DE1058170B - Koppler fuer dielektrische Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen - Google Patents
Koppler fuer dielektrische Hochfrequenz-ErhitzungseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE1058170B DE1058170B DER17037A DER0017037A DE1058170B DE 1058170 B DE1058170 B DE 1058170B DE R17037 A DER17037 A DE R17037A DE R0017037 A DER0017037 A DE R0017037A DE 1058170 B DE1058170 B DE 1058170B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- resonant circuit
- plates
- coupler according
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/02—Transmitters
- H04B1/03—Constructional details, e.g. casings, housings
- H04B1/036—Cooling arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Koppler, wie sie bei dielektrischen Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen zur
Übertragung der Energie des Schwingkreises auf die Arbeitselektroden verwendet werden.
Bei den bekannten Kopplern dieser Art werden normal Schwingkreis- und Sekundär spulen aus mehreren
Windungen verwendet, wobei eine Spule um die andere gewunden ist. Es ist auch schon vorgeschlagen,
eine Schwingkreisspule mit einer Windung und eine Sekundärspule mit vielen Windungen zu benutzen.
Weiter ist bei Induktionsheizanlagen schon vorgeschlagen, eine mehrwindige Primärspule als Schwingkreisspule
des Oszillators und eine einwindige Sekundärspule als Energieentnahmespule zu verwenden.
Abgesehen davon, daß die letztere Anordnung wohl bei Induktionsheizanlagen mit niedriger Sekundärspannung,
nicht aber bei dielektrischen Heizanlagen mit der erforderlichen großen Hochfrequenzspannung
am Elektrodenpaar geeignet ist, sind eine enge Kopplung und eine gleichmäßige Stromverteilung nicht erreichbar,
die aber erforderlich sind, um das Heißwerden von Teilen der Spule infolge der starken Ströme zu
vermeiden. Die ersteren Anordnungen ergeben nur bei niedrigen Frequenzen und niedriger Energie brauchbare
Ergebnisse, sind aber ungeeignet für Apparate, die beispielsweise mit einer Frequenz von 401MHz und
einer Leistung von 25 kW arbeiten. Es ist nicht möglich, die für solche Apparate erforderliche Elektrodenspannung
zu erzielen, wenn die übliche Kupferrohr-Schwingkreisspule verwendet wird, da diese infolge
des durchzuleitenden starken Stromes meistens schmelzen. Das gleiche gilt für die Sekundärspule im
Elektrodenkreis.
Es wurde nun festgestellt, daß eine befriedigende Lösung dann möglich ist, wenn gemäß der Erfindung
jede der beiden Spulen aus einer einzigen Metallbandwindung besteht, wobei die eine Spule in der
anderen derart angeordnet ist, daß eine der Spulen durch einen oder mehrere Zwischenräume hindurchgeht,
die in den Verbindungen oder in den Trägern der anderen Spule gebildet sind. Durch die gekennzeichnete
Anordnung der Spulen ineinander ist nicht nur eine raumsparende Bauart erzielt, sondern es
werden insbesondere eine enge Kopplung und eine völlig gleichmäßige Stromverteilung ermöglicht.
Der erfindungsgemäße sehr raumsparende Koppler ist besonders geeignet für solche Erhitzungseinrichtungen,
z. B. für die Vorwärmung plastischer Werkstoffe, die mit hohen Frequenzen, beispielsweise
40 MHz, und sehr großen Leistungen arbeiten. Dabei können Leistungen der Größenordnung von 1000 kVA
verarbeitet werden, ohne daß in der an den Schwingkreis angeschlossenen Spule oder in der an symmetrische
oder unsymmetrische Elektroden angeschlos-Koppler für dielektrische
Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen
Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen
Anmelder:
Radio Heaters Limited,
Wokingham, Berkshire (Großbritannien)
Wokingham, Berkshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. F.-W. Clodius, Patentanwalt,
Hamburg-Rahlstedt, Grubesallee 26
Hamburg-Rahlstedt, Grubesallee 26
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom. 16. Juli und 1. Dezember 1954
Großbritannien vom. 16. Juli und 1. Dezember 1954
Christopher Evan Mundeil Tibbs,
Woküigham, Berkshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
senen Sekundärspule eine Wasserkühlung erforderlich ist. Um eine Änderung der Ausgangsleistung der
Vorrichtung ohne Heben und Senken der Elektroden zu ermöglichen, kann ein veränderlicher Kondensator
in Reihe mit der Sekundärspule geschaltet werden.
Wird hierbei eine der üblichen Kondensatorbauarten benutzt, so zeigt sich, daß die Induktivität des Kondensators
und seiner Zuleitungen so groß ist, daß sie die Leistungsfähigkeit der Erhitzungseinrichtung beschränkt.
Die Erfindung ermöglicht es, einen Reihenkondensator in den Ausgangskreis einzuschalten, wobei
die Gesamtinduktivität des Kreises erheblich vergrößert wird, während die Kondensatorplatten unmittelbar
mit der Spule verbunden sind.
Der Koppler besteht aus einer Schwingkreisspule, die aus einer einzigen, an ihren vier Ecken auf Stützorganen
befestigten Metallbandwindung besteht, und aus einer Sekundärspule, die ebenfalls aus einer einzigen
Metallbandwindung besteht, die Schwingkreisspule umgibt und durch den Zwischenraum zwischen
je zwei Tragorganen hindurchgezogen ist. Üblicherweise bestehen diese Tragorgane aus zweimal zwei
Pfosten. Die Schwingkreisspule kann an den Schwingkreiskondensator unmittelbar oder mittels zweier
metallischer Bänder od. dgl. angeschlossen sein, von denen jedes mit je zwei das eine bzw. andere Ende der
Schwingkreisspule tragenden Pfosten verbunden ist. Zum Einstellen der Ausgangsleistung kann die Sekundärspule
an einem Ende ein Paket von Kondensatorplatten tragen, die mit einem Paket von Konden-
909 528/318
satorplatten zusammenwirkt, das mit einer Ausgangsklemme verbunden ist. Dabei ist das Plattenpaket fest
und das andere Plattenpaket verstellbar angeordnet, so daß die Eintauchtiefe der beiden einen Ausgangs-Reihenkondensator
bildenden Plattensätze verändert werden kann. Sind die Spulen verhältnismäßig groß,
so kann die Schwingkreisspule nötigenfalls von mehr als vier Pfosten (je einer an jeder Ecke) getragen
werden, indem zusätzlich dazwischen weitere Pfosten zwecks größerer Steifigkeit angeordnet werden. In
solchem Falle kann es wünschenswert sein, die Sekundärspule aus zwei schmaleren Bändern herzustellen,
die Seite an Seite zwischen den an der einen und an der anderen Seite vorgesehenen Pfosten hindurchlaufen.
Die von diesen Spulen gelieferte Leistung kann sodann einem einzigen Kondensatorelektrodenpaar
oder zwei verschiedenen, gleichzeitig gespeisten Elektrodenpaaren zugeführt werden. Dabei kann an
jede der beiden Sekundärspulen ein Reihenkondensator angeschlossen werden.
Zwei Beispiele einer Einrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierin zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Einrichtung,
Fig. 2 die Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1, von links gesehen,
Fig. 3 die Seitenansicht der Sekundärspule und des Kondensators einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht der Einrichtung gemäß Fig. 3, von links gesehen,
Fig. 5 einen Grundriß der Einrichtung nach Fig 4.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Schwingkreiskondensator aus abwechselnden Platten 1 und 2, die
von Isolatoren 3 und 4 getragen werden. Die Platten 1 sind miteinander durch eine leitende Brücke 5 verbunden,
die so gebogen ist, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, und die zwei leitende Pfosten 6 trägt, an denen ein
Ende der Schwingkreisspule 7 befestigt ist. Diese Spule besteht aus einem breiten Metallband, das in
der dargestellten Weise in Zylinderform gebogen ist, und das andere Ende des Bandes ist an zwei weiteren
Pfosten 8, 8 befestigt, die den Pfosten 6 ähnlich sind und von einer Brücke 9 getragen werden, die in der
dargestellten Weise an die Platten 2 angeschlossen ist. Die gesamte Einrichtung ist in einem mit 10 bezeichneten
Gehäuse untergebracht, wobei die Platten 1 und 2 unterhalb des Behandlungstisches 11 angebracht
sind. Von letzterem ist die Spule 7 durch eine Isolierplatte 12 getrennt, die eine Ausgangsklemme 13
trägt. Die Sekundärspule 14 besteht aus einem Metallband, das schmaler ist als die Spule 7 und so gebogen,
wie dies Fig. 1 zeigt. Die Sekundärspule umgibt die Spule 7, und ihr oberes Ende ist an die Klemme 13
angeschlossen, während ihr unteres Ende zwischen den Pfosten 6 und 8 hindurchläuft und mit dem geerdeten
Behandlungstisch 11 verbunden ist.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Einrichtung sind der Schwingkreiskondensator und die Schwingkreisspule
ähnlich wie die gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet und wurden zwecks größerer Übersichtlichkeit
fortgelassen. Bei dieser Einrichtung enthält der obere Teil des Gehäuses 15 einen Ausgangskondensator,
der an das obere Ende der Sekundärspule 16 angeschlossen ist, deren unteres Ende bei 17 mit dem geerdeten
Gehäuse in Verbindung steht. Die Spule ist ebenfalls derart gebogen, daß sie die Schwingkreisspule
umgibt, und ihr oberes Ende ist an einen leitenden Querbalken 18 angeschlossen, der von auf Isolatoren
20 befestigten Trägern 19 abgestützt wird. Diese Träger sind mit Winkelstücken 21 versehen, in denen
eine fünf Kondensatorplatten 23 tragende Welle 22 gelagert ist. Diese Kondensatorplatten sind rechteckig
gestaltet und zwecks gleichzeitiger Bewegung mit einer Verbindungsstange 24 versehen, die durch die
Ecken aller Kondensatorplatten 23 verläuft. Die vier festen Kondensatorplatten 25 werden von einer Platte
aus Isoliermaterial getragen, die die Vorderfront des Gehäuses bildet. Sie sind miteinander durch einen
ίο Leiter 27 verbunden, der die Ausgangsklemme der
Einrichtung darstellt. Durch Verdrehen der Welle 22 kann die Kapazität des aus den Platten 23 und 25 bestehenden
Kondensators verändert werden.
Zum Einstellen der Kapazität des Ausgangskondensators ist auf der Außenseite des Gehäuses 15 ein
Drehknopf 28 auf dem Ende einer Welle 29 vorgesehen, die eine (nicht dargestellte) Schnecke trägt.
Diese Schnecke kämmt mit einem Schneckenrad 30, das auf einem gleichachsig mit der Welle 22 angeordneten
Achsstummel 31 befestigt ist. Zum Antrieb der Welle 22 dient ein flacher Verbindungsstreifen 33 aus
Isoliermaterial, der mit dem Achsstummel 31 verbunden ist.
Claims (12)
1. Koppler für den Ausgangsstromkreis von dielektrischen Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen
mit einer Schwingkreisspule und einer Ausgangsspule, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule
aus einer einzigen Metallbandwindung besteht, wobei die eine Spule in der anderen derart angeordnet
ist, daß eine der Spulen durch einen oder mehrere Zwischenräume hindurchgeht, die in den
Verbindungen oder in den Trägern der anderen Spule gebildet sind.
2. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schwingkreisspule
größer ist als deren Durchmesser.
3. Koppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule die Schwingkreisspule
umgibt, wobei jedes Ende der Schwingkreisspule auf einem Paar von im Abstand zueinander
angebrachten Trägern angeordnet und die Sekundärspule durch die Zwischenräume zwischen
den Trägerpaaren hindurchgeführt ist.
4. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schwingkreisspule unmittelbar
an die einander gegenüberstehenden Platten des Schwingkreiskondensators angeschlossen
sind.
5. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisspule mittels ihrer
Stützorgane an die einander gegenüberstehenden Platten des Schwingkreiskondensators angeschlossen
sind.
6. Koppler nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützorgan der Schwingkreisspule
Pfosten dienen, die mittels metallischer Bandleiter an die Platten des Schwingkreiskondensators
angeschlossen sind.
7. Koppler nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützorgane der Schwingkreisspule
Pfosten dienen, die mit Hilfe von Metallblöcken an die Platten des Schwingkreiskondensators
angeschlossen sind.
8. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule an
einem Ende ein Paket von Kondensatorplatten trägt, das mit einem Paket von Kondensatorplatten
zusammenwirkt, das mit einer Ausgangs-
klemme verbunden ist, wobei das eine Plattenpaket fest und das andere Plattenpaket verstellbar ist,
so daß zwecks Änderung der Ausgangsleistung die Eintauchtiefe der beiden Plattensätze verändert
werden kann.
9. Koppler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Platten drehbar angeordnet
sind.
10. Koppler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Platten auf einer
quer zu ihnen liegenden Welle befestigt sind, die zur Einstellung des Ineinandergreifens der Platten
verdreht werden kann.
11. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreis-
spule von weiteren Stützorganen getragen wird, die sich zwischen den an den vier Ecken angeordneten
Stützorganen befinden, wobei die Sekundärspule mehrteilig durch die Lücken zwischen je zwei
Stützorganen hindurchgeführt ist.
12. Koppler nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Sekundärspule eine besondere Ausgangsklemme speist und besondere Kondensate rplafctenpakete
trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 627 963;
belgische Patentschrift Nr. 508 359;
USA.-Patentschriften Nr. 2 596 636, 2 729 732.
Britische Patentschrift Nr. 627 963;
belgische Patentschrift Nr. 508 359;
USA.-Patentschriften Nr. 2 596 636, 2 729 732.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1127699X | 1954-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058170B true DE1058170B (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=10876085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER17037A Pending DE1058170B (de) | 1954-07-16 | 1955-07-14 | Koppler fuer dielektrische Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1058170B (de) |
FR (1) | FR1127699A (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE508359A (de) * | 1951-01-12 | |||
GB627963A (en) * | 1945-03-21 | 1949-08-19 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to high frequency electric heating apparatus |
US2596636A (en) * | 1949-03-10 | 1952-05-13 | Weltronic Co | Dielectric heating apparatus |
US2729732A (en) * | 1953-03-16 | 1956-01-03 | George S Mogilner | Dielectric heating gun |
-
1955
- 1955-07-14 DE DER17037A patent/DE1058170B/de active Pending
- 1955-07-15 FR FR1127699D patent/FR1127699A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB627963A (en) * | 1945-03-21 | 1949-08-19 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to high frequency electric heating apparatus |
US2596636A (en) * | 1949-03-10 | 1952-05-13 | Weltronic Co | Dielectric heating apparatus |
BE508359A (de) * | 1951-01-12 | |||
US2729732A (en) * | 1953-03-16 | 1956-01-03 | George S Mogilner | Dielectric heating gun |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1127699A (fr) | 1956-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223162T2 (de) | Verteiltransformatoren | |
DE69624648T2 (de) | Induktionsheizspule zur Verhütung von zirkulierenden Strömen in Induktionsheizstössen für Stranggussprodukte | |
DE2728296A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung | |
DE2552049A1 (de) | Funkentstoerte empfangsantenne in der naehe der heizleiter auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs | |
EP0585542B1 (de) | Induktor | |
DE426944C (de) | Einrichtung zur Abstimmung von Antennen mit einem ferromagnetischen Kern | |
EP0111474B1 (de) | Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschweissten Gittern | |
DE1058170B (de) | Koppler fuer dielektrische Hochfrequenz-Erhitzungseinrichtungen | |
DE2328024B2 (de) | Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kiihlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung | |
DE1262465B (de) | Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten | |
DE513044C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2243493A1 (de) | Richtantenne aus mehreren einzelstrahlern | |
EP0283859A2 (de) | Spulenanordnung, Verfahren zur Herstellung von Spulenpaaren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Spulenpaaren | |
DE3516940C3 (de) | Lichtbogenofen mit Reaktanzschleife im Hochstromleiter | |
DE2115574B2 (de) | Leistungstransformator fuer mittelfrequenz | |
CH643679A5 (en) | High-current inductor coil | |
DE1591565C3 (de) | Nichtreziproker Vierpol | |
EP0166952B1 (de) | Hochstromtransformator mit indirekter Spannungseinstellung über einen Zwischenkreis | |
EP0166951B1 (de) | Transformator mit einer Hochstromdurchführungsanordnung | |
DE1123759B (de) | Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand | |
CH397074A (de) | Streufeldarme Drossel für hohe Stromstärken | |
EP0583644A1 (de) | Drosselspule | |
DE345487C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Verstaerker mit einem Gitter | |
DE552021C (de) | Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind | |
EP0102941B1 (de) | Drilleiterwicklung |