DE1075036B - Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Form korpern - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Form korpern

Info

Publication number
DE1075036B
DE1075036B DENDAT1075036D DE1075036DA DE1075036B DE 1075036 B DE1075036 B DE 1075036B DE NDAT1075036 D DENDAT1075036 D DE NDAT1075036D DE 1075036D A DE1075036D A DE 1075036DA DE 1075036 B DE1075036 B DE 1075036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos cement
silicic acid
acid ester
ester solution
bodies made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075036D
Other languages
English (en)
Inventor
geb Schnorrbusch Hennigsdorf bei Berlin Dr rer nat Hans-Joachim Philipp und Dipl -Phys Ingeborg Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Original Assignee
Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler VEB
Publication date
Publication of DE1075036B publication Critical patent/DE1075036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Formkörpern Silikonprodukte eignen sich infolge ihrer starken Wasserabstoßung und hohen Temperaturbeständigkeit besonders gut zur Hydrophobierung anorganischer Materialien. Hierzu lassen sich neben Silikonlacken und Chlorsilanen auch Kieselsäureester verwenden. Diese werden - um schnell einen Endzustand in der Ausbildung des Feuchtigkeitsschutzes zu erreichen -mit Reaktionsbeschleunigern versetzt, wozu man mit Vorteil eine Mischung von Salzsäure und Alkohol verwendet.
  • Dieses System läßt sich jedoch nicht ohne Schwierigkeiten auf zu schützende Materialien aufbringen, deren Bestandteile durch die Salzsäure angegriffen werden. Weitere Schwierigkeiten entstehen, wenn elektrisch beanspruchte, poröse anorganische Materialien feuchtigkeitsfest gemacht werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von Kieselsäureester auch für diese Fälle ein Hydrophobierverfahren zu finden.
  • Zur Auskleidung von Funkenlöschkammern wird z. B. im großen Maße Asbestzement verwendet. Asbestzement erfüllt einerseits weitgehend die Forderung, neben der Lichtbogenfestigkeit gleichzeitig gute elektrische Werte hinsichtlich der Durchschlags- und Kriechstromfestigkeit sowie hohe mechanische Festigkeit aufzuweisen. Asbestzement hat jedoch den Nachteil einer hohen Feuchtigkeitsaufnahme, die man durch Tränkung herabdrücken kann. Taucht man aber zu diesem Zwecke Asbestzement in bekannter Weise in eine mit Alkohol und Salzsäure versetzte Kieselsäureesterlösung, so kommt es zu einem Angriff auf das im zu schützenden Werkstoff enthaltene Bindemittel (Zement), wodurch nicht die Porösität verringert, sondern sich neue Poren bilden- und die Feuchtigkeitsaufnahme vergrößert wird.
  • Es könnte in diesem Falle als naheliegend bezeichnet werden, reine Kieselsäureesterlösung ohne Reaktionsbeschleuniger zu verwenden. Man läuft hier jedoch Gefahr, daß durch Weiterreagieren von zu schwach hydrolysiertem Kieselsäureester unter der Wärmewirkung des Lichtbogens dieser zwischen derartig imprägnierten Funkenlöschkammern stehenbleibt und das Gerät unbrauchbar bzw. zerstört wird.
  • Dem kann versucht werden, durch weitgehende Hydrolyse abzuhelfen, wozu jedoch lange Reaktionszeiten notwendig sind. Eine Erhöhung der Temperatur zu diesem Zwecke ist auch nur in beschränktem Umfange möglich; vor allem besteht die Gefahr, daß der Ester zu weit ausreagiert, wodurch kein genügender Feuchtigkeitsschutz erreicht wird und somit auch nicht die gewünschte Erhöhung der elektrischen Festigkeit eintritt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird Asbestzement in der Weise hydrophobiert, daß er zuerst in eine technisch reine Kieselsäureesterlösung getaucht wird. Hierdurch wird der porige Asbestzement mit einer sehr dünnen Schicht Kieselseureesterlösung überzogen, welche die Zementteilchen umkleidet. Diese Schicht schützt den Zement bei der nun folgenden zweiten Tränkung mit zum Zweck der Reaktionsbeschleunigung angesäuerter Kieselsäureesterlösung vor dem Angriff der Salzsäure.
  • Nunmehr kann der in zwei Arbeitsgängen aufgebrachte Kieselsäureester ausreagieren und in beabsichtigter Weise die Poren des Asbestzementes verschließen, ohne daß sich durch Entweichen von Kohlensäure neue Feuchtigkeit aufnehmende Stellen bilden.
  • Auf diese Weise wird ein Feuchtigkeitsschutz bei gleichzeitiger Steigerung der Lichtbogen- und Kriechstromfestigkeit erreicht. So behandelter Asbestzement fand z. B. für Leistungen von 3000 V und 600 A bei höchsten Schaltfolgen als Funkenlöschkammerauskleidung Verwendung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Formkörpern mit einer Kieselsäureesterlösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zunächst in technisch reiner Kieselsäureesterlösung vorgetränkt und anschließend einer erneuten Tränkung in einer mit Alkohol und Salzsäure versetzten Kieselsäureesterlösung unterworfen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 553 514; Industrial and Engineering Chemistry,1947, S. 1366.
DENDAT1075036D Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Form korpern Pending DE1075036B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075036B true DE1075036B (de) 1960-02-04

Family

ID=598961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075036D Pending DE1075036B (de) Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Form korpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075036B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553514C (de) * 1927-02-16 1932-06-27 King George Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-, Impraegnierungs- oder plastischen Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553514C (de) * 1927-02-16 1932-06-27 King George Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-, Impraegnierungs- oder plastischen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005838B2 (de) Verfahren zum Schutz von Oberflächen von Raumfahrzeugen
DE2254146A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit eines poroesen koerpers und dessen widerstandsfaehigkeit gegen verwitterung
DE1075036B (de) Verfahren zum Behandeln von aus Asbestzement bestehenden Form korpern
DE2729580A1 (de) Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen
US2170434A (en) Article of manufacture and method of making the same
JPS5562988A (en) Flame-retardant composition and cable with the same
DE3015885A1 (de) Verfahren zum binden von radioaktiven abfaellen
DE2718143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid
EP0085910B1 (de) Verfahren zur karbonatischen Nachhärtung von Formkörpern aus hydrothermal erhärteten Kalkkieselsäuremassen
DE2353495B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer hydrophilen oberflaeche auf polysiloxanelastomeren
JPS5534274A (en) Fireproof composition
DE1931764C3 (de) Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile
DE4309267C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für keramische Formkörper
DE1295309B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Oberflaechenschutzes bei Festkoerpern
DE4343797C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gipsformteilen
DE514327C (de) Verfahren zum Glasieren von Isolatoren aus Holz
DE866023C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Graphitformteilen
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE738337C (de) Verfahren zur Herstellung von dichtem, widerstandsfaehigem Asbest oder dichter, widerstandsfaehiger Schlackenwolle oder Glaswolle fuer elektrische Isolierzwecke
DD296478A5 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydationsschutzes auf keramischen formkoerpen
SU94258A1 (ru) Способ защиты металлических поверхностей от коррозии
DE2458641A1 (de) Verfahren zum verbessern der eigenschaften von moertel- und betonformlingen
AT241719B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Siliconüberzüge auf glasartigen und/oder verglasten Oberflächen
DE441739C (de) UEberzugmasse fuer die feuerfeste Auskleidung von Giessformen, insbesondere Gruensandformen, fuer Schleuderguss
DE966739C (de) Verfahren zum Haerten von aus Bindemitteln und kieselsaeurehaltigen Stoffen bestehenden Formkoerpern, insbesondere fuer Bau- und Isolierzwecke