DE3144089C1 - Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3144089C1
DE3144089C1 DE3144089A DE3144089A DE3144089C1 DE 3144089 C1 DE3144089 C1 DE 3144089C1 DE 3144089 A DE3144089 A DE 3144089A DE 3144089 A DE3144089 A DE 3144089A DE 3144089 C1 DE3144089 C1 DE 3144089C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
channel
heating
heating element
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144089A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Andres
Helmut 7032 Sindelfingen Grantz
Wolf-Dietrich Dr. 7031 Ehningen Münzel
Wolfgang 7032 Sindelfingen Odebrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3144089A priority Critical patent/DE3144089C1/de
Priority to SE8206247A priority patent/SE456527B/sv
Priority to US06/439,184 priority patent/US4503906A/en
Priority to FR8218484A priority patent/FR2516227B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3144089C1 publication Critical patent/DE3144089C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0226Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flächenheizkörper, insbesondere für Fahrzeuge, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der nichtvorveröff entlichten DE-OS 30 41 710 als bekannt hervorgeht.
Der bekannte Flächenheizkörper ist zur Bildung der beiden separaten Kanäle bzw. Kanalsysteme als dreilagiger geblähter Teilverbundschichtkörper ausgebildet. Da jedoch der Heizkanal nur in einem relativ schmalen Abschnitt des Flächenheizkörpers erforderlich ist, ist die dritte Lage auf dem größten Teil unnötig. Hierdurch wird der Flächenheizkörper nicht nur unnötig schwer, sondern es wird auch unnötig viel Werkstoff zu dessen Herstellung verbraucht. Zwar wäre es denkbar, die dritte Lage im Bereich der nicht benötigten Fläche mit einem Trennmittel zu versehen und nachträglich abzureißen. Hierdurch würde zwar das Gewicht des Flächenheizkörpers reduziert werden, jedoch würde auch bei dieser Herstellungsweise unnötig viel Werkstoff verbraucht werden, weil der entfernte Teil der dritten Lage lediglich Schrottwert hat. Überdies kann es trotz des Trennmittels auf derartig großen Flächen zu einem Durchschlagen der Schweißung beim Auswalzen des Schichtkörpers kommen, so daß sich die dritte Lage nicht sauber abheben läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den zugrunde gelegten Flächenheizkörper möglichst leicht und mit möglichst geringem Materialaufwand herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf zwei Arten gelöst, die jeweils einzeln durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 charakterisiert sind.
In jedem Fall wird lediglich ein zweilagiger
2 .
Teilverbundschichtkörper verwendet und der Heizkanal ist nachträglich mit dem solcherart gebildeten Wärmerohr-Kanalsystem wärmeleitend verbunden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Seiten- und Längsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Flächenheizkörpers in Strecklage vor seiner Vollendung,
Fig.3 und 4 den gleichen Flächenheizkörper in Seiten- und Stirnansicht in vollendetem Zustand,
Fig.5 und 7 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flächenheizkörpers mit gerade durchlaufendem Heizkanal,
Fig.8 einen Querschnitt durch einen weiteren Flächenheizkörper mit seitlich aufgelötetem Rechteckrohr als Heizkanal,
Fig.9 und 10 Seitenansicht und Querschnitt eines weiteren Flächenheizkörpers mit U-förmigem Heizkanal, die mit ihrer aufgeblähten Seite aneinander gelötet sind.
Der in den F i g. 1 bis 4 gezeigte Flächenheizkörper 1 weist ein im wesentlichen leiterförmiges Wärmerohr-Kanalsystem 6 sowie einen U-förmigen HeizkanaU auf, der mit nach außen führenden Anschlüssen versehen ist, so daß Heizwasser durch ihn hindurchgeleitet werden kann. Beide Kanäle bzw. Kanalsysteme sind in einem zweilagigen geblähten Teilverbundschichtkörper gebildet, wobei zwischen dem Heizkanal und dem Wärmerohr-Kanalsystem ein gerader bis zum Rand durchlaufender ungeblähter Streifen 8 stehengelassen ist. Dieser Streifen wird HJ-förmig bis zur gegenseitigen Flachlage des Heizkanals auf dem Wärmerohr-Kanalsystem umgebogen und an den Kontaktseiten dauerhaft wärmeleitend verbunden, was z. B. durch eine Ofenlötung oder durch eine wärmeleitende Verklebung erfolgen kann. Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Teilverbundschichtkörper lediglich nach einer Seite hin aufgebläht und die gegenüberliegende Seite ist flach und eben. Die flache Seite des Teilverbundschichtkörpers dient als Anlageseite der beiden Kanäle bzw. Kanalsysteme. Hierdurch ergibt sich eine besonders großflächige gegenseitige Anlage und ein dementsprechend guter Wärmefluß. Die 5J-förmige Ausbildung des Heizkanals hat den Vorteil, daß der Vor- und Rücklauf an der gleichen Kante des Flächenheizkörpers angeordnet sind und zur Zu- und Ableitung eine dem Abstand der beiden Anschlußstutzen entsprechende Steg-Schlauchleitung verwendet werden kann. Außerdem können mit einem U-förmigen Heizkanal größere Wärmemengen übertragen werden als mit einem lediglich gestreckt durchlaufenden Heizkanal.
Auch das in den Fig.9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Flächenheizkörpers 4 weist einen U-förmigen Heizkanal 7 auf, wobei auch der Heizkanal aus dem zweilagigen Teilverbundschichtkörper gebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel, welches ebenfalls einseitig flach und eben gestaltet ist, erfolgte jedoch die Umbiegung zur anderen Seite wie beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 4, so daß die beiden Kanäle bzw. Kanalsysteme an ihrer aufgeblähten Seite aneinander anliegen und dort wärmeleitend miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsart hat gegenüber der nach den F i g. 1 bis 4 den Vorteil, daß eine Seite des Flächenwärmetauschers völlig glatt und eben gestaltet ist, was bei bestimmten Anwendungsfällen ausschlaggebend sein kann. Das Wärmerohr-Kanalsy-
stem 6' dieses Flächenwärmetauschers weist im Bereich seiner Unterseite zwei längsverlaufende Kanalabschnitte auf, die untereinander durch kurze Querkanäle Ieiterförmig miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine große gegenseitige Kontaktfläche mit dem U-förmigen Heizkanal geschaffen, so daß auch bei dieser Ausgestaltungsform ein guter Wärmeübergang erzielbar ist.
Im Ausführungsbeispiel des Flächenwärmetauschers 2 nach den F i g. 5 bis 7 ist ein gerade durchlaufender Heizkanal T vorgesehen, der ebenfalls in den zweilagigen Teilverbundschichtkörper integriert ist; hier sind die beiden Anschlußstutzen an gegenüberliegenden Seitenkanten des Flächenheizkörpers angeordnet. Dieser Teilverbundschichtkörper ist nach beiden Seiten hin aufgebläht, was auf beiden Seiten gleich dünne Blechlagen, also eine Gewichtseinsparung erlaubt. Außerdem können größere lichte Querschnitte in den Kanälen bzw. Kanalsystemen erzeugt werden.
Beim Ausführungsbeispiel eines Flächenwärmetauschers 3 nach Fi g. 8 ist der Heizkanal 7" nicht mit in den zweilagigen Teilverbundschichtkörper integriert; dieser enthält vielmehr lediglich das Wärmerohr-Kanalsystem 6, welches bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls lediglich einseitig aufgebläht ist, so daß eine Seite des Flächenheizkörpers völlig glatt und eben gestaltet ist. Entlang der unteren Seite des Flächenheizkörpers ist ein Rechteckrohr als Heizkanal angelötet, so daß ein guter Wärmeübergang zwischen beiden-gebildet ist. Selbstverständlich können auch andere Querschnitte für das den Heizkanal bildende Rohr vorgesehen sein, beispielsweise auch Rundrohre. Hierfür ist es zweckmäßig, eine entsprechende Gegenkontur an dem unteren Kanalabschnitt des Wärmerohr-Kanalsystems abzuformen, so daß sich auch bei solchen Querschnittsformen eine große Wärmeübergangsfläche ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (2)

31 Patentansprüche:
1. Flächenheizkörper, insbesondere für Fahrzeuge, der als geblähter Teilverbundschichtkörper ausgebildet ist und zwei gegeneinander getrennte, Wand an Wand wärmeleitend aneinander angrenzende Kanäle bzw. Kanalsysteme enthält, von denen das sich über die ganze Fläche des Flächenheizkörpers erstreckende hermetisch verschlossene Kanalsystem — Wärmerohr-Kanalsystem — als Wärmerohr ausgebildet ist und arbeitet und von denen der entlang der Unterseite des Flächenheizkörpers verlaufende Kanal — Heizkanal — von Heizwasser durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweilagig ausgebildete Teilverbundschichtkörper zwischen dem Heizkanal (7, T) und dem Wärmerohr-Kanalsystem (6, 6') einen geraden durchlaufenden ungeblähten Streifen (8) enthält und entlang dieses Streifens (8) zur gegenseitigen Aufeinanderlage des Heizkanals (7, T) und des Wärmerohr-Kanalsystems (6,6') U-förmig umgebogen ist und daß die aneinanderliegenden Wandungsteile auf der ganzen Berührungsfläche miteinander verlötet oder wärmeleitend verklebt sind.
2. Flächenheizkörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweilagig ausgebildeten Teilverbundschichtkörper lediglich das Wärmerohr-Kanalsystem (6) enthalten ist und daß der als gesondertes im Querschnitt vorzugsweise rechteckiges Rohr ausgebildete Heizkanal (7") außen an das Wärmerohr-Kanalsystem (6) angelötet oder wärmeleitend angeklebt ist.
DE3144089A 1981-11-06 1981-11-06 Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge Expired DE3144089C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144089A DE3144089C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge
SE8206247A SE456527B (sv) 1981-11-06 1982-11-03 Vermeelement av laminerad ombockad tvaskiktskropp avsett for tva fluider
US06/439,184 US4503906A (en) 1981-11-06 1982-11-04 Surface heater structure, especially for vehicles
FR8218484A FR2516227B1 (fr) 1981-11-06 1982-11-04 Radiateur de grande surface, notamment pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144089A DE3144089C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144089C1 true DE3144089C1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6145763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144089A Expired DE3144089C1 (de) 1981-11-06 1981-11-06 Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4503906A (de)
DE (1) DE3144089C1 (de)
FR (1) FR2516227B1 (de)
SE (1) SE456527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020265C1 (de) * 1990-06-26 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2012079609A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Schoch Edelstahl Gmbh Wärmetauscherpaneel als zwei-phasen-thermosyphon

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922573A (en) * 1989-04-14 1990-05-08 Grumman Aerospace Corporation Compression fitted bushing installation
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser
GB2313185B (en) * 1996-05-15 1999-11-10 British Gas Plc Radiators
FI110030B (fi) * 1998-02-19 2002-11-15 Nokia Corp Työaineeseen olomuodon muutoksessa sitoutuvaan lämpöenergiaan perustuva lämmönsiirrin ja menetelmä työaineeseen olomuodon muutoksessa sitoutuvaan lämpöenergiaan perustuvan lämmönsiirtimen valmistamiseksi
US7147045B2 (en) * 1998-06-08 2006-12-12 Thermotek, Inc. Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof
US6935409B1 (en) * 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
US7305843B2 (en) * 1999-06-08 2007-12-11 Thermotek, Inc. Heat pipe connection system and method
US6981322B2 (en) 1999-06-08 2006-01-03 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion and method of manufacture therefor
US9113577B2 (en) 2001-11-27 2015-08-18 Thermotek, Inc. Method and system for automotive battery cooling
US7857037B2 (en) 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
US7198096B2 (en) * 2002-11-26 2007-04-03 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
DE502004006995D1 (de) * 2004-03-09 2008-06-12 Phoenix Metall Gmbh Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
EP1859336A2 (de) * 2005-03-07 2007-11-28 Asetek A/S Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
US7469740B2 (en) * 2005-03-28 2008-12-30 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat dissipating device
US20130133871A1 (en) * 2010-04-12 2013-05-30 Thermavant Technologies Llc Multiple Thermal Circuit Heat Spreader
ITRM20110447A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Radiatore a scambio termico bifasico con ottimizzazione del transitorio di ebollizione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563391A (en) * 1978-10-31 1980-05-13 Matsushita Electric Works Ltd Manufacturing method of heat exchanger
JPS55137492A (en) * 1979-04-15 1980-10-27 Matsushita Electric Works Ltd Heat panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL36888C (de) *
US2000455A (en) * 1931-04-27 1935-05-07 Chelva Heat Inc Electrical heating device
US2432931A (en) * 1944-05-30 1947-12-16 Philco Corp Refrigerated evaporator shelf
US2924437A (en) * 1955-03-21 1960-02-09 Olin Mathieson Heat exchanger
US2926003A (en) * 1955-05-04 1960-02-23 Olin Mathieson Heat exchanger
US3209062A (en) * 1963-01-25 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Mounting and coolant system for semiconductor heat generating devices
IT1125166B (it) * 1976-07-06 1986-05-14 Zanussi A Spa Industrie Radiatore per impianti di riscaldamento o simili

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5563391A (en) * 1978-10-31 1980-05-13 Matsushita Electric Works Ltd Manufacturing method of heat exchanger
JPS55137492A (en) * 1979-04-15 1980-10-27 Matsushita Electric Works Ltd Heat panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020265C1 (de) * 1990-06-26 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2012079609A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Schoch Edelstahl Gmbh Wärmetauscherpaneel als zwei-phasen-thermosyphon

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206247D0 (sv) 1982-11-03
FR2516227A1 (fr) 1983-05-13
US4503906A (en) 1985-03-12
SE8206247L (sv) 1983-05-07
FR2516227B1 (fr) 1986-03-07
SE456527B (sv) 1988-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144089C1 (de) Flaechenheizkoerper,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
EP2831516A2 (de) Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und dünnwandwärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE4404492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohres
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE3143334C2 (de)
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP2338617A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konvektorblechen für Heizkörper, sowie entsprechendes Konvektorblech und Heizkörper damit
DE2952724C2 (de) Wärmetauscher
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE1601231A1 (de) Aluminiumwaermeaustauscher
AT400365B (de) Wärmetauscher
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE2510303B2 (de) Verfahren zur herstellung von blechschalen fuer gliederrohrradiatoren mit mehr als vier rohren pro element
DE2921770C2 (de) Wärmetauscher
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE3331619C2 (de)
EP0077009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3132751A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger waermetauscherelemente
DE3916788C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer