DE1075538B - Device for dry cleaning textiles - Google Patents

Device for dry cleaning textiles

Info

Publication number
DE1075538B
DE1075538B DENDAT1075538D DE1075538DA DE1075538B DE 1075538 B DE1075538 B DE 1075538B DE NDAT1075538 D DENDAT1075538 D DE NDAT1075538D DE 1075538D A DE1075538D A DE 1075538DA DE 1075538 B DE1075538 B DE 1075538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
switched
lever
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075538D
Other languages
German (de)
Inventor
Augsburg Heinrich Führing
Original Assignee
Böhler &. Weber K.G., Augsburg
Publication date
Publication of DE1075538B publication Critical patent/DE1075538B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/022Bases; Housings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Vorrichtung für das Chemischreinigen von Textilien Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Chemischreinigen von Textilien, bei der die in einem schrankartigen Gehäuse untergebrachten Arbeitselemente während des Arbeitsablaufes mittels Steuerelemente hinsichtlich ihrer Arbeitszeit steuerbar sind.Apparatus for dry cleaning textiles The invention relates on a device for dry cleaning of textiles, in which the in work elements housed in a cabinet-like housing during the work process their working hours can be controlled by means of control elements.

Bei insbesondere schrankartigen Anordnungen für die Chemischreinigung werden normalerweise die einzelnen Arbeitsgänge bzw. -abläufe von Hand der Reihe nach ein- und ausgeschaltet, wobei die Abstimmung der einzelnen Zeiten in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Reinigungsgutes und des Verschmutzungsgrades manuell getroffen wird. Hierbei bedient sich die Bedienungsperson einer üblichen Zeituhr, die auf dievon ihr als richtig erachtete Zeit eingestellt wird. With especially cabinet-like arrangements for dry cleaning the individual work steps or processes are normally put in sequence by hand switched on and off, the coordination of the individual times depending on manually depending on the nature of the items to be cleaned and the degree of soiling is hit. Here the operator uses a conventional timer, which is set to the time it deems correct.

Demzufolge ist die Bedienungsperson gezwungen, ständig in der Nähe der Maschine sich aufzuhalten, da die einzelnen Schalthandlungen relativ kurz hintereinander erfolgen müssen (mit Ausnahme der etwas länger dauernden Rückgewinnung der Reinigungsflüssigkeit). Bei Unachtsamkeit oder plötzlicher Behinderung der Bedienungsperson werden die Arbeitsgänge unnötig lange hinausgezögert, wodurch eine Verteuerung des Arbeitsprozesses und auch eine Schädigung des Reinigungsgutes eintritt. As a result, the operator is forced to be close at all times of the machine because the individual switching operations are relatively short one after the other must take place (with the exception of the somewhat longer recovery of the cleaning fluid). In the event of carelessness or sudden obstruction of the operator, the operations delayed unnecessarily long, which makes the work process more expensive and Damage to the items to be cleaned also occurs.

Eine Abhilfe ist dadurch versucht worden, daß man mit Hilfe von Programmschaltwerken über nockenwellengesteuerte Elektroschalter einen automatischen Ablauf der hintereinander erfolgenden Arbeitsvorgänge erzwingt. Diese Anordnung gestattet aber nur den Ablauf eines von vornherein unveränderbar festgelegten Programmablaufs. Wenn Rutschkupplungen zwischen Nockenwelle und Synchronmotor vorgesehen werden, besteht zwar die Möglichkeit, während des Programmablaufs den gerade sich vollziehenden Arbeitsvorgang zu ändern, insbesondere zu verlängern. A remedy has been attempted by using program control mechanisms An automatic sequence of one after the other via camshaft-controlled electrical switches enforced operations. However, this arrangement only allows the sequence a program sequence that is fixed from the outset and cannot be changed. When slipping clutches are provided between the camshaft and synchronous motor, it is possible to to change the current work process while the program is running, especially to extend.

Indes muß dies manuell in dem Augenblicke bewirkt werden, in dem der vorgegebene Zeitablauf endet. Die Folge davon ist, daß die Bedienungsperson auch in diesem Falle praktisch an die Maschine gebunden ist, also nicht ungehindert anderen Arbeiten nachgehen kann.However, this must be done manually at the moment the the specified time expires. The consequence of this is that the operator also in this case is practically tied to the machine, i.e. not unhindered to others Can pursue work.

Weiterhin sind Wasch- und Schleudermaschinen bekannt, bei denen mittels elektrischer Schaltungen das Programm verschieden eingestellt und der Ablauf iiberwacht, unterbrochen und von Hand weitergeführt werden kann. Es handelt sich also bei diesen vorbekannten Maschinen stets um eine Regelung der Arbeitsverhältnisse während des Betriebes. Auch für diese Vorrichtungen gelten die eingangs geschilderten Nachteile. Furthermore, washing machines and spin dryers are known in which means electrical circuits, the program is set differently and the process is monitored, can be interrupted and continued by hand. So it is with these known machines always to a regulation of the working conditions during the Operation. The disadvantages outlined at the beginning also apply to these devices.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß vor Beginn der Arbeitstätigkeit jede einzelne Arbeitsphase des Arbeitsablaufes, also das Rei- nigen, Schleudern oder die Lösungsmittelrückgewinnung, hinsichtlich des Beginns und der Dauer der einzelnen Arbeitsphase im Sinne einer Vorwählung eingestellt werden soll, und es soll darüber hinaus auch während des Arbeitslaufes eine Nachregulierung und gegebenenfalls eine Umstellung von automatischem Ablauf in Handbedienung erfolgen können. In contrast, the invention is based on the object that before the beginning of the work activity, every single work phase of the work process, i.e. the travel nigen, Spin or solvent recovery, in terms of the beginning and the Duration of the individual work phase should be set in the sense of a preselection, and it should also be readjusted during the work process and if necessary, a changeover from automatic to manual operation can take place can.

In diesem Sinne sieht die Erfindung vor, daß zur Steuerung jeder veränderlichen Arbeitsphase des gesamten Arbeitsablaufes (Reinigen, Schleudern, Lösungsmittelrückgewinnung) je Arbeitsphase ein besonderes vor Arbeitsbeginn auf einen wählbaren Sollwert einstellbares Zeitlaufwerk mit Schaltkontakten vorgesehen ist, die untereinander in Reihe entsprechend dem Arbeitsablauf derart gekoppelt sind, daß die Zeitlaufwerke nach erfolgter Voreinstellung nacheinander ablaufen und sich gegenseitig ein- und abschalten und daß sie während des Arbeitsablaufes in der jeweiligen Arbeitsphase nachstellbar sind. In this sense, the invention provides that to control each variable work phases of the entire work process (cleaning, spinning, Solvent recovery) a special one for each work phase before starting work a selectable setpoint adjustable timer with switch contacts is provided is coupled to one another in series according to the workflow in such a way are that the time drives run one after the other after presetting and switch each other on and off and that they are during the workflow can be adjusted in the respective work phase.

Ein derartiger Erfindungsgedanke ist bei den vorbekannten Vorrichtungen nicht enthalten. In der Regel besitzen diese Vorrichtungen ein einziges Schaltwerk, das bei Umdrehung um 3600 den gesamten Arbeitsablauf steuert. Es ist hierbei bekannt, dieses Schaltwerk langsamer oder schneller anzutreiben. Dadurch wird die Gesamtdauer Ides Arbeitsablaufes verkürzt oder verlängert. Mit dieser Maßnahme ist jedoch die Relation der einzelnen Arbeitsphasen innerhalb des Gesamtarbeitsablaufes nicht beeinflußbar. Man hat sich daher bisher so geholfen, daß man entweder die auf dem Schaltwerk für die Regelung der einzelnen Arbeitsphasen vorgesehenen Kontakte verstellte oder daß man durch Einordnung von Rutschkupplungen die gerade in Tätigkeit befindliche Arbeitsphase verkürzte oder verlängerte. Such an inventive concept is in the previously known devices not included. As a rule, these devices have a single switching mechanism, which controls the entire workflow at a rotation of 3600. It is known here to drive this rear derailleur slower or faster. This will make the total duration The workflow is shortened or lengthened. With this measure, however, the Relation of the individual work phases within the overall work process cannot be influenced. So you have so far helped that you either use the switch for the regulation of the individual work phases adjusted contacts or that By classifying slip clutches, you can identify the work phase currently in progress shortened or lengthened.

Es bedarf sicherlich nicht des besonderen Hinweises, daß diese vorbekannten Schaltmaßnahmen unzulänglich sind. It is certainly not necessary to point out that these were previously known Switching measures are inadequate.

Sofern die Regelung mittels Rutschkupplungen vorgenommen wird, kann eben nur gerade die in Tätigkeit befindliche Arbeitsphase verstellt werden, ohne daß es möglich ist, ihren Beginn und ihre Dauer vorwählbar einzustellen. Handelt es sich um die Veränderung von elektrischen Kontakten, so muß in der Regel die gesamte Schalteinrichtung ausgebaut und durch eine andere ersetzt oder die Umstellung durch einen geübten Elektrotechniker vorgenommen werden. If the regulation is carried out by means of slip clutches, can just the current working phase can be adjusted without that it is possible to set its start and its duration in a preselectable manner. Acts it is about the change of electrical contacts, so must usually the whole Switching device removed and replaced by another or the conversion through be carried out by a trained electrical engineer.

Demgegenüber ist es mit der Maßnahme nach der Erfindung möglich, ungderntes Bedienungspersonal zu verwenden, das nach Erfahrungsgrundsätzen lediglich mittels einfacher Hebelverstellungen vor Arbeitsbeginn die Dauer und den Beginn der einzelnen Arbeitsphase einreguliert, woraufhin die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung automatisch abläuft, wobei trotzdem die Möglichkeit gegeben ist, noch während des Beginnes die Arbeitsphasen, auch solche, welche noch nicht in Tätigkeit sind, durch geeignete Hebelverstellungen zu korrigieren oder die Maschine auf Handbetrieb umzustellen. In contrast, it is possible with the measure according to the invention, to use unskilled operating personnel, based on experience only by means of simple lever adjustments before starting work, the duration and the beginning the individual work phase adjusted, whereupon the cleaning device according to the invention runs automatically, with the possibility still being given during the Start the work phases, including those that are not yet in action Correct suitable lever adjustments or switch the machine to manual operation.

Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus weitgehende Freistellung der Bedienungsperson für andere Arbeiten, da vor Beginn des Arbeitsablaufes für die gesamte Charge durch einfache und schnelle Einstellung von Zeitschaltwerken (Zeitschaltern) die für die betreffende Charge erforderlichen Einzelarbeitsabläufe eingestellt werden können. Es kann erfindungsgemäß weiterhin Vorsorge getroffen werden, daß im Falle einer Störung im Zuge des programmäßigen automatischen Arbeitsablaufes durch ein akustisches und/oder optisches Signal die Bedienungsperson auf die Störung aufmerksam gemacht wird, woraufhin die Bedienungsperson sofort eingreifen und, falls erforderlich, den Automatikbetrieb auf Handbetrieb durch bloßes Umlegen eines einfachen Handschalters und durch das dabei zwangläufig erfolgende Umschalten auf einen anderen Stromkreis umstellen kann. The invention also enables extensive exemption the operator for other work, since before the start of the work process for the entire batch through quick and easy setting of timers (Time switches) the individual work processes required for the batch in question can be adjusted. According to the invention, provision can still be made that in the event of a malfunction in the course of the automatic work flow of the program the operator reacts to the disturbance by means of an acoustic and / or optical signal is made aware, whereupon the operator intervene immediately and, if required to switch automatic mode to manual mode by simply switching a simple Manual switch and the inevitable switching to another Can change circuit.

Dadurch wird ein Optimum an Betriebssicherheit erreicht, wobei es noch besonders vorteilhaft ist, daß die Maschine als solche praktisch keinen Ausfall erfährt, da während der Behebung der Automatikstörung der Handbetrieb ungestört weitergehen kann. As a result, optimum operational safety is achieved, with it It is still particularly advantageous that the machine as such has practically no failure learns that manual operation is undisturbed while the automatic fault is being rectified can go on.

Im besonderen kann die Vorrichtung nach der Erfindung in der Weise ausgestaltet werden, daß die einzelnen Arbeitsgänge (Waschen bzw. Reinigen, Schleudern und Trocknen) in mehreren einander folgenden Stufen oder unterschiedlichen Bädern gegebenenfalls auch unter Zwischenschaltung eines Imprägnier-, Appretier- oder dergleichen Bades, wahlweise, insbesondere unter Benutzung von beliebig einstellbaren Vorwählern, in die Automatik einbeziehbar sind. Durch diese Maßnahme ist die Möglichkeit gegeben, in demselben Reinigungsschrank außer dem normalen Einbadverfahren für reine Chemischreinigung wahlweise auch Zwei- und Mehrbadverfahren durchzuführen. In particular, the device according to the invention in the manner be designed so that the individual operations (washing or cleaning, spinning and drying) in several successive stages or different baths optionally also with the interposition of an impregnation, finishing or the like Baths, optionally, in particular using freely adjustable preselectors, can be included in the automatic system. This measure gives the opportunity to in the same cleaning cabinet aside from the normal one-bath process for pure dry cleaning optionally also to carry out two- and multi-bath processes.

Diese sogenannten Zwei- oder Mehrbadverfahren bestehen darin, daß der Chemischreinigungsflüssigkeit sogenannte Verstärker, die beispielsweise alkalisch wirken, beigesetzt werden und daß durch das Wechselspiel des Waschens und Schleuderns und abschließenden Trocknens in derselben Charge eine weitestgehende Fertigbehandlung des einzelnen zu reinigenden Stückes, gegebenenfalls einschließlich Imprägnierung od. dgl., vorgenommen werden kann. Im Hinblick auf diese vielen Arbeitsgänge erweist sich die Automatik als besonders vorteilhaft, da verständlicher- weise bei reinem Handbetrieb die Bedienungsperson nicht unerhebliche Bedienungsfehler machen kann.These so-called two- or multi-bath processes consist in that the dry cleaning fluid so-called intensifiers, for example alkaline act, be buried and that through the interplay of washing and spinning and subsequent drying in the same batch, a final treatment as far as possible of the individual piece to be cleaned, possibly including impregnation Od. Like. Can be made. With regard to these many operations it turns out the automatic is particularly advantageous, as it is easier to understand wise with pure Manual operation the operator can make significant operating errors.

Im Sinne der Erfindung erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, daß in der Vorderwand des Schrankgehäuses, zweckmäßigerweise in einem Rahmen, die elektrischen Druckknöpfe für die verschiedenen Betätigungsmaßnahmen und die Kontrollampen vorgesehen sind, wohingegen in der Seitenwand die Zeitrelais für die Automatikeinstellung sich befinden können. Dabei empfiehlt es sich, daß die Zeitrelais auf einer Blende bzw. Tür angeordnet sind, die schwenkbar gelagert ist. For the purposes of the invention, it also proves to be advantageous that in the front wall of the cabinet housing, conveniently in a frame that electric push buttons for the various controls and the indicator lights are provided, whereas the time relays for the automatic setting are in the side wall can be located. It is recommended that the timing relay is on a panel or door are arranged, which is pivotably mounted.

Der der Umstellung von »Umpumpen« auf »Filtrieren« dienende Hebel besitzt vorteilhafterweise in seiner Stellung »Umpumpen« eine stabile, durch mechanische Rückholung bewirkte Ruhelage. In der Stellung »Filtrieren« kann der Hebel durch eine mechanische Sperre festgehalten sein, die mittels eines Elektromagneten lösbar ist. The lever used to switch from "pumping over" to "filtering" Advantageously, in its "pumping over" position, it has a stable mechanical system Retrieval caused rest position. In the "filtering" position, the lever can go through a mechanical lock that can be released by means of an electromagnet is.

Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich weiterhin, daß der der Offnung bzw. Schließung der Hauptleitung dienende Hebel in seiner die Hauptleitung schließenden Stellung eine stabile, durch mechanische Rückholung bewirkte Ruhelage hat und daß dieser Hebel in seiner die Hauptleitung öffnenden Stellung durch eine mechanische Sperre festgehalten ist, die mittels eines Elektromagneten lösbar ist. In the context of the invention, it is also recommended that the Opening or closing of the main line serving lever in its the main line in the closing position, a stable rest position brought about by mechanical retrieval has and that this lever in its main line opening position by a mechanical lock is held, which is releasable by means of an electromagnet.

Erfindungsgemäß können ferner in die Kette der einstellbaren, einander ein- und abschaltenden Zeitlaufwerke auf feste Zeiten eingestellte Zeitlaufwerke und/oder Ketten von Verzögerungsrelais eingefügt sein. Im besonderen kann zwischen die einstellbaren Zeitlaufwerke für die Einstellung der Waschzeit und der Schleuderzeit ein fest, z. B. auf 1,5 Minuten, eingestelltes Zeitlaufwerk für die Bestimmung der Umpumpzeit eingefügt sein, mit dessen Einschaltung gleichzeitig der Elektromagnet eingeschaltet wird, der den der Umstellung von »Umpumpen« auf »Filtrieren« dienenden Hebel löst. According to the invention can also be in the chain of adjustable, each other Activating and deactivating time drives set to fixed times and / or chains of delay relays can be inserted. In particular, between the adjustable time mechanisms for setting the washing time and the spin time a festival, e.g. B. to 1.5 minutes, set time drive for determining the Be inserted pump circulation, with the activation of the electromagnet at the same time is switched on, which is used to switch from "pumping over" to "filtering" Lever releases.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann darin bestehen, daß ein Kontakt des Zeitschaltwerks für die Einstellung der Schleuderzeit zu Beginn derselben einerseits eine erste Kette von Verzögerungsrelais anschaltet, von der ein Kontakt des letzten Relais nach kurzer Verzögerungszeit ein Schütz für die Einschaltung des Schleudermotors anschaltet, und daß der Kontakt des Zeitschaltwerks andererseits zwei Hilsrelais anschaltet, deren Ruhekontakte Ansprechstromkreise einer zweiten Verzögerungsrelaiskette unterbrechen. Hierbei empfiehlt es sich, daß ein Kontakt des letzten Relais der nach Ablauf der Schleuderzeit von den Ruhekontakten der Hilfsrelais angeschalteten Verzögerungsrelaiskette, deren Verzögerungszeit der Auslaufzeit der Schleuder entspricht, mit einem Zeitschaltwerk für die Einstellung der Rückgewinn--zeit verbunden ist und dieses einschaltet, das seinerseits zu Beginn der Rückgewinnungszeit mit einem seiner Schaltkontakte ein Schütz für die Einschaltung eines Ventilatormotors anschaltet. An advantageous embodiment of the invention can consist in that a contact of the timer for setting the spin time at the beginning the same one hand turns on a first chain of delay relays from which a contact of the last relay after a short delay time a contactor for switching on of the centrifugal motor turns on, and that the contact of the timer on the other hand switches on two auxiliary relays, their normally closed contacts trigger circuits of a second Interrupt the delay relay chain. It is recommended that a contact of the last relay of the normally closed contacts of the auxiliary relays after the spin time has elapsed connected delay relay chain, the delay time of which corresponds to the deceleration time of the Schleuder corresponds, with a timer for setting the recovery time connected and this switches on, which in turn at the beginning of the recovery time with one of its switching contacts a contactor for switching on a fan motor turns on.

Diese und weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. These and other details can be found in the drawing.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es bedeutet Fig. 1 eine tbersichtsdarstellung in Vorderansicht des Reinigungsschrankes in einem Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines geschlossenen Reiuigungsschrankes mit der erfindungsgemäßen Automatikeinrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Schrank nach den Fig. 1 und 2 im Bereiche der Automatikeinrichtung und Fig. 4 eine graphische Darstellung der erfindungsgemäßen Automatikeinrichtung. The subject of the invention is shown in the drawing, for example, and shown schematically, and it means Fig. 1 is an overview representation in front view of the cleaning cabinet in one embodiment, FIG. 2 is a diagrammatic view View of a closed cleaning cabinet with the automatic device according to the invention according to Fig. 1, Fig. 3 shows a horizontal section through the cabinet FIGS. 1 and 2 in the area of the automatic device and FIG. 4 shows a graph Representation of the automatic device according to the invention.

Gemäß Fig. 1 ist in einem schrankartigen Gehäuse 1 die einseitig (fliegend) gelagerte Reinigungstrommel 2 in einem Gehäuse 3 untergebracht. Die Trommel sitzt auf einer Tragscheibe 4, die über eine Riemenscheibe 5 und einen Riementrieb 6 vom Waschmotor 7 angetrieben wird. Über einen Freilauf 8 wird der Schleudermotor 9 angetrieben. According to FIG. 1, the one-sided in a cabinet-like housing 1 (Overhung) cleaning drum 2 housed in a housing 3. The drum sits on a support pulley 4, which has a pulley 5 and a belt drive 6 is driven by the washing motor 7. The centrifugal motor is via a freewheel 8 9 powered.

Das Trommelgehäuse 3 besitzt (vgl. Fig. 2) eine Beschickungsluke 10 mit Klapptür 11, die ein Schauglas besitzt. Unterhalb der Beschickungsluke 10 ist ein Schauglas 12 vorgesehen, durch das die Reinigungsflotte kontrolliert werden kann. An die Auslaßöffnung 13 des Trommelgehäuses 3 ist die Rohrleitung 14 und an diese ein Nadelfänger 15 angeschlossen, der gleichzeitig der Aufnahme der beispielsweise aus Kieselgur bestehenden Filtermasse dient. Dieser Nadelfänger 15 ist durch die Rohrleitung 16 mit der vom Motor 17 angetriebenen Kreiselpumpe 18 verbunden. An diese Pumpe ist die Leitung 19 angeschlossen, die zum Waschtank 20 führt, in dem die Reinigungsflüssigkeit nach Beendigung einer Charge gesammelt wird. An die Leitung 19 ist eine Abzweigleitung 21 angeschlossen, durch die die Reinigungsflüssigkeit zufolge der Betätigung des Schiebers 22 während der normalen Wasch- (Reinigungs-) Zeit zum Filter 23 gelangt. The drum housing 3 has (see FIG. 2) a loading hatch 10 with hinged door 11 which has a sight glass. Below the loading hatch 10 a sight glass 12 is provided through which the cleaning liquor can be checked can. At the outlet opening 13 of the drum housing 3, the pipeline 14 and on this is connected to a needle catcher 15, at the same time receiving the example Filter mass consisting of diatomite is used. This needle catcher 15 is through the Pipeline 16 is connected to the centrifugal pump 18 driven by the motor 17. At this pump is connected to the line 19 which leads to the wash tank 20 in which the cleaning liquid is collected after the end of a batch. To the line 19, a branch line 21 is connected through which the cleaning liquid according to the operation of the slide 22 during normal washing (cleaning) Time to filter 23 reaches.

Dieses Filter 23 ist zweckmäßigerweise ein mechanisches Einchargenfilter, an dessen Filtertragelementen Kieselgur zusammen mit den Schmutzteilchen angeschwemmt wird, wodurch nach bereits kurzer Betriebszeit zufolge der Bildung eines filtrierenden Belages auf den Filtertragelementen volle Filterwirkung eintritt. Diese Tragelemente bestehen aus senkrechten, im Querschnitt drahtförmigen Profilen, die sehr feine Spalte miteinander bilden. Wesentlich ist, daß diese Elemente senkrecht angeordnet sind, damit der Filterkuchen nach Beendigung der Filtrierung selbsttätig zufolge des Fortfall es des Umdruckes in den trichterförmigen Behälter 24 abrutschen kann, von wo er bei Betätigung Ides Schiebers 25 in die Destillierblase 26 gelangt, die den Dampfanschluß 27 mit Kondensaus--tritt 28 besitzt. This filter 23 is expediently a mechanical single-batch filter, kieselguhr washed up on its filter support elements together with the dirt particles which, after a short period of operation, results in the formation of a filtering Full filter effect occurs on the filter support elements. These support elements consist of vertical, wire-shaped profiles that are very fine Form columns with each other. It is essential that these elements are arranged vertically are so that the filter cake automatically after completion of the filtration the omission of the transfer printing can slip into the funnel-shaped container 24, from where it reaches the still 26 upon actuation of Ides slide 25, which the steam connection 27 with condensation outlet 28 has.

Während einer Wasch-Charge wird die chemische Reinigungsflüssigkeit vom Filter 23 über die Leitung 29 zum Trommelgehäuse 3 im Kreislauf zurückgefördert. Die Reinigungsflotte ist also praktisch ständig sauber. Lediglich zu Beginn einer Charge ist die Reinigungsflotte etwas trüb. Zufolge des ständigen Hindurchbewegens der Flotte durch das Filter 23 erfolgt aber schon nach ganz kurzer Zeit eine so starke Enttrübung des Reinigungsmittels, daß praktisch von einer stets sauberen Reinigungsflotte gesprochen werden kann. During a wash batch, the chemical cleaning fluid is used conveyed back from the filter 23 via the line 29 to the drum housing 3 in the circuit. The cleaning liquor is therefore practically always clean. Only at the beginning of a Batch, the cleaning solution is somewhat cloudy. As a result of constant movement the liquor through the filter 23, however, takes place in this way after a very short time strong clouding of the cleaning agent that practically always clean Cleaning liquor can be spoken of.

In der Vorderwand des schrankartigen Gehäuses ist entsprechend Fig. 2 ein Schauglas 30 angebracht, hinter dem die Leitungen 19 und 29 entlanggeführt sind. In the front wall of the cabinet-like housing is shown in Fig. 2 a sight glass 30 is attached, behind which the lines 19 and 29 run along are.

Der Schauglasteil 19' zeigt während der Anfangswaschzeit einer Charge noch trübe Flüssigkeit, während der-Schauglasteil29' praktisch von vornherein klare Flüssigkeit erkennen läßt. Aber schon nach kurzer Betriebszeit zeigt auch der Schauglasteil 19' eine fast klare Flüssigkeit.The sight glass part 19 'shows during the initial washing time of a batch still cloudy liquid, while the sight glass part29 'is practically clear from the start Liquid can be recognized. But after a short period of operation, the sight glass part also shows 19 'an almost clear liquid.

Nach Beendigung einer Charge wird das Lösung mittel durch Schließen des Schiebers 22 und Öffnen des Schiebers 31 zum Waschtank 20 gepumpt (Fig. 1), dessen Flüssigkeit. sstand das Schauglas 32 anzeigt. Zu Beginn einer neuen Charge wird das Lösungsmittel durch die. Leitung 33 nach Öffnen des Schiebers 34 wieder in die Waschtrommel 2 entleert. Nachfüllung von Verlusten erfolgt aus dem Reintank 35 nach Öffnen des Schiebers 36 über die Leitung 37. After completing a batch, the solution becomes medium by closing it the slide 22 and opening the slide 31 is pumped to the wash tank 20 (FIG. 1), its liquid. s level the sight glass 32 indicates. to Start of a new batch is the solvent through the. Line 33 again after opening the slide 34 emptied into the washing drum 2. Refilling of losses takes place from the clean tank 35 after opening the slide 36 via the line 37.

Wenn eine Reiuiguugscharge beendigt und die Reinigungsflüssigkeit in den Tank 20 gefördert ist, erfolgt das Schleudern des Waschgutes in der Trommel 2, um die darin befindlichen Textilien von den Lösungsmittelresten zu befreien. Zu diesem Zwecke wird der Schleudermotor 9 angelassen, und zwar bei Weiterlauf des Waschmotors 7. Zufolge des Freilaufs 8 überholt der mittels Getriebe übersetzte Motor 9 die Tourenzahl des Motors 7, und die Trommel 2 wird in wesentlich raschere Umdrehung versetzt. Das dadurch austretende Reinigungsmittel wird, wie beim Waschen, von der Pumpe 18 in den Waschtank 20 gepumpt. When a cleaning batch finishes and the cleaning fluid is conveyed into the tank 20, the spinning of the laundry takes place in the drum 2, in order to remove the solvent residues from the textiles inside. For this purpose, the centrifugal motor 9 is started, namely when the Washer motor 7. As a result of the freewheel 8 overtakes the gear ratio Motor 9 the number of revolutions of the motor 7, and the drum 2 is much faster Offset. The detergent that escapes is, as with washing, pumped into the wash tank 20 by the pump 18.

Durch die Freilaufanordnung wird eine fehlerhafte Schalterbedienung ausgeschlossen.The freewheel arrangement results in incorrect switch operation locked out.

Wenn erkennbar ist, daß kein weiteres Lösungsmittel als Flüssigkeit aus der Trommel 2 abgeht, erfolgt das Entgasen bzw. Entlüften des Waschtrommelraumes. Zu diesem Zwecke ist eine Entlüftungseinrichtung an das Gehäuse 3 angeschlossen, die aus dem Luftzuführungsrohr 38 und dem Luftabführungsrohr 39 unter Zwischenschaltung eines Ventilators 40 mit Wasserbenebelungskammer 44 besteht. Die Kammer 41 besitzt Leitbleche 42 und einen Lufterhitzer 43. In der durch die Leitbleche 42 gebildeten Zwischenkammer 44 ist eine Düsensprühvorrichtung 45 enthalten, die Wassernebel erzeugt, durch den die mit den Reinigungsmitteldämpfen geschwängerte Luft niederschlägt. If it can be seen that there is no other solvent than liquid leaves the drum 2, the degassing or venting of the washing drum space takes place. For this purpose, a ventilation device is connected to the housing 3, those from the air supply pipe 38 and the air discharge pipe 39 with the interposition a fan 40 with a water misting chamber 44. The chamber 41 has Baffles 42 and an air heater 43. In the one formed by the baffles 42 Intermediate chamber 44 contains a nozzle spray device 45 which generates water mist, through which the air laden with the cleaning agent vapors condenses.

Das das Reinigungsmitteldampfkondensat mit sich führende Wasser gelangt im tiefsten Punkt des Behälters 41 über die Leitung 46 zum Wasserabscheider 47, der mit Unterwehren in Form von von oben herabreichenden Blechen 18 versehen ist, durch die sich die Reinigungsflüssigkeit (unten) von dem darüber sich absetzenden Wasser getrennt wird. Das Wasser fließt durch die Leitung 49 ab, während die Reinigungsmittelflüssigkeit durch die Leitung 50 zum Waschtank 20 gelangt.The water carrying the cleaning agent vapor condensate arrives at the lowest point of the container 41 via the line 46 to the water separator 47, which is provided with lower weirs in the form of metal sheets 18 reaching down from above, through which the cleaning fluid (below) separates from the one above it Water is separated. The water flows through line 49, while the detergent liquid passes through line 50 to wash tank 20.

Im aufgezeigten Ausführungsbeispiel für den Reinigungsschrank entsprechend Fig. 1 sind also die Arbeitsvorgänge a) Waschen bzw. Reinigen, b) Schleudern nebst Rückpumpen der Reinilgungsflüssigkeit und c) Trocknen und Rückgewinnen mittels des Ventilators {durchzuführen. In the illustrated embodiment for the cleaning cabinet accordingly Fig. 1 are the operations a) washing or cleaning, b) spinning together with Pumping back the cleaning liquid and c) drying and recovery by means of the Fan {perform.

Nachdem die Waschtrommel 2 mit Waschgut beladen ist, wird die Waschflotte durch Umstellen des Bedienungshebels 51 (vgl. Fig. 2) vom Waschtank in das Trommelgehäuse 3 geleitet, nachdem der Nadelfänger 15 mit Filterpulver gefüllt worden ist. Sodann werden die Pumpe 18 und der Waschschalter 52 eingeschaltet und der Schieber 31 der Hauptleitung aufgezogen. Beim Abschalten der Pumpe wird der Schieber geschlossen, damit das Filter beim Zulauf vom Waschtank nicht auslaufen kann. After the washing drum 2 is loaded with laundry, the washing liquor by moving the operating lever 51 (see FIG. 2) from the wash tank to the drum housing 3 passed after the needle catcher 15 has been filled with filter powder. Then the pump 18 and the washing switch 52 are turned on and the slide 31 of the Main line pulled up. When the pump is switched off, the slide valve is closed, so that the filter cannot leak when entering the wash tank.

Wenn das Reinigen beendet ist, wird der Bedienungshebel 51 auf Pumpen gestellt, Nach dem Abpumpen leder Flotte wird der Schleudermotor 9 eingeschaltet (Schalter 53). Alsdann erfolgt Einschalten des Lüfters durch den Schalter 54, und die Wasser- und Dampfleitungen werden geöffnet. Nach dem Trocknen wird die Maschine ausgeblasen. When the cleaning is finished, the operating lever 51 is on pumping After pumping out leather liquor, the centrifugal motor 9 is switched on (Switch 53). The fan is then switched on by the switch 54, and the water and steam pipes are opened. After drying, the machine will blown out.

Die zahlreichen Maßnahmen für die Betätigung der Schalter, Ventile und Schieber vollziehen sich wahlweise nach der Erfindung entweder von Hand oder automatisch. In Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch die Anordnung der der Automatik dienenden Schaltelemente dargestellt. In Fig. 4 sind die Automatikelemente in ihrem Zusammenwirken in Form eines Schemas aufgezeigt. The numerous measures for operating the switches, valves and slide are carried out either manually or according to the invention automatically. In Fig. 3 is a horizontal section through the arrangement of the automatic serving switching elements shown. In Fig. 4 are the automatic elements shown in their interaction in the form of a scheme.

In der Vorderwand 1' des Schrankgehäuses 1 befinden sich in einem Rahmen 55 die elektrischen Druckknöpfe für die verschiedenen Betätigungsmaßnahmen und die Kontrollampen. In der Seitenwand 1" sitzen die Zeitschaltwerke (Zeitschalter für die Automatikeinstellung) . In the front wall 1 'of the cabinet housing 1 are in one Frame 55 the electrical push buttons for the various controls and the indicator lights. The time switches (time switches for the automatic setting).

Vor Einschaltung der Automatik sind unter Hinweis auf Fig. 4 folgende Handlungen von Hand auszuführen: Zunächst wird der Hebel 51 von »Umpumpen« auf »Filtrieren« gestellt, wobei eine mechanische Sperre am Elektromagneten ATEM2 einrastet. Alsdann wird der Hebel 31' der Hauptleitung geöffnet, wobei eine mechanische Sperre am Elektromagneten EM1 einrastet. Before switching on the automatic system, referring to FIG. 4, the following are necessary Actions to be carried out by hand: First, the lever 51 is switched from "pumping over" to "filtering" and a mechanical lock engages the ATEM2 electromagnet. Then the lever 31 'of the main line is opened, whereby a mechanical lock on the electromagnet EM1 engages.

Nunmehr sind die Zeitschalter ZS einzustellen, und zwar ein Zeitschalter WZS für die Waschzeit (von 0 bis 30 Minuten), ein Zeitschalter SZS für die Schleuderzeit (von 0 bis 6 Minuten) und ein Zeitschalter RZS für die Rückgewinnungszeit (von 0 bis 30 Minuten). Daneben ist noch der Umpumpzeitschalter UZS vorgesehen, der für eine feste Zeit von z. B. 1,5 Minuten eingestellt ist. The time switches ZS are now to be set, namely a time switch WZS for the washing time (from 0 to 30 minutes), a time switch SZS for the spin time (from 0 to 6 minutes) and a timer RZS for the recovery time (from 0 up to 30 minutes). In addition, the UZS pump over time switch is provided for a fixed time of e.g. B. 1.5 minutes is set.

Sobald diese Vorbereitungsarbeiten durchgeführt sind, wird der Hauptschalter HS auf Stellung »Automatik« gelegt. As soon as this preparatory work has been carried out, the main switch will be turned on HS placed on "Automatic" position.

Im Schema der Fig. 4 ist durch die Bezugsbuchstaben a bis g in den Verweisungslinien (Ersatzbild für die Schaltung) der automatische Ablauf der Arbeits-(Schalt-) Vorgänge leicht verfolgbar. In the diagram of FIG. 4, the reference letters a to g in the Reference lines (substitute image for the circuit) the automatic sequence of the work (switching) Processes easily traceable.

Vorgang a: Mit dem HauptschalterHS wird die Steuerspannung der Automatik, der Waschzeitschalter WZS, das Schütz Sw mit dem Waschmotor WM und über den Ruhekontakt von R, das Schütz Sp mit Pumpenmotor PM eingeschaltet. Process a: With the main switch HS the control voltage of the automatic, the washing time switch WZS, the contactor Sw with the washing motor WM and via the break contact from R, the contactor Sp with pump motor PM switched on.

Vorgang b: Nach Ablauf des Waschzeitschalters l+'ZS schaltet dessen Arbeitskontakt ein. Der Elektromagnet EM2 erhält Spannung und entsperrt den Hebel 51. Dieser schaltet dann durch mechanische Rückholung auf »Umpumpen« zurück. Gleichzeitig wird vom Waschzeitschalter WZS der Umpumpzeitschalter UZS mit fest eingestellter Zeit von z. B. Process b: After the wash timer l + 'ZS has elapsed, it switches Working contact on. The electromagnet EM2 receives voltage and unlocks the lever 51. This then switches back to "pumping over" by mechanical retrieval. Simultaneously the transfer time switch UZS is set by the washing time switch WZS with a fixed setting Time from z. B.

1,5 Minuten eingeschaltet.Switched on for 1.5 minutes.

Vorgang c: Nach Ablauf der Umpumpzeit schaltet der Arbeitskontakt des Umpumpzeitschalters UZS den Schleuderzeitschalter SZS ein, durch den über die Verzögerungsrelais VR3 und VR4 das Schütz Ss mit kurzzeitiger Unterbrechung des Schleuderaulaufes geschaltet wird. Gleichzeitig werden auch die Hilfsrelais R2 und R3 eingeschaltet, wodurch ihre Ruhekontakte öffnen und die Leitungen zu EMt und VR2 sowie VR unterbrechen. Process c: After the pumping over time has elapsed, the normally open contact switches of the transfer time switch UZS, the spin time switch SZS, through which the Delay relays VR3 and VR4 the contactor Ss with brief interruption of the Spin is switched. At the same time, the auxiliary relays R2 and R3 switched on, whereby their normally closed contacts open and the lines to EMt and Interrupt VR2 and VR.

Vorgang d: Nach Ablauf der Schleuderzeit öffnet der Ruhekontakt des Schleuderzeitschalters SZS, wodurch das Hilfsrelais R2 wieder stromlos wird und der Ruhekontakt schließt. Das Hilfsrelais R3 wird ebenfalls stromlos, und der Ruhekontakt schließt und schaltet das Verzögerungsrelais VR2 und das nachgeschaltete Verzöberungsrelais VRl ein. Beide Verzögerungsrelais können auf Verzögerungszeit von 0 bis 30 Sekunden eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeiten (Auslaufzeit der Schleuder) erhält der Rückgewinnungszeitschalter RZS über die Verzögerungsrelais VR2 und VRl Spannung. Process d: After the spin time has elapsed, the normally closed contact of the opens Spin time switch SZS, whereby the auxiliary relay R2 is de-energized again and the normally closed contact closes. The auxiliary relay R3 is also de-energized, and the break contact closes and switches the delay relay VR2 and the downstream delay relay VRl a. Both delay relays can have a delay time of 0 to 30 seconds can be set. After the set delay times (deceleration time The RZS recovery timer receives it via the delay relay VR2 and VRl voltage.

Vorgang e: Der Rückgewinnungszeitschalter schaltet nunmehr das Relais DR und dieses die Elektroventile für Dampf EV2 und für Wasser EVl ein, während das gleichfalls vom Rückgewiuuungszeitschalter RZS eingeschaltete Schütz Sv das Ventilatormotorschütz Sv den Ventilatormotor in Tätigkeit setzt. Process e: The recovery timer now switches the relay DR and this the solenoid valves for steam EV2 and for water EVl, while the also from the return time switch RZS switched on contactor Sv the fan motor contactor Sv activates the fan motor.

ParalIel zu diesen Vorgängen wird beim EinschaI-ten des Rückgewinnungszeitschalters RZS über den bereits geschlossenen Ruhekontakt vom Relais R2 der Elektromagnet EM1 erregt, wodurch die Rückstellung des Hebels 31' bewirkt und somit die Hauptleitung in dem Moment geschlossen wird, in welchem auch die Pumpe über das Relais Rl ausgeschaltet wurde. Parallel to these processes is when the recovery timer is switched on RZS via the already closed normally closed contact from relay R2 to electromagnet EM1 energized, which causes the return of the lever 31 'and thus the main line is closed at the moment in which the pump is switched off via the relay Rl became.

Vorgang f: Nach Ablauf des Rückgewinnungszeitschalters RZS schaltet dessen Umschaltkontakt, so daß das Relais DR ausgeschaltet wird, wobei aber der Schütz Sv des Ventilators unter Spannung bleibt, so daß der Ventilatormotor VM weiterläuft. Das Relais DR hat nur das Elektroventil EV2 (Dampf) abgeschaltet, während das Elektroventil EVl (Wasser) geöffnet bleibt. Gleichzeitig hat die Hupe oder das Signalhorn SH Spannung erhalten, und diese gibt über den Schalter T4 Dauersignal, bis der Schalter T von Hand umgeschaltet wird. Process f: After the recovery timer RZS has elapsed, it switches its changeover contact, so that the relay DR is switched off, but the Contactor Sv of the fan remains under voltage so that the fan motor VM continues to run. The relay DR has only switched off the solenoid valve EV2 (steam), while the solenoid valve EVl (water) remains open. At the same time the horn or the signal horn SH has voltage received, and this gives a continuous signal via the switch T4 until the switch T of Hand is switched.

Nunmehr wird die Entlüftungsklappe der Reinigungsmaschiue gezogen un'd die Entlüftung der Maschine durchgeführt. Ist diese beendet und damit auch der gesamte Reinigungsvorgang, so ist der Hauptschalter HS auf »Null« zu stellen. Dadurch werden das Elektroventil EVl (Wasserleitung schließt wieder), das Schütz Sv des Ventilatormotors VM, das Schütz Sw des Waschmotors WM und die Steuerspannung der Automatik ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten der Automatik erhält die Hupe SH Spannung, wodurch sie daran erinnert, daß wieder für den Automatikablauf umgeschaltet werden muß. Now the ventilation flap of the cleaning machine is pulled un'd the venting of the machine done. Is this over and so too the entire cleaning process, the main switch HS must be set to "zero". This turns the electric valve EVl (water pipe closes again), the contactor Sv of the fan motor VM, the contactor Sw of the washing motor WM and the control voltage the automatic switched off. When the automatic system is switched on again, the horn will sound SH voltage, which reminds you to switch back to the automatic sequence must become.

Das Hauptarbeitsspiel vollzieht sich also wie folgt: Nach Ablauf des Rückgewinnungszeitschalters RZS schaltet das Relais DR das Dampfventil EV2 ab und das Horn SH für Dauerton ein. Der Elektromagnet EM1 dient der Entsperrung des Hebels 31' und der Schließung der Hauptleitung. Parallel zum Hebel 31' wird durch das Relais R1 auch die Pumpe ausgeschaltet. Der Elektromagnet EM, entsperrt den Hebel 51 von Stellung »Filtrieren« auf die Stellung »Umpumpen«. Wenn das Wasserventil EVl schließt, werden der Veutilatormotor VM und der Waschmotor WM stillgesetzt und die Steuerspannung abgetrennt. The main work game therefore takes place as follows: After the end of the recovery time switch RZS, the relay DR switches off the steam valve EV2 and the horn SH for continuous tone. The electromagnet EM1 is used to unlock the Lever 31 'and the closure of the main line. Parallel to the lever 31 'is through the relay R1 also switched off the pump. The electromagnet EM unlocks the Lever 51 from the “Filtration” position to the “Pump over” position. When the water valve EVl closes, the Veutilatormotor VM and the washing motor WM are stopped and the control voltage is disconnected.

Die Ablaufüberwachung ist als Vorgang g (vgl. den Linienzug in Fig. 4) angedeutet. Hierbei brennen die roten Kontrollampen Kl bis K, wenn die Schütze eingeschaltet haben. Tritt in den Motorstromkreis eine Störung ein, so daß die Thermoüberstromrelais an den Schützen den betreffenden Stromkreis unterbrechen, so wird das Blinkrelais BR eingeschaltet, das in Intervallen Signale durch die Hupe SH veranlaßt. An den Kontrollampen ist zu ersehen, welches Schütz ausgefallen ist. Nach Öffnen des Gerätekastens 56, dessen Türen Scharniere 57 besitzen und die zweckmäßigerweise an der Seitenwand des Reinigungsmaschinenschrankes vorgesehen sind, kann mit der Handrückstelltaste52, 53 das betreffende Schütz wieder eingeschaltet werden. Nach Behebung der Störung kann der unterbrochene Arbeitsvorgang durch Wiedereinschaltung der Automatik nach entsprechender Zeitverkürzung für den unterbrochenen Vorgang oder auch nach Umschaltung des Hauptschalters HS auf »Hand« mit dieser zu Ende geführt werden. The process monitoring is as process g (see the line in Fig. 4) indicated. The red control lamps Kl to K burn when the contactors have turned on. If a fault occurs in the motor circuit, the thermal overcurrent relay interrupt the relevant circuit on the contactors, the flasher relay will BR switched on, which causes signals through the horn SH at intervals. To the Control lamps can be seen which contactor has failed. After opening the device box 56, the doors of which have hinges 57 and which are expediently on the side wall of the cleaning machine cabinet can be reset with the manual reset button52, 53 the relevant contactor can be switched on again. After the malfunction has been rectified the interrupted work process can be restored by restarting the automatic system corresponding time reduction for the interrupted process or after switching of the main switch HS to "hand" can be brought to the end with this.

Soll die Maschine nicht mit der Automatik gefahren werden, so sind die Hebel 31' und 51 wie vor Einschaltung der Automatik zu bedienen. Der Hauptschalter HS wird dann auf Stellung »Hand« gebracht. If the machine is not to be driven with the automatic, then are the levers 31 'and 51 to operate as before switching on the automatic. The main switch HS is then brought to the "hand" position.

Nun können die Schütze mit den Druckknöpfen D1,.Now the shooters can use the push buttons D1 ,.

D3, D5 und D7 (vgl. Fig. 2) beliebig ein- und mit den Druckknöpfen D2, D4, D6 und D5 beliebig ausgeschaltet werden. Soll die Rückstellung des Hebels 31' und des Hebels 51 erfolgen, so sind die Druckknöpfe D9 und D1, (vgl. Vorderfront des Schrankes in Fig. 2) zu drücken. Für die Ein- und Ausschaltung der Elektroventile En und EV2 sind die Schalter T2 und T3 vorgesehen. Mit dem Schalter T1 wird die Beleuchtung eingeschaltet.D3, D5 and D7 (see. Fig. 2) as desired and with the push buttons D2, D4, D6 and D5 can be switched off at will. Shall resetting the lever 31 'and the lever 51 take place, the push buttons D9 and D1, (see front panel of the cabinet in Fig. 2). For switching the solenoid valves on and off The switches T2 and T3 are provided for En and EV2. With the switch T1 the Lighting switched on.

Die Zeitkontrolle erfolgt mittels eines mechanischen Zeitsignalgebers. The time control is carried out by means of a mechanical time signal generator.

Die Kontrollampen K1 bis K4 brennen, wenn die Schütze eingeschaltet haben. Verlöscht eine Lampe, so ist eine Störung in dem betreffenden Motorstromkreis eingetreten, und die Wiedereinschaltung des betreffenden Schützes erfolgt, wie in bezug auf die Automatik beschrieben. The control lamps K1 to K4 light up when the contactors are switched on to have. If a lamp goes out, there is a fault in the relevant motor circuit occurred, and the contactor concerned is switched on again, as in described with reference to the automatic.

Nach Beendigung der Handbedienung ist der Hauptschalter HS wieder auf »Null« zu stellen. After the end of the manual operation, the main switch HS is again to be set to "zero".

Es ist erkennbar, daß die Erfindung erhebliche Vorteile gegenüber den bisher üblichen Maßnahmen besitzt. Die Automatik vereinfacht die Bedienung und Arbeitsweise der Maschine und macht die Bedienungsperson für die Dauer der Charge für andere Arbeiten frei. Alle Arbeitsgänge laufen nach Einschalten der Automatik selbsttätig ab. Die Beendigung der Charge wird durch ein Alarmzeichen bekanntgegeben. Die einzelnen Arbeitsgänge werden durch einstellbare Zeitlaufwerke gesteuert, deren Einstellbereich so groß ist, daß er praktisch jedem Reinigungsgut entsprechend variiert werden kann. Der besondere Vorteil der Automatik liegt darin, daß die einzelnen Zeiten vor Beginn des Arbeitsablaufes nach Wunsch eingestellt werden können. Bei etwaigen Störungen im automatischen Ablauf der Arbeitsgänge ertönt ein Alarmzeichen. Durch einfaches Umlegen des elektrischen Umschalters kann die Maschine sofort auf Handbedienung geschaltet werden, wobei die automatische Steuerung abgeschaltet und ein getrennter Stromkreis eingeschaltet wird. Die Maschine bietet dadurch höchste Betriebssicherheit. Die Automatik bringt somit wesentliche Arbeitsvereinfachung und Zeitersparnis. It can be seen that the invention has significant advantages over it has the usual measures. The automatic system simplifies operation and Operation of the machine and makes the operator for the duration of the batch free for other work. All operations run after switching on the automatic off automatically. The end of the batch is announced by an alarm signal. The individual operations are controlled by adjustable time drives, whose Adjustment range is so large that it varies according to practically every item to be cleaned can be. The particular advantage of the automatic is that the individual Times can be set as desired before the start of the workflow. at An alarm signal sounds in the event of any malfunctions in the automatic sequence of operations. The machine can be switched on immediately by simply turning the electrical switch Manual control can be switched, with the automatic control switched off and a separate circuit is switched on. The machine offers the highest Operational safety. The automatic system thus significantly simplifies work and time savings.

PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung für das Chemischreinigen von Textilien, bei der die in einem schrankartigen Gehäuse untergebrachten Arbeitselemente während des Arbeitsablaufes mittels Steuerelemente hinsichtlich ihrer Arbeitszeit steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung jeder veränderlichen Arbeitsphase des gesamten Arbeitsablaufes (Reinigen, Schleudern, Lösungsmittelrückgewinnung) je Arbeitsphase ein besonderes, vor Arbeitsbeginn auf einen wählbaren Sollwert einstellbares Zeitlaufwerk mit Schaltkontakten vorgesehen ist, die untereinander in Reihe entsprechend dem Arbeitsablauf derart gekoppelt sind, daß die Zeitlaufwerke nach erfolgter Voreinstellung nacheinander ablaufen und sich gegenseitig ein- und abschalten und daß sie während des Arbeitsablaufes in der jeweiligen Arbeitsphase nachstellbar sind. PATENT CLAIM: 1. Apparatus for dry cleaning textiles, in which the work elements housed in a cabinet-like housing during the work process can be controlled by means of control elements with regard to their working hours are, characterized in that to control each variable work phase of the entire workflow (cleaning, spinning, solvent recovery) for each work phase a special, adjustable setpoint value before starting work Timing mechanism with switch contacts is provided, which correspond to each other in series are linked to the workflow in such a way that the time drives after the presetting has been carried out expire one after the other and switch each other on and off and that they during of the work process can be adjusted in the respective work phase.

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte der Zeitlaufwerke iiber einen besonderen Schalter abschaltbar sind und ein besonderer Steuerstromkreis für die manuelle Steuerung einschaltbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the switching contacts the time drives can be switched off via a special switch and a special one Control circuit for manual control can be switched on. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, wdaß im Automatikschaltkreis ein im Falle einer Störung im Zuge des programm- mäßigen automatischen Arbeitsablaufes ansprechendes, akustisches und/oder optisches Signal abgebendes Signalmittel, insbesondere eine Hupe oder ein Horn, vorgesehen ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the automatic circuit in the event of a fault in the course of the program moderate automatic work flow, appealing acoustic and / or optical signal emitting signaling means, in particular a horn or horn, is provided. 4. Vörrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaltkontakte der einstellbaren Zeitlaufwerke wahlweise Steuerelemente für einen Arbeitsablauf mit einem von mehreren unterschiedlichen Bädern anschaltbar sind und daß weiterhin vor, zwischen und/oder zwischen diese aufeinanderfolgenden Zeitlaufwerke des (Grund-) Arbeitsablaufes weitere einstellbare Zeitlaufwerke mit Schaltkontakten in Ein- oder in Mehrzahl wahlweise einschaltbar sind, an deren Schaltkontakte wahlweise Steuerelemente für eine besondere Arbeitsphase oder für einen weiteren vollständigen Arbeitsablauf in Ein- oder Mehrzahl mit anderen Bädern, z. B. auch mit einem Imprägnier-, Appretier- oder dergleichen Bad, anschaltbar sind. 4. Device according to claim 1 or the following, characterized in that that optionally controls on the switching contacts of the adjustable time drives Can be switched on for a workflow with one of several different bathrooms are and that continue before, between and / or between these consecutive Time drives of the (basic) workflow with additional adjustable time drives Switching contacts can optionally be switched on in one or in a plurality of their switching contacts optional controls for a particular phase of work or for another complete workflow in single or multiple with other baths, e.g. Belly with an impregnation, finishing or similar bath, can be switched on. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand des Schrankgehäuses, zweckmäßigerweise in einem Rahmen, die elektrischen Druckknöpfe für die verschiedenen Betätigungsmaßnahmen und die Kontrollampen vorgesehen sind und daß in der Seitenwand die Zeitrelais für die Automatikeinstellung sich befinden. 5. Device according to claim 1 or the following, characterized in that that in the front wall of the cabinet housing, conveniently in a frame that electric push buttons for the various controls and the indicator lights are provided and that the time relay for the automatic setting in the side wall to find oneself. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitrelais auf einer Blende bzw. Tür angeordnet sind, die schwenkbar gelagert ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the timing relay are arranged on a panel or door which is pivotably mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der der Umstellung von »Umpumpen« auf »Filtrieren« dienende Hebel (51) in seiner Stellung »Umpumpen« eine stabile, durch mechanische Rückholung bewirkte Ruhelage hat und daß dieser Hebel in seiner Stellung »Filtrieren« durch eine mechanische Sperre festgehalten ist, die mittels eines Elektromagneten (EM2) lösbar ist. 7. Apparatus according to claim 1 or the following, characterized in that that the lever (51) used to switch from "pumping over" to "filtering" is in his "Umpumpen" position a stable rest position brought about by mechanical retrieval and that this lever is in its "filtering" position by a mechanical Lock is held, which can be released by means of an electromagnet (EM2). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der der Öffnung bzw. 8. Device according to claim 1 or the following, characterized in that that the opening resp. Schließung der Hauptleitung dienende Hebel (31) in seiner die Hauptleitung schließenden Stellung eine stabile, durch mechanische Rückholung bewirkte Ruhelage hat und daß dieser Hebel in seiner die Hauptleitung öffnenden Stellung durch eine mechanische Sperre festgehalten ist, die mittels eines Elektromagneten (EM1) lösbar ist.Closing the main line serving lever (31) in its the main line in the closing position, a stable rest position brought about by mechanical retrieval has and that this lever in its main line opening position by a mechanical lock is held, which can be released by means of an electromagnet (EM1) is. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kette der einstellbaren, einander ein- und abschaltenden Zeitlaufwerke auf feste Zeiten eingestellte Zeitlaufwerke undloder Ketten von Verzögerungsrelais eingefügt sind. 9. Device according to claim 1 or the following, characterized in that that in the chain of adjustable time drives that switch on and off each other Timers and / or chains of delay relays set to fixed times are inserted. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 4, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einstellbaren Zeitlaufwerke für die Einstellung der Waschzeit und der Schleuderzeit ein fest, z. B. auf 1,5 Minuten, eingestelltes Zeitlaufwerk für die Bestimmung der Umpumpzeitteingefügt ist, mit dessen Einschaltung gleichzeitig der Elektromagnet (EM2) eingeschaltet wird, der den der Umstellung von »Umpumpen« auf »Filtrieren« dienenden Hebel (51) löst. 10. Device according to claims 1 or 4, 7 and 9, characterized in that that between the adjustable time drives for setting the washing time and the spin time a firm, z. B. to 1.5 minutes, set time drive for the determination of the pumping time is inserted, with its activation at the same time the electromagnet (EM2) is switched on, which controls the changeover from "pumping over" Loosen the lever (51) used for "filtering". 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt des Zeitschaltwerks fürldie Einstellung der Schleuderzeit zu Beginn derselben einerseits eine erste Kette von Verzögerungsrelais (VR3, VR4) anschaltet, von der ein Kontakt des letzten Relais (VR4) nach kurzer Verzögerungszeit ein Schütz (Ss) für die Einschaltung des Schleudermotors (SM) anschaltet, und andererseits zwei Hilfsrelais (R2, R3) anschaltet, deren Ruhekontakte Ansprechstromkreise einer zweiten Verzögerungsrelaiskette (VRt und VR2) unterbrechen. 11. The device according to claim 10, characterized in that a Contact of the timer for setting the spin time at the start of the same on the one hand, a first chain of delay relays (VR3, VR4) switches on, one contact of the last relay (VR4) becomes a contactor after a short delay time (Ss) for switching on the centrifugal motor (SM) turns on, and on the other hand switches on two auxiliary relays (R2, R3) whose normally closed contacts operate one Interrupt the second delay relay chain (VRt and VR2). 12. Vorrichtung nach Anspruch tt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt des letzten Relais (VR) der nach Ablauf der Schleuderzeit von den Ruhekontakten der Hilfsrelais (R2 und R3) angeschalteten Verzögerungsrelaiskette (VR1, VR2), deren Verzögerungszeit der Auslaufzeit der Schleuder entspricht, mit einem Zeitschaltwerk für die Einstellung der Rückgewinnzeit verbunden ist und dieses einschaltet, das seinerseits zu Beginn der Rückgewinnungszeit mit einem seiner Schaltkontakte ein Schütz (Sv) für die Einschaltung eines Ventilatormotors (VM) anschaltet. 12. The device according to claim tt, characterized in that a Contact of the last relay (VR) of the normally closed contacts after the spin time has elapsed of the auxiliary relays (R2 and R3) connected delay relays (VR1, VR2), their Delay time corresponds to the run-down time of the spinner, with a timer for the setting of the recovery time is connected and this switches on, the turn on at the beginning of the recovery time with one of its switching contacts Contactor (Sv) for switching on a fan motor (VM) switches on. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 843 084, 859 596, 739 148, 651 306; schweizerische Patentschrift Nr. 001; USA.-Patentschriften Nr. 2 629 242, 2574251; deutsche Patentanmeldung P 4960 VII/8d (bekanntgemacht am 13. 12. 1951); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 678 388; Färber-Zeitung, 12/54, S. 290. Considered publications: German Patent Specifications No. 843 084, 859 596, 739 148, 651 306; Swiss Patent No. 001; U.S. Patents No. 2,629,242, 2574251; German patent application P 4960 VII / 8d (published on December 13, 1951); German utility model No. 1 678 388; Färber-Zeitung, 12/54, p. 290
DENDAT1075538D Device for dry cleaning textiles Pending DE1075538B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075538B true DE1075538B (en) 1960-02-18

Family

ID=599347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075538D Pending DE1075538B (en) Device for dry cleaning textiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075538B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426741A1 (en) * 1974-06-01 1975-12-18 Hoechst Ag DEVICE FOR CLEANING TEXTILES, LEATHER AND FURS WITH ORGANIC SOLVENT AND DISTILLING THE SOLVENT

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651306C (en) * 1932-06-12 1937-10-11 Gustav Ter Meer Dr Ing Control device for centrifugal machines and similar machines
DE739148C (en) * 1939-03-25 1943-09-18 Aeg Washing machine with automatic control of the individual processes by an electric timer motor
US2574251A (en) * 1947-07-03 1951-11-06 Detrex Corp Dry cleaning machine
DE843084C (en) * 1941-03-26 1952-09-18 Dexdale Hosiery Mills Device for treating textiles
DE859596C (en) * 1940-12-31 1952-12-15 Siemens Ag Washing machine
US2629242A (en) * 1948-03-24 1953-02-24 Int Projector Corp Ventilated and automatically controlled dry cleaning apparatus
DE1678388U (en) * 1953-12-19 1954-06-16 Masch Und Appbau Boehler & We DEVICE FOR CHEMICAL CLEANING OF TEXTILES.
CH300001A (en) * 1952-08-19 1954-07-15 Schulthess & Co Ag Maschf Device on a washing machine for switching the electricity on and off for the heating and three-phase motors.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651306C (en) * 1932-06-12 1937-10-11 Gustav Ter Meer Dr Ing Control device for centrifugal machines and similar machines
DE739148C (en) * 1939-03-25 1943-09-18 Aeg Washing machine with automatic control of the individual processes by an electric timer motor
DE859596C (en) * 1940-12-31 1952-12-15 Siemens Ag Washing machine
DE843084C (en) * 1941-03-26 1952-09-18 Dexdale Hosiery Mills Device for treating textiles
US2574251A (en) * 1947-07-03 1951-11-06 Detrex Corp Dry cleaning machine
US2629242A (en) * 1948-03-24 1953-02-24 Int Projector Corp Ventilated and automatically controlled dry cleaning apparatus
CH300001A (en) * 1952-08-19 1954-07-15 Schulthess & Co Ag Maschf Device on a washing machine for switching the electricity on and off for the heating and three-phase motors.
DE1678388U (en) * 1953-12-19 1954-06-16 Masch Und Appbau Boehler & We DEVICE FOR CHEMICAL CLEANING OF TEXTILES.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426741A1 (en) * 1974-06-01 1975-12-18 Hoechst Ag DEVICE FOR CLEANING TEXTILES, LEATHER AND FURS WITH ORGANIC SOLVENT AND DISTILLING THE SOLVENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812771A1 (en) Device for cleaning dishes, glasses and the like.
DE1638170B2 (en) ELECTRONIC CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE CONTROL OF A TIME PROGRAM
DE102019121612B3 (en) Cleaning device with device cleaning mode
DE1460459A1 (en) Process and machine for dry cleaning of objects
DE4006621A1 (en) Commercial dishwasher with computer controlled cleaning cycle - has programmed pre-wash, main-wash and rinse variability to suit work-load e.g. earthenware, porcelain, glass, plastic etc.
DE1075538B (en) Device for dry cleaning textiles
DE1008697B (en) Washing machine for fully automatic execution of the washing program
DE2048763A1 (en) Control device for washing machines
US3065617A (en) Apparatus for the chemical cleaning of textiles
DE2011514A1 (en) Washing machine for laundry
DE2818464A1 (en) Program controlled washing machine - initiates brief operation of drain pump before any new program
DE859596C (en) Washing machine
AT209295B (en) Washing method
DE1638170C3 (en) Electronic circuit arrangement for controlling a time program
EP3243420B1 (en) Device and method for loosening limestone deposits in a water-bearing household device
EP0952503B1 (en) Hybrid programming device, in particular for a washing machine
DE1485007C (en) Program switching device for washing machines
CH355430A (en) Washing machine
DE553896C (en) Wool washing machine set in which each washing machine is provided with an individual drive
AT284386B (en) dishwasher
WO1996007067A1 (en) Process for cleaning and disinfecting flake-ice machines and flake-ice machine for implementing the process
CH353710A (en) Washing machine
DE2147125A1 (en) DRY WASHING MACHINE
DE1216232B (en) Control device for washing machines
CH353498A (en) Dish washer and dishwasher