DE1058323B - Schmieranlage - Google Patents
SchmieranlageInfo
- Publication number
- DE1058323B DE1058323B DEB42553A DEB0042553A DE1058323B DE 1058323 B DE1058323 B DE 1058323B DE B42553 A DEB42553 A DE B42553A DE B0042553 A DEB0042553 A DE B0042553A DE 1058323 B DE1058323 B DE 1058323B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control member
- line
- lubricant
- pump
- lubrication system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N27/00—Proportioning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung· bezieht sich auf eine Schmieranlage, insbesondere Zentralschmieranlage mit Zumeßventilen
vor den Schmierstellen, mit einer über ein Druckventil stoßweise Schmiermittel in eine Verbraucherleitung
fördernden Pumpe und einer von der Verbraucherleitung ausgehenden, durch ein Steuerglied überwachten
Entlastungsleitung, die bei Beginn des Förderstoßes vom Steuerglied abgesperrt wird.
Es sind Zentralschmieranlagen mit Kolbenpumpen bekannt, bei denen unmittelbar das hinter dem Pumpenraum
angeordnete Druckventil während des Druckhubes der Pumpe eine an die Förderleitung angeschlossene
Entlastungsleitung verschließt und nach beendetem Druckhub wieder öffnet. Diese Anlagen
haben den Nachteil, daß die Pumpe so groß gewählt sein muß, daß sie mit einem einzigen Hub einen vollständigen
Schmiervorgang durchführen kann, da nach jedem Hub die Förderleitung zwangsläufig entlastet
wird. Bei anderen Anlagen mit Druckventil kann die Druckleitung dadurch willkürlich nach dem Schmier-Vorgang
entlastet werden, daß der Bedienungshebel der Pumpe über seine der Saughubendstellung des
Pumpenkolbens entsprechende Stellung hinausgeführt wird in eine Entlastungsstellung, in der der Pumpenkolben
eine an die Druckleitung angeschlossene, das Druckventil umgehende und in den Pumpenraum einmündende
Entlastungsleitung aufsteuert und über den Pumpenraum und die Saugleitung mit einem Vorratsbehälter
verbindet. Bei diesen Anlagen ist nicht die Gewähr gegeben, daß die Pumpendruckleitung auch
tatsächlich nach Durchführung eines Schmiervorganges entlastet wird, da es der Bedienungsperson
überlassen bleibt, den Bedienungshebel in die entsprechende Stellung zu bringen. Die geschilderte Ausbildung
ist außerdem nur bei Anlagen mit einer von Hand angetriebenen Kolbenschmierpumpe möglich.
Soll die Pumpe hydraulisch oder pneumatisch angetrieben oder soll eine andere Pumpenbauart verwendet
werden, so ist das der bekannten Anordnung zugrunde liegende Prinzip nicht oder nur unter sehr großem
Aufwand zu verwirklichen.
Es sind auch schon Schmieranlagen mit Druckventil und zusätzlichem Steuerglied für die Entlastungsleitung
bekannt, bei denen das Steuerglied mit dem Druckventil verbunden ist und dement- +5
sprechend die Entlastungsleitung schließt, sobald das Druckventil sich öffnet. Druckventil und Entlastungsventil
sind also in ihrer Stellung unmittelbar abhängig voneinander. Angewendet auf Schmieranlagen mit
stoßweise arbeitender Pumpe würde das bedeuten, daß bei jedem Kolbenspiel der Pumpe in zwangsläufiger
Folge gefördert und entlastet wird. Auch solche Anlagen haben somit noch die schon im zweiten Absatz
der Beschreibungseinleitung erwähnten Nachteile.
Sctrmieranlage
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Willy Laib, Stuttgart,
und Josef Heinzelmann, Stuttgart-Feuerbach,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Außerdem ist es auch bekannt, bei Schmieranlagen zwischen die Verbraucherleitung und die Entlastungsleitung eine aus zwei Ventilen bestehende Steuergruppe
einzufügen. Dabei muß das eine Ventil als Absperrventil für die Entlastungsleitung zu Beginn
des Förderstoßes und das andere als Sicherheitsventil für die Verbraucherleitung angesehen werden, und
beide Ventile sind so aufeinander abgestimmt, daß die Entlastungsleitung schlagartig bei Erreichen eines
gewissen Druckes in der Verbraucherleitung geöffnet wird. Diese Anlage hat also zusätzlich zu dem schon
erwähnten Mangel denjenigen, daß außer dem Druckventil noch mehrere zusätzliche und die Anlage verteuernde
Ventile notwendig sind.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung ohne zusätzliche Teile eine unabhängig von der Pumpenausbildung
und -betätigung brauchbare Schmieranlage für großen Anwendungsbereich durch eine derartige
Ausbildung des Steuergliedes geschaffen, daß dieses nach Beendigung des Förderstoßes die Entlastungsleitung über eine Drosselbremse verzögert wieder
freigibt. Bei einer derart ausgestatteten Anlage kann die Entlastung der Verbraucherleitung hinter jeden
vollendeten, gegebenenfalls aus mehreren rasch aufeinanderfolgenden Förderstößen bestehenden und
daher beispielsweise bei Anlagen mit Handpumpe willkürlich einzuteilenden Schmiervorgang gelegt
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Gesamtbild einer Zentralschmieranlage mit einer pneumatisch angetriebenen Kolbenpumpe
und
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Anlage nach einer zweiten Ausführungsform.
909 528/226
3 4
Eine Kolbenschmierpumpe 1 ist über eine sich ver- Druckventil angeschlossene Bohrung 48 verschlossen,
zweigende Druckleitung 2 mit Zumeßeinrichtungen 4 so daß das hinter das Druckventil 34 in die Druck
vor Schmierstellen verbunden. Die Schmierpumpe hat leitung geförderte Schmiermittel nicht über die Bohein
Gehäuse 6, das zusammen mit einem Schmier- rungen 48, 40 und die Ausnehmung 54 in den Bemittelvorratsbehälter
8 beispielsweise an einem fest- 5 halter 8 zurückströmen kann. Beim Loslassen des
stehenden Halteteil 10 einer zu schmierenden Ma- Druckknopfes des Schalters 22 wird der Antriebsschine
festgeschraubt ist. Ein Pumpenkolben 12 ist zylinder 16 entlüftet und die beiden Kolben 12 und 14
mit einem Antriebskolben 14 verbunden, der in einem von der Rückführfeder 24 nach unten in die Ausebenfalls
am Halteteil 10 befestigten Antriebszylinder gangsstellung zurückgeführt. Das Druckventil 34
16 beweglich ist. In den Antriebszylinder 16 mündet io schließt dabei, und im Pumpenraum 26 entsteht zueine
von einer Druckluftquelle 18 ausgehende Leitung nächst ein Unterdruck, bis der Pumpenkolben den
20, in die ein Druckknopfschalter 22 eingebaut ist. Saugschlitz 28 aufsteuert. Die Rückführfeder 44 ver-Beim
Niederdrücken des Druckknopfes verbindet der sucht nun das Steuerglied 42 nach links zu bewegen.
Schalter 22 die Druckluftquelle 18 mit dem Antriebs- Da die Bohrung 32 mit Schmiermittel gefüllt ist, muß
zylinder 16. Umgekehrt wird beim Loslassen des 15 das vom Steuerglied bei seiner Rückbewegung zu ver-Druckknopfes
die Druckluftquelle 18 abgeschaltet und drängende Schmiermittel zwischen der Schulter 43
der Zylinder 16 zur Außenluft geöffnet. Eine Rück- des Steuergliedes und der entsprechenden Schulter am
führfeder24 stützt sich am Halteteil 10 ab und greift Gehäuseö über das Spiel zwischen dem Zapfen46 und
am Antriebskolben 14 entgegengesetzt zur Druckluft der Bohrung 30 in den Pumpenarbeitsraum 26 treten,
aus der Leitung 20 an. 20 Dieses Spiel und die Rückführfeder 44 sind so beim
Pumpengehäuse 6 ist ein Arbeitsraum 26 ge- messen, daß das Steuerglied 42 mit seiner Mantelbildet,
der über einen Saugschlitz 28 mit dem Innern fläche die Bohrung 48 erst dann freigibt, wenn
des Behälters 8 verbunden ist. Bohrungen 30, 32 und die zum Hervorrufen eines nächstfolgenden Förder-33
führen zu einem Druckventil 34, das in einen Stoßes erforderliche Zeitspanne bereits verstrichen ist.
Raum 36 öffnet, der über einen Anschlußstutzen 38 25 Damit ist erreicht, daß die Druckleitung 2 nicht nach
mit der zu den Zumeßeinrichtungen führenden Druck- jedem einzelnen Förderhub zwangsläufig entlastet
leitung 2 verbunden ist. In einem erweiterten Teil 40 wird. Erfordert ein vollständiger Schmiervorgang
einer vom oberen Ende des Raumes 26 ausgehenden mehrere Förderhübe der Pumpe und werden diese
Bohrung 30 ist ein stufenkolbenartiges Steuerglied 42 Förderhübe nacheinander in einem normalen Rhythbeweglich,
das von einer Rückführfeder 44 beauf- 3° mus erzeugt, dann wird das Steuerglied 42 vom geschlagt
ist und das mit einem Zapfen 46 mit Spiel in förderten Schmiermittel bereits wieder nach rechts
die Bohrung 30 hineinragt. Die von der Rückführ- gedruckt, bevor es noch die Bohrung 48 öffnet. Nach
feder hervorgerufene Bewegung des Steuergliedes. Beendigung eines Schmiervorganges wird das Steuernach
links wird von einer Schulter 43 am Steuerglied glied 42 von der Rückführfeder 44 zwangsläufig in die
begrenzt, die an einer entsprechenden Schulter am 35 Ausgangsstellung gebracht. Die Druckleitung 2 wird
Gehäuse 6 zur Anlage kommt. Eine Bohrung 48 führt entlastet, ohne daß von der Bedienungsperson besonvon
dem Raum 36 hinter dem Druckventil 34 in die dere Maßnahmen zu treffen sind und erhöhte Auf
Bohrung 40. Die Einmündungsstelle der Bohrung 48 merksamkeit zu fordern ist. Die Antriebsart der
in die Bohrung 40 ist so angeordnet, daß das Steuer- Pumpe hat keinen Einfluß auf die Entlastungseinrichglied
42 diese Einmündungsstelle mit seiner Mantel- 4° tung und ihre Wirkungsweise, der Pumpenkolben
fläche schon überstrichen und abgedichtet hat, wenn kann z. B. auch von Hand oder hydraulisch angeder
Zapfen 46 aus der Bohrung 30 heraustritt. Die trieben sein. In den letztgenannten Fällen ist es zweck-Rückführfeder
44 stützt sich an einer Haltescheibe 50 mäßig, in die Druckleitung auch noch ein Überströmab.
Der Raum in der Bohrung 40 rechts des Steuer- ventil einzubauen.
gliedes 42 ist über einen Durchbruch 52 in der Halte- 45 In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Anlage gezeigt, bei
scheibe 50 und eine Ausnehmung 54 im Pumpen- der eine Entlastungsleitung 60 nicht unmittelbar hinter
gehäuse 6 mit dem Vorratsbehälter 8 dauernd ver- dem Druckventil der Pumpe, sondern an beliebiger
bunden. Stelle zwischen Pumpe und Zumeßeinrichtungen von Im zylindrischen Behälter 8 ist eine Druckscheibe einer Förderleitung 62, 64 abgezweigt ist. In einem
56 geführt, die mit ihrem Gewicht und dem ihres nach 5° Zylinder 66 in der Förderleitung, an den auch die
außen ragenden Handgriffes auf dem Schmiermittel Entlastungsleitung 60 angeschlossen ist, ist ein
lastet und dieses unter einer geringen Vorspannung Steuerglied 68 entgegen der Kraft einer Rückführhält.
feder 70 mit Spiel beweglich geführt. Das Steuerglied Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgt: In der 68 hat eine radiale Bohrung72 und eine axiale Sackgezeichneten Stellung hat der Pumpenkolben 12 über 55 bohrung 74, die die Bohrung 72 mit einem Raum 76
den Saugschlitz 28 Schmiermittel aus dem Behälter 8 im Zylinder 66 hinter dem Steuerglied verbindet. In
in den Pumpenarbeitsraum 26 eingesaugt. Wird nun den Zylinder 66 ist eine Ringnut 78 eingearbeitet,
der Druckknopf des Schalters 22 niedergedrückt, so deren Länge den Abstand von der vorderen Stirnströmt
Druckluft vor den Antriebskolben 14, so daß kante des Steuergliedes zur vorderen Längskante der
dieser samt dem Pumpenkolben 12 nach oben gestoßen 6° Bohrung 72 überragt.
wird. Dabei schließt der Pumpenkolben 12 zunächst In der gezeichneten Ausgangsstellung des Steuer-
den Saugschlitz 28, setzt dann das angesaugte gliedes 68 ist dessen vordere Stirnkante und die Boh-
Schmiermittel unter Druck und verschiebt einen Teil rung 72 aus dem Bereich der Ringnut 78 heraus-
davon — unter gleichzeitigem Zurückdrängen des gerückt und die Einmündung der Entlastungsleitung
Steuergliedes 42, bis der Zapfen 46 aus der Bohrung 65 60 vom Mantel des Steuergliedes freigegeben. Der zu
30 heraustritt — in die Bohrung 30 und anschließend den Zumeßeinrichtungen führende Förderleitungs-
über die Bohrung 32 und das Druckventil 34 in die abschnitt 64 ist daher entlastet. Erfolgt nun eine
Druckleitung 2 gegen die Zumeßeinrichtungen 4. Be- Schmiermittelzulieferung aus der Leitung 62, so ver-
vor noch der Zapfen 46 die Bohrung 30 freigibt, hat schiebt das Schmiermittel das Steuerglied 68 nach
das Steuerglied 42 die an den Raum 36 hinter dem 70 rechts. Dadurch wird zunächst die Entlastungsleitung
Claims (6)
1. Schmieranlage, insbesondere Zentralschmieranlage mit Zumeßventilen vor den Schmierstellen,
mit einer über ein Druckventil stoßweise Schmiermittel in eine Verbraucherleitung fördernden
Pumpe und einer von der Verbraucherleitung ausgehenden, durch ein Steuerglied überwachten Entlastungsleitung,
die bei Beginn des Förderstoßes vom Steuerglied abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerglied (42, 68) nach Beendigung des Förderstoßes die Entlastungsleitung
(48, 60) über eine Drosselbremse (30/46 und 66/68) verzögert wieder freigibt.
2. Schmieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (42/68) in bekannter
Weise vom Schmiermittel angetrieben ist.
3. Schmieranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (42)
außer der Entlastungsleitung (48/60) einen vom Pumpenarbeitsraum (26) zum Druckventil (34)
führenden Kanal (30) überwacht, derart, daß dieser Kanal erst beim oder nach dem Schließen
der Entlastungsleitung (48) aufgesteuert wird.
4. Schmieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (42)
ein Stufenkolben ist, dessen kleinerer Kolbenteil (46) in der Ausgangsstellung mit radialem Spiel
in den vom Pumpenarbeitsraum ausgehenden Kanal (30) hineinragt und dessen, größerer Kolbenteil
mit seiner Mantelfläche die Entlastungsleitung (48/54) steuert.
5. Schmieranlagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei nebeneinanderliegende Bohrungen
(30, 33) im Pumpengehäuse, von denen die eine (30) vom Pumpenarbeitsraum (26) ausgeht
und in einem zu ihr gleichachsigen, erweiterten Abschnitt (40) den größeren Kolbenteil des
Steuergliedes aufnimmt und in die andere Bohrung (33) das Druckventil (34) eingebaut ist und
ferner durch zwei diese beiden Bohrungen miteinander verbindende Querkanäle (32, 48), von denen
der eine vor, der andere hinter dem Druckventil von der einen Bohrung (33) abzweigt und die
beide in den erweiterten Abschnitt (40) der vom Pumpenarbeitsraum ausgehenden Bohrung (30)
einmünden.
6. Schmieranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (68)
in einem in der Druckleitung hinter dem Druckventil liegenden Zylinder (66) entgegen einer
Rückführkraft mit Spiel beweglich ist, in seiner von der Rückführkraft hervorgerufenen Ausgangsstellung
eine in den Zylinder mündende Entlastungsleitung (60) offenhält und unter Einwirkung des von der Pumpe geförderten Schmiermittels
zunächst die Entlastungsleitung mit seiner Mantelfläche schließt und dann einen aus einer
Ausnehmung (78) im Gehäuse und aus Bohrungen (72, 74) im Steuerglied bestehenden Durchströmkanal
für das Schmiermittel mit seiner vorderen Stirnkante öffnet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 635 710, 2 141 022,
035 157.
USA.-Patentschriften Nr. 2 635 710, 2 141 022,
035 157.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 52&J226 5.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42553A DE1058323B (de) | 1956-11-23 | 1956-11-23 | Schmieranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42553A DE1058323B (de) | 1956-11-23 | 1956-11-23 | Schmieranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058323B true DE1058323B (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=6966764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42553A Pending DE1058323B (de) | 1956-11-23 | 1956-11-23 | Schmieranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1058323B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119333A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Dosiereinrichtung fuer schmiermittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2035157A (en) * | 1931-12-07 | 1936-03-24 | Commerce Guardian Bank | Automatic lubricant distributing apparatus |
US2141022A (en) * | 1937-04-17 | 1938-12-20 | Lincoln Eng Co | Lubricating apparatus |
US2635710A (en) * | 1950-02-18 | 1953-04-21 | Stewart Warner Corp | Automatic control apparatus for centralized lubricating systems |
-
1956
- 1956-11-23 DE DEB42553A patent/DE1058323B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2035157A (en) * | 1931-12-07 | 1936-03-24 | Commerce Guardian Bank | Automatic lubricant distributing apparatus |
US2141022A (en) * | 1937-04-17 | 1938-12-20 | Lincoln Eng Co | Lubricating apparatus |
US2635710A (en) * | 1950-02-18 | 1953-04-21 | Stewart Warner Corp | Automatic control apparatus for centralized lubricating systems |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119333A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Dosiereinrichtung fuer schmiermittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851098B9 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE1910093A1 (de) | Farbspritzanlage | |
DE2507349A1 (de) | Druckluftanlage | |
EP0205633B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1425686B2 (de) | Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung | |
DE2102591A1 (de) | Hydraulik Pumpe | |
DE524044C (de) | Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln | |
DE1923748A1 (de) | Nagelmaschine | |
EP0230968A2 (de) | Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten | |
DE1058323B (de) | Schmieranlage | |
DE3810490C2 (de) | ||
DE2164160C3 (de) | Hydraulischer Hauptzyliner | |
DE2245419C2 (de) | ||
DE19728179C2 (de) | Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen | |
DE6918188U (de) | Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen. | |
WO1980000269A1 (en) | Assembly of control valves for pneumatic control at low pressure and working pressure | |
DE1794486U (de) | Schmiervorrichtung. | |
DE1648332C (de) | Vorrichtung zur Umschaltung von Drucken | |
DE877981C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1800868C (de) | Überdruckventil für einen Druckmittelmotor | |
DE3301372A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE19535709A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage zur Bremsschlupfregelung und Aktivbremsung | |
AT215232B (de) | Kontrolleinrichtung für Schmieranlagen | |
DE1923748C (de) | Steuerventilsystem fur den Arbeits hubraum eines Druckluftnagler | |
DE1953955C3 (de) | Schnell öffnendes Schaltventil |