DE1067923B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067923B
DE1067923B DENDAT1067923D DE1067923DA DE1067923B DE 1067923 B DE1067923 B DE 1067923B DE NDAT1067923 D DENDAT1067923 D DE NDAT1067923D DE 1067923D A DE1067923D A DE 1067923DA DE 1067923 B DE1067923 B DE 1067923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
instrument
cutouts
measuring range
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067923D
Other languages
English (en)
Publication of DE1067923B publication Critical patent/DE1067923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/002Switches for altering the measuring range or for multitesters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Anmelder:
Phywe Aktiengesellschaft,
Göttingen, Salinenweg 2
Werner Giesemann, Denkershausen über Northeim, ist als Erfinder genannt worden
Die Wählscheibe ist dann mit dem Drehknopf 21 um die Achse 15 frei drehbar. Die Wählscheibe fägt an ihrer Oberseite Bohrungen 20. in die am Drehknopf21 mit Meßbereichskala 14 befestigte Stifte 22 passen. Der Drehknopf 21 zur Betätigung des Stufenschalter ist mit der Achse 15 durch die Riegelvorrichtung 23 verbunden, welche mit einem Schlüssel 24 entriegelt werden kann. Wird die Verbindung Drehknopf—Achse durch Betätigung der Riegelvorrichtung gelöst, so läßt -ich der Drehknopf 21 so weit nach oben ziehen, daß die Stifte aus (lon Bohrungen 20 herausgleiteti und die
^Tlhi-clleibe 16 -ich frei der Ach-e 15 bewegen
läßt.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Wählscheibe 16 wird unter der Meßbereichskala gedreht, daß der den gewün-cliten Meßbereichen einsprechende Ausschnitt 17 unter diesen Meßbereichen liegt. Dann wird der Drehknopf nach unten gedrückt, so daß die Stifte 22 in die Bohrungen 20 eingreifen. Damit ist der Drehknopf mit der Wählscheibe gegen die Schraubenfeder so weit nach unten gedrückt, daß der Begrenzung-stift 18 in der. unter der Meßbereichskala eingestellten Ausschnitt der Wählscheibe eingreift. Schließlich wird mitt--!- der Riegel Vorrichtung 23 der Drehknopf mit der A.chse des Stufen-ehalterfest verbunden. Tn die-em '.••rriegelten Zustand läßt sich der Stufenschalter nur t-.τ. einen durch die Große des Ausschnitts der WähNc'v-ihe hegreimen 'A inkei drehen.
P λ τ ε ν τ \:
: c H E
1. Umschalteinrichtiing fur elektrische Vielfach meßiu.strumente. dadurch g-keiinzeichnot. daß der zur Umschaltung dienende Stufenschalter in -einem Drehwinkel in einer oder in beiden Drehricluungeti

Claims (1)

  1. D E UTSCH E S
    Diu ErhiHiung· betrifft eine verriegelbare Umschalteiuriohtung für elektrische Vieltaehmeßinstrumente.
    Bei Arbeiten mit elektrischen Vielfachmeßinstru-'•nc'.H- η k.MiiiiH es häutig vor. daß das Γη-trument durch versehentliche Einstellung falscher Meßbereiche überbelastet und dadurch beschädigt und sogar zerstört wird. Dieser Fall lcann besonders dann eintreten, wenn das instrument von ungeübten Personen, z. B. in einem Schülerpraktikum, benutzt wird.
    Eine solche Beschädigung wahrend einer Versuchsreihe kann dadurch verhindert werden, daß erfindungsgeuiä!.! der zur Unischalrung <lioiictide Stufenschalter in seinem Drehwinke! in einer oder in beiden Drehrichtungen begrenzbar ist und daß derselbe insbesondere in den Grenzstellungen verriegelbar ist. Hierdurch wird es dem Benutzer unmöglich gemacht, die Um.-ohaltvorrichtung auf falsche Meßhereiche einzustellen. Eine solche Maßnahme verllindert natürlich nicht, daß das Tnstrument durch Anschluß an eine zu hohe Spannung beschädigt oder zerstört werden kann. Dieses ist aber für den vorgesehenen Fall der Benutzung des Gerätes im Schülerpraktikum unwesentlich. Denn hier stehen nur Spannungsquellen zur Verfügung, welche vom Versuchsleiter überwacht werden, und das instrument wird bei jedem Versuch nur in einer ganz bestimmten, vom Versiichsleiter festgelegten Schaltung verwendet. Es ist somit nur notwendig, da.- Gerät jeweils während der gerade durchgeführten Versuchsreihe vor falscher Benutzung der Meßbereiche zu sichern, und diese Sicherung -wird durch den verriegelbaren Meßhereichumschalter gemäß der Erfindung erreicht, dir die Benurzung fal-cher Afeilbereiche verllindert.
    Außerdem i.-t e.- zweckmäßig, in Weiterbildung des Errmduiigsgedankeii.- die Umschalteinrichtung so au-zubildeii. daß der Stufenschalter bei jeder beliebigen Meßbereichein-tellung derart verriegelbar ist. daß die Benutzung nur eines Meßbereichs möglich ist.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltuugsform der Erfindung ist zur Begrenzung de- Drehwiiikel- eine mir Ausschnitten verschiedener Länge versehene Wählscheibe vorgesehen.
    Tm folgenden wird au Eiand der Abbilrlung ein Au.--fültrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
    Unter der Meßbereichskala 14 eine- Vielfaehtneß- +5 instrument- 13 ist auf der Achse 15 de- zur MeÖ-bereiclisum-ciialtuiig 1 lienenden Stufenschalters frei drehbar eine Wählscheibe 16 mit verschieden großen Ausschnitten 17 angeordnet. Γη die Ausschnitte 17 greift ein fest am Gehäuse des Vielfachinstruments befindlicher Begrenzungsstift 18 ein. Durch eine Schraubenfeder 19 wird die Wählscheibe 16 auf der Achse 15 nach oben gedrückt, so daß der Begrenzung-- -tift nicht mehr in die Ausschnitte eingreifen kann.
    Umschalteinrichtung für elektrische
    Vielfachmeßinstrumente
DENDAT1067923D Pending DE1067923B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067923B true DE1067923B (de)

Family

ID=593349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067923D Pending DE1067923B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067923B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432366C (de) * 1923-10-30 1926-08-03 Wilhelm Hammer Dr Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432366C (de) * 1923-10-30 1926-08-03 Wilhelm Hammer Dr Schaltung fuer elektrische Messinstrumente mit mehreren, fuer verschieden grosse Belastungen berechneten Messstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211076C2 (de)
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
EP2410550B1 (de) Verriegelungsfähiger Drehgriff
EP0474086A2 (de) Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
DE1067923B (de)
DE202016105826U1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
EP0735800A2 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
DE102005005393A1 (de) Schließzylinder
EP0621617B1 (de) Schalter mit Zusatzvorrichtung
DE10300932B3 (de) Schloß
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
EP1088363B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer stabantenne
DE2732276C2 (de) Riegelkontakt
EP0474088B1 (de) Messverfahren zum Messen unterschiedlicher Messgrössen und Multimeter zur Durchführung des Verfahrens
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3512645A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines heckklappenschlosses
DE3032756C2 (de) Gegen manuelle Abschaltung gesichertes elektrisches Schaltgerät
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE184307C (de)
DE227074C (de)
DE259687C (de)
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
WO2020224708A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102022115049A1 (de) Rotatorisch bedienbare kapazitive Bedieneinheit mit definierten Schaltpunkten
DE1941154C3 (de) Sperrvorrichtung für die schwenkbare Innenhandhabe eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses