DE1072418B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072418B
DE1072418B DE1955D0019701 DED0019701A DE1072418B DE 1072418 B DE1072418 B DE 1072418B DE 1955D0019701 DE1955D0019701 DE 1955D0019701 DE D0019701 A DED0019701 A DE D0019701A DE 1072418 B DE1072418 B DE 1072418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inlet pressure
spring
maximum
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1955D0019701
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1955D0019701 priority Critical patent/DE1072418B/de
Publication of DE1072418B publication Critical patent/DE1072418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

'ff ··*
kl. 42 r 1/03
INTERNAT. KL. G 05b
PATENTAMT
D 19701IX/42 r
ANMELDETAG: 3. FEBRUAR 1955 BEKANNTMACHUNG / DER ANMELDUNG * , :" ' UND AUSGABE DER " AUS LEGESCHRIFT: 31. DEZEMBER 1959
Für pneumatische Regelanlagen sind Druckwandler bekannt, die dazu dienen, einen steigenden Eingangsdruck in einen fallenden Ausgangsdruck zu verwandeln, und umgekehrt. Wenn z. B. der Eingangsdruck des Druckwandlers gleich Null ist, hat der Ausgangsdruck seinen höchsten Wert. Wenn der Eingangsdruck 50% seines höchsten Wertes hat, hat der Ausgangsdruck ebenfalls 50% seines höchsten Wer.tes. Wenn der Eingangsdruck sein Maximum erreicht, ist der Ausgangsdruck gleich Null.
In Regelanlagen werden weiterhin Einrichtungen gefordert, die den Ausgangsdruck in anderer Abhängigkeit vom Eingangsdruck steuern, und zwar soll beim Ansteigen des Eingangsdruckes bis auf beispielsweise 50% der Ausgangsdruck von seinem Maximuni bis Null abfallen, während andererseits beim weiteren Steigen des Eingangsdruckes auf seinen Höchstdruck dann auch der Ausgangsdruck wieder auf seinen Höchstdruck ansteigen soll. Derartige Steuer- ao werte werden beispielsweise gefordert, wenn eine Lüftungsklappe zunächst geschlossen und anschließend wieder geöffnet werden soll. Dieser Fall ist gegeben, wenn ein Klimaregler bei Wärmeeinbruch von außen von »Heizung« auf »Kühlung« umgesteuert wird. Während zunächst Heizungsventil und Lüftungsklappe gedrosselt werden, müssen sie nach der Umsteuerung des Reglers bei weiterem Ansteigen der Temperatur wieder geöffnet werden. Derartige Regelanlagen lassen sich mit den bisher bekannten Geräten nicht ohne weiteres steuern. Vielmehr ist es notwendig, einen zusätzlichen Umschalter einzuschalten. Die Erfindungsaufgabe besteht darin, die bekannten Anordnungen zu vereinfachen, so daß ein besonderer Umschalter entbehrlich wird.
Es ist ein druckmittelbetriebener Regler bekannt, dessen Kraftschalter aus zwei mittels eines Steuergliedes wechselweise zu öffnenden Ventilen für eine Membrankammer besteht, die über das eine Ventil mit einer Speiseleitung, über das andere Ventil mit einer Abströmleitung, ferner mit einem Stellmotor verbunden ist, wobei ^las Steuerglied mit einer unter Federspannung stehenden Membran einer Vorsteuerkammer verbunden ist. Die Wirkung dieses Reglers ist die übliche, daß der Stellmotor gleichsinnig zur Regelabweichung verstellt wird. Die gewünschte teils gleichläufige, teils gegenläufige Steuerung wird in Abwandlung des erwähnten bekannten Reglers unter Iiinsparung eines Wmsteuerventils dadurch erreicht, daß die Vorsteuerkammer eine zweite — ihrer ersten Membran engegenwirkende — größere Membran aufweist, die durch eine Feder bis zu einem einstellbaren Vorsteuerdruck an einem Anschlag gehalten wird, bis sie nach Überschreiten dieses Druckes und Druckmittelbetriebener Regler
Anmelder:
Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger,
Lübeck, Moislinger Allee 53
Zurücklegen einer Totstrecke die Stellung der Ventile gegensinnig beeinflußt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Steuerteil des Reglers,
Abb. 2 den Verlauf des Eingangsdruckes und
Abb. 3 den Verlauf des Ausgangsdruckes, der dem Verlauf des Eingangsdruckes nach Abb. 2 entspricht.
Bei 1 wird der Eingangsdruck zugeführt. Bei 2 wird die Betriebsdruckluft zugeführt, aus der sich der beabsichtigte Luftdruck aufbaut, der bei 3 fortgeleistet wird. Bei 4 tritt die Abluft ins Freie, wenn der Druck im Räume 5 gesenkt werden soll, weil der Druck im Raum 6 sich entsprechend änderte. 7 ist eine einstellbare Feder. 8, 9 und 10 sind bewegliche Membranen, und 11 ist wieder eine Feder. 12 ist eine Verbindungstange zwischen den Membranen 8 und 9, welche über den Hebel 13 die Ventile 14 und 15 steuert. Liegt der Hebel 13 genau waagerecht, so sind beide Ventile geschlossen. Wird der Hebel 13 im Uhrzeigersinne etwas verschwenkt, so öffnet Ventil 14, und der Druck im Raum 5 steigt. Wird der Hebel im Gegensinn etwas geschwenkt, öffnet Ventil 15, und der Druck im Raum 5 sinkt. Das Flächenverhältnis von Membran 8 und 9 ist so gewählt, daß bei der Hälfte des Druckbereiches des Raumes 6 der Druck im Raum 5 vom Maximum bis auf Null gesunken ist. Der Druck im Raum 6 wirkt auch auf die Membran 10. Da diese aber lose mit der Verbindungsstange 12 gekoppelt ist und durch die Feder 11 belastet und gegen die Wand 16 gedrückt wird, ist sie so lange wirkungslos, solange die Federkraft der Feder 11 dem Luftdruck auf die Membran 10 überlegen ist. Erst wenn der Luftdruck überwiegt, hebt sich die Membran von der Wand 16 ab und legt sich
909 707/86

Claims (1)

  1. gegen den Kopf 17 der Stange 12. Damit wird die Stange 12 zusätzlich in Richtung nach unten belastet, und der Druck im Raum 5 steigt wieder an.
    Die Abb. 2 und 3 zeigten die Abhängigkeit des Verlaufes des Ausgangsdruckes (Abb. 3) in Abhängigkeit vom Verlauf des Eingangsdruckes (Abb. 2). In Abb. 2 ist auf der Abszisse der Arbeitsbereich des Gerätes und auf der Ordinate der Eingangsdruck abgetragen. Die schräge Linie stellt den Eingangsdruck über den Arbeitsbereich dar.
    Abb. 3 zeigt den Verlauf des Ausgangsdruckes, der dem jeweils darüberliegenden Eingangsdruck nach Abb. 2 entspricht. Bei einem Eingangsdruck gleich Null hat der Ausgangsdruck sein Maximum. Wenn der Eingangsdruck die Hälfte seines Maximums erreicht, ist der Ausgangsdruck gleich Null. Wenn der Eingangsdruck sein Maximum erreicht hat, erreicht auch der Ausgangsdruck sein Maximum.
    Die Neigung der Linien in Abb. 3, d. h. die Abhängigkeit der Druckzunahme des Ausgangsdruckes vom Eingangsdruck, wird durch das Flächenverhältnis der Membranen bestimmt.
    Durch Verstellen der Feder 11 kann weiterhin der Ansatzpunkt E verschoben werden, bei dem die Druckumkehr stattfindet. Durch Verstellen der Feder 11 kann der Druckverlauf des Ausgangsdruckes ent-
    sprechend den gestrichelt dargestellten Linien geändert und auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden.
    Patentanspruch
    Druckmittelbetriebener Regler, dessen Kraftschalter aus zwei mittels eines Steuergliedes wechselweise zu öffnenden Ventilen für eine Membrankammer besteht, die über das eine Ventil mit einer Speiseleitung, über das andere Ventil mit einer Abströmleitung, ferner mit einem Stellmotor verbunden ist, wobei das Steuerglied mit einer unter Federspannung stehenden Membran einer Vorsteuerkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerkammer (6) eine zweite — ihrer ersten Membran (9) entgegenwirkende — größere Membran (10) aufweist, die durch eine Feder (11) bis zu einem einstellbaren Vorsteuerdruck an einem Anschlag (16) gehalten wird, bis sie nach Überschreiten dieses Druckes und Zurücklegen einer Totstrecke die Stellung der Ventile (14, 15) gegensinnig beeinflußt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Engel, Oldenbourg, Mittelbare Regler und Regelanlagen, Berlin (VDI), 1944, S. 133 Bild III. 24.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 909 707/86 12.59
DE1955D0019701 1955-02-03 1955-02-03 Pending DE1072418B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0019701 DE1072418B (de) 1955-02-03 1955-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0019701 DE1072418B (de) 1955-02-03 1955-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072418B true DE1072418B (de) 1959-12-31

Family

ID=596888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955D0019701 Pending DE1072418B (de) 1955-02-03 1955-02-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072418B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678688A (en) * 1969-03-28 1972-07-25 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678688A (en) * 1969-03-28 1972-07-25 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758007A1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE1673598A1 (de) Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen
DE964997C (de) Regelungsanlage mit einem Umschalter zur wahlweisen selbsttaetigen Regelung oder Handregelung mittels desselben Stellmotors
DE1072418B (de)
DE624301C (de) Regelvorrichtung fuer Flugzeugmotoren mit einem UEberladeverdichter
DE2118970C3 (de) Druckregler
DE2323632C2 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung in einem Verdichter
DE1013907B (de) Druckmittelbetriebener Regler mit Rueckfuehrung
DE971202C (de) Steuerrelais mit Rueckfuehrwirkung fuer druckluftbetriebene Regler zur Regelung von Groessen wie Temperatur, Druck, Menge
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE1072101B (de)
DE2619413B2 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
DE971721C (de) Mittelbarer Regler mit einem hydraulischen oder pneumatischen Kraftschalter, einem Stellmotor mit Rueckholkraft und einer auf die Steuermembran wirkenden nachgebenden und einstellbaren Stellungsrueckfuehrung
DE1236294B (de) Differenzdruckrelais
DE2252270C3 (de) Pneumatischer Regler
DE19537493C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler
DE1523573C (de) Pneumatische Drucksignal Speicher einrichtung
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
AT93427B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Kompressormotoren.
DE410386C (de) Spannungsminderer, insbesondere fuer pneumatische Musikgeraete
DE855255C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen der Bauart Lambertsen
DE628414C (de) Schnellschluss-Einrichtung
DE914931C (de) Kammerdruckregler fuer Hoehenflugzeuge