DE1063375B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Info

Publication number
DE1063375B
DE1063375B DEF24738A DEF0024738A DE1063375B DE 1063375 B DE1063375 B DE 1063375B DE F24738 A DEF24738 A DE F24738A DE F0024738 A DEF0024738 A DE F0024738A DE 1063375 B DE1063375 B DE 1063375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
formaldehyde
parts
isocyanate
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24738A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kuno Wagner
Dr Erwin Mueller
Dr Hans Holtschmidt
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24738A priority Critical patent/DE1063375B/de
Priority to GB42214/58A priority patent/GB860857A/en
Priority to US784085A priority patent/US3043801A/en
Priority to FR783118A priority patent/FR1220902A/fr
Publication of DE1063375B publication Critical patent/DE1063375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/84Chemically modified polymers by aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/08Urethane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe durch Umsetzung von isocyanatmodifizierten Polyestern oder Polyesteramiden mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln ist bekannt. Diesen Produkten haftet jedoch eine Reihe von nachteiligen Eigenschaften an, die nach erfolgter Vulkanisation unter Druck noch nicht unmittelbar zu erkennen sind. Erst bei druckloser längerer thermischer oder mechanischer Beanspruchung macht sich ein Rückgang der mechanischen Eigenschaften bemerkbar. In den Materiahen erscheinen mit feinsten Bläschen durchsetzte Zonen, die z. B. schon bei Temperaturen von 60 bis 90° C an Zahl und Größe rasch zunehmen. Man beobachtet ein Abfallen der Zerreißfestigkeit und der Strukturfestigkeit und oft auch einen Rückgang der bleibenden Dehnung. Diese Erscheinungen sind bedingt durch die in den vulkanisierten Materialien nicht zur Vernetzung verbrauchten überschüssigen Formaldehydmengen, durch thermisch leicht zersetzliche Polyoxymethylendihydrate oder durch andere Formaldehyd abgebende Mittel, die als Treibmittel wirksam sind und zu unerwünschten Vernetzungen führen.
Versucht man, diesen Schwierigkeiten dadurch zu begegnen, daß man nur geringe, für Vernetzungsreaktionen eben ausreichende Mengen an Formaldehyd anwendet, so erhält man keine brauchbaren Produkte, da die substituierten Urethan-, Harnstoff und Amidgruppen der modifizierten Polyester oder Polyesteramide Formaldehyd gegenüber eine zu geringe Reaktionsfähigkeit aufweisen.
Man hat daher aus diesen Gründen gemäß der belgischen Patentschrift 554 282 isocyanatmodifizierte Polyester mit Formaldehyd und einer weiteren Menge eines Diisocyanates vernetzt. Bei den erhaltenen Produkten läßt jedoch die Kältefestigkeit zu wünschen übrig.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden Polyester über Isocyanatgruppen mit Aryldioxalkylaminen verknüpft und die erhaltenen modifizierten Polyester mit Formaldehyd vernetzt. Damit entfiel die Notwendigkeit des Zusatzes einer weiteren Menge eines Diisocyanates, wenngleich auch hier die Kältefestigkeit nicht befriedigend ist.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, isocyanatmodifizierte Polyäther und Polythioäther mit endständigen NH2-Gruppen mit Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen oder Verbindungen mit mindestens zwei Methylolgruppen, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, über diese endständigen Aminogruppen zu vernetzen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen aus isocyanatmodifizierten Polyoxyverbindungen, welche Reste von Aryldioxalkylaminen eingebaut enthalten, und Formaldehyd.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß isocyanatmodifizierte Polyäther mit Sauerstoff- und/oder
zur Herstellung von hochmolekularen
vernetzten Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Kuno Wagner, Dr. Erwin Müller, Leverkusen,
Dr. Hans Holtschmidt, Köln-Stammheim,
und Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dx. h. c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk,
sind als Erfinder genannt worden
Schwefelätherbrücken, die Reste von Aryldioxalkylaminen und/oder hydroxyalkylierten Phenolen mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen eingebaut enthalten, mit Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen oder Verbindungen mit mindestens zwei Methylolgruppen, die gegebenenfalls veräthert sein können, unter Formgebung umgesetzt werden.
Die isocyanatmodifizierten Polyäther vernetzen mit Formaldehyd unter Ausbildung thermostabiler Diphenylmethanderivate und sind infolge ihrer großen Reaktionsfähigkeit mit besonders geringen Mengen an Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln vernetzbar.
Die bessere Kältefestigkeit der Verfahrensprodukte gegenüber den eingangs beschriebenen bekannten Materialien wird aus einem zahlenmäßigen Vergleich der Einfriertemperatur und des Dämpfungsmaximums, gemessen nach DIN 535 13 und .»Kautschuk«, 19 (1943), S. 47, ersichtlich. Während der gemäß folgendem Beispiel 1 hergestellte Kunststoff eine Einfriertemperatur von —30° C und ein Dämpfungsmaximum von —22° C, der nach Beispiel 3 hergestellte Kunststoff eine Einfriertemperatur von —45° C und ein Dämpfungsmaximum von —32° C hat, zeigt ein unter Verwendung eines PoIyesters in analoger Weise erhaltenes Produkt eine Einfriertemperatur von —24° C und ein Dämpfungsmaximum von —150C.
Bei den Verfahrensprodukten der belgischen Patentschrift 554 282 wird eine Einfriertemperatur von —25° C und ein Dämpfungsmaximum von —16° C gemessen.
Für die Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden isocyanatmodifizierten Polyäther mit Sauerstoff- und/oder Schwefelätherbrücken können beliebige Polyäther und Polythioäther Verwendung finden.
909 607/436
3 4
Als Polyäther sind insbesondere zu nennen die Poly- aldehyd und nach der Art der gewünschten Eigen-
merisationsprodukte des Propylenoxyds, des Tetrahydro- schäften der mit Formaldehyd oder Formaldehyd ab-
furans, Mischpolymerisate dieser untereinander oder mit gebenden Mitteln vernetzten Endprodukte. Die vorstehend
Äthylenoxyd, ferner Anlagerungsprodukte derartiger bei den einzelnen Ausführungsformen beschriebenen Um-
Alkylenoxyde an mehrwertige Alkohole sowie Anlage- 5 Setzungen geschehen in an sich bekannter Weise bei
rungsprodukte von Alkylenoxyden an hydroxyalkylierte erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 130° C und mehr,
aromatische Amine und/oder hydroxyalkylierte Phenole Die Menge der Komponenten kann dabei so gewählt
mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen. werden, daß modifizierte Polyhydroxyverbindungen resul-
Zu den Polythioäthem zählen die Polykondensations- tieren, welche endständige Hydroxylgruppen oder endprodukte von Thioätherglykolen, wie z. B. Thiodiglykol, io ständige Isocyanatgruppen aufweisen. Bevorzugt werden mit sich selbst oder anderen mehrwertigen Alkoholen, wegen ihrer besseren Lagerfähigkeit solche modifizierten ferner Polykondensationsprodukte aus Thioätherglykolen Polyhydroxyverbindungen, die endständige Hydroxyl- und hydroxyalkylierten aromatischen Aminen und/oder gruppen besitzen, wenngleich es auch durchaus möglich hydroxyalkylierten Phenolen. Geeignet sind ferner Poly- ist, solche mit endständigen NCO-Gruppen mit Formkondensationsprodukte von Thioätherglykolen mit aroma- 15 aldehyd zu vernetzen.
tischen Aminen, wie z. B. Xylidinen, Toluidinen, Anilin Als Diisocyanate können zur Modifizierung sowohl
oder mit Umsetzungsprodukten dieser aromatischen aliphatische als auch hydroaromatische und aromatische
Amine mit einem Mol eines Alkylenoxyds. Diisocyanate verwendet werden. Aliphatische Diiso-
Die erfindungsgemäß zur Umsetzung mit Formaldehyd cyanate oder aliphatische Diisocyanate enthaltende
oder Formaldehyd abgebenden Mitteln als Ausgangs- 20 Mischungen sind dabei bevorzugt. Genannt seien bei-
material verwendeten isocyanatmodifizierten Polyäther spielsweise Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendi-
mit Sauerstoff und/oder Schwefelätherbrücken können isocyanat, l^-Cyclohexylen-diisocyanat, 4,4'-Dicyclo-
die Reste von Aryldioxalkylaminen und/oder Phenolen hexylmethandiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phe-
mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen (im nylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, To-
folgenden kurz modifizierende Komponente genannt) über 25 ruylen-2,4-diisocyanat, Toluylen-2,6-diisocyanat und
Äther- oder Urethangruppen eingebaut enthalten. Daraus 1,5-Naphthylendiisocyanat.
ergibt sich eine Reihe von Möglichkeiten zur Herstellung Selbstverständlich kann man bei der Herstellung der
der für das vorliegende Verfahren verwendeten Ausgangs- mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln
materialien. So kann man z. B. das Gemisch aus Poly- zu vernetzenden isocyanatmodifizierten Polyäther oder
äther und modifizierender Komponente mit einem Diiso- 30 Polythioäther und zur Kettenverlängerung auch weitere
cyanat umsetzen. bifunktionelle Zusatzkomponenten mitverwenden, wie
Man kann aber auch zunächst den Polyäther mit einem z. B. Wasser, aliphatische und aromatische Diamine,
Überschuß an Diisocyanat umsetzen und dann erst die Glykole und deren Derivate, welche Harnstoff- und
weitere Reaktion mit der modifizierenden Komponente Urethangruppen im Molekül enthalten. Hierbei hat man
vornehmen. Es ist ferner möglich, zunächst die modifizie- 35 es in der Hand, die physikalischen Eigenschaften der
rende Komponente mit einem Überschuß eines Diiso- vernetzten Produkte in weiten Grenzen zu variieren,
cyanates zur Reaktion zu bringen und dann erst den Die so hergestellten und erfindungsgemäß zu verwenden-
Polyäther zuzufügen. den Produkte sind lagerfähig, thermoplastisch und können
Nach einer besonderen Ausführungsform kann man auf Kautschukmischwalzen verarbeitet werden. Ihre Verschon bei der Herstellung der Polyäther die modifizierende 40 netzung zum fertigen Kunststoff erfolgt durch Einarbeiten Komponente durch Verätherung in diesen einbauen, so von Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen daß der Polyäther dann nur noch mit dem Diisocyanat oder Verbindungen mit mindestens zwei Methylolgruppen, zu modifizieren ist. Natürlich ist es auch möglich, den die gegebenenfalls auch veräthert sein können,
bereits die modifizierende Komponente enthaltenden Geeignete Vernetzer sind beispielsweise Formaldehyd Polyäther zusätzlich noch über Urethanbindungen nach 45 in konzentrierten Lösungen, Halbacetale des Äthyleneiner der erstgenannten Ausführungsformen mit einer glykols und Diäthylenglykols, Paraformaldehyd, Hexaweiteren Menge der modifizierenden Komponente zu methylentetramin, Trioxan, Dimethylolharnstoff, Hexaverknüpfen. methyloknelamin oder deren Methyloläther, Polymethylol-
AIs modifizierende Komponenten geeignete hydroxy- verbindungen des Hexamethylendiharnstoffs, Adipinalkylierte aromatische Amine sind z. B. die Umsetzungs- 50 säuredimethylolamid und deren Methyloläther, ferner produkte von Alkylenoxyden, etwa von Äthylenoxyd, mit Mischpolymerisationsprodukte mit eingebautem Methaaromatischen Monoaminen, beispielsweise das 5-N,N-Di- crylamid-methylol-methyläther und Polymethylolverbin-(/?-hydroxyäthyl)-arriino-l,3-dimethylbenzol und das düngen von Polycaprolactam und deren Methyloläther. 4-N, N-Di-(^-hydroxyäthyl)-amino-l,3-dimethylbenzol, Diese Vernetzer werden zweckmäßig zusammen mit Füllferner die Umsetzungprodukte von 2 Mol Äthylenoxyd mit 55 stoffen, wie z.B. Ruß, Kieselsäure od. dgl., in die modi-Gemischen von isomeren Xylidinen, mit Anilin oder fizierten Polyäther oder Polythioäther eingewalzt und Toluidin sowie isomeren Toluidinen. homogen verteilt.
An als modifizierende Komponenten bevorzugten hy- Es ist ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens, daß droxyalkylierten Phenolen sind z. B. Umsetzungsprodukte man in vielen Fällen ohne saure Katalysatoren arbeiten von zweiwertigen Phenolen mit Alkylenoxyden, etwa der 60 kann. Das Einwalzen an sich bekannter saurer Härtungs-Resorcin-di-jS-hydroxyäthyläther oder der 1,5-Dihydroxy- katalysatoren, z.B. von anorganischen oder organischen naphthalin-di-O.O'-jö-hydroxyäthyläther, ferner die Um- Säuren oder Säuren abspaltenden Verbindungen, von Setzungsprodukte von a-Chlorhydrin mit einwertigen sauren Salzen oder von Zinkchlorid bzw. von Komplex-Phenolen, wie z. B. 5-Hydroxy-l,3-dimethylbenzol, salzen des Zinkchlorids kann gleichzeitig oder im Anschluß jS-Naphthol und anderen isomeren Xylenolen oder deren 65 an das Einwalzen des Vernetzers vorgenommen werden. Gemischen, zu nennen. Dabei können zur Abbindung der in Freiheit gesetzten
Die modifizierende Komponente wird vorteilhaft in Säuren organische Basen oder Metalloxyde, wie z.B.
Mengen von 5 bis 15°/0, bezogen auf modifizierte Poly- Zinkoxyd und Magnesiumoxyd, zugesetzt werden,
hydroxyverbindung, eingesetzt. Ihre Menge richtet sich Es genügen sehr geringe Mengen an Formaldehyd, um
im übrigen nach der Reaktionsfähigkeit gegenüber Form- 70 die lagerfähige Masse in den vernetzten Zustand zu über-
5 6
führen. Man wird in vielen Fällen bereits mitO,4bisl,5%, äthyl-resorcinäther werden bei 1300C entwässert. Ist die berechnet auf freien Formaldehyd, auskommen. Die Temperatur auf 90° C gefallen, so rührt man 98 Gewichts-Menge richtet sich naturgemäß nach der Reaktions- teile Hexamethylendiisocyanat ein und hält 3 Stunden fähigkeit des Materials und der Wirksamkeit der ge- bei dieser Temperatur. Die viskose Schmelze wird auf gebenenfalls mitverwendeten sauren Katalysatoren. 5 eine Unterlage ausgegossen und 48 Stunden bei 1000C
Nach einer besonderen Ausführungsform des vor- nachgeheizt.
liegenden Verfahrens kann man zugleich mit Form- Aussanesmate ' 1E
aldehyd, Formaldehyd abspaltenden Mittern oder näher °
gekennzeichneten Methylolverbindungen auch noch eine 500 Gewichtsteile eines Polybutylenglykols mit einer
weitere Menge an Polyisocyanat oder Polyisocyanat- io OH-Zahl von 42, 45 Gewichtsteile 5-N,N-Di-(/?-hydroxy-
abspaltern einwalzen. äthyl)-amino-l,3-dimethylbenzol und 30 Gewichtsteile
Die resultierenden lagerfähigen Felle werden unter Di-/3-hydroxyäthylresorcinäther werden bei 1300C im
gleichzeitiger Formgebung bei erhöhter Temperatur, Vakuum entwässert und anschließend bei 900C mit
vorzugsweise zwischen 100 und 1600C, *vulkanisiert«. 100 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat umgesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet hinsichtlich 15 Man hält das Reaktionsgemisch 3 Stunden aaf dieser
der erreichten Eigenschaften der «vulkanisierten« Pro- Temperatur. Die viskose Schmelze wird auf eine Unter-
dukte Vorteile, wie sie bei der Formaldehydvernetzung lage ausgegossen und 48 Stunden bei 100° C nachgeheizt, der bisher bekannten isocyanatmodifizierten Polyester
oder Polyesteramide nicht gegeben sind. Beispiel 1
Infolge der erhöhten Reaktionsfähigkeit der einge- 20 In 200 Gewichtsteile Ausgangsmaterial A werden 80 Gebauten oxalkylierten Derivate kann man mit wesentlich wichtsteile Ruß, 0,5 Gewichtsteile Stearinsäure und angeringeren Mengen an Vernetzern auskommen. Man ver- schließend eine gut pulverisierte Mischung von 1,8 Gemeidet dadurch eine mehr oder weniger schnell ablaufende wichtsteilen Trioxan und 0,4 Gewichtsteilen Zinkchlorid Weitervernetzung nach dem Vulkanisationsprozeß durch bzw. 0,7 Gewichtsteilen Paraformaldehyd und 0,4 Geüberschüssigen Formaldehyd und drängt vor allem die 25 wichtsteilen Zinkchlorid homogen eingearbeitet. Die bei thermischer Beanspruchung der Materiahen ein- Vernetzung und Formgebung erfolgt bei 140 bis 150° C setzende Ausbildung von Bläschen, Inhomogenität, in 30 Minuten. Die mechanischen Eigenschaften einer Spannungen und Rißbildung auf ein Minimum zurück. Prüfplatte sind:
Herstellung der Ausgangsmaterialien Dicke der Prüfplatte 3,8 mm
Ausgangsmaterial A 3° Zerreißfestigkeit 238 kg/cm2
crvn „ . , , , .. . „ . , , . ... ... Bruchdehnung 584%
500 Gewichtsteile eines Polybutylenglykols mit emer qhnrphä fp 67°
OH-Zahl von 47,6 und 75 Gewichtsteüe S-N.N-Di-^-hy- Elastizität 52°/
droxyäthyl)-amino-l,3-dimethylbenzol werden 0,5 Stun- ^
yy)y mMhenfle Deh™^Ιό/
den bei 130°C/18 mm entwässert. Restgehalt Wasser: 35 ßlelDenae kennung i«. /0
0,07 °/p. Ist die Temperatur auf 90° C gefallen, rührt man Werden statt Trioxan 0,7 Gewichtsteile Paraform-
100 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat ein und hält aldehyd zur Vernetzung verwendet, so erhält man nach
3 Stunden bei dieser Temperatur. Die viskose Schmelze der Vernetzung ein Material mit den folgenden mecha-
wird auf eine Unterlage ausgegossen und 48 Stunden bei nischen Eigenschaften:
100°C nachgeheizt Das so erhaltene Material (OH-Zahl 40 Dicke der Prüf latte 3 9 mm
12 bis 18) wird auf der Walze zu einem glatten FeH aus- Zerreißfestigkeit 150 kg/cm*
gewalzt· Bruchdehnung 280%
Ausgangsmaterial B Shorehärte 72°
Elastizität 52 °/
500 Gewichtsteile eines Polybutylenglykols mit einer 45 τη-ν,ρτιγίρ TVhn-n™ 90/
OH-Zahl von 42 und 75 Gewichtsteüe 5-N,N-Di-(/3-hy- leidende Dennung „ /0
droxyäthyl)-amino-1,3-dimethylbenzol werden wie bei A Ersetzt man 5-N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl) -amino-1,3-dibei 130° C im Vakuum entwässert. Ist die Temperatur methylbenzol durch die äquivalente Menge Butandiol-1,4, auf 9O0C gefallen, so rührt man 95 Gewichtsteile eines so wird selbst bei Einwalzen von 8 Gewichtsteilen ParaGemisches aus 70 Gewichtsteüen Toluylen-2,4-diisocyanat 50 formaldehyd keine »Vulkanisation« erreicht. Die er- und 30 Gewichtsteüen Toruylen-2,6-düsocyanat ein. Man haltenen Produkte sind unbrauchbar und schaumartig, hält 1 Stunde bei 900C. Die viskose Schmelze wird nach
dem Ausgießen auf eine Unterlage 12.Stunden bei Beispiel 2
100° C nachgeheizt und zu einem glatten Fell ausgewalzt; In 200 Gewichtsteüe Ausgangsmaterial B werden 80 Ge-
OH-Zahl 12 bis 18. 55 wichtsteüe Ruß, 2,5 Gewichtsteile Paraformaldehyd und
. ... 0,4Gewichtsteüe Zinkchlorid homogen eingearbeitet.
Ausgangsmatenai C Nach der Vernetzung wie im Beispiel 1 erhält man ein
450 Gewichtsteüe eines Polythioäthers mit einer OH- Material mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Zahl von 53,5 und 150 Gewichtsteüe Polyäthylenglykol
mit einer OH-Zahl von 64 sowie 90 Gewichtsteile 60 Stärke der Prüfplatte 3,2 mm
5-N,N-Di-(^-hydroxyäthyl)-amino-l,3-dimethylbenzol Zerreißfestigkeit 211 kg/cm*
werden 0,5 Stunden bei 130°C entwässert und an- Bruchdehnung 375%
schließend bei 900C mit 120,5 Gewichtsteüen Hexa- |Y°reharte 6J
methylendiisocyanat umgesetzt. Nach 60 Minuten wird Elastizität 42 /„
die viskose Schmelze auf eine Unterlage ausgegossen und 65 Bleibende Dehnung 6 %
12 Stunden bei 100°C nachgeheizt (OH-Zahl 6 bis 12). Beis igl 3
Ausgangsmaterial D In 2QQ Gewichtsteile Ausgangsmaterial C werden 80 Ge-
500 Gewichtsteile eines Polybutylenglykols mit einer wichtsteüe Ruß, 1,8 Gewichtsteüe Paraformaldehyd und
OH-Zahl von 42 und 75 Gewichtsteile Di-ß-hydroxy- 70 0,4 Gewichtsteile Zinkchlorid eingearbeitet. Nach halb-
stündiger Vernetzung bei 15O0C wird ein Material mit folgenden mechanischen Eigenschaften erhalten:
Stärke der Prüfplatte 3,7 mm
Zerreißfestigkeit 110 kg/cm2
Bruchdehnung 250%
Shorehärte 75°
Elastizität 40%
Bleibende Dehnung 2%
Beispiel 4
In 200 Gewichtsteile Ausgangsmaterial D werden 80 Gewichtsteile Ruß, 0,5 Gewichtsteile Stearinsäure und anschließend eine gut pulverisierte Mischung von 1,8 Gewichtsteilen Trioxan und 0,4 Gewichtsteilen Zinkchlorid homogen eingearbeitet. Die Vernetzung und Formgebung erfolgt bei 140 bis 1500C in 30 Minuten. Die mechanischen Eigenschaften einer Prüfplatte sind.
Dicke der Prüfplatte 3,6 mm
Zerreißfestigkeit 188 kg/cm2
Bruchdehnung 340%
Shorehärte 69°
Elastizität 42%
Bleibende Dehnung 4%
Beispiel 5
In 200 Gewichtsteile Ausgangsmaterial E werden 80 Gewichtsteile Ruß, 0,5 Gewichtsteile Stearinsäure und dann 2,5 Gewichtsteile Paraformaldehyd und 0,4 Gewichtsteile Zinkchlorid homogen eingearbeitet. Nach der Vernetzung wie im Beispiel 1 erhält man ein Material mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Stärke der Prüfplatte 3,2 mm
Zerreißfestigkeit 195 kg/cm2
Bruchdehnung 355 %
Shorehärte 68°
Elastizität 39%
Bleibende Dehnung 5 %

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen, aus isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen, welche Reste von Aryldioxalkylaminen und/oder hydroxyalkylierten Phenolen mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen eingebaut enthalten, und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß isocyanatmodifizierte Polyäther mit Sauerstoff- und/oder Schwefelätherbrücken, die Reste von Aryldioxalkylaminen und/oder hydroxyalkylierten Phenolen mit mindestens zwei aliphatischen Hydroxylgruppen eingebaut enthalten, mit Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen oder Verbindungen mit mindestens zwei Methylolgruppen, die gegebenenfalls veräthert sein können, unter Formgebung umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als isocyanatmodifizierte Polyäther solche verwendet werden, welche Amin- und/oder Phenolreste ganz oder vorwiegend über Äthergruppen eingebaut enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 955 995;
belgische Patentschrift Nr. 554 282.
© 909 607/436 8.59
DEF24738A 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen Pending DE1063375B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24738A DE1063375B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
GB42214/58A GB860857A (en) 1958-01-02 1958-12-31 A process for the production of cross-linked plastics of high molecular weight
US784085A US3043801A (en) 1958-01-02 1958-12-31 Prepolymer comprising the reaction product of a polyisocyanate, a polyalkylene etherpolyalcohol and an amine or phenol, reaction product thereof with formaldehyde, and process for preparing same
FR783118A FR1220902A (fr) 1958-01-02 1959-01-02 Procédé de préparation de matières synthétiques réticulées à poids moléculaire élevé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24738A DE1063375B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063375B true DE1063375B (de) 1959-08-13

Family

ID=7091347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24738A Pending DE1063375B (de) 1958-01-02 1958-01-02 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3043801A (de)
DE (1) DE1063375B (de)
FR (1) FR1220902A (de)
GB (1) GB860857A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619212A (de) * 1961-06-22
GB1053135A (de) * 1963-03-13
US3462237A (en) * 1965-07-28 1969-08-19 Diamond Alkali Co Composition of matter
US3380966A (en) * 1967-03-13 1968-04-30 Celanese Corp Process for the modification of resinous oxymethylene polymers
CH475069A (de) * 1967-07-12 1969-07-15 M & F Engineering Verfahren zum Bearbeiten von Metallwerkstücken und Drehmaschine zur Ausführung des Verfahrens
US3427272A (en) * 1968-03-22 1969-02-11 Deering Milliken Res Corp Water-soluble polyurethane produced by reacting an aldehyde and the reaction product of an organic diisocyanate and an anhydrous polyalkylene ether glycol
US3941753A (en) * 1971-04-06 1976-03-02 Schering Aktiengesellschaft Prepolymers of polyisocyanates with hydroxy-enamines or hydroxy-ketimines
US3880784A (en) * 1973-12-21 1975-04-29 Bayer Ag Solutions of diisocyanate polyaddition products which contain free semiacetals and which are stable in storage
US3987223A (en) * 1972-12-23 1976-10-19 Bayer Aktiengesellschaft Method of dressing leather
US4145515A (en) * 1976-12-01 1979-03-20 Congoleum Corporation Method of forming storage-stable polyurethane prepolymers
US4486582A (en) * 1983-01-27 1984-12-04 The Dow Chemical Company Reactive monomers and thermosettable compositions containing same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554282A (de) * 1956-01-20
DE955995C (de) * 1953-05-07 1957-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432148A (en) * 1943-02-10 1947-12-09 Ici Ltd Curing of diisocyanate-modified polyester
US2772245A (en) * 1952-04-26 1956-11-27 Lockheed Aircraft Corp Resilient cellular resin products
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
FR1101560A (fr) * 1953-06-03 1955-10-07 Bayer Ag Procédé de production de matières artificielles à structure en réseau de poids moléculaire élevé
DE1069379B (de) * 1955-03-24 1959-11-19 E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, 1DeI. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE1005722B (de) * 1956-01-16 1957-04-04 Bayer Ag Reaktionsverzoegerndes Mittel bei der Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln zu kautschuk-elastischen Kunststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955995C (de) * 1953-05-07 1957-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
BE554282A (de) * 1956-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
US3043801A (en) 1962-07-10
FR1220902A (fr) 1960-05-30
GB860857A (en) 1961-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883816T2 (de) Präpolymer-Zusammensetzungen für das Polyharnstoff-Reaktionsspritzgussverfahren.
DE1048408B (de) Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
EP0103323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyisocyanaten, stabilisierte Polyisocyanate retardierter Reaktivität und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE1193240B (de) Zu Formkoerpern wiederholt thermoplastisch zu verarbeitende Formmassen
DE2031160A1 (de) Mit wässrigen Polyurethandispersionen imprägnierte Schaumstoffe und ein Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen
DE1719218B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1063375B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE2928182A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellfoermigen, polyurethanharnstoffen
DE2131299B2 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2230375A1 (de) Polyurethan/Polyharnstoff-Elastomere mit hohem Gehalt an dem trans-trans-Isomeren von4,4-Methylenbis-(cyclohexylisocyanat)
DE1593959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Haertungsmittels
DE2806215A1 (de) Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen auf polyisocyanat-basis
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0204141A2 (de) Verwendung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisendenpolyisocyanat-zubereitungen als isocyanat komponente bei der herstellung von kunststoffen nach dem verfahren der reaktionsspritzgusstechnik
EP0162364B1 (de) Verfahren zur Hertellung desaktivierter Suspensionen von feinteiligen Polyisocyanaten in höhermolekularen Verbindungen, desaktivierte Suspensionen und ihre Verwendung zur Polyurethanherstellung
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE1098711B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE2252107A1 (de) Verfahren zum haerten von polyurethanen
DE2551631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit wiederkehrender Carbodiimid- und Oxazoliden-Einheiten
DE4028285A1 (de) Blockierte (cyclo)-aliphatische polyisocyanate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1106068B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern, Schaumkoerpern oder UEberzuegen aus endstaendig OH-Gruppen aufweisenden Polyacetalen
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe