DE1074551B - Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen - Google Patents

Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen

Info

Publication number
DE1074551B
DE1074551B DENDAT1074551D DE1074551DA DE1074551B DE 1074551 B DE1074551 B DE 1074551B DE NDAT1074551 D DENDAT1074551 D DE NDAT1074551D DE 1074551D A DE1074551D A DE 1074551DA DE 1074551 B DE1074551 B DE 1074551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tab
rider
strip
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074551D
Other languages
English (en)
Inventor
Eisenharz Dr. Alfred Volk (Württ.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1074551B publication Critical patent/DE1074551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Description

  • Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kartenreiter mit Reiterfuß und einem Reiterkopf als Sichtfläche mit zwei frei auslaufenden und federnd aneinanderliegenden Schenkeln zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens.
  • Die üblichen Kartenreiter dieser Bauart weisen fensterförmig ausgesparte Sichtflächen auf, hinter denen der im Reiterkopf gehalterte Beschriftungsstreifen beidseitig sichtbar angeordnet ist. Bei diesen Kartenreitern liegt jedoch die für die Kennzeichnung besonders wichtige obere Randung des Beschriftungsstreifens verdeckt.
  • Bei einem Kartenreiter nach einem älteren Vorschlag ist allerdings die gesamte Vorderfläche des Kartenreiters für die Aufnahme eines Beschriftungsstreifens zu benutzen, der von einer Schutzhülle abgedeckt wird. Die durchsichtige Schutzhülle ist hierbei an den Längsseiten mit Randfalzen versehen, die den Kopf- und Fußrand des Reiters umfassen. Bei den üblich gewordenen Kurzbezeichnungen ist jedoch ein dergestalt ausgedehntes Beschriftungsfeld nicht erforderlich und daher unwirtschaftlich, zumal auch der Kartenreiter im Bereich des Reiterfußes bei dieser Anordnung durch die auf- und übereinanderliegenden Werkstoffschichten erheblich verdickt wird, so daß er oberhalb des einzufügenden Kartenmaterials an einem erhöhten Randstreifen der Leitkarte gelagert werden muß.
  • Des weiteren ist eine Leitkarte bekanntgeworden, bei welcher eine reiterförmige, durchsichtige Schutzhülle über die Seitenflächen eines angeschnittenen Tabvorsprungs greift. Der über die Vorderseite des Tabes greifende Schenkel der Schutzhülle ist hierbei falzstreifenartig zurückgebördelt und haltert einen stirnseitig eingefügten Beschriftungsstreifen, während der über die Rückseite des Tabes greifende Schenkel mit dem Leitkartentab durch Verschweißen, Verkleben od. dgl. verbunden ist. Bei dieser Anordnung ist es nicht möglich, die Schutzhülle als die am meisten beanspruchte Griffstelle der Leitkarte nach ihrer Abnutzung auszuwechseln.
  • Durch die Erfindung wird der Kartenreiter mit den Merkmalen des eingangs erläuterten Gattungsbegriffes so weitergebildet, daß bei kleinstem Platzbedarf eine größtmögliche Kennzeichnung bei leichter Auswechselbarkeit gegeben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reiterkopf in bekannter Weise eine schlauchartige und längsgeteilte Schutzhülle für einen falzförmigen Beschriftungsstreifen mit einem über die Kopfkante des Reiters greifenden Bug aufweist, die im Bereich eines freien Längsrandes nut-und federartig mit dem Reiterkopf verankert ist. Die Schutzhülle ist durch diese Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen nach oben gesichert. Sie kann jedoch jederzeit leicht gelöst und ausgewechselt werden. Der Beschriftungsstreifen ist auf beiden Seitenflächen des Reiterkopfes voll sichtbar und kann ebetlfalls leicht ausgewechselt werden. Erfindungsgemäß wird er gegen Verschieben in stirnseitiger Richtung dadurch gesichert, daß der Schutzhülle, die den Reiterkopf umfaßt, ein Haltestreifen für den Beschriftungsstreifen zugeordnet ist, der zwei umgebogene, zwischen die Schenkel des Reiterkopfes eingreifende Stirnenden aufweist. Dadurch wird ein weiterer wichtiger Vorteil erreicht, der darin zu sehen ist, daß die von oben klippartig aufsetzbare Schutzhülle auch zusätzlich schmalere reiterförmige Sichtzeichen haltern kann, die die Falzkante des Beschriftungsstreifens als eine Reiterbahn umgreifen. Auf diese Weise ist es ermöglicht, auf den Sichtflächen des Reiterkopfes zeitliche oder sachliche Merkmale optisch wirksam zu kennzeichnen und nach außen anzuzeigen, ohne daß der Kartenreiter wesentlich verdickt wird. Insbesondere ist bei dieser zusätzlichen Reiterkennzeichnung die keiterkopfkante gut zugänglich.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Der Kartenreiter ist von zwei Metallplatten 2 und 3 gebildet. Die der Rückseite einer Karteikarte 1 zugeordnete hintere Metallplatte 3 hat im Bereich der Kopfkante der Karteikarte eine eingepreßte Nut 3a, mittels der sie mit der vorderen Metallplatte 2 verbunden ist. Die frei auslaufenden Reiterschenkel unterhalb der Nut 3 a bilden wie üblich den Reiterfuß, der z. B. an der Metallplatte 2 mit Vorsprüngen 2 a und 2 b versehen sein kann, denen in der Karteikarte Aussparungen 1 a, 1 b ... zugeordnet werden. Die oberhalb der Nut frei auslaufenden und federnd aneinanderliegenden Reiterschenkel bilden in bekannter Weise den Reiterkopf als Sichtfläche zur Aufnahme eines falzförmigen Beschriftungsstreifens 6. Zum Schutz dieses Beschriftungsstreifens ist eine schlauchartige, längsgeteilte Schutzhülle vorgesehen, die an einer Längsseite des ungeteilten Hüllenschenkels 5 einen über die Falzkante des Beschriftungsstreifens greifenden Bug mit einem frei auslaufenden Hüllenschenkel 5 a und an der anderen Längsseite des ungeteilten Hüllenschenkels 5 einen Halteansatz 5 b aufweist. Letzterer paßt in die Nut 3 a an der Wurzel des Reiterkopfes und springt beim Aufsetzen der Hülle in dieselbe klippartig ein, so daß die Schutzhülle am Kartenreiter nut- und ferderartig verankert ist. Die bugartige Falzkante des Beschriftungsstreifens 6 dient beim Ausführungsbeispiel als Reiterbahn für zusätzliche Reitersignale 7, z. B. aus einem durchsichtigen farbigen Kunststoff.
  • Die Schutzhülle kann den falzförmigen Beschriftungsstreifen 6 und die etwa diesen umgreifenden Reitersignale unmittelbar umschließen. Der Beschriftungsstreifen 6 ist jedoch beim Ausführungsbeispiel noch von einem der Schutzhülle zugeordneten Haltestreifen 4 überlagert, dessen Stirnenden umgebogen sind und zwischen die Schenkel des Reiterkopfes eingreifen. An den stirnseitigen Umbiegungen gewinnt der Beschriftungsstreifen einen Halt gegen seitliches Ausschieben. Der untere, d. h. der der Karteikarte 1 zu liegende Rand des Haltestreifens 4 wird noch besonders abgestützt. Hierzu sind an der Metallplatte 2 ausgestanzte Laschen 2 c, 2 d vorgesehen, die durch eine gewisse Klemmwirkung ein glattes Anliegen des Haltestreifens am Reiterkopf gewährleisten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kartenreiter mit Reiterfuß und einem Reiterkopf als Sichtfläche aus zwei frei auslaufenden und federnd aneinanderliegenden Schenkeln zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiterkopf in bekannter Weise eine schlauchartige und längsgeteilte Schutzhülle (5, 5a) für den falzförmigen Beschriftungsstreifen (6) mit einem über seine Kopfkante greifenden Bug aufweist, die im Bereich eines freien Längsrandes nut- und federartig mit dem Reiterkopf verankert ist.
  2. 2. Kartenreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhülle (5, 5a) ein Haltestreifen (4) für den Beschriftungsstreifen (6) zugeordnet ist, der zwei umgebogene, zwischen die Schenkel des Reiterkopfes eingreifende Stirnenden aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 829 590, 530 207; deutsche Patentanmeldung A 14231 VII/11 e (bekanntgemacht am 30. 10. 1952) ; schweizerische Patentschrift Nr. 173 426; USA.-Patentschriften Nr. 2 595 648, 2 298 571. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 964 856.
DENDAT1074551D Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen Pending DE1074551B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074551B true DE1074551B (de) 1960-02-04

Family

ID=598581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074551D Pending DE1074551B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074551B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530207C (de) * 1927-06-02 1931-07-23 Hinz Fabrik G M B H Reiter, dessen aufeinanderliegende Schenkel elastisch gegeneinandergepresst werden und der eine Schenkel laenger ist als der andere
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
US2298571A (en) * 1940-11-01 1942-10-13 Shaw Walker Co Guide card with index-insert pocket
DE829590C (de) * 1949-10-15 1952-01-28 Fortschritt Buero Einrichtungs Reiter fuer Beschriftungsleisten, insbesondere von Haengeheftern
US2595648A (en) * 1949-12-06 1952-05-06 Remington Rand Inc Visible card index and signal
DE964856C (de) * 1954-02-10 1957-05-29 Hinz Fabrik G M B H Merkreiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530207C (de) * 1927-06-02 1931-07-23 Hinz Fabrik G M B H Reiter, dessen aufeinanderliegende Schenkel elastisch gegeneinandergepresst werden und der eine Schenkel laenger ist als der andere
CH173426A (de) * 1934-03-14 1934-11-30 Soehne Rud Fuerrer Reiter für Registraturen, Karteien usw.
US2298571A (en) * 1940-11-01 1942-10-13 Shaw Walker Co Guide card with index-insert pocket
DE829590C (de) * 1949-10-15 1952-01-28 Fortschritt Buero Einrichtungs Reiter fuer Beschriftungsleisten, insbesondere von Haengeheftern
US2595648A (en) * 1949-12-06 1952-05-06 Remington Rand Inc Visible card index and signal
DE964856C (de) * 1954-02-10 1957-05-29 Hinz Fabrik G M B H Merkreiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817990B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten oder dergleichen an textilien oder aehnlichen traegerstoffen
DE1074551B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen
DE934883C (de) Reiter fuer Karteien, Steh- oder Haengeregistraturen od. dgl.
DE964856C (de) Merkreiter
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE1805919A1 (de) Einstueckiger Etikettenhalter
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE1242038B (de) Gartenschere mit Drahtschneider
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
AT138043B (de) Skikantenschutz.
DE677248C (de) Doppelseitige Klammer zum Festhalten von Filmenden
DE641760C (de) Lagerung des auswechselbar gehaltenen Typenzylinders von Typenzylinderschreibmaschinen
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE857795C (de) Einsteckreiter fuer Karteikarten u. dgl.
DE520583C (de) Polsternagel
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
AT143251B (de) Elektrodenhalter für Schmelzschweißung.
DE1536619C3 (de) Hängeschiene für Hängeregistraturen
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE509609C (de) Grundbuchblatt mit Einrichtung zum Befestigen des Kohlepapiers
CH172090A (de) Reiter an Karteien, Registraturen usw.
DE503990C (de) Falzartiger Schutzstreifen fuer den unteren Rand der Kartentraeger von Staffelkarteien, der mittels eines Falzes des Kartentraegers befestigt wird
AT21188B (de) Haarbezug für Streichinstrumentenbögen.
DE102008035845A1 (de) Multifunktionsschreibstift
DE1224270B (de) Reiter, insbesondere fuer Karteikarten