DE1061476B - Dynamischer Druckaustauscher - Google Patents

Dynamischer Druckaustauscher

Info

Publication number
DE1061476B
DE1061476B DEJ6028A DEJ0006028A DE1061476B DE 1061476 B DE1061476 B DE 1061476B DE J6028 A DEJ6028 A DE J6028A DE J0006028 A DEJ0006028 A DE J0006028A DE 1061476 B DE1061476 B DE 1061476B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cell
gas
nozzle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ6028A
Other languages
English (en)
Inventor
George Jendrassik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENDRASSIK DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
JENDRASSIK DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENDRASSIK DEVELOPMENTS Ltd filed Critical JENDRASSIK DEVELOPMENTS Ltd
Publication of DE1061476B publication Critical patent/DE1061476B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Dynamischer Druckaustauscher Die Erfindung betrifft dynamische Druckaustauscher mit einer Hoch- und Niederdruckspülzone und mit Nutzdruckgasentnahme, bei welchen die Ein- und Auslaßstutzen der Hochdruckspülzone außerhalb des Druckaustauschers miteinander verbunden sind und in der Verbindungsleitung eine Vorrichtung zur Erhitzung des Hochdruckgases angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Erzeugung eines Nutzdruckgasstromes zur Verwendung in einer Verbrauchervorrichtung außerhalb des Druckaustauschers, beispielsweise für die Entspannung in einer Turbine oder in anderen Wärmekraftmaschinen.
  • Die Erfindung besteht dabei in erster Linie in einer derartigen Anordnung eines von den Stutzen und Leitungen der Spülzonen unabhängigen und getrennten Gasentnahmerohres, daß das Entnahmegas einen über dem Druck der Niederdruckspülzone liegenden Druck aufweist, und in einem derartigen Abstand der Steuerkanten des Entnahmerohres in Umfangsrichtung, daß bei der Auslegungsdrehzahl des Drucktauschers während der Gasentnahme die Steuerzeit der Zelle, aus der Gas entnommen wird, gleich der Laufzeit der -durch die Zelle laufenden Verdünnungswelle ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wo die Wirkungsweise des Druckaustauschers darauf hinauslaufen soll, heißes Gas zu fördern, wird dies mittels des Nutzdruckgasentnahmestutzens erreicht, welcher im Betrieb der Gesamtanlage strömungsmäßig nicht mit den Hochdruckspülstutzen verbunden ist. Unter Berücksichtigung der Arbeitsgesch-,vindigkeit des Druckaustauschers und der relativen Größe der Zellen und der Stutzen kann die zeitweise Verbindung einer Zelle gleichzeitig mit dem Hochdruckspülstutzen und dem Gasentnahmestutzen zugelassen werden, solange eine solche Verbindung derart kurz andauert, daß kein Gasimpuls von einem Stutzen nach dem anderen gelangen kann. Solche zeitweise Verbindung stellt keine strömungsmäßig wirksame Verbindung während des Betriebes der Anlage dar. Wenn der Druckaustauscher stillsteht, ist eine gleichzeitige Verbindung zwischen einer Zelle und den beiden vorerwähnten Stutzen nicht vorhanden.
  • Während des Vorganges der Hochdruckspülung und des entsprechenden Gaswechsels wird praktisch kein Gas aus der Hochdruckspülstutzenanlage abgeführt, so daß dann, wenn eine bestimmte Zelle der Läufertrommel in Verbindung mit dem Stutzen kommt, welcher die Mittel für die Wärmezufuhr enthält, und eine solche Verbindung unterbrochen wird, nachdem die Hochdruckspülung erfolgt ist, die Zelle im wesentlichen die gleiche Menge Gas, deren Masse durch den zugeführten Brennstoff vergrößert sein kann, enthält, wie es der Fall war, als die Verbindung hergestellt wurde. Da die Temperatur des Gases in der Zelle erhöht worden ist, muß ihr Druck notwendigerweise höher sein. Auf diese Weise muß in dem Stutzenraum, welcher die Mittel für die Wärmezufuhr enthält oder mit ihnen in Verbindung steht, ein höherer Druck als in den Zellen vorhanden sein, welche das kältere Gas enthalten. Dieser Druckunterschied wird ausgenutzt, um den erforderlichen Gaswechsel zu bewirken.
  • Der Nutzdruckentnahmestutzen ist so angeordnet, daß er mit Zellen in Verbindung kommt, welche die Niederdruckspülzone verlassen, aber noch nicht die . Hochdruckspülzone erreicht haben.
  • Die Erhitzungsvorrichtung im Hochdruckspülkreis kann eine Brennkammer sein, die im Einlaßstutzen der Hochdruckspülstutzenänlage angeordnet ist. In der Brennkammer kann vollständige Verbrennung erfolgen, bevor die heißen Gase die Zellen erreichen. Alternativ kann jedoch die Verbrennung nicht vollständig vonstatten gehen, bis die Gase die Zellen selbst erreicht haben. Zu diesem Zwecke können die Einlaß- und Auslaßstutzen der Hochdruckspülstutzenanlage in Umfangsrichtung versetzt angeordnet werden, so daß eine Zelle nicht gleichzeitig mit beiden Stutzen in Verbindung stehen kann. Auf diese Weise kann jede Zelle bei ihrer Bewegung von einem Stutzen nach dem anderen für kurze Zeit völlig abgeschlossen werden, während welcher eine Verbrennung mit konstantem Volumen innerhalb der Zelle entweder vor sich geht oder beendet wird. In praktisch angewandten Druckaustauschern sind die Zellen in einem Läufer angeordnet, der relativ zu den Stutzen drehbar ist, und die folgende Beschreibung wird der Einfachheit halber hauptsächlich auf derartige Druckaustauscher angewendet, aber es wird darauf hingewiesen, daß dies nicht die Möglichkeit der Verwendung einer stationären Zellentrommel und einer rotierenden Stutzenanlage ausschließt.
  • Es ist bereits früher ein dynamischer Druckaustauscher vorgeschlagen worden, bei welchem ein Gasabführrohr mit Zellen zwischen einer Hochdruckspülzone und einer Niederdruckspülzone in Verbindung steht; aber dieses Gasentnahmerohr steht an seinem dem Zellenring entfernten Ende mit dem Auslaßstutzen der Niederdruckspülzone in Verbindung, und zwar um Niederdruckspülung durch die Wirkung einer Strahlpumpe zu unterstützen. Die bekannte Gasentnahmeanordnung unterscheidet sich von derjenigen gemäß der vorliegenden Erfindung, da erfindungsgemäß das Gasentnahmerohr gesondert von den Stutzenanlagen der Hoch- und Niederdruckspülzone angeordnet und dazu bestimmt ist, Nutzdruckgas von den Zellen nach einer Verbrauchervorrichtung zu fördern, und zwar unter einem Druck, der größer ist als der des Gases in der Niederdruckspülzone. Bei der bekannten Anordnung vermischt sich das Gas, das durch das Entnahmerohr abgeführt wird, um die Wirkung einer Strahlpumpe zu fördern, mit dem von der Niederdruckspülzone abgeführten Gas. Es besteht ein weiterer Unterschied darin, daß nämlich die Stutzenanlage der Hochdruckspülzone beim vorgeschlagenen Druckaustauscher nicht geschlossen ist, da heißes Gas direkt von der Brennkammer in den Stutzenkreislauf abgeführt wird. Die vorliegende Erfindung weist einen technischen Fortschritt gegenüber dem früheren Vorschlag auf, weil das Entnahmerohr vollkommen von den Stutzenanlagen der Hoch-und Niederdruckspülzone gesondert ist und nicht bei der Spültätigkeit mitwirkt. Die geschlossene Hochdruckspülzone kann bei hoher Temperatur arbeiten und deshalb sehr leistungsfähig sein, ohne auf den aus dem getrennten Nutzdruckgasentnahmerohr abgeführten Gasstrom einzuwirken, da dieser so angeordnet werden kann, daß er mit Zellen in einer Position zwischen den zwei Spülzonen in Verbindung steht, um einen Gasstrom in dem für die Verbrauchervorrichtung erforderlichen Zustand zu liefern. Das Entnahmerohr kann in Drehrichtung vor oder hinter der Stutzenanlage der Hochdruckspülzone angebracht sein.
  • Einige Beispiele für Druckaustauscher gemäß der Erfindung sollen nun an Hand der Fig. 1 bis 5 beschrieben werden, von denen jede ein Schaubild in Form einer Umfangsabwicklung des Zellenläufers oder Teiles eines Zellenläufers darstellt, wobei die Drehrichtung des Zellenläufers durch einen Pfeil l' bezeichnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kommen die Zellen 6 des Läufers 1, nachdem sie die Stutzen 2' und 2 der Hochdruckspülzone verlassen haben, in Verbindung mit dem Entnahmestutzen 20, mit welchem das Nutzdruckgas abgezapft werden kann. Dieses Abzapfen von Gas aus den Zellen ruft einen Druckabfall in diesen hervor, so daß die Zellen, welche in die Stellung 21 kommen, einen geringeren Druck aufweisen als diejenigen, welche bei 2" den Stutzen 2 verlassen. Dieser Abzapfvorgang kann, wenn er in der richtigen Weise zeitgesteuert wird, sich so abspielen, daß der Druck, welcher dem Nutzdruckgasverbraucher übermittelt wird, zwischen den Drücken bei 2" und 2' liegt. Das wird erreicht, wenn die Verdünnungswelle (gestrichelte Linie), welche durch die Verbindung der Zelle mit dem Stutzen 20 entsteht, ungefähr gerade das andere Ende der Zelle erreicht und dann durch Reflexion zurückgeworfen wird, um das Strömungsabwärtsende der Zelle zu erreichen, wenn die Verbindung zwischen der Zelle und dem Stutzen 20 durch die Steuerkante 22 abgeschnitten wird. Bei ihrer weiteren Bewegung kommt die Zelle in Kontakt mit dem Niederdruckspülstutzen 23, durch welchen hindurch der heiße Zelleninhalt ausgestoßen wird. Frischluft tritt durch den Stutzen 24 ein. Uni das Spülen zu bewirken, können beliebige Vorrichtungen zur Erzeugung des benötigten Druckes oder der benötigten Geschwindigkeit zur Anwendung kommen, jedoch wird vorteilhaft von dem Restdruck in Zelle 21 Gebrauch gemacht. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Zelle in Verbindung mit dem Stutzen 23 gebracht wird, bevor sie den Stutzen 24 erreicht, wobei die Steuerkanten der Stutzenwandungen zu diesem Zweck in der dargestellten Weise versetzt sind. Auf diese Weise ruft der Restdruck eine Geschwindigkeit durch Entspannen in den Stutzen 23 hinein hervor. Falls andererseits am Ende dieser Niederdruckspülung noch eine Geschwindigkeit in der Zelle vorhanden ist, so kann diese benutzt werden, um eine Überladung durch das Verschließen des Strömungsabwärtsendes der Zelle hervorzurufen, bevor das Strömungsaufwärtsende in Verbindung mit dem Stutzen 24 verschlossen wird. Dies wird wiederum durch die versetzte Anordnung der Stutzenwandungen, wie gezeigt, bewirkt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Stutzen 20 vor den Stutzen 2 -und 2' statt hinter diesen angeordnet werden kann, oder es kann auch ein Stutzen 20 sowohl vor- als auch hinterher vorgesehen werden. Es ist möglich, mehrere Stutzen nach Art des Stutzens 20 vorzusehen, um Gas aus den Zellen abzuführen. Diese Stutzen können so angeordnet werden, daß sie hintereinander mit den Zellen in Kontakt kommen.
  • Alternativ kann die Nutzdruckgasentnahmestutzenleitung aus zwei verschiedenen Stutzenverbindungen, z. B. dem Stutzen 20 und einen zusätzlichen Stutzen 20A (Fig. 1), die mit entgegengesetzten Enden einer Zelle zusammenwirken, bestehen. In einem solchen Falle kann die Breite eines jeden Stutzens kleiner sein, z. B. jeder die Breite des Stutzens 20A haben.
  • Es ist außerdem durch entsprechende Bemessung möglich, von der Zelle so viel Nutzgas durch den Entnahmestutzen 20 abzuzapfen, daß ein Teilvakuum hinterher in der Zelle vorhanden ist. In diesem Falle muß, um ein Spülen zu bewirken, der Ladestutzen 24 der Niederdruckspülzone zur Zelle geöffnet werden, bevor sie sich zum Abgasstutzen 23 der Niederdruckspülzone öffnet. Bei dieser Anordnung strömt, wenn die Verbindung zwischen der Zelle und dein Ladestutzen 24 hergestellt wird, die Luft in die Zelle ein, wobei eine solche Geschwindigkeit darin erzeugt wird, daß dann, wenn der Abgasstutzen sich öffnet, das Spülen bewirkt wird.
  • Fig. 2 zeigt nur die Stutzen der Hochdruckspülzone. In dieser Figur sind mit 2 und 2' die Stutzen bezeichnet, welche mit den Zellen die Hochdruckspülzone bilden. 3 stellt eine Brennkammer mit einem Einspritzgerät oder Brenner 4 dar, mittels dessen Brennstoff in die Hochdruckspülleitung eingeführt wird, welcher in einem Flammrohr 3A verbrannt wird. Der Einlaßstutzen 2 und der Auslaßstutzen 2' sind über die Leitung 5 miteinander verbunden, so daß ein geschlossener Hochdruckspülkreis entsteht. Je nach der Verwendung und dem Arbeiten des Druckaustauschers können andere Stutzen, z. B. für die Niederdruckspülung oder für die Entnahme von Nutzgas, entlang dem Umfang vorgesehen werden. Innerhalb einer Zelle in der Stellung 6 ist vor ihrer Verbindung mit den Stutzen 2 und 2' Gas vorhanden, das einen geringeren Druck als das in den Stutzen aufweist. Die letzteren sind so angeordnet, daß das Einlaßende 7 einer Zelle in Verbindung mit dem Einlaßstutzen 2 kommt, bevor deren Auslaßenden 8 in Verbindung mit dem Auslaßstutzen 2' kommt. Auf diese Weise ruft der höhere Druck im Stutzen 2 eine Verdichtungswelle in der Zelle hervor, wodurch eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 9 ausgelöst wird. Wenn die Verdichtungswelle 9 am Auslaßende der Zelle ankommt, dann wird eine Verbindung mit dem Stutzen 2' hergestellt, wodurch es dem in der Zelle enthaltenen Gas möglich wird, frei auszutreten. Da während dieser Zeitdauer bereits erwärmtes Gas bei 7 in die Zelle eintritt, wird wenigstens ein Teil des Zelleninhaltes durch heißeres Gas erhitzt. Die Wirkung läuft darauf hinaus, daß die Erwärmung des Gases in der Zelle mit im wesentlichen konstantem Volumen erfolgt. Die Bewegung des Gases in der Zelle wird durch die Steuerkante 10 des Stutzens 2 beendet, durch welche die Verbindung zwischen Stutzen 2 und Zelle unterbrochen wird, wodurch im vorliegenden Falle eine Verdünnungswelle entsprechend der gestrichelten Linie A hervorgerufen wird, welche die Gasbewegung in der Zelle beendigt. Steuerkante 11 des Stutzens 2' trennt die Auslaßverbindung, wenn die Verdünnnungswelle am Auslaßende der Zelle eintrifft. In einer Zelle 12, welche die Stutzen 2 und 2' verlassen hat, muß ein höherer Druck als in der Zelle 6 herrschen. Der Druck in Zelle 12 kann trotzdem geringer sein als derjenige in den Stutzen 2, 2' und 5, und zwar infolge der Verdünnungswelle A.
  • Es ist möglich, die Lagen der Steuerkanten 10 und 11 relativ zueinander zu vertauschen, derart, daß die Steuerkante 11 vor der Steuerkante 10 die Verbindung trennt. In diesem Falle ist es möglich, daß ein höherer Druck in Zelle 12 als in den Stutzen 2, 2' und 5 herrscht, und zwar infolge einer Verdichtungswelle in der Zelle. Dies wäre der Fall, wenn die Steuerkante 10 an der Stelle vorhanden sein würde, welche durch die gestrichelte Linie 13 angedeutet ist.
  • An Stelle der Brennkammer 3 kann eine andere Heizvorrichtung, z. B. ein Wärmeaustauscher 14, benutzt werden, welcher das Gas durch Wärmeübertragung oder Strahlung und nicht durch Innenverbrennen von Brennstoff erwärmt. In beiden Fällen wird der Strömungswiderstand des Wärmezufuhrgerätes durch die Wirkung des Druckunterschiedes zwischen den Drücken in Stutzen 2 und der Zelle 6 ausgeglichen. Die Heizvorrichtung 14 kann auch zusammen mit einer die Verbrennung von Brennstoff bewirkenden Brennkammer, wie sie bei 3 angedeutet ist, zur Anwendung kommen.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur Erzeugung einer Innenverbrennung in den Zellen. In diesem Falle ist die Kammer 15, deren Auslaß über Stutzen 16 mit den Zellen verbunden ist, nach Art einer Vorkammer ausgebildet, in welcher eine Teilverbrennung stattfindet. Die Hauptverbrennung jedoch erfolgt in den Zellen selbst. Da der Druck in den Stutzen 16, 16', 17 und in der Kammer 15 höher ist als in der Zelle 18, entsteht ein Gasstrom in die Zelle 18 hinein, wenn die Verbindung mit dieser hergestellt wird. Diese Gasströmung wird ausgenutzt, um den Brennstoff, welcher möglicherweise schon infolge der Zündung in der Kammer 15 brennt, in die Zelle zu bringen und um dort, falls erforderlich, ein vollständiges Brennstoff-Luft-Gemisch zu bilden. Da der Stutzen 16' in Verbindung mit Zellen steht, in welchen eine Verbrennung bereits stattgefunden hat und in welchen daher der Druck bereits ein höherer ist, wird die Menge an Gas, welche den Stutzen 16 verläßt, durch das Gas ersetzt, welches durch den Stutzen 16' eintritt. Infolge der umfangsversetzten Anordnung der Stutzen 16, 16' relativ zueinander ist während einer kurzen Zeitdauer eine Zelle bei ihrer Bewegung von dem einen Stutzen nach dem anderen von beiden abgetrennt. Daher findet während der Zeit, während welcher eine Zelle sich aus der Stellung 18 in die Stellung 19 bewegt, die Innenverbrennung in den Zellen bei konstantem Volumen statt, wodurch der Druck zunimmt. Bei dieser Anordnung kann die Kammer 15 kleiner sein als die vorbeschriebene (Fig. 2), oder sie kann sogar vollkommen in Wegfall kommen, in welchem Falle das Einströmen von Gas für das Zerstäuben oder das Feinverteilen des Brennstoffs, z. B. auch pulverförmigen festen Brennstoffs, benutzt werden kann. Der Stutzen 16' kann alternativ an der gleichen Seite der Zellen wie der Stutzen 16 vorgesehen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung für eine ähnliche Verw endung wie bei Fig. 1. Ein Unterschied besteht darin, daß in diesem Falle Druckausgleichrohre 25, 25' und 25" angeordnet sind, durch welche eine Verbindung zwischen Zellen, welche die Hochdruckspülzone verlassen, und Zellen, welche sich dieser nähern, hergestellt wird, wodurch Gebrauch von dem bekannten Druckausgleichsverfahren gemacht wird, bei welchem Zellen eine stufenweise Drucksteigerung erfahren, während andere Zellen eine stufenweise Druckminderung durchlaufen. Der Stutzen 26 dient dazu, die Zellen anzuzapfen, und fördert verdichtetes Gas nach einem Nutzverbraucher. Der Stutzen 26 entspricht dem Stutzen 20 in Fig. 1 und weist einen Diffusor 27 zwecks Verringerung von Geschwindigkeitsverlusten auf.
  • In Fig. 5 ist die Verwendung eines Druckaustauschers als Brennkraftmaschine für Heizzwecke dargestellt, beispielsweise für Erzeugung von heißem Gas zum Erwärmen eines Kessels, wobei das Gas insgesamt oder zum Teil nachfolgend in einer Gasturbine entspannt werden kann.
  • Der Brennstoff, der durch die Sprühdüse 4 oder sonstwie eingebracht wird, erhitzt das verdichtete Gas in dem geschlossenen Hochdruckspülkreislauf. Dieses Gas gibt einen Teil seiner Wärme an die Rohre einer Heizvorrichtung oder eines Heizrohrkessels 32 ab.
  • Die Abnahme von Druckgas durch den Stutzen 33 und die abgezogenen Gase geben ihre Wärme mittels eines Wärmeaustauschers 34 an einen Wärmeverbraucher 14 ab. Im Niederdruckspülstutzen 35 ist ein weiterer Wärmeaustauscher 36 vorgesehen, um den übrigen Teil der Restwärme aufzunehmen. Die Heizvorrichtungen 31, 34 und 36 können zu einer baulichen Einheit, z. B. zu Heizflächen eines Kessels, zusammengefaßt werden.
  • Die Wärme, welche von einem Wärmeaustauscher wie 34 oder 36 aufgenommen wird, kann dazu benutzt werden, das Gas im Hochdruckspülstutzen vorzuwärmen. Daher kann der Wärmeaustauscher 34 oder 36 oder können beide Wärmeaustauscher mit dem Wärmeaustauscher 14 in Fig. 3 zusammengefaßt werden, wie dies aus den Schaubildern hervorgeht. Ein Teil des Gases oder das gesamte Gas, welches verdichtet und abgezogen wird, kann benutzt werden, um mechanische Leistung zu erzeugen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dynamischer Druckaustauscher mit einer Hoch- und Niederdruckspülzone und mit Nutzdruckgasentnahme, bei dem die Ein- und Auslaßstutzen der Hochdruckspülzone außerhalb des Druckaustauschers miteinander verbunden sind und in der Verbindungsleitung eine Vorrichtung zur Erhitzung des Hochdruckgases angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung eines von den Stutzen und Leitungen der Spülzone unabhängigen und getrennten Gasentnahmerohres, daß das Entnahmegas einen über dem Druck der Niederdruckspülzone liegenden Druck aufweist, und durch einen derartigen Abstand der Steuerkanten des Entnahmerohres in Umfangsrichtung, daß bei der Auslegungsdrehzahl des Druckaustauschers während der Gasentnahme die Steuerzeit der Zelle, aus der Gas entnommen wird, gleich der Laufzeit der durch die Zelle laufenden Verdünnungswelle ist.
  2. 2. Druckaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zelle mit dem Nutzdruckgasentnahmerohr (26) in Verbindung tritt, unmittelbar bevor die Zelle mit dem Einlaßstutzen (2) der Hochdruckspülstutzenanlage in Verbindung tritt (Fig. 4).
  3. 3. Druckaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßstutzen der Hochdruckspülstutzenanlage in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, derart, daß eine Zelle nicht gleichzeitig mit beiden Stutzen zusammenwirken kann (Fig. 3).
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (3a) so in der Hochdruckspülstutzenanlage vorgesehen ist, daß die Verbrennung wenigstens eines Teiles des Brennstoffs mit konstantem Volumen in einer Zelle während der kurzen Zeitdauer erfolgt, während welcher sie sich vom Eingangsstutzen nach den Ausgangsstutzen bewegt, jedoch mit keinem in wirksamer Verbindung ist (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 724 998, 485 386, 255 177; britische Patentschrift Nr. 559 839. In Betracht gezogene ältere Patente: Patente Nr. 911903, 854 726.
DEJ6028A 1951-06-25 1952-06-23 Dynamischer Druckaustauscher Pending DE1061476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1061476X 1951-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061476B true DE1061476B (de) 1959-07-16

Family

ID=10871366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6028A Pending DE1061476B (de) 1951-06-25 1952-06-23 Dynamischer Druckaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061476B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255177C (de) *
DE485386C (de) * 1928-07-22 1929-11-02 Hans Burghard Dipl Ing Verfahren zur Verdichtung von Gasen
DE724998C (de) * 1940-12-07 1942-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Druckaustauscher, z. B. fuer Kaeltemaschinen
GB559839A (en) * 1942-02-20 1944-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant with multi-stage air compression
DE911903C (de) * 1951-05-30 1954-05-20 Gustavsbergs Fabriker Ab Dampf- oder Warmwasserkessel, Ofen od. dgl. fuer hohe Gasgeschwindigkeit
DE854726C (de) * 1950-08-23 1954-08-30 Ernst Heinkel Entwicklung G M Gasturbinentriebwerk mit Kammerrotor-Druckaustauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255177C (de) *
DE485386C (de) * 1928-07-22 1929-11-02 Hans Burghard Dipl Ing Verfahren zur Verdichtung von Gasen
DE724998C (de) * 1940-12-07 1942-09-11 Bbc Brown Boveri & Cie Druckaustauscher, z. B. fuer Kaeltemaschinen
GB559839A (en) * 1942-02-20 1944-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant with multi-stage air compression
DE854726C (de) * 1950-08-23 1954-08-30 Ernst Heinkel Entwicklung G M Gasturbinentriebwerk mit Kammerrotor-Druckaustauscher
DE911903C (de) * 1951-05-30 1954-05-20 Gustavsbergs Fabriker Ab Dampf- oder Warmwasserkessel, Ofen od. dgl. fuer hohe Gasgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE3533014A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
DE2456837A1 (de) Brennkammer fuer systeme zur speisung von verbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2200233C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1526882B1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinen triebwerk
EP0556479A1 (de) Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung
DE628684C (de) Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermiger Brenngemische aus fluessigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE1526380A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1061476B (de) Dynamischer Druckaustauscher
DE2301865A1 (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer verbrennung
DE112004000748B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3422487A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE930000C (de) Brennkammer mit Brennstoffverdampfung fuer Gasturbinen
AT524226B1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3237454T1 (de) Brennstoff-verbrennungsofen
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
DE617929C (de) Verfahren zum Anlassen einer im Durchstroemverfahren arbeitenden Vorkammerdieselmaschine
DE380860C (de) Explosionskraftmaschine mit besonderem Verbrennungsraum
DE1131947B (de) Verbrennungsverfahren fuer Gasturbinen-Brennkammern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE620789C (de) Einrichtung zur Gemischbildung und zum Speisen von Brennkraftmaschinen
DE1054651B (de) Verfahren und Zellenrad-Druckaustauscher zum Verdichten eines Gases
DE1274411B (de) Zellenrad-Druckaustauscher
DE2425331A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochdruck-heissgas
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens