DE1073989B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1073989B DE1073989B DENDAT1073989D DE1073989DA DE1073989B DE 1073989 B DE1073989 B DE 1073989B DE NDAT1073989 D DENDAT1073989 D DE NDAT1073989D DE 1073989D A DE1073989D A DE 1073989DA DE 1073989 B DE1073989 B DE 1073989B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- titanium
- heated
- rolled
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 57
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 21
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- OJJLEPPNZOMRPF-UHFFFAOYSA-J dimagnesium;tetrachloride Chemical compound Cl[Mg]Cl.Cl[Mg]Cl OJJLEPPNZOMRPF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N iron titanium Chemical compound [Ti].[Fe] IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Titan zwecks Herstellung von warmgewalzten
Feinblechen, deren Größe und Stärke mit Stahlblech vergleichbar ist und beispielsweise 100O1 · 2500 ·
0,35 mm beträgt.
Titan ist als Erz in der Erdkruste verhältnismäßig reichlich vorhanden, und seine Verwendungsmöglichkeit
als reines Metall ist in Anbetracht seiner mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften,
insbesondere in Anbetracht seines leichten Gewichtes, seiner Festigkeit und seines Korrosionswiderstandes
mannigfaltig. Seit vielen Jahren wird Titan in erheblichem Maße in Form von Ferrotitan oder von kohlenstoffhaltigem
Ferrotitan als Desoxydationsmittel bei der Herstellung von basischem Siemens-Martin-Stahl
benutzt, da es eine hohe Affinität gegenüber Sauerstoff und Stickstoff hat. Ferner hat man Titan als Legierungsmittel
in Stahl und Aluminium verwendet.
Im Gegensatz dazu liegen nur geringe Erfahrungen und wenige Anwendungsfälle mit reinem metallischem
Titan vor, weil die Kosten der Reduktion des Metalls aus dem Erz gegenwärtig hoch sind. Aus diesem
Grunde wurden nur sehr kleine Mengen reinen metallischen Titans in experimentellem Maßstabe in Form
kleiner Titanbarren sowie als kurze und schmale blechartige Stücke für Prüfungszwecke hergestellt. Titan
ist auch schon in geringer Menge auf einer gleichen Anlage, wie sie für rostfreien Stahl benutzt wird, zu
Grobblechmaterial warmgewalzt worden. Ein solches Verfahren ist jedoch schwierig und kostspielig und ergibt
keine warmgewalzten Titanfeinbleche in Größen und Stärken, wie sie bei Blechen für Preß-, Stanz-,
Zieh- oder andere Verformungszwecke üblich sind und zur Herstellung großer Titanblechkörper, -teile oder
-vorrichtungen dienen können.
Reine Titaningots sind nur in Gewichten von 20 bis 300 kg und runder Gestalt erhältlich, und zwar werden
sie entweder durch Lichtbogen- oder Induktionsschmelzung von Titanschwamm erzeugt. Titanschwamm
erhält man durch Trennung von Eisen und Titan aus Ilemit, einem Eisen-Titan-Erz, zur Bildung
von Titanoxyd, welches in Titantetrachlorid umgewandelt wird. Wird das letztere mit geschmolzenem
Magnesium reduziert, so bildet sich Titanschwamm und Magnesiumtetrachlorid.
Die Aufgabe, reines Titan aus solchen verfügbaren Ingots warm zu Feinblechen von großen Abmessungen
zu walzen, wird durch die geringe Größe und das geringe Gewicht derartiger Ingots, durch deren runde
Gestalt, durch die Affinität, welche Titan bei der Erhitzung
für Sauerstoff hat, wodurch unerwünschte Oberflächenoxyde oder Zunder entstehen, und durch
die dem Titan eigentümliche Streifheit kompliziert, welche Titan bei der Auswalzung zu Blech aufweist.
Verfahren zum Warmwalzen
dünner Titanbleche
dünner Titanbleche
Anmelder:
Mallory-Sharon Metals Corporation,
Niles, Ohio (V. St. A.)
Niles, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
James A. Roemer, Warren, Ohio,
Burt H. McKibben, Niles, Ohio,
Burt H. McKibben, Niles, Ohio,
und Joseph R. Corry, Mineral Ridge, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Die letztere Eigenschaft erschwert nämlich das Doppeln des Materials. Ein weiterer erschwerender Faktor
ist die verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit von reinem Titan, woraus sich beim Walzen eine schnelle
Abkühlung des erhitzten Materials
ergibt.
schnelle Abkühlung, welche noch zu den zwecks Vermeidung von Beschädigungen des Materials einzuhaltenden
verhältnismäßig niedrigen Temperaturen hinzukommt, läßt erkennen, daß bei dem Versuch,
großflächige Titanfeinbleche warmzuwalzen, die gewünschten Stichabnahmen und die erforderliche
Gleichmäßigkeit des Erzeugnisses sehr schwer zu erzielen sind.
Es ist bereits bekannt, Bleche aus Wolfram, Tantal, Molybdän und anderen schwer schmelzbaren Metallen
zwischen zwei Mantelbleche aus einem anderen Metall, z. B. zwei Stahlbleche, zu legen und das Paket unter
Erhitzung auf die gewünschte Endstärke auszuwalzen.
Dieses Verfahren ist aber bisher nur auf Bleche mit kleinen Flächenabmessungen (4· 10 cm) von etwa
0.2 mm Dicke angewandt worden. Einer Übertragung dieses Verfahrens auf das Warmwalzen von Titan in
großtechnischem Maßstab stand vor allem die Tatsache entgegen, daß von einem bedeutenden Titanhersteller
durchgeführte Versuche in dieser Richtung bisher fehlgeschlagen sind. Bei diesen Versuchen
wurde festgestellt, daß beim Walzen von Paketen aus Titanblech bei etwa 790° C ein Verschweißen eintritt.
Ferner ist ein Mantelwalzverfahren für Titan bekannt,
bei dem Titanpulver in ein vorerhitztes Stahlrohr eingefüllt wird, das bei 900° C unter Schutzgasatmosphäre
ausgewalzt wird. Bei diesem Verfahren handelt es sich im Grunde um ein kombiniertes Preß-
909 727/200
und Sinterverfahren, nicht aber um ein Verfahren zum Auswalzen dünner Titanbleche in größerer
Breite.
Auf Grund der vorgenannten und weiterer nicht veröffentlichter Versuche bestand ein Vorurteil in der
Fachwelt, daß beim Warmwalzen von Titan eine Höchsttemperatur von 705° C nicht überschritten
werden dürfe. Der Erfinder hat nun eine Folge von \*erfahrensschritten gefunden, mit deren Hilfe es erstmals
gelungen ist, großflächige Feinbleche aus Titanplatinen herzustellen.
Das erfindungsgemäße \rerfahren zum Warmwalzen
dünner Titanbleche, wobei zunächst aus Platinen unter Erhitzung durch Walzen Bleche mittlerer Wandstärke
hergestellt und diese dann zwischen zwei Mantelbleche aus einem anderen Metall, z. B. zwischen zwei
Stahlbleche gelegt werden und das Paket unter Erhitzung auf die gewünschte Endstärke ausgewalzt wird,
ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung großflächiger Feinbleche die Titanplatinen schnell auf etwa
800 bis 915° C erhitzt, dann durch Walzen gestreckt und erneut auf etwa 733° C erhitzt und anschließend
rasch auf eine mittlere Stärke gewalzt werden, worauf die Bleche von mittlerer Stärke halbiert, paarweise
zusammengelegt, die Paare abermals erhitzt und ausgewalzt werden und dann wenigstens eines dieser
Bleche zwischen Mantelblechen aus anderem Metall von höherer Wärmeleitfähigkeit unter Erhitzung auf
etwa 733° C auf die Endstärke ausgewalzt wird.
Im einzelnen werden die Verfahrensschritte gemäß der Erfindung an Hand der nachfolgenden Beispiele
erläutert:
Drei runde 20 kg schwere, im Lichtbogen erschmolzene
Titaningots von 135 mm Durchmesser, 300 mm Länge und mit einem Gehalt bis zu 99,24% Titan und
0.36 o/o Kohlenstoff wurden in der üblichen Weise einer
mechanischen Oberflächenbehandlung unterworfen, um Zunder und Oberflächenfehler zu beseitigen. Diese
Oberflächenbehandlung kann durch Abdrehen, Schleifen od. dgl. bewerkstelligt werden. Die so behandelten
Ingots wurden in einer reduzierenden Atmosphäre in einem gasgefeuerten Ofen auf ungefähr 930bis985°C
Aletalltemperatur erhitzt und unter einem Fallhammer
flachgeschmiedet. Nach dem ersten Ausschmieden wurden die Oberflächen der Werkstücke erneut mit
Klopfhämmern und Schleifscheiben in üblicher Weise behandelt, worauf die Werkstücke erneut erhitzt,
mittels des Hammers weiter ausgeschmiedet, nochmals erhitzt und einer endgültigen Hammerbearbeitung
unterworfen wurden, so daß man aus jedem Ingot eine rechteckige Platine von etwa 19 mm Dicke, 300 mm
Breite und 700 mm Länge erhielt.
Die dei Platinen wurden daraufhin an der Oberfläche durchweg bestrahlt und geschliffen, während
ihre Enden, soweit sie nicht rechtwinklig waren, maschinell auf einen rechtwinkligen Querschnitt gebracht
wurden.
Eine der aus dem 20-kg-Ingot erzeugten Platinen wurde in einem kontinuierlichen Platinenwärmofen
hei reduzierender Atmosphäre auf 830° C Metalltemperatur
gebracht und in sechs Stichen durch ein Dreifachwarmwalzwerk geschickt, so daß die Breite von 300 mm
der Platine auf 1100 mm gestreckt wurde. Die Auslaufgeschwindigkeit betrug etwa 70 m/min. Das Werkstück
wurde dann erneut auf 860° C erhitzt und in zwei Stichen durch das Dreifachwalzwerk hindurchgeschickt,
wodurch eine Streckung auf etwa 1450 mm zustande kam. Daraufhin wurde das Werkstück in
einem kontinuierlichen Paketwärmofen unter reduzierender Atmosphäre bei einer auf etwa 805° C gehaltenen
Ofentemperatur auf etwa 733° C Metalltemperatur erhitzt und in zwei Einzelstichen auf einem
Zweifachblechwarmwalzwerk auf 1880 mm Länge bei 3 mm Dicke gestreckt, wobei die Auslaufgeschwindigkeit
etwa 70 m/min betrug. Das Blech wurde nun halbiert und paarweise zusammengelegt, worauf dieses
Paar in einem kontinuierlichen Paketofen auf 733° C
ίο erhitzt wurde. Im Anschluß daran erhielt es vier
Stiche auf einem Zweifachwarmwalzwerk mit einer Querschnittsänderung bis auf 1880-1,5 mm. Das Paket
ivurde dann von neuem erhitzt und, ohne gewalzt zu werden, warm gedoppelt, worauf es erneut auf 733° C
erhitzt wurde und vier Stiche auf dem Zweifachwarmwalzwerk erhielt, so daß im Paket vier Bleche von je
0,74 mm Dicke erzeugt wurden. Das doppelte Ende des die vier Bleche enthaltenden Pakets wurde dann
abgeschnitten, und es wurden die vier Bleche mit zwei Stahlblechen von ungefähr der gleichen Größe und dem
gleichen Kaliber zu einem Paket zusammengelegt, in welchem sich die vier Titanbleche in der Mitte und je
ein Stahlblech oberhalb und unterhalb der vier Titanbleche befanden. Das Blechpaket wurde dann in einem
kontinuierlichen Paketofen auf 733° C erhitzt, und es erhielt auf einem Zweifachwarmwalzwerk zwei Stiche
bis auf eine Stärke von 0.585 mm. Dann wurde warm gedoppelt, erneut erhitzt, woran sich zwei Stiche auf
dem Zweifachwalzwerk anschlossen. Die acht Titan- und vier Stahlbleche in dem Paket wurden dann getrennt.
Die Dicke der acht Titanbleche betrug etwa 0.33 bis 0,36 mm. Die Endtemperatur der Titanbleche
in dem Paket war etwa 595 bis 625° C.
Während einiger der späteren Walzstufen auf dem Zweifachwarmwalzwerk wurden an den Walzen Gasflammen
vorgesehen, um die Walzen möglichst warmzuhalten und eine Abkühlung der Titanbleche während
des Walzens zu verhindern.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Auswalzen von Titan zu Feinblechen
von 0,33 bis 0,36 mm Stärke ergab sich, daß die Titanbleche
ausgezeichnete metallische Oberflächen mit geringer Oxydschicht und keine Walzfehler hatten und
daß das Kaliber jedes Bleches durchweg im wesentliehen gleichmäßig war. Weiterhin ergab sich beim
Trennen der das Paket bildenden Bleche, daß die Titanbleche an den sie nach außen abdeckenden Stahlblechen
nicht anhafteten und daß auch kein Zusammenhaften der Titanbleche untereinander festzustellen war.
Die zweite aus einem 20-kg-Ingot hergestellte Platine wurde in ähnlicher Weise in einem kontinuierlichen
Platinenwärmofen unter einer reduzierenden Atmosphäre auf eine Metalltemperatur von 860° C erhitzt
und erhielt sechs Stiche auf einem Dreifachwarmwalzwerk bei einer Streckung von 1250 mm bei einer
Auslaufgeschwindigkeit von 70 m/min. Das Werkstück wurde dann in einen kontinuierlichen Paketwärmofen
gebracht, wo es unter reduzierender Atmosphäre auf etwa 733° C Metalltemperatur erhitzt wurde. Hierauf
erhielt es in einer Lage zwei Stiche auf einem Zweifachwarmwalzwerk mit einer Streckung auf 1850 mm
bei einer Dicke von 3,1 mm und einer Auslaufgeschwindigkeit von etwa 70 m/min. Das Blech wurde
dann halbiert und paarweise zusammengelegt, worauf man das Paar in einem kontinuierlichen Paketofen erneut
auf 733° C erhitzte und ihm dann drei Stiche auf dem Zwei fachwarm walz werk bis auf 1630· 1,55 mm
gab.
Nun wurde eines der Titanbleche des Pakets für Versuchszwecke auseinandergeschnitten, während das
andere Titanblech zwischen zwei Stahlblechen erneut auf 733° C erhitzt wurde. Das Ganze erhielt dann drei
Stiche auf dem Zweifachwarmwalzwerk, wonach das endgültige Titanblech Abmessungen von 2140-1 mm
hatte. Die Bleche des Pakets wurden daraufhin getrennt, so daß man ein Titanblech und zwei Stahlbleche
erhielt.
ίο
Die dritte aus einem 20-kg-Ingot stammende Platine wurde in ähnlicher Weise in einem kontinuierlichen
Platinenwärmofen unter reduzierender Atmosphäre auf 830° C Metalltemperatur erhitzt, worauf
sie durch vier Stiche auf einem Dreifachwarmwalzwerk eine Streckung auf 550 mm bei einer Auslaufgeschwindigkeit
von 70 m/min erhielt. Das Werkstück wurde dann erneut auf 843° C erhitzt und in zwei
Stichen auf eine Ausdehnung von 1000 mm gebracht. Daraufhin wurde das Werkstück in einem kontinuierlichen
Paketwärmofen unter reduzierender Atmosphäre auf etwa 733° C Metalltemperatur erhitzt. Hieran
schlossen sich drei Stiche in einer Lage auf einem Zweifachwarmwalzwerk an, und zwar bei einer Strekkung
auf 2000 mm bei einer Dicke von 3,1 mm. Die Auslaufgeschwindigkeit betrug etwa 70 m/min. Das
Blech wurde halbiert, paaarweise zusammengelegt und das Paar in dem kontinuierlichen Paketwärmofen erneut
auf 733° C erhitzt. Dann schlossen sich drei Stiche auf dem Zweifachwarmwalzwerk bis zu Abmessungen
von 1550-1,35 mm an.
Nun wurde eines der Titanbleche des Paketes zwischen zwei Stahlbleche gelegt und erneut auf 733° C
erhitzt. Es erhielt dann einen Stich auf dem Zweifachwarmwalzwerk, wurde darauf warmgedoppelt, erneut
erhitzt und in zwei weiteren Stichen auf dem Zweifachwarmwalzwerk auf ein Kaliber von 0,84 mm heruntergewalzt.
Dann folgte eine erneute Erhitzung auf 733° C und zwei weitere Stiche auf dem Zweifachwarmwalzwerk,
bis das Werkstück Abmessungen von 1800-0,5 mm hatte. Die Bleche des Paketes wurden
darauf getrennt, so daß man zwei Titanbleche von 1800-0,5 mm und vier Stahlbleche erhielt.
Das andere Titanblech von dem Blechpaar mit Ab- 4-5 messungen von 1550-1,35 mm wurde in ähnlicher
Weise zwischen zwei Stahlbleche gelegt, erneut auf 733° C erhitzt und dann in zwei Stichen auf dem
Zweifachwarmwalzwerk behandelt, darauf warmgedoppelt und erneut auf 733° C erhitzt. Schließlich
schlossen sich vier Stiche auf dem Zweifachwarmwalzwerk bis auf 2030· 0,5 mm an, und man erhielt in dem
gedoppelten Paket zwei Titanbleche von 2030-0,5 mm und vier Stahlbleche.
Alle aus den 20 kg schweren, im Lichtbogenverfahren erschmolzenen Ingots mit niedrigen KohlenstofFgehalten
abgewalzten Bleche waren dehnbar und konnten geschweißt werden. Dagegen führten Versuche
mit im Induktionsofen erschmolzenen Ingots wegen des höheren Kohlenstoffgehalts zu spröden und
nicht weiter verarbeitbaren Blechen.
Obwohl auf den in Paketen gewalzten Titanblechen sehr wenig Zunder oder Oxyd zu finden war, so sei
doch bemerkt, daß die geringe Zundermenge, welche sich gebildet hatte, sehr hart und dicht war. Sie konnte
jedoch nach einer Wärmebehandlung einschließlich einer Erhitzung auf 705° C und einer Luftkühlung
durch Entzundern in einem geschmolzenen Natriumhydridbad entfernt werden, woran sich ein der Säuberung
dienendes kurzes Eintauchen in ein Bad aus Salpeter- und Fluorwasserstoffsäure und ein Glättungsstich
auf einem Zweifachkaltwalzwerk anschloß.
Die in den Paketen gewalzten Titanbleche hatten eine Rockwell-B-Härte von 104, während die Mantelbleche
aus Stahl eine Rockwell-B-Härte von 65 bis 75 zeigten.
Wahrscheinlich ist es hauptsächlich deshalb möglich, Titan auf die in den Beispielen beim Warmwalzen angegebenen
Temperatur wer te ohne Beschädigung des Materials zu erhitzen, weil das Material in kontinuierlichen
Öfen schnell erhitzt werden kann und das Walzen des Materials in den Drei- bzw. Zweifachwalzwerken
mit einer Austritssgeschwindigkeit von m/min ebenfalls sehr schnell vor sich geht. Infolge
der reduzierenden Atmosphäre in den kontinuierlichen öfen trat keine oder nur geringe Zunderbildung auf,
und die schnelle Walzarbeit lieferte die notwendigen Querschnittsverpiinderungen auf Feinbleche mit 0,4
bis 0,33 mm Stärke, bevor das Material infolge der hohen Anfangstemperaturen, auf die es zum Zwecke
des Walzens erhitzt wurde, irgendwelchen Schaden nehmen konnte.
Die in der beschriebenen Weise warmgewalzten Titanbleche können nach einem Anlaß- und Beizungsvorgang
in üblicher Weise zu noch geringeren Stärken z. B. mit 50%iger Reduktion kalt weitergewalzt werden,
wenn kaltgewalztes Titanblechmaterial gefordert wird oder wenn man Titanblechmaterial erzeugen will,
das dünner ist als warmgewalztes Titanblech, welches man nach dem beschriebenen Verfahren erhält.
Claims (8)
1. Verfahren zum Warmwalzen dünner Titanbleche, wobei zunächst aus Platinen unter Erhitzung
durch Walzen Bleche mittlerer Wandstärke hergestellt und diese dann zwischen zwei Mantelbleche
aus einem anderen Metall, z. B. zwischen zwei Stahlbleche gelegt werden und das Paket
unter Erhitzung auf die gewünschte Endstärke ausgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung
großflächiger Feinbleche die Titanplatinen schnell auf etwa 800 bis 915° C erhitzt, dann
durch Walzen gestreckt und erneut auf etwa 733 0C
erhitzt und anschließend rasch auf eine mittlere Stärke gewalzt werden, worauf die Bleche von
mittlerer Stärke halbiert, paarweise zusammengelegt, die Paare abermals erhitzt und ausgewalzt
werden und dann wenigstens eines dieser Bleche zwischen Mantelblechen aus anderem Metall von
höherer Wärmeleitfähigkeit unter Erhitzung auf etwa 733° C auf die Endstärke ausgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzen des Paketes unter
warmem Doppeln erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengelegten Bleche auf
etwa 733° C erhitzt, heiß gedoppelt, erneut auf etwa 733° C erhitzt, in doppelter Lage gewalzt werden
und das doppelte Ende abgeschnitten wird, so daß man vier übereinanderliegende Bleche erhält,
welche dann zwischen Mantelblechen gemeinsam weiterbearbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Titanbleche aus einem
Titaningot hergestellt werden, dessen Oberflächen eine mechanische Behandlung erfahren, wobei der
Ingot wiederholt auf eine Temperatur von etwa 925 bis etwa 985° C erhitzt und auf Platinenstärke gebracht
wird, und daß man weiterhin die Oberflächen der Platine behandelt, wenn diese wieder-
7 8
holt erhitzt und zu Titanblechen von mittlerer VDI-Zeitschrift, Bd. 92 (1950), S. 156;
Stärke heruntergewalzt wird. Gmelin: »Handbuch der anorganischen Chemie«,
8. Auflage (1951), 41 Titan, S. 160;
Landolf-Börnstein: »Physikalisch-chemische
In Betracht gezogene Druckschriften: 5 Tabellen«, 4. Auf lage (1912), S. 737;
Deutsche Patentschriften Nr. 439 109, 524 550·, Zeitschrift: »Metal Progress«, November 1950,
654787; S. 716 bis 720.
,© 909727/200 1.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1748353A GB740408A (en) | 1953-06-24 | 1953-06-24 | Method of rolling titanium sheets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1073989B true DE1073989B (de) | 1960-01-28 |
Family
ID=10095962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1073989D Pending DE1073989B (de) | 1953-06-24 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1073989B (de) |
GB (1) | GB740408A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381575A1 (fr) * | 1977-02-25 | 1978-09-22 | Kobe Steel Ltd | Procede de production d'une bobine de titane dans une installation de laminage a chaud continu |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104226721A (zh) * | 2014-09-05 | 2014-12-24 | 常熟市佳泰金属材料有限公司 | 一种新型纯钛卷的生产设备 |
CN106955893B (zh) * | 2017-03-17 | 2018-08-03 | 中国航发北京航空材料研究院 | 一种超塑成形用sp700钛合金薄板的加工方法 |
CN116748336B (zh) * | 2023-08-17 | 2023-12-15 | 成都先进金属材料产业技术研究院股份有限公司 | 一种纯钛球扁型材及其热拉矫工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE439109C (de) * | 1925-02-11 | 1927-01-04 | Patra Patent Treuhand | Auswalzen duenner Bleche aus Wolfram o. dgl. |
DE524550C (de) * | 1930-02-25 | 1931-05-07 | Franz Jordan | Verfahren zum Auswalzen von Zinkplatten oder -blechen |
DE654787C (de) * | 1934-09-30 | 1937-12-30 | Eisenwerk Nuernberg A G Vorm J | Verfahren zum Auswalzen von Knueppeln usw. aus Schweissstahl |
-
0
- DE DENDAT1073989D patent/DE1073989B/de active Pending
-
1953
- 1953-06-24 GB GB1748353A patent/GB740408A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE439109C (de) * | 1925-02-11 | 1927-01-04 | Patra Patent Treuhand | Auswalzen duenner Bleche aus Wolfram o. dgl. |
DE524550C (de) * | 1930-02-25 | 1931-05-07 | Franz Jordan | Verfahren zum Auswalzen von Zinkplatten oder -blechen |
DE654787C (de) * | 1934-09-30 | 1937-12-30 | Eisenwerk Nuernberg A G Vorm J | Verfahren zum Auswalzen von Knueppeln usw. aus Schweissstahl |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381575A1 (fr) * | 1977-02-25 | 1978-09-22 | Kobe Steel Ltd | Procede de production d'une bobine de titane dans une installation de laminage a chaud continu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB740408A (en) | 1955-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126688T2 (de) | Stahlrohr mit einer ausgezeichneten Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69113341T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen geschweissten Röhren aus Titan-Legierung. | |
DE69516336T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlbleches mit hoher korrosionsbeständigkeit | |
DE2607646C2 (de) | Kaltgewalztes und geglühtes Stahlband und Stahlblech, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0352597B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen | |
DE60014145T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern | |
DE2848653A1 (de) | Herstellung von aluminium-hartloetblech | |
DE69617497T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlblechern geeignet zur Dosenherstellung | |
WO2000070107A1 (de) | Stähle für warmfeste und/oder hochfeste umformteile | |
DE2454163A1 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung | |
DE2751623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis | |
DE3330814C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumprodukten | |
US3573999A (en) | Mechanical strength of metals | |
DE69325644T2 (de) | Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit hervorragender gleichmässiger Dehnung nach der Kaltverformung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2131884C3 (de) | Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall | |
DE1527525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall | |
DE3885222T2 (de) | Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung. | |
DE1073989B (de) | ||
US4675055A (en) | Method of producing Ti alloy plates | |
DE102016115026B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von walzplattierten Blechen sowie walzplattierte Bleche | |
US2651099A (en) | Method of rolling titanium sheets | |
DE3617907A1 (de) | Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen | |
DE69206696T2 (de) | Verfahren zum Warmschmieden bei sehr hoher Temperatur | |
DE10055338C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes | |
EP2756897A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts |