DE1055316B - Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern - Google Patents

Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern

Info

Publication number
DE1055316B
DE1055316B DED25081A DED0025081A DE1055316B DE 1055316 B DE1055316 B DE 1055316B DE D25081 A DED25081 A DE D25081A DE D0025081 A DED0025081 A DE D0025081A DE 1055316 B DE1055316 B DE 1055316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
tin layer
iron strips
plated iron
electrical melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25081A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schabio
Max Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Trierer Walzwerk AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
AEG AG
Trierer Walzwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG, AEG AG, Trierer Walzwerk AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED25081A priority Critical patent/DE1055316B/de
Priority to GB711058A priority patent/GB852378A/en
Publication of DE1055316B publication Critical patent/DE1055316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications

Description

  • Zierfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbändern Es ist bekannt, die Zinnschichten, die galvanisch auf Eisenbänder aufgebracht sind, im fortschreitenden Verfahren elektrisch aufzuschmelzen.
  • Für diesen Zweck ist sowohl das Erhitzen im unmittelbaren Stromdurchgang bekannt als auch das Erhitzen auf induktivem Wege. Beide Maßnahmen haben indes, jede für sich gesehen, gewisse Nachteile.
  • Um beim Wide.rstandserhitzen die Temperatur regeln zu können, ist ein Regeltransformator erforderlich, der den Gesamtwirkungsgrad herabsetzt und kostspielig ist. Bei Aufschmelzanlagen nach dem Widerstandserwärmungsprinzip ist die letzte Kontakt-,valze die Umlenkrolle im Abschreckbehälter. Das bedeutet, daß der Teil des Bandes, der sich in diesem Abschreckbehälter befindet, mit Strom beaufschlagt ist und daß die so. in diesem Teil erzeugte Wärme sofort durch das Abschreckwasser abgeführt wird. Auch hierdurch treten erhebliche Verluste auf.
  • Bei Anlagen mit großen Bandgeschwindigkeiten muß wegen der dadurch bedingten großen Leistung die Stromstärke sehr hoch, meistens wesentlich über 7000A, gewählt werden. Es ist aber bekannt, daß damit erhebliche Schwierigkeiten auftreten, weil bei kleinsten Verunreinigungen zwischen Band und Kontaktwalze bereits Schmorstellen bzw. Lichtbogenbildungen auftreten, die einerseits zu Fehlstelen am Band führen und zum anderen Beschädigungen der Kontakt-,valze hervorrufen, die die Qualität der Oberfläche des Bandes vermindern.
  • Die obengena,nnten Schwierigkeiten werden beim induktiven Aufschmelzen vermieden, und zwar deshalb, weil hierbei keine Kontaktwalzen erforderlich sind, d. h., die Umlenkrollen können gummiert ausgeführt werden, wodurch die obengenannten Schäden. vermieden werden. Der Aufwand bei induktiver Erwärmung ist aber naturgemäß höher, vor allem wird auch bei großen Bandgeschwindigkeiten die Aufheizstrecke sehr lang, wodurch der erforderliche Spulenturm baulich zu hoch wird, um ihn in vorhandene: Gehäulichkeiten einwandfrei unterbringen zu können.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß die Schwierigkeiten sich dann beseitigen lassen, wenn das Band im unmittelbaren Stromdurchgang erwärmt und unmittelbar nachfolgend die Zinnschicht induktiv niedergeschmolzen wird.
  • Die planmäßige Anwendung des Widerstand.serhitzens gefolgt von einem induktiven Erwärmen führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades einer solchen Banderhitzungsanlage. Es ist für den Abschnitt der Widerstandsbeheizung nicht mehr notwendig, einen Regeltransformator vorzusehen, der bei ausschließlicher Widerstandserhitzung erforderlich ist, um die Temperatur, auf die das Band gebracht werden soll, genauestens einhalten zu können. Infolgedessen geraten die Verluste in Fortfall, die durch einen derartigen Regeltransformator bedingt sind.
  • Da, durch die Widerstandserhitzung nach der Erfindung das Band durch und durch erwärmet wird, ohne jedoch dabei die Temperatur zu erreichen, bei welcher die Zinnschicht bereits schmilzt, ist eis nicht notwendig, die letzte Umlenkwalze, die der Stromspeisung für den widerstandsbeheizten Abschnitt dient, in einem Wasserbad einzubringen, da der Schmelzpunkt der Zinnschicht in diesem Zeitpunkt noch gar nicht erreicht ist. Das Band wird aus denn Abschnitt, auf welchem durch elektrischen Widerstand geheizt wurde, übergeleitet auf einen Abschnitt, auf welchem Induktionsspulen vorgesehen sind. Das Umlenken des Bandes in diesem Abschnitt kann ohne weiteres init Gummiwalzen erfolgen, die beispielsweise, wie an sich bekannt, durch einen Silikonüberzug temperaturbeständig gemacht sind. Dies ist deshalb möglich, weil die Walzen dem Band in diesem Bereich keinen Strom zuzuführen brauchen. Durch diese Gummiwalzen wird selbst in höherem Temperaturbereich die Zinnschicht nicht beschädigt.
  • Die Temperaturregelung ist besonders einfach, weil sie ausschließlich bei dem Abschnitt vorgenommen wird, der induktiv beheizt ist. Die Temperaturregelung einer induktionsbeheizten Einrichtung erfolgt in einfacher Weise durch Spannungsregelung am Generator. Außer den genannten Vorteilen hat das Verfahren gemäß der Erfindung noch den Vorzug, daß die gleichmäßige Durchwärmung des Bandes durch die Widerstandserhitzung nur bis auf Temperaturen. erfolgt, bei denen die Legierungsbildung zwischen Zinnschicht und Stahlband einsetzt. Alsdann wird in energiesparender Weise induktiv so weitererwärmt, daß vornehmlich die Zinnschicht erhitzt und schließlich niedergeschmolzen wird, während das Band selbst im wesentlichen von dieser Temperaturerhöhung nur an der äußersten Schicht erfaßt wird.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Temperatur beim Auslauf des Bandes aus dem Abschnitt, der widerstandsbeheizt wird, auf etwa 150° C einzustellen, wobei es auf kleinere oder größere Temperaturschwankungen nicht sonderlich ankommt. Im induktiv beheizten Teil kann durch Spannungsregelung ohne weiteres eine Endtemperatur in der Bandoberfläche von 250° C genau eingehalten werden. Das Band läuft alsdann in das Abschreckbad, in dem die Umlenkrolle ebenfalls gummiert ist. Durch diese Kombination wird die erforderliche Gesamtleistung aufgeteilt auf einen äußerst einfachen Widerstands-Erwärmungsteil und auf eine kleinere Induktions-Erwärmungsanlage gegenüber einer solchen, die zur Aufbringung der Gesamtleistung eingesetzt werden müßte. Dadurch wird der bestmöglichste Wirkungsgrad der Anlage erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch. verzinnten Eisenbändern in zwei Temperaturstufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in der ersten Stufe im unmittelbaren Stromdurchgang erwärmt und unmittelbar nachfolgend in der zweiten Stufe die Zinnschicht induktiv niedergeschmolzen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 945 424; S i 1 man, »Chemische und galvanische Überzüge«, 1952, S. 302.
DED25081A 1957-03-05 1957-03-05 Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern Pending DE1055316B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25081A DE1055316B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern
GB711058A GB852378A (en) 1957-03-05 1958-03-05 Method of progressively fusing tin on electro-tin-plated metal strip by electrical heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25081A DE1055316B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055316B true DE1055316B (de) 1959-04-16

Family

ID=7038406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25081A Pending DE1055316B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1055316B (de)
GB (1) GB852378A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945424C (de) * 1951-03-23 1956-07-05 Stahl Und Walzwerke Rasselstei Verfahren zum Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern oder -blechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945424C (de) * 1951-03-23 1956-07-05 Stahl Und Walzwerke Rasselstei Verfahren zum Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern oder -blechen

Also Published As

Publication number Publication date
GB852378A (en) 1960-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186158B (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern
DE2359020A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermebehandlung von fortlaufendem metallgut mittels elektrischer widerstandserhitzung
DE2935416A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen beheizen eines glasstromes in einem speiser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1055316B (de) Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US2427485A (en) Electric induction furnace for continuously heating metal strip
DE3309519C2 (de)
DE1081985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Erwaermen von Blechbaendern
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE1483039B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von wechsel spannungen an einer widerstandsheizvorrichtung
EP0006841A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Metallgut
DE1583406C3 (de) Anordnung zum Wärmebehandeln von Stranggut durch elektrische Widerstandserhitzung
DE886942C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken, insbesondere Platten oder Blechen
DE877401C (de) Verwendung der bekannten elektrischen Widerstands- oder induktiven Erhitzung zur Verbesserung der Loetfaehigkeit von galvanisch verzinnten Eisenblechen
EP0903414B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Stahlbändern
DE879390C (de) Elektrische Widerstandserhitzung zur Durchfuehrung der Luftverguetung beim Patentieren von Stahldraht
DE871933C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des elektro-induktiven Erhitzens metallischer Werkstuecke
DE2600696C2 (de) Patentieranlage mit in Zirkulation gehaltener Metallschmelze
DE1106008B (de) Verfahren zum Herstellen von Rippenrohr
AT101019B (de) Einrichtung zur Erwärmung von Draht, Metallband od. dgl. durch den elektrischen Strom.
CH263345A (de) Einrichtung zur Vergütung länglicher Werkstücke, insbesondere von Drähten und Bändern.
AT118177B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Walzgut.
DE917925C (de) Elektrodensalzbadofen zur oxydationsfreien Warmbehandlung von Metallen
DE890512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung