DE1074605B - Kessel-Warmeaustauscher mit im Querschnitt kreis ringförmigem Rohrenbundel und daran angeschlossenen Verteilerkammern - Google Patents
Kessel-Warmeaustauscher mit im Querschnitt kreis ringförmigem Rohrenbundel und daran angeschlossenen VerteilerkammernInfo
- Publication number
- DE1074605B DE1074605B DENDAT1074605D DE1074605DA DE1074605B DE 1074605 B DE1074605 B DE 1074605B DE NDAT1074605 D DENDAT1074605 D DE NDAT1074605D DE 1074605D A DE1074605D A DE 1074605DA DE 1074605 B DE1074605 B DE 1074605B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- heat exchanger
- section
- chambers
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/027—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
- F28F9/0275—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
B EKANNTMACHÜNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 4. FEBRUAR 1960
mit im Querschnitt
kreisringförmigem Röhrenbündel und daran angeschlossenen Verteilerkammern
Anmelder:
GEA- Luftkühler - Gesellschaft m. b. H., Bochum, Königsallee 45
Josef Meier und Dipl.-Ing. Karl Weiß, Bochum,
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft einen Kessel-Wärmeaustauscher für mit großem Druckunterschied im Kreuz-Gegenstrom
geführte gasförmige Medien, insbesondere für Gasturbinenanlagen, bei welchem unter Verwendungeineis
von Heizgas.umströmten, im Querschnitt 5
kreisförmigen Röhrenbündels mit an den Enden, vorgesehenen Verteilerkammern mindestens einer der die
Kesselboden axial durchsetzenden Ein- und Austrittsstutzen für ein Druckgas zusammen mit der ihm
zugeordneten Verteilerkammer längsverschieblich ge- ίο
führt ist. Bei derartigen, mit Austauschmedien oft
sehr unterschiedlichen Druckes gefahrenen Wärmeaustauschern werfen die notwendigen, oft sehr erheblichen Abmessungen und Gewichte Probleme verschiedener Art auf, die insbesondere durch die Maß- 15
nahmen zur Beherrschung der sich aus dem großen
Druckunterschied der Austauschmedien ergebenden
Belastungen bedingt sind. Weitere Schwierigkeiten
kreisförmigen Röhrenbündels mit an den Enden, vorgesehenen Verteilerkammern mindestens einer der die
Kesselboden axial durchsetzenden Ein- und Austrittsstutzen für ein Druckgas zusammen mit der ihm
zugeordneten Verteilerkammer längsverschieblich ge- ίο
führt ist. Bei derartigen, mit Austauschmedien oft
sehr unterschiedlichen Druckes gefahrenen Wärmeaustauschern werfen die notwendigen, oft sehr erheblichen Abmessungen und Gewichte Probleme verschiedener Art auf, die insbesondere durch die Maß- 15
nahmen zur Beherrschung der sich aus dem großen
Druckunterschied der Austauschmedien ergebenden
Belastungen bedingt sind. Weitere Schwierigkeiten
ergeben sich durch das konstruktive Erfordernis, mit
Rücksicht auf die Wärmeausdehnung die die Strö- 20 «
mungskanäle der beiden Austauschmedien bildenden
Bestandteile des Wärmeaustauschers zueinander rela- aufwirft, insbesondere mit Bezug auf das Einbringen
tiv verschieblich anzuordnen und gegeneinander abzu- der Bohrlöcher für die Austauschrohre, vor allem
dichten. Hierbei wirkt sich nachteilig aus, daß bei der Bohrlöcher für die äußeren Rohre, abgesehen von
dem erheblichen Abstand der gegebenenfalls ein 25 der notwendigen Anpassung der Rohrenden an die
axiales Spiel ermöglichenden Auflager des Rohr- Kugelform der Verteilerkammern. Hinzu kommt, daß
bündeis innerhalb des vielfach 12 bis 15 m langen bei dieser Konstruktion mehr als ein Drittel der GeWärmeaustauschers
große Biegemomente auftreten. samtlänge des Wärmeaustauschers für den Wärme-Auch
aus herstellungstechnischen Gründen sind mit austausch praktisch ausfällt, weil die kugelförmigen
derartigen, für Medien großen Druckunterschiedes 3° Verteilerkammern mit den sich anschließenden
vorgesehenen Wärmeaustauschern Nachteile ver- axialen Längsführungen für den Röhrenteil eine große
bunden, da beispielsweise die Rohrboden zur Be- Länge aufweisen, welch letztere zum Ausgleich der
herrschung der hohen Drücke sehr stark bemessen starken Biegemomente und zur Entlastung der Verwerden
müssen. Abgesehen von den hierdurch verur- bindungsstellen zwischen den Rohrenden und dem
sachten hohen Materialkosten für die vielfach aus 35 Rohrboden der Verteilerkammer erforderlich ist.
wertvollen Legierungen bestehenden Rohrboden, er- Durch einen anderen Vorschlag ist zwar die ringfordert
das Einbringen der Bohrlöcher für die ein- förmige Anordnung der Wärmeaustauschrohre bezusetzenden
Wärmeaustauschrohre wegen der zu kanntgeworden, indessen werden hierbei das auffordernden
Genauigkeit sehr viel Zeit, wobei nicht zuheizende Medium ebenso wie das Heizmedium an
nur hohe Lohnkosten, sondern auch ein unerwünschter 40 dem gleichen Ende zugeführt, während andererseits
Materialverlust in Kauf genommen werden muß. das aufzuheizende Medium an dem gleichen Ende des
Außerdem sind Spezialmaschinen, besondere Werk- Wärmeaustauschers aus diesem durch mehrere durch
zeuge und entsprechend ausgebildete Spezialkräfte den Kessel hindurchgeführte Austrittsrohre entweicht,
erforderlich, um in die vielfach sehr stark bemessenen Das aufzuheizende Medium wird durch die Längs-Rohrböden
Bohrlöcher in großer Zahl und geringen 45 mitte des Kessels durch ein nach Art einer Venturi-Abständen
einzubringen. röhre ausgebildetes Rohr hindurchgeführt, wodurch
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher hat man naturgemäß der Durchmesser des Wärmeaustauschers
ganz erhebliche Wandstärken für die Verteiler- beträchtliche Ausmaße annehmen muß, um den für
kammern und die Rohrboden vorgesehen, um die das Heizmedium erforderlichen Strömungsquerschnitt
hohen, in dem Wärmeaustauscher wirksamen Drücke 50 für die Umströmung des Rohrbündels zu schaffen,
zu beherrschen. Dabei hat man es für erforderlich ge- Auch bei dieser bekannten Konstruktion wird etwa
halten, die Verteilerkammern kugelförmig auszu- ein Drittel der Gesamtlänge des Wärmeaustauschers
bilden, was festigkeitsmäßig zwar günstig, fertigungs- für einen wirksamen Wärmeaustausch der beiden
technisch aber außerordentlich schwierige Probleme Medien nicht ausgenutzt. Um den Druck des Aus-
tauschmediums aufnehmen zu können, muß der Umlenkboden
eine große Wandstärke aufweisen und mit zahlreichen Versteifungen und schweren Ankerschrauben
versehen werden. Da der Umlenkboden auf einem im Kesselboden vorgesehenen Zapfen verhältnismäßig
geringen Durchmessers auf kurzer Länge axialverschieblich geführt ist, wirkt sich auf
diesen infolge des zum Kesselinneren hin sich erweiternden Umlenkbodens und dessen verhältnismäßig
hohen Gewichtes ein starkes Drehmoment aus. Mit diesem Drehmoment ist in Verbindung mit nie
ganz zu vermeidenden Schwingungserscheinungen des Rohrbündels die Gefahr von Kerbkräften an den
Verbindungsstellen der Austauschrohre mit dem Rohrboden der Umlenkkammer verbunden. In strömungstechnischer
Hinsicht ist bei dem bekannten Vorschlag die Umlenkung des aufzuheizenden Mediums
um 180° durch die Umlenkkammer nachteilig, da offenbar zum Ausgleich des damit verbundenen
Druckverlustes die raumgreifende Venturidüse dienen soll. Wenn man ferner berücksichtigt, daß mit Rücksicht
auf einen nicht zu kleinen Umlenkradius der Durchmesser des Wärmeaustauschers ziemlich groß
bemessen werden muß und zahlreiche, komplizierte und eine genaue Bearbeitung erfordernde Halterungen
und Dichtungsflächen vorgesehen sind, so ergibt sich, daß durch diesen bekannten Vorschlag eine Verminderung
der Herstellungskosten sowie des Raumund Materialbedarfs für derartige hochbeanspruchte
Wärmeaustauscher nicht erzielt wird.
Erfindungsgemäß lassen sich Kessel-Wärmeaustauscher der vorstehend beschriebenen Art dadurch
verbessern, daß die beiden Verteilerkammern als Ringkammern mit klemstmöglichem Querschnitt ausgebildet
und über mehrere stirnseitig über den Umfang verteilt angeordnete Verteilungsrohre an den
Ein- bzw. Austrittsstutzen angeschlossen sind, wobei die Verteilerkammern in ihren Außenumfang umschließenden,
auf der Innenseite des Kessels in radialer Ebene fest angeordneten Ringplatten längsverschieblich
geführt sind, während der Ein- und Austritt für das Heizgas an den beiden Enden des
Kessels im Bereich zwischen Kesselboden und Ringkammer derart angeordnet ist, daß die Verteilerrohre
und die Ringkammer voll im Heizgasstrom liegen und am Wärmeaustausch teilnehmen. Dieser Wärmeaustauscher
ist in seinem Aufbau einfach und leicht an Gewicht, so daß neben der Erzielung einer hohen
Betriebssicherheit die Herstellungs- und Materialkosten verhältnismäßig niedrig sind. Durch die längsverschiebliche
Führung der Ringkammern in auf der Innenseite des Kesselmantels in radialer Ebene fest
angeordneten Ringplatten ist für die Bemessung der an den ringförmigen Querschnitt des Rohrbündels
genau angepaßten Rohrböden und die Länge des in die Rohrböden eingeschweißten bzw. eingewalzten
Endabschnitts der Rohre in der Hauptsache der aufzunehmende Druck maßgebend. Dagegen spielen
festigkeitstechnische Überlegungen nur eine untergeordnete Rolle, da die Ringkammern in ihrer
Schwerebene gegenüber dem Kessel abgestützt und geführt sind, so daß sich in Kerbbeanspruchungen
äußernde Biegemomente auf die Rohrverbindungen nicht einwirken können. Auf Grund dieser unmittelbaren
Gleitlagerung der Ringkammern werden auch die bei der Wärmedehnung auftretenden Kräfte ausschließlich
in axialer Richtung übertragen. Dabei können die für eine günstige Verteilung des in die
Austauschrohre geleiteten Mediums vorgesehenen Verteilerrohre infolge der längsverschieblichen Abstützung
ausschließlich mit Rücksicht auf den aufzunehmenden Druck bemessen werden. Die Abdichtungen
des Wärmeaustauschers sind zahlenmäßig auf ein Mindestmaß reduziert, da lediglich der im
Kesselboden längsverschiebliche Austrittsstutzen abgedichtet werden muß. Ferner wird praktisch die gesamte
Länge des Wärmeaustauschers für den Wärmeaustausch ausgenutzt. Denn das die Rohre umströmende
Medium tritt an je einem Ende des
ίο Wärmeaustauschers zwischen Ringkammer und Kesselboden
ein und aus, d. h., die Lage der Öffnungen für den Zu- und Austritt des Heizgases ist derart, daß die
gesamten Verteilungsrohre mit der Verteilerkammer im Heizgasstrom liegen und ihre gesamte Fläche am
Wärmeaustausch teilnimmt. Dabei wirkt sich die Anordnung mehrerer Verteilerrohre im Sinne einer Vergrößerung
der wärmeaustauschenden Flächen und einer Verbesserung des Wärmeübertragungswirkungsgrades
vorteilhaft aus. Da die Ringkammern durch die Gestaltung der Zu- und Ableitungsrohre als
»Spinne«, die durch eine Mehrzahl von Verteilerrohren gebildet wird, mit kleinstmöglichem Querschnitt
ausgeführt werden können, ergibt sich der Vorteil einer geringen Bemessung ihrer Wandstärke
auch bei Anwendung hoher Drücke.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Ringkammern in mehrere, jeweils den Verteilungsrohren zugeordnete, gegeneinander getrennte Segmentkammern
zu unterteilen.
Um eine einwandfreie Kreuz-Gegenströmung der wärmetauschenden Medien zu erreichen, können in
dem Längenbereich zwischen den Verteilerkammern das Heizgas in wechselweisem Kreuzstrom zu dem
Röhrenbündel führende, an sich bekannte Umlenkscheiben vorgesehen sein, wobei diese wechselweise
den Kreisquerschnitt des Röhrenbündels und den Kreisringquerschnitt zwischen Röhrenbündel und
Kesselmantel abdecken. Dabei ist der Kesselmantel zweckmäßig unter Verzicht auf Mittel für einen
Dehnungsausgleich an einem Ende starr und am anderen Längsende mittels Walzen abgestützt.
In der Zeichnung zeigt
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Kessel-Wärmeaustauscher im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kessel nach'der
Linie H-II der Fig. 1.
Der Kessel-Wärmeaustauscher besteht aus dem geschlossenen Kesselmantel 1 mit den Kesselböden 2
und 3 und den an den gegenüberliegenden Enden des Kessels radial angesetzten Ein- und Austrittsstutzen
4, 5 für das Heizgas mit niedrigem Druck. Der Kessel ist an den beiden gegenüberliegenden Enden
gelagert, und zwar auf dem Bock 6 starr und auf dem Bock 7 mittels Walzen 8, um auf diese Weise eine
Längenänderung des Kesselmantels zu ermöglichen.
Innerhalb des geschlossenen Kessels ist das das Druckgas aufnehmende Röhrensystem längenveränderlich
geführt. Zu diesem Zweck ist der Eintrittsstutzen 9 für das Druckgas in der Durchtrittsöffnung
des Kesselbodens 2 fest eingeschweißt, jedoch sämtliche an diesen anschließenden Teile des Röhrensystems
in Richtung auf den Austrittsstutzen 10 längsverschieblich gelagert. Das das Druckgas aufnehmende
Röhrenbündel 11 ist im Querschnitt kreisringförmig angeordnet und an den Enden mittels
kreisringförmiger Rohrböden 12 an entsprechend geformten Verteilerkammern 13 angeschlossen. Die
kreisringförmigen Verteilerkammern 13 sind stirnseitig mit über den Umfang verteilt angeordneten
Verteilungsrohren 14 versehen, welche ihrerseits un-
mittelbar an die Eintritts- bzw. Austrittsstutzen 9,10
des Druckgases angeschlossen sind. Die Enden der Verteilungsrohre 14 münden am Umfang der Ein-Tdzw.
Austrittsstutzen 9, 10 in entsprechender Verteilung, wobei die Mündungsöffnung in axialer Riehtung
der Stutzen 9, 10 zueinander versetzt sind.
Um den Längenausgleich zu ermöglichen, ist der Austrittsstutzen 10 innerhalb der Durchtrittsöffnung
des Kesselbodens 3 längsverschieblich geführt und durch eine als Wellrohr ausgebildete Dehnungsmanschette
15 gegen den Kesselboden 3 abgedichtet.
Das Röhrenbündel 11 ist mittels einer axialen Verlängerung des Außenmantels der kreisringförmigen
Verteilerkammer 13 längsverschieblich auf den Fühxungsflächen 16 kreisringförmiger Stützbleche 17 gelagert,
welche auf der Innenseite des Kesselmantels 1 in radialer Ebene fest angeordnet sind.
Um eine einwandfreie Kreuz-Gegenströmung der Gase zu ermöglichen, sind innerhalb des Kessels im
Bereich zwischen den beiden Verteilerkammern 13 Umlenkbleche 18, 18 a angeordnet, welche wechselweise
entweder den geschlossenen Kreisquerschnitt ■des Röhrenbündels 11 oder den Kreisringquerschnitt
zwischen Außenumfang des Röhrenbündels 11 und ■dem Kesselmantel 1 abdecken. Gleichzeitig dienen
■diese Umlenkbleche zur gegenseitigen Verankerung •der einzelnen Rohre des Röhrenbündels 11.
In manchen Fällen können die Verteilerkammern 13 mit Vorteil in mehrere, jeweils den Verteilungsrohren 14 zugeordnete, getrennte Segmentkammern
unterteilt werden, um auf diese Weise eine bessere Verteilung des Druckgases innerhalb des Röhrensystems
zu ermöglichen und den Strömungswiderstand auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Claims (4)
1. Kessel-Wärmeaustauscher für mit großem Druckunterschied im Kreuz-Gegenstrom geführte
gasförmige Medien, bei welchem unter Verwendung eines von Heizgas umströmten, im Querschnitt
kreisringförmigen Röhrenbündels mit an den Enden vorgesehenen Verteilerkammern mindestens
einer der die Kesselboden axial durchsetzenden Ein- und Austrittsstutzen für ein
Druckgas zusammen mit der ihm zugeordneten Verteilerkammer längsverschieblich geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verteilerkammern (13) als Ringkammern mit kleinstmöglichem
Querschnitt ausgebildet und über mehrere stirnseitig über den Umfang verteilt angeordnete
Verteilungsrohre (14) an den Ein- bzw. Austrittsstutzen (9,10) angeschlossen sind, wobei
die Verteilerkammern in ihren Außenumfang umschließenden, auf der Innenseite des Kessels (1) in
radialer Ebene fest angeordneten Ringplatten (17) längsverschieblich geführt sind, während der Ein-
und Austritt (4, 5) für das Heizgas an den beiden Enden des Kessels im Bereich zwischen Kesselboden
und Ringkammer derart angeordnet ist, daß die Verteilungsrohre und die Ringkammer voll im
Heizgasstrom liegen und am Wärmeaustausch teilnehmen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammern (13) in
mehrere, jeweils den Verteilungsrohren (14) zugeordnete, gegeneinander getrennte Segmentkammern
unterteilt sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längenbereich
zwischen den Verteilerkammern (13) das Heizgas in wechselweisem Kreuzstrom zu dem
Röhrenbündel (11) führende, an sich bekannte Umlenkscheiben (18, 18 a) vorgesehen sind, wobei
diese wechselweise den Kreisquerschnitt des Röhrenbündels (11) und den Kreisringquerschnitt
zwischen Röhrenbündel (11) und Kesselmantel (1) abdecken.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kesselmantel (1) unter Verzicht auf Mittel für einen Dehnungsausgleich an einem Ende starr
und am anderen Längsende mittels Walzen (8) abgestützt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 831 400, 684 578;
schweizerische Patentschrift Nr. 88 630;
britische Patentschrift Nr. 521 548;
USA.-Patentschriften Nr. 2 594 761, 2 391 244.
Deutsche Patentschriften Nr. 831 400, 684 578;
schweizerische Patentschrift Nr. 88 630;
britische Patentschrift Nr. 521 548;
USA.-Patentschriften Nr. 2 594 761, 2 391 244.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 90Ϊ 725/345 1.60
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074605B true DE1074605B (de) | 1960-02-04 |
Family
ID=598624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074605D Pending DE1074605B (de) | Kessel-Warmeaustauscher mit im Querschnitt kreis ringförmigem Rohrenbundel und daran angeschlossenen Verteilerkammern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1074605B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501688B1 (de) * | 1965-10-07 | 1970-05-14 | G & J Weir Ltd | Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer |
DE2624244A1 (de) * | 1976-05-29 | 1977-12-15 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Rekuperativer waermetauscher in stehender anordnung |
EP1877716A1 (de) * | 2005-04-15 | 2008-01-16 | HAWRANEK, Jerzy | Axialwärmetauscher |
EP2159386A2 (de) * | 2008-08-14 | 2010-03-03 | Tramontana Technology Group (Holding) GmbH | Solarthermische Hochleistungsanlage mit hochwirksamem Wärmetauscher und Energieumwandlungseinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88630A (de) * | 1920-08-13 | 1921-03-16 | Oerlikon Maschf | Wärme- oder Kälteaustauschvorrichtung. |
DE684578C (de) * | 1932-04-12 | 1939-12-01 | Georg Krause | Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen |
GB521548A (en) * | 1938-10-18 | 1940-05-24 | Edward Frank Spanner | Improvements in tubular heat exchange apparatus |
US2391244A (en) * | 1942-03-21 | 1945-12-18 | Pittsburgh Des Moines Company | Heat exchanger |
DE831400C (de) * | 1950-01-29 | 1952-02-14 | Basf Ag | Rohrbuendelwaermeaustauscher |
US2594761A (en) * | 1947-01-02 | 1952-04-29 | Rolls Royce | Heat exchanger |
-
0
- DE DENDAT1074605D patent/DE1074605B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88630A (de) * | 1920-08-13 | 1921-03-16 | Oerlikon Maschf | Wärme- oder Kälteaustauschvorrichtung. |
DE684578C (de) * | 1932-04-12 | 1939-12-01 | Georg Krause | Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen |
GB521548A (en) * | 1938-10-18 | 1940-05-24 | Edward Frank Spanner | Improvements in tubular heat exchange apparatus |
US2391244A (en) * | 1942-03-21 | 1945-12-18 | Pittsburgh Des Moines Company | Heat exchanger |
US2594761A (en) * | 1947-01-02 | 1952-04-29 | Rolls Royce | Heat exchanger |
DE831400C (de) * | 1950-01-29 | 1952-02-14 | Basf Ag | Rohrbuendelwaermeaustauscher |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1501688B1 (de) * | 1965-10-07 | 1970-05-14 | G & J Weir Ltd | Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer |
DE2624244A1 (de) * | 1976-05-29 | 1977-12-15 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Rekuperativer waermetauscher in stehender anordnung |
EP1877716A1 (de) * | 2005-04-15 | 2008-01-16 | HAWRANEK, Jerzy | Axialwärmetauscher |
EP1877716A4 (de) * | 2005-04-15 | 2013-04-10 | Rehact Ab | Axialwärmetauscher |
EP2159386A2 (de) * | 2008-08-14 | 2010-03-03 | Tramontana Technology Group (Holding) GmbH | Solarthermische Hochleistungsanlage mit hochwirksamem Wärmetauscher und Energieumwandlungseinheit |
EP2159386A3 (de) * | 2008-08-14 | 2010-04-28 | Tramontana Technology Group (Holding) GmbH | Solarthermische Hochleistungsanlage mit hochwirksamem Wärmetauscher und Energieumwandlungseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033128C3 (de) | Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind | |
DE3840460C2 (de) | ||
DE2742877C3 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren | |
DE2923944A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1074605B (de) | Kessel-Warmeaustauscher mit im Querschnitt kreis ringförmigem Rohrenbundel und daran angeschlossenen Verteilerkammern | |
WO2016131787A1 (de) | Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten rohrbündelkomponenten | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
DE4416932C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4115250C1 (de) | ||
EP0058439B1 (de) | Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich | |
DE2308317C3 (de) | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken | |
DE3421746C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2642800C2 (de) | Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher | |
DE2651940C3 (de) | Doppelrohr-Wärmeübertrager | |
DE969923C (de) | Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen | |
DE29612590U1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre | |
EP4117849B1 (de) | Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren | |
CH633870A5 (de) | Gekuehlte regelklappe fuer heissgasleitungen. | |
DE102011103635A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE893734C (de) | Axialkompensator fuer Rohrleitungen | |
DE69100557T2 (de) | Röhren-Wärmetauscher für warme und kalte Fluide mit grossen Temperatur- und Druckunterschieden. | |
DE3313461C1 (de) | Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit | |
AT93098B (de) | Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE1069809B (de) | ||
DE1501688C (de) | Rohrbündel Wärmetauscher mit einer ringförmigen Kopfkammer |