DE1074535B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1074535B
DE1074535B DENDAT1074535D DE1074535DA DE1074535B DE 1074535 B DE1074535 B DE 1074535B DE NDAT1074535 D DENDAT1074535 D DE NDAT1074535D DE 1074535D A DE1074535D A DE 1074535DA DE 1074535 B DE1074535 B DE 1074535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
foil
plastic
film
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074535D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074535B publication Critical patent/DE1074535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • F28F1/405Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49396Condenser, evaporator or vaporizer making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum lagegerechten Einfügen von als Verrippung dienenden, nebeneinanderliegenden gewellten Metalldrähten zwischen parallelen Innen- oder Außenflächen ebener Gefäßwände, insbesondere von Wärmeaustauschern, wie z. B. Verdampfen für Kühleinrichtungen, für den anschließenden Lötvorgang.
Es ist bereits bekannt, derartige aus Drähten aufgebaute Verrippungen durch Hilfsmaßnahmen lagegerecht einzufügen. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, schuhartige Leisten oder kammartige Leitschienen zu verwenden, die den gewellten Drähten ihre Lage weisen bzw. sie darin halten. Hierbei sind also verhältnismäßig komplizierte Vorrichtungen erforderlich, um die Drähte beim Lötvorgang lagegerecht zu halten. Weiterhin ist es bekannt, Folien als Träger von Rippen zu verwenden, um diese lagegerecht auf Rohrmäntel aufbringen zu können. Dabei werden die Rippen allerdings nicht mit dem Rohr verlötet.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum lagegerechten Einfügen einer derartigen Verrippung zu schaffen, bei dem keine komplizierte Vorrichtung erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß ein Satz lagegerecht nebeneinanderliegender, gerader Drähte mit einer Folie aus ohne Beeinträchtigung der Drähte zersetzbarem oder bei Erwärmung schmelzendem Stoff zusammengelegt oder -gefügt und die Drähte zusammen mit der Folie dann gewellt werden, so daß die Wellenscheitel und -täler quer zur Drahtrichtung verlaufen, worauf die Einheit zwischen die Wände eingebracht und in bekannter Weise mit ihnen verlötet wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmeaustauschers, der gemäß der Erfindung-hergestellt ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt und die aus den Drähten und der Folie bestehende Einheit beim Wellen,
Fig. 3 eine Teildraufsicht der gewellten Einheit vor der Befestigung an den Leitungen des Wärmeaustauschers,
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in *5 Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der gewellten Einheit vor der Befestigung an den Leitungen des Wärmeaustauschers,
Fig. 6 einen Schnitt einer abgewandelten Drahttype, 5» die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung benutzt werden kann,
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie VIl-VII in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Verfahren zum lagegerechten Einfügen
von aus gewellten Metalldrähten
bestehenden Rippen, insbesondere
bei Wärmeaustauschern
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore, Patentanwalt,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Polarität:
V. St. v. Amerika vom 29. April 1957
Charles Clayton Whistler jun., Dayton, Ohio
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab eines Zusammenbaus mit Kunststoffüberzug vor dem Wellen,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht ähnlich wie in Fig. 8 und gibt eine abgewandelte Form des Zusammenbaues wieder.
Fig. 1 zeigt einen Verdampfer 10, wie er in einer Anlage zur Klimatisierung eines Automobils benutzt werden kann; der Verdampfer besitzt ein Paar Endstücke 12 und 14, eine Reihe paralleler, flacher Leitungen 16 für das Medium, die sich zwischen den Endstücken erstrecken, einen Kühlmitteleinlaß 18, der zu dem unteren Endstück 14 führt, und einem Auslaß 20, der an dem oberen Endstück angeschlossen ist. Die Tiefe der flachen Seiten der Leitungen ist beträchtlich größer als die Breite der abgerundeten Enden, die die flachen Seiten verbinden.
Ein Satz paralleler Drahtrippen 24 ist jeweils zwischen zwei Leitungen 16 (Fig. 1) angeordnet. Ein zweiter Satz von Drahtrippen 24' kann innerhalb der einzelnen Leitungen angebracht sein (Fig. 7), Die Rippen 24' erhöhen die Turbulenz des Kühlmittels, welches durch die Leitung 16 fließt, die Rippen 24 verbessern den Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel in den Leitungen und der Luft, die zwischen den Leitungen hindurchströmt, und beide Rippen tragen
909 728/199
schließlich, dazu bei, zu verhindern, daß die Leitungen 16 zerstört werden.
Bei der Herstellung eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung wird eine Mehrzahl gerader Drähte 24 auf einer dünnen Folie Kupferlot 26 angeordnet und das ganze zusammengefügt. Diese Einheit wird durch Formblöcke 28 und 30 (Fig. 2) gewellt, und zwar so, daß die Wellenscheitel und -täler quer zu den Drähten liegen. Die Formblöcke bilden an den Wendepunkten der Wellen flache Abschnitte 32 an den Drähten, wobei diese Drähte etwas in die Folie 26 eingedrückt werden, wie bei 33 in Fig. 4 gezeigt. Auf diese Weise werden die Drähte in ihrer Stellung während der folgenden Arbeitsgänge gehalten.
Nachdem die Einheit in dieser Weise gewellt worden ist, wird der so gebildete Bauteil zwischen ein Paar benachbarter Leitungen 16 eingesetzt, und zwar so, daß die Wellen senkrecht zu den Achsen der Leitungen liegen. Der Wärmeaustauscher wird dann in einem Lötofen erhitzt, bis das Lötmaterial 26 schmilzt und dabei die flachen Abschnitte 32 der Drähte 24 mit den flachen Seiten der Leitungen 16 verbindet.
Bei der Herstellung von Wärmeaustauschern in der oben beschriebenen Weise können die Lötfolien und die Drähte von großen Rollen abgenommen und so lange gewellte Stückegebildet werden, die anschließend auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Lötmaterial und Draht können nach dem Zusammenfügen auch auf Längen geschnitten werden, bevor die Wellen ausgebildet werden.
Die Drähte erstrecken sich in Zickzackform zwischen jeweils zwei Leitungen (Fig. 1) und dienen als Rippen für die Leitungen.
Die abgeflachten Abschnitte 32 der Drähte vergrößern die Berührungsfläche zwischen den Drähten und den Leitungen und verbessern dabei einmal den Wärmeübergang und reduzieren zum anderen die Beeinträchtigung des Luftstromes.
Die Drähte 32 können statt eines runden Querschnittes eine Querschnittsform nach Fig. 6 besitzen, wodurch der dem Luftstrom über die Drähte entgegenstehende Widerstand weiter herabgesetzt wird.
Die Drähte 24 können in ihrer Lage auf der Lötfolie 26 durch Leim gehalten werden, beispielsweise durch einen Leim auf Acetatbasis oder einen anderen Leim, der sich während des Lötens so auflöst, daß er keinen nachteiligen Rückstand auf der Oberfläche der Drähte oder den Leitungen hinterläßt.
Statt einer Folie aus Lot können für das Zusammenhalten der Drähte und die dadurch mögliche ge- So meinsame Verformung und Bildung eines zusammenhängenden Bauteils auch Kunstharzfolien oder Kunstharzüberzüge verwendet werden. Hierbei werden die Drähte 24, welche die Rippen bilden, parallel zueinander durch eine Folie aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, gehalten. Für die Herstellung einer solchen Einheit wird eine Mehrzahl von parallelen Drähten 24 auf eine Polyäthylenfolie 36 gelegt und durch eine zweite Polyäthylenfolie 34 dann abgedeckt. Durch Erwärmung oder durch ein Bindemittel werden die beiden Folien 34 und 36 an den Punkten 38 miteinander verbunden. Falls gewünscht, kann auch eine Verbindung mit den Drähten selbst hergestellt werden (Fig. 8). Die sich daraus ergebende Einheit wird dann — wie oben beschrieben — zwischen ein Paar 6g Formblöcken 32 und 34 gewellt.
Fig. 9 zeigt eine etwas abgewandelte Form der Einheit, die dadurch erzielt wird, daß die parallelen Drähte 24 durch einen Spritzkopf hindurchgeführt werden, durch den Kunststoff 40, vorzugsweise Polyäthylen, auf die Drähte aufgepreßt wird und diese überzieht. Dabei wird zwischen benachbarten Drähten eine Verbindungshaut 42 gebildet. Die Ausbildung der Wellen wird dann in der oben beschriebenen Weise durchgeführt.
Der auf diese Weise gebildete Bauteil wird dann in die Leitungen 16 selbst eingesetzt und zwischen benachbarten Leitungen 16 angeordnet, wobei die Drähte in beiden Fällen parallel zu den Achsen der Leitung liegen. Die Leitungen 16 werden dann in öffnungen in den Endstücken 12 und 14 eingesetzt und das Ganze auf eine Temperatur von 610° C erwärmt. Die Leitungen 16 besitzen bei dieser Ausführung an ihrer äußeren und inneren Oberfläche einen Überzug aus einer Lötlegierung, so daß durch die Erwärmung einmal das Polyäthylen zersetzt wird und zum anderen die Stege 32 der Drähte mit den Leitungen verlötet werden. Polyäthylen ist ein besonders geeigneter Kunststoff, da er sich bereits vollkommen bei Temperaturen von 540° C auflöst, ohne einen schädlichen Rückstand zu hinterlassen.
Anstatt die Leitungen mit einem Überzug aus Lot zu versehen, können auch die Drähte mit einem derartigen Überzug versehen sein. Das Lot kann aber auch getrennt von den Drähten und den Leitungen vorliegen, beispielsweise in Form eines dünnen Bandes, eines Drahtes oder auch in Pulverform, wobei das Lot dann jeweils an den Berührungspunkten zwischen den Drähten und den Leitungen aufgebracht wird.
Anstatt die Verformung zwischen Formblöcken durchzuführen, können die Wellen auch angebracht werden, indem die Einheit zwischen Formzahnrädern hindurchgeschickt wird, deren Zähne so ausgebildet sind, daß sie einmal die Wellen erzeugen und zum anderen die Punkte 32 der Drahte abflachen.
Nach dem Einsetzen der Bauteile in die Leitungen 16 kann das Polyäthylen auch mit Hilfe eines chemischen Lösungsmittels entfernt werden. Auch das Polyäthylen auf den äußeren Bauteilen könnte ganz oder teilweise durch die Benutzung, eines Lösungsmittels entfernt werden, falls dieses gewünscht wird. Als Lösungsmittel könnte Methanol, Benzol oder Toluol verwendet werden.
Weitere geeignete Kunststoffe sind neben Polyäthylen Polyvinylchloride und Polyvinylacetate.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum lagegerechten Einfügen von als Verrippung dienenden, nebeneinanderliegenden gewellten Metalldrähten zwischen parallelen Innen- oder Außenflächen ebener Gefäßwände, insbesondere von Wärmeaustauschern, so von Verdampfern für Kühleinrichtungen für den anschließenden Lötvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz lagegerecht nebeneinanderliegender, gerader Drähte mit einer Folie aus ohne Beeinträchtigung der Drähte zersetzbarem oder bei Erwärmung schmelzendem Stoff zusammengelegt oder -gefügt und dann die Drähte zusammen mit der Folie gewellt werden, so daß die Wellenscheitel und -täler quer zur Drahtrichtung verlaufen, worauf die Einheit zwischen die Wände eingebracht und in. bekannter Weise mit ihnen verlötet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Folie aus Lot.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Folie aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24) mit einem Klebstoff an der Folie (26) befestigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24) zwischen zwei Folien (34, 36) aus Kunststoff gelegt werden, die anschließend miteinander verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24) durch Spritzen mit einer Haut (40, 42) aus Kunststoff umgeben und miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24) beim Wellen im Bereich (32) der Wellenscheitel und -täler flachgepreßt werden.
8.. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte beim Abflachen so in die Folie (26) eingebettet werden, daß sie durch diese bis zum Schmelzen bzw. Auflösen der Folie gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 596 624, 927 906,
951409;
USA.-Patentschrift Nr. 1994436.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 728/199 1.60
DENDAT1074535D 1957-04-29 Pending DE1074535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655725A US3018544A (en) 1957-04-29 1957-04-29 Refrigerating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074535B true DE1074535B (de) 1960-02-04

Family

ID=24630108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074535D Pending DE1074535B (de) 1957-04-29

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3018544A (de)
DE (1) DE1074535B (de)
FR (2) FR73500E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269459A (en) * 1963-03-12 1966-08-30 Popovitch Dragolyoub Extensive surface heat exchanger
US3991457A (en) * 1974-05-03 1976-11-16 Ford Motor Company Heater tube arrangements
US5287917A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Antonio Cannata Heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994436A (en) * 1932-06-02 1935-03-12 Fedders Mfg Co Inc Means for producing soldered joints
DE927906C (de) * 1951-05-21 1955-05-20 Air Preheater Corp Kaefig zum Einpacken von mehrteiligen Waermeaustauscheinheiten waehrend des Loetens
DE951409C (de) * 1953-03-18 1956-10-25 Air Preheater Corp Vorrichtung zum Loeten von Waermeaustauschern
DE1596624C3 (de) * 1966-04-25 1975-03-27 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780732A (en) * 1926-07-27 1930-11-04 Frank W Young Method of and apparatus for applying cake reenforcements
US1881610A (en) * 1930-07-11 1932-10-11 Mccord Radiator & Mfg Co Tubing
US2328302A (en) * 1940-08-30 1943-08-31 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making parallel fiber filters
US2537797A (en) * 1946-08-08 1951-01-09 Modine Mfg Co Finned tube
US2500501A (en) * 1946-09-12 1950-03-14 Kellogg M W Co Method of making heat exchangers
US2595457A (en) * 1947-06-03 1952-05-06 Air Preheater Pin fin heat exchanger
US2573161A (en) * 1947-12-12 1951-10-30 Trane Co Heat exchanger
US2505619A (en) * 1948-08-10 1950-04-25 Air Preheater Method of creating pin fin surfaces for heat exchangers
US2585443A (en) * 1949-03-15 1952-02-12 Duncan B Cox Electric heating unit
US2596285A (en) * 1949-09-15 1952-05-13 Petcar Res Corp Method of forming beaded structure
US2678808A (en) * 1949-11-23 1954-05-18 Jr John R Gier Sinuous wire structural and heat exchange element and assembly
US2916055A (en) * 1955-05-09 1959-12-08 Moore & Co Samuel Extruded tubing sheath
US2869222A (en) * 1955-09-12 1959-01-20 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2807074A (en) * 1955-09-27 1957-09-24 Griscom Russell Co Manufacture of brazed finned tubing and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994436A (en) * 1932-06-02 1935-03-12 Fedders Mfg Co Inc Means for producing soldered joints
DE927906C (de) * 1951-05-21 1955-05-20 Air Preheater Corp Kaefig zum Einpacken von mehrteiligen Waermeaustauscheinheiten waehrend des Loetens
DE951409C (de) * 1953-03-18 1956-10-25 Air Preheater Corp Vorrichtung zum Loeten von Waermeaustauschern
DE1596624C3 (de) * 1966-04-25 1975-03-27 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters

Also Published As

Publication number Publication date
US3018544A (en) 1962-01-30
FR73500E (fr) 1960-07-04
FR1194990A (fr) 1959-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309061T2 (de) Wärmtetauscherrohre
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE3049168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3144089C1 (de) Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE68907636T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.
CH626560A5 (de)
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
DE3726868C2 (de)
DE3413999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellen-waermetauschers und waermetauscher nach diesem verfahren
DE1074535B (de)
CH384008A (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE202009017777U1 (de) Konvektorbleche für Heizkörper
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE1452864B2 (de) Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
CH649374A5 (en) Method for producing a heat exchanger, in particular a radiator, and heat exchanger produced using the method
DE3331619C2 (de)
DE2030063A1 (de) Kuhlrohrbundel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4440453C2 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE3132751A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger waermetauscherelemente
DE2063611A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmetau scherzellen
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht