DE1068080B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068080B
DE1068080B DENDAT1068080D DE1068080DA DE1068080B DE 1068080 B DE1068080 B DE 1068080B DE NDAT1068080 D DENDAT1068080 D DE NDAT1068080D DE 1068080D A DE1068080D A DE 1068080DA DE 1068080 B DE1068080 B DE 1068080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ring
blades
blade
round hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068080D
Other languages
English (en)
Publication of DE1068080B publication Critical patent/DE1068080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Einbau von Schaufeln in Schaufelräder hydraulischer Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf den Einbau von Schaufeln aus dünnem Blech in einen Mantelring für Schaufelräder hydraulischer Getriebe, bei denen Schaufelzapfen, -zungen, -stifte oder -ansätze in Löcher. Ausnehmungen oder Schlitze im Mantelring eingreifen.
  • Es sind bereits Stifte oder Zapfen für den obigen Verwendungszweck bekannt, die in Löcher oder Bohrungen eingreifen. Jedoch handelt es sich hier um Löcher, die in Längsrichtung verlängert sind und nicht, wie bei der Erfindung, was nachfolgend näher ausgeführt wird, Rundlöcher darstellen; auf der anderen Seite gibt es zwar auch Rundlöcher bzw. Rundbohrungen, in die jedoch Stifte mit einem runden Querschnitt eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Verformung beim Einbau von Schaufeln aus dünnem Blech in einen Mantelring Rechnung zu tragen und eine besonders einfache und leicht herstellbare Form der Verbindungselemente zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in ein Rundloch ein Zapfen oder Stift mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingefügt ist und daß die Länge der einen Seite des Zapfens der Stärke der Schaufel entspricht und die Länge der anderen Seite des Zapfens etwas geringer als der Durchmesser des Rundloches ist, derart, daß der Stift im Rundloch »eingeschrieben« ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Zapfen quadratischen Querschnitt und das Rundloch kann ein Sackloch sein. Wenn offene Rundlöcher Verwendung finden, können die Zwischenräume zwischen den Seiten des Zapfens und des Rundloches durch eine Materialauflage erhöht sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Drehmomentwandlers im Längsschnitt, Fig. 2 eine Teilansicht eines Turbinenrades beim Einbau, gesehen in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 3, Fig. 3 eine Teilansicht des gleichen Turbinenrades im Längsschnitt nach der gebrochenen Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4, 6, 7, 8 der Fig. 3 ähnliche Ansichten, welche sich jedoch auf andere Ausführungsformen der "Turbinenräder beziehen, Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Turbinenschaufel, gesehen in Richtung der Pfeile V-V der Fig. 6, Fig. 9 eine Ansicht einer Turbinenschaufel nach Fig. 8, gesehen in Richtung der Pfeile IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 eine Ansicht eines Teils der Turbine nach Fig. 8, gesehen in Richtung der Pfeile X-X der Fig. 8, Fig. 11 eine auseinandergezogene Darstellung dieses Teils im vergrößerten Maßstab, Fig. 12 eine Teilansicht eines Pumpenrads beim Zusammenbau, gesehen in Richtung der Pfeile XII-XII der Fig. 13, Fig. 13 eine Teilansicht dieses Pumpenrads im Längsschnitt nach der gebrochenen Linie XIII-XIII der Fig. 12, Fig. 14, 16 und 19 der Fig. 13 ähnliche Ansichten, welche andere Ausführungsformen der Pumpenräder betreffen, Fig. 15 eine Ansicht einer Schaufel des in Fig. 16 gezeigten Pumpenrads, gesehen in Richtung der Pfeile XV-XV der Fig. 16, Fig. 17 und 18 Ansichten von Teilen des Pumpenrads nach Fig. 16, gesehen in Richtung der Pfeile XVII-XVII bzw. XVIII-XVIII der Fig. 16, Fig. 20 und 21 Ansichten von Teilen des Pumpenrads nach Fig: 19, gesehen in Richtung der Pfeile XX-XX bzw. XXI-XXI der Fig. 19, Fig. 22 eine Ansicht der Nabe des Leitrades mit einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Leitradschaufel, Fig. 23 eine Ansicht dieser Leitradschaufel, gesehen in Richtung der Pfeile XXIII-XXIII der Fig. 22.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden beispielsweise in Anwendung auf einen Drehmomentwandler beschrieben, der, wie Fig. 1 zeigt, ein mit einer Antriebswelle M fest verbundenes Pumpenrad P, ein mit einer Abtriebswelle r fest verbundenes Turbinenrad T und ein mit einer festen Lagerung über einen Freilauf L verbundenes Leitrad R aufweist. Die Räder P, T, R werden durch Mantelringe gebildet, die zusammen einen torusförmigen Kanal mit im radialen Schnitt ringförmigem Querschnitt für ein Arbeitsmittel begrenzen, und durch Schaufeln zur Führung des Arbeitsmittels.
  • Jede Schaufel ist an einem oder zwei entsprechenden Mantelringen durch Mittel befestigt, welche gemäß der Erfindung eine einfache Konstruktion mit verhältnismäßig einfachem Werkzeug ermöglichen.
  • Es seien zunächst Fig. 2 und 3 beschrieben, die sich auf den Zusammenbau der Schaufeln 1 des Turbinenrades mit dem äußeren Mantelring 2 und dem inneren Mantelring 3 dieses Turbinenrades beziehen.
  • Jede Schaufel l ist gesondert aus Stahlblech oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt und weist eine geeignete Gesamtform der in Fig. 2 dargestellten Art auf. Die Schaufel 1 weist an ihrem Umfang eine freie Eintrittskante 4, die dem Pumpenrad zugekehrt ist, und eine freie Austrittskante 5, die dem Leitrad zugekehrt ist, auf und zwischen diesen Kanten einen konvex gekrümmten Teil 6, dessen Krümmung dem Mantelring 2 angepaßt ist, und einen konkav gekrümmten Teil 7, dessen Krümmung dem Mantelring 3 angepaßt ist. Wenn der Teil 6 in enge Berührung mit dem Mantelring 2 gebracht wird, nimmt die Schaufel genau die gewünschte Form und Neigung ein, welche vorher festgelegt worden ist, ohne daß dabei andere Formen und Neigungen auftreten können. Wenn der Teil 7 in Anlage am Mantelring 3 gebracht wird, ist die Schaufel in ihrer Lage festgelegt. Die Schaufel ist mit abstehenden Zungen 8 und 9 versehen, die für den Eingriff mit Schlitzen 10 und 11 der Mantelringe 2 und 3 bestimmt sind, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Vorzugsweise wird die Schaufel durch Bearbeitung einer entsprechend zugeschnittenen Blechscheibe in einer Presse hergestellt. Das Untergesenk dieser Presse weist ein Relief auf, das absichtlich nicht über die endgültige Wölbung der Schaufel hinausgeht. Die von der Presse ausgetragene und sich geringfügig entspannende Schaufel hat nicht die endgültige Einbauform. Wenn die Schaufel, beispielsweise in den Mantelring 2, eingesetzt wird, wird ihr eine elastische Vorspannung mitgeteilt, die das Anlegen des Teils 6 an den Mantelring 2 ohne Spiel erleichtert.
  • Die Mantelringe 2 und 3 in Form von halbtorusförmigen Schalen werden gesondert durch Tiefziehen von Stahlblech hergestellt. Sodann werden längliche rechteckige Schlitze 10, deren Richtung jeweils durch den 'erlauf einer Schaufel auf dem Mantelring bestimmt wird, in einer einzigen kreisförmigen Reihe angeordnet, aus dem Mantelring 2 herausgearbeitet. Die Schlitze 10 befinden sich in einer Zone des Mantelrings 2, in der die diesen tangierende Ebene im wesentlichen senkrecht zur Mantelringachse ist, während die Schlitzwände zu dieser Achse parallel sind. Diese Schlitze können daher auf einer Werkzeugmaschine üblicher Art mit Lochstempeln in einfacher Weise hergestellt werden, die sich parallel zur Mantelringachse bewegen. Der auf diese Weise gestanzte Mantelring kann für den Einbau von Schaufeln verschiedener Formen verwendet werden. In ähnlicher Weise sind längliche rechteckige Schlitze 11 in einer einzigen kreisförmigen Reihe in einer Zone des Mantelrings 3 vorgesehen, an der die tangierende Ebene im wesentlichen senkrecht zur Mantelringachse ist, derart, daß die Wände dieser Schlitze parallel zur Mantelringachse sind.
  • Die beiden Ränder des Mantelrings 2 werden außerdem bei 12, beispielsweise mit Hilfe einer Bördelwalze, zur konkaven Seite des Mantelrings umgebördelt.
  • Für das Einsetzen der Schaufeln zwischen die Mantelringe wird jede Schaufel l unter Annäherung ihrer Enden gebogen, zwischen die gebördelten Ränder 12 des Mantelrings 2 eingesetzt, die Zunge 8 in einen Schlitz 10 eingeführt und die Schaufel dann freigegeben. Die umgebördelten Ränder 12 sind ausreichend schmal gehalten, damit während dieser Vorgänge die der Schaufel mitgeteilten Vorspannungen die Elastizitätsgrenze nicht überschreiten. Falls erforderlich, werden die Zungen der Schaufeln vor dem Einbau am Umfang der Schaufeln gebogen, so daß die Ebene der Zungen während des Einbaus parallel zur Achse des Mantelrings verlaufen.
  • Die Schaufel 1 liegt nun mit ihrem Umfang 6 genau am Mantelring 2 an, während die Kanten 4 und 5 durch die umgebördelten Ränder 12 gehalten werden. Hierauf wird die Zunge 8 verdrillt, und wenn die Schaufeln 1 auf diese Weise im Mantelring 2 in eine bestimmte Lage gebracht worden sind, wird der Mantelring 3 auf die Teile 7 der Schaufeln aufgebracht, wobei die Schlitze 11 mit den Zungen 9 in Eingriff gebracht werden. Sodann werden die Zungen 9 verdrillt, wodurch die Befestigung der Schaufeln vervollständigt wird und diese in ihrer endgültigen Form gehalten werden. In dem besonderen Fall der Zungen 9 können diese statt verdreht auch umgelegt werden. Hierauf werden die vorläufig zusammengefügten Teile 1, 2 und 3 des Rads miteinander hart verlötet, für welchen Zweck sie mit dem Mantelring 2 nach unten flach in einen Ofen gelegt werden. Dieses Hartlöten gewährleistet eine endgültige Befestigung der Schaufeln und hat außerdem zur Wirkung, daß durch eine Konzentration des Auftragmetalls die Zwischenräume zwischen den Zungen 8 und den Schlitzen 10 geschlossen werden, wodurch der Mantelring 2 vollkommen dicht wird. Nach dem Hartlöten werden die Bördelränder 12 durch Bearbeitung entfernt. Die Zungen 8 können ebenfalls ganz oder teilweise entfernt werden.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung, die darin besteht, die Zungen 8 zu verdrillen, weist verschiedene Vorteile auf. Vor allem ermöglicht das Verdrillen eine wirksame Halterung der Schaufel am Mantelring durch Zug. Außerdem wird durch die Verdrillung der Spalt zwischen jeder Zunge 8 und dem entsprechenden Schlitz 10 vollständig beseitigt und der Schaufel 1 gegenüber dem Mantelring 2 eine einwandfreie Stabilität mitgeteilt.
  • Nach dem Verdrillen nimmt die Achse der Zunge 8 eine unveränderliche Stellung ein, wobei sich die Zunge in ihrer Gesamtheit in einer Mittellage zum Schlitz 10 befindet. Infolge des durch das Verdrillen an einigen Stellen gewährleisteten festen Kontakts zwischen der Zunge und dem Schlitz erfolgt das Hartlöten unter besonders günstigen Bedingungen, um so mehr, als durch das Verdrillen die auf dem Metall befindliche Oxydschicht unterbrochen wird. Die verdrillte Zunge 8 hat ferner die Wirkung, daß sie das während des Hartlötvorgangs schmelzende Kupfer nach Art einer Rinne leitet, was eine einwandfreie Abdichtung der Zwischenräume zwischen den Zungen und Schlitzen gewährleistet.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung ermöglicht daher bei einem raschen und einfachen Zusammenbau eine Konstruktion des Turbinenrads, die genau und robust und widerstandsfähig gegen die im Betrieb auftretenden Beanspruchungen ist, ohne daß während des Betriebs nennenswerte Schwingungen auftreten. Um die Herstellung noch weiter zu vereinfachen und eine größere Veränderung der Schaufelform zu ermöglichen, können die Schlitze 10 und 11 durch Rundlöcher ersetzt werden, die mit Hilfe einer Bohrschablone hergestellt werden und zur Aufnahme von Zungen mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt dienen.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform ist der in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschriebenen ähnlich. Die umgebördelten Ränder 12 sind jedoch durch Beilegeringe 13 ersetzt, die auf den Mantelring, der aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff sein kann, beispielsweise durch Punktschweißen, aufgebracht werden. Die Schaufeln 1 können nach Belieben entweder vor oder nach dem Anbringen der Beilegeringe 13 eingesetzt werden. Nachdem die Schaufeln unter einer elastischen Vorspannung eingesetzt worden sind, wird die Hartverlötung vorgenommen, und die Beilegeringe 13 werden ganz oder teilweise entfernt.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist die Verkeilung der Schaufeln durch umgebördelte Ränder 12 oder Beilegeringe 13 durch die Anordnung von Rundlöchern 14 ersetzt, die zur Aufnahme von Zapfen 15 der Schaufel bestimmt sind. Jeder Zapfen 15 hat einen quadratischen Querschnitt, dessen Seite gleich der Dicke der Schaufel ist, und der Durchmesser der Löcher 14 ist so gewählt, daß die Zapfen 15 genau in den Löchern »eingeschrieben« sind. Die Schaufelbefestigung geschieht wie folgt: Zuerst wird die Zunge 8 in den Schlitz 10 eingeführt, sodann werden die Zapfen 15 unter elastischer Verspannung der Schaufel in die Löcher 14 eingesetzt und dann die Zunge 8 verdrillt. Auf diese Weise werden die Schaufeln sehr genau eingesetzt, wodurch auch die Harttötung erleichtert wird.
  • Der Schlitz 10 kann, wie Fig. 7 zeigt, durch ein Rundloch 16 ähnlich den Löchern 14 ersetzt werden und die Zunge 8 durch einen dem Zapfen 15 ähnlichen Zapfen 17. Alle Löcher 14 und 16 können mit Hilfe einer Bohrschablone hergestellt werden und werden mit Rücksicht auf die Abdichtung vorzugsweise als Sacklöcher gebohrt. Jedes Sackloch ist in der die Schaufel tangierenden Ebene vorgesehen und ist senkrecht zum Verlauf der Schaufel auf dem Mantelring. Die Länge der Zapfen 15 ist so gewählt, daß während des Zusammenbaus die den Schaufeln aufgezwungene Vorspannung die Elastizitätsgrenze nicht überschreitet.
  • Bei der in Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung immer noch gleich der in Fig. 2 und 3 dargestellten, jedoch sind in diesem Falle die umgebördelten Ränder 12 durch Erweiterungen 18 der Ränder des Mantelrings 2 und durch Ringkörper 19 und 20 ersetzt, die von den Erweiterungen 18 aufgenommen werden. Jeder Ringkörper 19 oder 20 hat einen abgewinkelten Querschnitt und setzt sich aus einem am Mantelring befestigten Teil 21, der sich in einer zur Achse senkrechten Ebene erstreckt, und aus einem Teil 22 zusammen, der in die entsprechende Erweiterung 18 eingeschoben wird, so daß er an der Innenwand des Mantelrings voll zur Anlage kommt. In den Teilen 22 der Ringkörper 19 oder 20 sind schräge Einkerbungen 23 vorgesehen, die zur Aufnahme von Ansätzen 24 der Schaufeln 1 bestimmt sind. Beim Einsetzen der Schaufeln werden die Zungen 8 in die Schlitze 10 eingeführt, die Schaufeln 1 am Mantelring 2 zur Anlage gebracht und die Ringkörper 19 und 20 in der Weise befestigt, daß die Ansätze 24 in die Einkerbungen 23 eingebracht werden. Die Ringkörper 19 und 20 stützen sich elastisch an den Enden der Schaufeln ab, so daß die letzteren eng am Mantelring 2 anliegen. Sie sind außerdem durch Niete, Schweißung oder andere Mittel mit ihren Teilen 21 auf einem Flansch 21 a starr befestigt, der für diesen Zweck am Mantelring vorgesehen ist. Hierauf kann, wenn erforderlich, eine Harttötung vorgenommen werden. Die beim Hartlötvorgang betroffenen Ringkörper 19 und 20 werden zweckmäßig nach diesem Vorgang im Rad belassen und führen zu keiner Diskontinuität an der mit dem Arbeitsmittel in Berührung befindlichen Wand. Nachdem der innere Mantelring 3 eingesetzt worden ist, ist die Befestigung der Schaufeln vollständig. Wie im vorangehend beschriebenen Fall können die Schlitze 10 durch Rundlöcher ersetzt werden und die Zungen 8 durch quadratische Zapfen. Die Ringkörper 19 und 20 können so ausgebildet sein, daß sie die Elemente einer zwischen dem Turbinenrad und beispielsweise einem Pumpenrad angeordneten Labyrinthdichtung bilden.
  • In Fig. 12 und 13 ist der Zusammenbau der Schaufeln 25 eines Pumpenrads mit dem äußeren Mantelring 26 und dem inneren Mantelring 27 dieses Pumpenrads dargestellt.
  • Jede Schaufel 25 wird gesondert aus Stahlblech oder einem anderen geeigneten Werkstoff und in der jeweils geeigneten Form, beispielsweise mit der dargestellten Form, hergestellt. Die Schaufel 25 trägt einen Zapfen, der für den Eingriff mit einem runden Sackloch 29 des Mantelrings 26 bestimmt ist, und ist ferner mit einer Zunge 30 für den Eingriff mit einem Schlitz 31 des Mantelrings 27 versehen.
  • Die Ränder des Mantelrings 26 werden bei 32 umgebördelt. Beim Einbau wird der Zapfen 28 in das Loch 29 eingesetzt und die Schaufel 25 um den Zapfen 28 verschwenkt, bis diese zur Anlage am Mantelring 26 kommt und sich an den umgebördelten Rändern 32 abstützt. Hierauf wird der Mantelring 27 aufgesetzt und werden für die Verriegelung die Zungen 30 umgebogen, worauf die Hartlötung vorgenommen wird. Nach dem Hartlöten werden die Ränder 32 durch Bearbeitung entfernt.
  • Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform sind die Ränder 32 durch aufgebrachte Ringscheiben 33 ersetzt, die eine elastische Abstützung für die Schaufeln bilden. Nach der Befestigung dieser Ringscheiben und der Verriegelung des Mantelrings 27 wird die Harttötung vorgenommen und dann der durch die Ringscheiben gebildete Rand durch Bearbeitung entfernt.
  • Bei der in Fig. 15 bis 18 dargestellten Ausführungsform sind die Ränder 32 durch eine Anordnung ersetzt, die der für ein Turbinenrad in Verbindung mit Fig. 8 bis 11 beschriebenen gleich ist. Die Schaufeln 25 sind mit Ansätzen 34 versehen, die für den Eingriff mit Einkerbungen 35 in Ringen 36 und 37 von abgewinkeltem Querschnitt, welche sich in Erweiterungen 38 des Mantelrings 26 befinden, bestimmt sind. Hierbei ist zu erwähnen, daß die durch den Hartlötvorgang betroffenen Ringe 36 und 37 nach dem Hartlöten nicht weggenommen werden und mit dem Mantelring 26 eine kontinuierliche Wand für das Arbeitsmittel bilden. Die Ringe 36 und 37 können ferner so ausgebildet sein, daß sie Teile einer zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordneten Labyrinthdichtung bilden.
  • Bei der in Fig. 19 bis 21 gezeigten Ausführungsform sind die Ansätze 34 weggelassen, ferner sind auch keine Erweiterungen 38 vorgesehen, und die Ringe 36 und 37 weisen anstatt Einkerbungen 35 Befestigungselemente 39 auf, die hakenförmig ausgebildet sind und die Schaufeln in elastischer Anlage am Mantelring 26 halten. Beim Zusammenbau drücken die in diesem Falle übergreifenden Ringe 36 und 37 die Schaufeln gegen den Mantelring. Durch eine Drehung der Ringe 36 und 37 in entgegengesetztem Sinn werden die Schaufeln bis zur Anlage an der Wand des Mantelrings 26 verschwenkt, wobei die Elastizität der Befestigungselemente 39 eine wirksame Anlage aller Schaufeln gewährleistet. Die Ringe 36 und 37 werden nach dem Hartlöten durch Bearbeitung ganz oder teilweise entfernt.
  • Bei den unmittelbar vorangehend beschriebenen Pumpenrädern weist der Mantelring 26, der als abgedichtetes Außengehäuse für den Drehmomentwandler dient, keine durchgehenden Löcher auf. Die Achsen der Sacklöcher liegen, wie vorangehend beschrieben, in der die Schaufel tangierenden Ebene und sind senkrecht zum Verlauf der letzteren. Hierbei ist zu erwähnen, daß bei Schaufeln für Pumpenräder die Schaufeln oft annähernd senkrecht zur Wand des Mantelrings stehen, so daß die Achsen der Sacklöcher selbst wieder annähernd senkrecht zu der erwähnten Wand stehen. Diese Anordnung kann das Einsetzen der Schaufeln in den Mantelring 26 durch Verschwenken der Schaufeln bei 28 und 29 erleichtern.
  • Die für die Turbinenräder mit verdrillten Zungen beschriebenen Abdichtungen können in diesem Falle ebenfalls Anwendung finden.
  • In Fig. 22 und 23 ist der Zusammenbau der Schaufeln 40 eines Leitrads mit dem Mantelring bzw. der Nabe 41 desselben dargestellt. Jede Schaufel 40 ist mit zwei oder mehreren (im dargestellten Beispiel drei) parallelen Zapfen 42 von quadratischem Querschnitt versehen, die für den Eingriff mit entsprechenden parallelen Rundlöchern 43 des Mantelrings 41 bestimmt sind und auf diesen umgelegt werden. Nach dem Zusammenfügen wird die Verbindung durch Hartlöten vervollständigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren. Insbesondere kann die Zahl der Haltemittel, wie die Löcher, abweichend von den dargestellten Ausführungsformen festgelegt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einbau von Schaufeln aus dünnem Blech in einen Mantelring für Schaufelräder hydraulischer Getriebe, bei denen Schaufelzapfen, -zungen, -stifte oder -ansätze in Löcher, Ausnehmungen oder Schlitze im Mantelring eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Rundloch (14, 16, 29, 43) ein Zapfen oder Stift (15, 17, 28, 42) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt eingefügt ist und daß die Länge der einen Seite des Zapfens der Stärke der Schaufel entspricht und die Länge der anderen Seite des Zapfens etwas geringer als der Durchmesser des Rundloches ist, derart, daß der Stift im Rundloch »eingeschrieben« ist.
  2. 2. Einbau von Schaufeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen quadratischen Querschnitt hat.
  3. 3. Einbau von Schaufeln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundloch ein Sackloch ist.
  4. 4. Einbau von Schaufeln nach Anspruch 1 oder 2 mit einem offenen Rundloch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Seiten des Zapfens und des Rundloches durch eine Materialauflage erhöht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 347 071, 2 429 503, 2 436 911, 2 466 266, 2 478 306, 2 503 025, 2 692 562.
DENDAT1068080D Pending DE1068080B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068080B true DE1068080B (de)

Family

ID=593472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068080D Pending DE1068080B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539814A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Stabilisierungsring an den Schaufelrädern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539814A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Stabilisierungsring an den Schaufelrädern
US5813227A (en) * 1995-10-26 1998-09-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrokinetic torque converter with stabilizer ring on the blade wheels
DE19539814C2 (de) * 1995-10-26 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Stabilisierungsring an den Schaufelrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840869C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
WO2008122492A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
DE3615112C2 (de) Buchsenelement
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE2522027A1 (de) Luefterrad
DE2716161C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufradschaufeln an der Innenfläche der Laufradschale eines Turbinenlaufrades für eine aus Blech hergestellte Flüssigkeitskupplung
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10350946B4 (de) Turbinendüsenhaltevorrichtung an der horizontalen Verbindungsfläche des Trägers
DE1068080B (de)
DE95101C (de)
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
EP0962671B1 (de) Gebaute Bundlagerschale
DE10257349B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10333815B4 (de) Schweißverfahren für rohrförmiges Element sowie Zahnradpumpe, die mit dem Schweißverfahren hergestellt ist
EP0269835B1 (de) Kupplung, insbesondere Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3611998A1 (de) Vollhartmetall-spiralbohrer mit innenliegenden kuehlkanaelen
DE1814667A1 (de) Stroemungskupplung
DE1202602B (de) Leitrad fuer einen hydrodynamischen Dreh-momentwandler
DE2537834C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde
DE10129418A1 (de) Laminierte Trägeranordnung
DE2621761C3 (de) Laufrad für Ventilatoren und Verfahren zu dessen Herstellung