DE1063837B - Magnetischer Schiebespeicher - Google Patents

Magnetischer Schiebespeicher

Info

Publication number
DE1063837B
DE1063837B DEN15304A DEN0015304A DE1063837B DE 1063837 B DE1063837 B DE 1063837B DE N15304 A DEN15304 A DE N15304A DE N0015304 A DEN0015304 A DE N0015304A DE 1063837 B DE1063837 B DE 1063837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
cores
winding
windings
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15304A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Francois Marchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1063837B publication Critical patent/DE1063837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/04Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using cores with one aperture or magnetic loop

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Schiebespeicher. Solche Schiebespeicher finden z. B. bei elektronischen Rechenmaschinen zum Speichern von Information in Binärcode oder als Verzögerungsspeicher Anwendung. .
Es ist bereits ein magnetischer Schiebespeicher bekannt, der mit einer ersten und einer zweiten Reihe von Kernen aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife versehen ist, wobei die Kerne einer jeden Reihe induktiv mit zwei aufeinanderfolgenden Kernen der anderen Reihe gekoppelt sind. Dabei sind Mittel zum Übertragen der magnetischen Information von den Kernen der ersten Reihe auf den nächsthöheren Kern der zweiten Reihe unter der Einwirkung eines Schiebeimpulses einer ersten Impulsserie und zum darauffolgenden Übertragen der magnetischen Information aus den Kernen der zweiten Reihe auf den nächsten Kern der ersten Reihe unter der Einwirkung eines Schiebeimpulses einer zweiten Inipulsserie vorgesehen.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die Kerne im allgemeinen mit mindestens drei Wicklungen versehen, und zwar zwei Wicklungen zum Koppeln des Kernes mit zwei Kernen der anderen Reihe und einer Wicklung zum Zuführen der Schiebeimpulse. Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der grundsätzlich zwei Wicklungen je Kern genügen, indem die Wicklung zum Zuführen von Schiebeimpulsen mit einer der Kopplungswicklungen kombiniert ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die erforderliche Wicklungszahl weiter herabgesetzt werden kann.
Bei dem magnetischen Schiebespeicher nach der Erfindung sind Mittel vorgesehen, durch die abwechselnd Schiebeimpulse bestimmter Polarität einer ersten Wicklung und Schiebeimpulse entgegengesetzter Polarität einer zweiten Wicklung einer Anzahl Kerne der ersten Reihe zugeführt werden; gleichzeitig ist die zweite Wicklung jedes Kernes dabei, zusammen mit der ersten Wicklung des nächsten Kernes, mit einer einzigen Wicklung des zwischenliegenden Kernes der zweiten Reihe hintereinandergeschaltet, und ferner weisen die erwähnten zweiten Wicklungen mehr Windungen und die erwähnten ersten Wicklungen weniger Windungen als die Wicklungen der Kerne der zweiten Reihe auf.
Die Erfindung wird an Hand eines in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der Schiebespeicher nach Fig. 1 enthält eine erste Reihe von Kernen A1 C1 E und G und eine zweite Reihe von Kernen B1 D und F aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife, wie diese in Fig. 2 idealisiert dargestellt ist.
Magnetischer Schiebespeicher
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. Juli 1957
Jean Frangois Marchand, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Die Kerne A1 C1 E und G sind je mit eimer ersten Wicklung WA1, WC1, WE1 und WG1 und mit einer zweiten Wicklung WA2, WC2, WE2 und WG2 versehen, während die Kerne B1 D und F mit je einer Wicklung WB1 WD und WF versehen sind. Die Wicklungen WB, WD und WF sind einerseits über den Leiter K2 mit einer Klemme des Schiebeimpulsgenerators GR verbunden und andererseits mit den Wicklungen WA2 und WC1, WC2 und WE1, WE2 und WG1 in Reihe geschaltet, wobei die letzteren Wicklungen über Gleichrichter GA2, GC1, GC2, GE1, GE2 und GG1 und den Leiter K1 mit der anderen Klemme des Generators Gi? verbunden sind. Die Windungszahl der Wicklungen WB1 WD und WF ist kleiner als die der Wicklungen WA2, WC2 und WE2, jedoch größer als die der Wicklungen WC1, WE1 und WG1. Die Kerne können zwei unterschiedliche Remanenzzustände 1 und 0 aufweisen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Punkte bei den einzelnen Wicklungen gieben in bekannter Weise das Ende der Wicklungen an, dem der positive Strom zugeführt werden muß, um die Kerne in den Zustand 1 zu versetzen.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist folgende: Es wird angenommen, daß in einem bestimmten Augenblick eine gewisse Information in der ersten Reihe von Kernen gespeichert ist und die Kerne A1 C1 E und G den Zustand 1, 1, 0 bzw. 0 aufweisen, während die Kerne B1 D und F sich im Zustand 0 befinden. Die Kerne können beispielsweise! dadurch in diesen Zustand versetzt werden, daß nicht dargestellte Wicklungen auf den Kernen Impulse zugeführt werden oder daß diese Information über die
909 608/217
Wicklung WA1 der Reihe nach im Schieheregister aufgezeichnet wird. Beim nächstfolgenden positiven Impuls des Generators Gi?., bei dem der Leiter K1 positiv gegenüber dem Leiter K2 ist, ergeben sich eine Anzahl von Stromkreisen über den Gleichrichter GA2 und die Wicklungen WA2 und WB, über den Gleichrichter GC2 und die Wicklungen WC2 und WD, über den Gleichrichter GE2 und die Wicklungen WE2 und WF, über den Gleichrichter GG2, die Wicklung PFG2 usw. Die Impedanz dieser Kreise ist vorwiegend durch die Impedanz der Wicklungen WA2, WC2 und WE2 bestimmt, weil diese Wicklungen mehr Windungen als die Wicklungen WB, WD und WF aufweisen. Die Kerne A und C befinden sich im Zustand 1. Diese Kerne werden somit von den Impulsen weiter in die Sättigung ausgesteuert werden, wobei die Änderung der magnetischen Induktion B nur sehr gering ist, so daß die Impedanz der Wicklungen WA2 und WC2 einen verhältnismäßig niedrigen Wert aufweist. Infolgedessen kann der Strom durch diese Wicklungen WB und WD auf einen derartigen Wert ansteigen, daß der kritische Wert Hc der Feldstärke H in den Kernen B und D überschritten wird und diese Kerne in den Zustand 1 übergehen. Der Kern E befindet sich jedoch, wie angenommen wurde, im Zustand 0. Dann geht der Kern E unter der Einwirkung des Schißbeimpulses in den Zustand 1 über, wobei eine verhältnismäßig große Änderung der magnetischen Induktion B im Kern E auftritt, so daß die Wicklung WE2 eine verhältnismäßig hohe Induktivität aufweist und der Strom durch diese Wicklung und die Wicklung WF auf einen derartig niedrigen Wert beschränkt wird, daß die magnetische Feldstärke im Kern F unterhalb des kritischen Wertes Hc und dieser Kern somit im Zustand 0 bleibt. Nach dem Schiebeimpuls befinden sich die Kerne A, C, E und G im Zustand 1, die Kerne der zweiten Reihe B und D gleichfalls im Zustand 1 und der Kern F im Zustand 0. Die ursprüngliche von den KernenA, Cund-E gespeicherte Information ist somit jetzt auf die Kerne B, D und F übertragen.
Beim nächsten negativen Schiebeimpuls ergeben sich auf ähnliche Weise Stromwege über die Reihenschaltungen der Wicklungen WB, WC1 und des Gleichrichters GC1, der Wicklungen WD und WE1 und des Gleichrichters GE1 und der Wicklungen WF, WG1 und des Gleichrichters GG1, in welchen Kreisen die Impedanz jetzt vorwiegend von den Wicklungen WB, WD und WF bestimmt wird, weil diese Wicklungen mehr Windungen aufweisen als die Wicklungen WC1, WE1 und JFG1. Von diesem Impuls werden die Kerne B und D in den Zustand 0 zurückversetzt, wobei die Wicklungen WB und WD eine verhältnismäßig hohe Impedanz aufweisen infolge der Tatsache, daß die magnetische Induktion B in den Kernen B und D sich stark ändert. Der Strom durch die Wicklungen PFC1 und PFjB1 ist hierdurch so begrenzt, daß die Kerne C und E ihren Zustand nicht ändern können und im Zustand 1 verbleiben. Der Kerni7 wird vom Schiebeimpuls weiter in die Sättigung ausgesteuert, so daß die Wicklung WF eine niedrige Impedanz aufweist und der Strom durch die Wicklung WG1 auf einen
ίο derartigen Wert ansteigt, daß der Kern G in den Zustand 0 übergeht. Die Kerne C, E und G befinden sich nunmehr in den Zuständen 1, 1 und 0, mit anderen Worten, die ursprüngliche Information ist in der Kernreihe A, C, E und G um eine Stelle nach rechts verschoben. Gegebenenfalls ist während des negativen Schiebeimpulses eine neue Information im Kern A gespeichert. Die Vorrichtung kann im Rahmen der Erfindung verschiedenartig geändert und die Anzahl der Kerne z. B. beliebig nach Bedarf erweitert werden; auch können die Schiebeimpulse entgegengesetzter Polarität gesonderten Impulsquellen entnommen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetischer Schiebespeicher mit einer ersten und einer zweiten Reihe von Kernen aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife, bei dem die Kerne einer jeden Reihe induktiv mit zwei aufeinanderfolgenden Kernen der anderen Reihe gekoppelt sind und Mittel zum Übertragen der magnetischen Information aus den Kernen der ersten Reihe auf den nächsthöheren Kern der zweiten Reihe unter der Einwirkung einer ersten Serie von Schiebeimpulsen und zum nachfolgenden Übertragen der magnetischen Information aus den Kernen der zweiten Reihe auf den nächstfolgenden Kern der ersten Reihe unter der Einwirkung eines Schiebeimpulses einer zweiten Impulsserie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, durch die wechselweise Schiebeimpulse bestimmter Polarität einer ersten Wicklung und Schiebeimpulse entgegengesetzter Polarität einer zweiten Wicklung der Kerne der ersten Reihe zugeführt werden können, daß die zweite Wicklung eines jeden Kernes zusammen mit der ersten Wicklung des folgenden Kernes der ersten Reihe mit einer einzigen Wicklung des zwischenliegenden Kernes der zweiten Reihe hintereinandergeschaltet sind und daß die erwähnten zweiten Wicklungen mehr Windungen und die erwähnten ersten Wicklungen weniger Windungen als die Wicklungen der Kerne der zweiten Reihe aufweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN15304A 1957-07-09 1958-07-05 Magnetischer Schiebespeicher Pending DE1063837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL218808 1957-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063837B true DE1063837B (de) 1959-08-20

Family

ID=19750924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15304A Pending DE1063837B (de) 1957-07-09 1958-07-05 Magnetischer Schiebespeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2952009A (de)
CH (1) CH366855A (de)
DE (1) DE1063837B (de)
FR (1) FR1199184A (de)
GB (1) GB885880A (de)
NL (2) NL218808A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708722A (en) * 1949-10-21 1955-05-17 Wang An Pulse transfer controlling device
US2784390A (en) * 1953-11-27 1957-03-05 Rca Corp Static magnetic memory

Also Published As

Publication number Publication date
US2952009A (en) 1960-09-06
NL95811C (de)
GB885880A (en) 1961-12-28
NL218808A (de)
FR1199184A (fr) 1959-12-11
CH366855A (de) 1963-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159025B (de) Matrixspeicher und seine Verwendung in einem Informationswandler
DE1021888B (de) Aus mehreren Schaltstufen mit je einem Magnetkern bestehender Informationsspeicher
DE1030071B (de) Stellenverschieberegister bzw. Ringzaehler
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1070225B (de)
DE2146012C3 (de) Kontaktlose Tastaturvorrichtung
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1762143A1 (de) Datenuebertragungsvorrichtung
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1063837B (de) Magnetischer Schiebespeicher
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1038110B (de) Anordnung zur ein- oder mehrmaligen Abgabe eines Signals
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
DE1574784C3 (de) Elektrische Signalverzögerungsschaltung
DE1040069B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege
DE1213482B (de) Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand
DE1226153B (de) Schaltungsanordnung zur UEbersetzung von in Impulsform kodierten Signalen
AT209600B (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicherelement
DE1127634B (de) Elektrische Additionsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltung
DE1142452B (de) UEbertragungsschaltung mit Magnetkernen