734956A (en) Radiator
US1813123A (en) Radiator
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE2433272A1 (de) Waermetauscher
CH350097A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühlungsanlage
DE459891C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Waermeaufnahme der im Strahlungsraum untergebrachten Rohre von Roehrenkesseln
AT202318B (de) Heiz- und Kühleinrichtung
US1851720A (en) Heat exchange apparatus
DE1666193U (de) Hochdruck-roehren-radiator.
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor