DE1064103B - Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite - Google Patents

Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite

Info

Publication number
DE1064103B
DE1064103B DEF25365A DEF0025365A DE1064103B DE 1064103 B DE1064103 B DE 1064103B DE F25365 A DEF25365 A DE F25365A DE F0025365 A DEF0025365 A DE F0025365A DE 1064103 B DE1064103 B DE 1064103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
potential
circuit
base
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Legler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF25365A priority Critical patent/DE1064103B/de
Priority to FR788747A priority patent/FR1218763A/fr
Publication of DE1064103B publication Critical patent/DE1064103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

DESB.EPU13LJK DEUTSCHLANP
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1064
JNTEKNtAT. KL. H 03 k
ANMELDE TAG; 28. MÄRZ 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGE SCHRIET: 27. A U Q IJ S T 1959
AUSGABE PER
EATENTSCHRIET; 21. ISfOYEIVlBER 1968
WEICHT AB VON AUSLEGESCHRIFT
(F 25365 VIHa /21a*)1
In allen Fällen, wo eine Folge von Impulsen mit hoher Konstanz der Impulsbreite erzeugt werden soll, müssen, vorzugsweise bei Verwendung von Transistoren, besondere Maßnahmen zur Stabilisierung der Impulsbreite angewendet werden. Die wesentlichsten hierfür in Frage kommenden schaltungstechnischen Mittel sind Schwingungskreise und Laufzeitketten, wobei für Transistorgeräte Schwingungskreise wegen des bedeutend geringeren Platzbedarfs vorzuziehen sind. ίο
Es ist schon eine mit einem Sperrschwinger arbeitende Frequenzteilerschaltung bekanntgeworden, bei der eine erhöhte Stabilisierung des Sperrschwingers mit Hilfe eines in den Kathodenkreis der Sperrschwingerröhre eingeschalteten Resonanzkreises vorgenommen wird. Hierbei wird die Frequenz des Schwingungskreises so gewählt, daß das Kathodenpotential der Sperrschwingerröhre gerade zu den Zeitpunkten, in denen das Kippgerät durch den aus einer höherfrequeriten Tmpulsreihe ausgewählten Steuerimpuls synchronisiert und damit zum Kippen gebracht werden soll, immer denselben vorbestimmten Wert annimmt, bei dem das zeitlich exakte Auslösen des Kippvorganges gewährleistet ist.
Auch ist bereits bekannt, in einem impulserzeugenden Multivibrator mittels der Anodenstromänderungen einen Schwingungskreis anzustoßen, dessen Schwingungen -das Verhalten eines Entladezweiges des Multivibrators derart beeinflußt, daß die häufig störende Abhängigkeit der Dauer der erzeugten Impulse von der Höhe der dem Kippgerät zugeführten Gleichspannung vermieden wird.
Schließlich sei noch auf ein schon bekanntes Verfahren, eine als Frequenzteiler, wirkende Multivibratorschaltung mit Hilfe einer die Kathode einer Multivibratorröhre steuernden Sinusschwingung zu synchronisieren, hingewiesen, ist beispielsweise die Eigenfrequenz des' Multivibrators etwas kleiner als 1Z5 der Synchronisierfrequenz der steuernden Sinusschwingungen, so wird der Multivibrator genau auf jede fünfte Periode der Sinusschwingungen ansprechen, die Frequenz wird also genau auf */5" der ankommenden Frequenz gehalten.
Die Erfindung bezieht sich auf einen monostabilen Multivibrator, mit dem eine besonders hohe Stabilitat der Impulsbreite der erzeugten Impulse gewährleistet ist.
Die Erfindung geht aus von einem monostabilen Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit einer hohen Konstanz der Impulsbreite, bei dem beide Transistoren in Emitterschaltung geschaltet sind. Der monostabile Multi-Monostabiler Multivibrator
mit zwei Transistoren
zur Erzeugung yon Impulsen
mit stabilisierter Impulsbreite
Patentiert für:
Fernseh Q. m. b. H-, 610Q Darmstadt
Dipl.-Ing. Ernst Legier, 6100 Darmstadt,
ist als Erfinder genannt worden ;
vibrator ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß im Emitterkreis, vorzugsweise in der Emitterzuleitung, desjenigen Transistors, der im stabilen Zustand des monostabilen Multivibrators leitend ist, ein Schwingungskreis angeordnet ist, welcher aus einer Parallelschaltung einer Induktivität und einer Kapazität besteht, daß ferner die Schwingungsdauer des Schwingungskreises oder ein ganzzahliges Vielfaches davon näherungsweise gleich der Impulsdauer der gewünschten Impulse ist und daß sowohl die an die Basis des im stabilen Zustand leitenden Transistors angeschlossene Schaltungskombination, bestehend aus dem Basiswiderstand und dem Koppelkondensator, als auch der Schwingungskreis derart dimensioniert sind, daß das Zurückkippen in den stabilen Zustand einerseits in unmittelbarer Nähe eines Nulldurchganges des Emitterpotentials und andererseits zu einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem der durch die Schwingungen des Schwingungskreises bedingte Potentialverlauf an dem Emitter des im stabilen Zustand leitenden Transistors gegenphasig verläuft zu dem Potentialverlauf an der Basis dieses Transistors.
Außerdem hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den Schwingungskreis derart zu dimensionieren, daß während der gewünschten Impulsdauer das durch den Schwingungsverlauf bedingte Potential an dem Emitter des im stabilen Zustand leitenden Transistors um so viel kleiner als das Basispotential desselben Transistors bleibt, daß das Zurückkippen des Univibrators zu einem nicht gewünschten Zeitpunkt sicher vermieden wird.
Schließlich kann in einer Fortbildung des Erfindungsgedankens die Impulsbreite der erzeugten Impulse dadurch exakt eingestellt werden, daß der Basis-
809 635/2117

Claims (3)

  1. 3 4
    widerstand des im Ruhezustand leitenden Transistors Oszillogramme zugeordnet sind. Der Kondensator 6 einen kontinuierlich regelbaren Anteil enthält und entlädt sich jedoch über den Widerstand 24 nach daß mindestens eines der beiden Schwingungskreis- -E1. Mit zunehmender Kondensatorentladung, die
    elemente kontinuierlich veränderbar ist. nach einer Exponentialfunktion erfolgt und deren
    Im folgenden wird die Erfindung an Hand der ein 5 anfänglicher Verlauf durch die Kurve U25 der Fig. 2 Ausführungsbeispiel darstellenden Fig. 1 und der da- wiedergegeben ist, wird das Basispotential des Tranzugehörigen, in Fig. 2 wiedergegebenen Spannungs- sistors 21 schließlich negativer als das Emitterpotenoszillogramme eingehend beschrieben. tial. In diesem Augenblick erfolgt das Zurückkippen
    Fig. 1 zeigt die Schaltung eines schwingkreisstabi- in den Ruhezustand. Wäre der Kondensator 6 nicht
    lisierten monostabilen Multivibrators, der mit zwei io mit der Basis 25 verbunden, so würde er sich, wie in
    pnp-Transistoren des gleichen Typs ausgerüstet ist. der Kurve U 25 durch die gestrichelte Linie angedeu-
    Werden keine Auslöseimpulse Ul zugeführt, so ver- tet, ganz auf -E1 entladen.
    harrt die Schaltung in ihrem Ruhezustand, d. h., der Der an den Emitter des Transistors 21 angeschlos-Transistor 11 ist gesperrt und der Transistor 21 ist sene, aus der Induktivität 8 und dem Kondensator 9 leitend. Dieser Zustand ist infolge der Gleichstrom- 15 bestehende Parallelresonanzkreis wird zu Beginn des kopplung zwischen dem Kollektor des Transistors 21 labilen Zustandes durch das Abschalten des in dem und der Basis des Transistors 11 stabil. Da die beiden Transistor 21 fließenden Emitterstromes angestoßen Transistoren als möglichst ideale Schalter in leiten- und schwingt in seiner Eigenfrequenz. Das Emitterdem Zustand einen extrem niedrigen Widerstand dar- potential nimmt dabei abwechselnd positive und negastellen, ist im Ruhezustand der Schaltung das Poten- 20 tive Werte an und läuft beim Übergang von negativen tial des Kollektoranschlusses 22 praktisch gleich Null. zu positiven Werten dem immer negativer werdenden Dabei muß der Kollektorstrom in dem Transistor 21 Basispotential mit hoher Änderungsgeschwindigkeit so groß sein, daß am Kollektorwiderstand 23 ein entgegen. Unmittelbar nach dem Schnittpunkt, der Spannungsabfall entsteht, der etwa gleich der Be- Potentialverläufe von Basis und Emitter, der sich triebsspannung E1 ist. Damit nun ein Kollektorstrom 25 dann ergibt, wenn die Oszillogramme U25 und t/26 dieser Größe fließen kann, muß ein um die Strom- der Fig. 2 übereinandergeschrieben werden, erfolgt verstärkung des Transistors kleinerer Basisstrom das Zurückkippen in den Ruhezustand ebenfalls infließen, dessen Größe durch den Widerstand 24 be- folge der Rückkopplung sehr schnell,
    stimmt wird. Das Potential an der Basis 15 nimmt Die Eigenfrequenz des Schwingkreises wird so geüber dem aus den Widerständen 2 und 14 bestehen- 30 wählt, daß die Impulsdauer gleich einem ganzzahligen den Spannungsteiler einen leicht positiven Wert an, Vielfachen der Schwingungsdauer ist. Der Umkippwas die Sperrung des Transistors 11 zur Folge hat. punkt wird vorzugsweise in einen Nulldurchgang des
    Der monostabile Multivibrator kann entweder mit am Emitter 26 herrschenden Potentialverlaufes gelegt,
    negativen, über die Leitung 1 zugeführten Impuls- weil die Kurve dort maximale Steilheit aufweist. Nach
    fronten oder mit positiven, über die gestrichelt ein- 35 dem Zurückkippen in den Ruhezustand wird der
    gezeichnete Leitung 1' kommenden Impulsfronten Schwingungskreis durch den dann leitend gewordenen
    gestartet werden. Die Startimpulsfolge wird zunächst Transistor 21 stark bedämpft, so daß die Schwingung
    durch das aus dem Kondensator 3 bzw. 3' und dem sehr schnell abklingt. Da sich das Emitterpotential
    Widerstand 4 bzw. 4' bestehende i?C-Glied differen- wesentlich schneller als das Basispotential ändert, ist
    ziert. Die nachfolgende Diode 5 bzw. 5' ist nur für 40 die Impulsdauer vorwiegend durch die Daten des
    Startimpulse der richtigen Polarität durchlässig, die Schwingungskreises, also durch die Induktivität 8 und
    Diode 5' außerdem nur im Ruhezustand des Uni- den Kondensator 9 bestimmt und in wesentlich gerin-
    vibrators, also nur dann, wenn bei gesperrtem Transi- gerem Maße von der Zeitkonstanten des aus dem
    stör 11 das Potential des Kollektoranschlusses 12 Kondensator 6 und dem Widerstand 24 bestehenden,
    genügend negativ ist. 45 den Potentialverlauf an der Basis 25 bestimmenden
    1 Durch die über 1 geleiteten, negativen Startimpulse .RC-Gliedes abhängig.
    wird der Transistor 11 leitend gemacht, und die am Bei optimaler Dimensionierung wird die Stabilität Kollektor 12 des Transistors 11 erscheinenden ver- der Impulsbreite in der erfindungsgemäßen Schaltung stärkten positiven Impulse gelangen über den Kon- um etwa den Faktor 7 gegenüber der einfachen Schaldensator 6 an die Basis 25 des Transistors 21 und 50 tung ohne Schwingkreis verbessert, d. h., die Schwansperren diesen. Der Kollektor 22 nimmt jetzt prak- kung der Impulsbreite wird auf den siebenten Teil tisch das Potential der Betriebsspannung -E1 an. reduziert.
    Über die Widerstände 23 und 14 fließt nun in dem PATENTANSPRÜCHE·
    Transistor 11 ein starker Basisstrom. Durch den hieraus sich ergebenden hohen Kollektorstrom erhält der 55 1. Monostabiler Multivibrator mit zwei Tran-Kollektoranschluß 12 praktisch Nullpotential. Infolge sistoren zur Erzeugung von Impulsen mit einer der Rückkopplung spielt sich der ganze Umkippvor- hohen Konstanz der Impulsbreite, bei dem beide gang vom Ruhezustand in den labilen Zustand sehr Transistoren in Emitterschaltung geschaltet sind, schnell ab. Der an dem Kollektor 12 auftretende dadurch gekennzeichnet, daß im Emitterkreis, positive Spannungssprung, der in seinem Betrag der 60 vorzugsweise in der Emitterzuleitung, desjenigen Betriebsspannung ungefähr gleicht, wird über den Transistors (21), der im stabilen Zustand des Kondensator 6 anfangs voll an die Basis des Transi- monostabilen Multivibrators leitend ist, ein stors 21 übertragen. Schwingungskreis angeordnet ist, welcher aus
    Dies ist mit den außerdem noch entstehenden Span- einer Parallelschaltung einer Induktivität (9) und
    nungsverhältnissen in den Oszillogrammen der Fig. 2 65 einer Kapazität (8) besteht, daß ferner die
    veranschaulicht. Die dort dargestellten Spannungs- Schwingungsdauer des Schwingungskreises oder
    diagramme sind mit denselben Bezugsziffern versehen ein ganzzahliges Vielfaches davon näherungsweise
    wie die Punkte der Schaltung aus Fig. 1, denen die gleich der Impulsdauer der gewünschten Impulse
    ist und daß sowohl die an die Basis des im stabilen Zustand leitenden Transistors (21) angeschlossene Schaltungskombination (6, 24), bestehend aus dem Basiswiderstand (24) und dem Koppelkondensator (6), als auch der Schwingungskreis (8, 9) derart dimensioniert sind, daß das Zurückkippen in den stabilen Zustand einerseits in unmittelbarer Nähe eines Nulldurchgangs des Emitterpotentials (t/26) und andererseits zu einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem der durch die Schwingungen des Schwingungskreises (8, 9) bedingte Potentialverlauf (U 26) an dem Emitter (26) des im stabilen Zustand leitenden Transistors (21) gegenphasig verläuft zu dem Potentialverlauf (U 25) an der Basis (25) dieses Transistors (21).
  2. 2. Monostabiler Multivibrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung des Schwingungskreises (8, 9), daß während der gewünschten Impulsdauer das durch den ao Schwingungsverlauf bedingte Potential an dem Emitter (26) des im stabilen Zustand leitenden Transistors (21) um so viel kleiner als das Basispotential dieses Transistors (21) bleibt, daß das Zurückkippen des monostabilen Multivibrators zu einem nicht gewünschten Zeitpunkt sicher vermieden wird.
  3. 3. Monostabiler Multivibrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Einstellung der Impulsbreite der Basiswiderstand (24) des im stabilen Zustand/ leitenden Transistors (21) einen kontinuierlich regelbaren Anteil enthält und daß mindestens eines der beiden Schwingungskreiselemente (8, 9) kontinuierlich veränderbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 884 674;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 560 576;
    »Waveforms« von B. Chance u. a.,
    McGraw-Hill Book, Co., New York, S. 595;
    »Practical Television Engineering« von Scott
    HeIt, 1951, Rinehart Books, Inc., New York,
    Toronto, S. 235 und 236.
    1949,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 609/303 8. (809 635/2117 11.68)
DEF25365A 1958-03-28 1958-03-28 Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite Pending DE1064103B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25365A DE1064103B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite
FR788747A FR1218763A (fr) 1958-03-28 1959-03-09 Univibrateur à transistrons pour la production d'impulsions de largeur stabilisée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25365A DE1064103B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064103B true DE1064103B (de) 1959-08-27

Family

ID=7091603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25365A Pending DE1064103B (de) 1958-03-28 1958-03-28 Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1064103B (de)
FR (1) FR1218763A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133821B (de) * 1960-08-20 1962-07-26 Wandel & Goltermann Eichspannungsquelle
US3175162A (en) * 1961-08-04 1965-03-23 James B Winn Nondiscriminating, bipolar monostable multivibrator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884674C (de) * 1936-07-28 1953-07-30 Telefunken Gmbh Multivibrator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884674C (de) * 1936-07-28 1953-07-30 Telefunken Gmbh Multivibrator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133821B (de) * 1960-08-20 1962-07-26 Wandel & Goltermann Eichspannungsquelle
US3175162A (en) * 1961-08-04 1965-03-23 James B Winn Nondiscriminating, bipolar monostable multivibrator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1218763A (fr) 1960-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961809C (de) Multivibrator
DE1224780B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zahl der abgegebenen Impulse aus einer Reihe von angebotenen Impulsen
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE1064103B (de) Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren zur Erzeugung von Impulsen mit stabilisierter Impulsbreite
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1282105B (de) Impulsgetriggerter Transistoroszillator
DE2521403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
DE2720665B2 (de) Sägezahngenerator
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE2418546C2 (de) Klemmschaltung
DE2356021C3 (de) Triggerbarer Sägezahngenerator mit steuerbarer Trigger-Sperrphase
DE1285520B (de) Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen
DE1203822B (de) Monostabile Transistor-Multivibratorschaltung
DE1231290B (de) Monostabiler Transistor-Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen grosser Dauer
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE2355872C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1202322B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen
DE1144762B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE4121736C1 (en) Switching pulses generating circuitry e.g. for vertical deflection in TV receiver - has oscillator with capacitor controlled from current sources and connected via terminal to integrated circuit
DE1207432B (de) Monostabiler Multivibrator zur drehzahlabhaengigen Versorgung einer elektromagnetisch betaetigbaren Steuer- oder Regelvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Strom- bzw. Spannungsimpulsen
DE2247974C3 (de) Oszillator mit Phasen- und Frequenzregelschleife