DE1054152B - Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen

Info

Publication number
DE1054152B
DE1054152B DES54182A DES0054182A DE1054152B DE 1054152 B DE1054152 B DE 1054152B DE S54182 A DES54182 A DE S54182A DE S0054182 A DES0054182 A DE S0054182A DE 1054152 B DE1054152 B DE 1054152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifiers
windings
current
fed
capacitor groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54182A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Faelker
Dipl-Ing Manfred Schraudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES54182A priority Critical patent/DE1054152B/de
Publication of DE1054152B publication Critical patent/DE1054152B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 054152
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
DND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl 21c 68/50
INTERNAT. KL. H 02 «ι 6. J U LI 19 5 7
2. APRIL 1959 22. SEPTEMBER 1960
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1 054 152 (S 54182 VIII b / 21 c)
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von über regelbare Netztransformatoren gespeisten, aus einer Anzahl von Teilkondensatoren bestehenden, für jede Phase gleich großen spannungsgeregelten Kondensatorgruppen, unter Verwendung polarisierter Gleichstromrelais in Brückenschaltung mit Gleichrichtern, die über Wandler einerseits im sperrenden Sinne vom Mittelwert der Phasenströme bzw. -spannungen und andererseits im auslösenden Sinne vom Unsymmetriestrom bzw. -spannung gespeist sind. Sie dient zur Abgabe einer Meldung oder Abschaltung der Kondensatoren bei Auftreten einer Unsymmetrie. Es ist bekannt, bei unmittelbar vom λτεΐζ gespeisten Verbrauchergruppen, die aus mehreren Bauelementen bestehen, diese durch Vergleichsschutzsysteme auf ihre Symmetrie zu überwachen, und bei Ausfall eines Teilverbrauchers infolge der dadurch hervorgerufenen Unsymmetrie ein Schutzrelais zu betätigen, das seinerseits eine entsprechende Meldung veranlaßt oder eine Abschaltung der Verbraucher erzwingt. Hierbei ist eine konstante Spannung am Verbraucher notwendig, da der Absolutwert des Unsymmetriestromes erfaßt wird und der durch die Unsymmetrie hervorgerufene Strom bzw. Spannung proportional der Spannung am Verbraucher ist, so daß eine derartige Schutzeinrichtung ihre Aufgabe nicht mehr mit Sicherheit erfüllen kann, wenn sich die Verbraucherspannung in weiten Grenzen ände'rt. Es ist ferner bekannt, zur Kompensation der Veränderung von Fehlerströmen sögenannte Prozentrelais zu verwenden.
Die Einrichtung nach der Erfindung unterscheidet sich vom Bekannten dadurch, daß zur selektiven Erfassung der gestörten Kondensatorgruppe ein Zwischenwandler primärseitig- von den einzelnen Kondensatorgruppen vorgeschalteten Stromwandlern gespeist wird und zwei Sekundärwicklungen hintereinandergeschaltete und parallel zu den Gleichrichtern liegende, getrennt ansprechbare Differentialrelais enthält, die über ein Potentiometer im sperrenden Sinne vom Strom zweier an die andere Sekundärwicklung der Zwischenwandler angeschlossene Gleichrichter beeinflußt wird.
Über regelbare Netztransformatoren gespeiste Kondensatorgruppen der eingangs erwähnten Art sind besonders anfällig gegen innere Fehler, weil sie. mit höherer als der Nennspannung während langer Zeiträume betrieben werden. Man nutzt die thermische Überlastungsfähigkeit der Kondensatoren aus und kann sie somit unterdimensionieren, wobei die erzielbare Ersparnis die Kosten des notwendigen regelbaren Transformators weit überwiegt. Wegen der vorgenommenen Überlastung sind jedoch schon kleine Störungen, d. h. das Durchschlagen eines Teilkondensators, außerordentlich gefährlich, da bei Fortführung Einrichtung zum Erfassen
einer unsymmetrischen Belastung
von über regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen
Patentiert für:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen
Dipl.-Ing. Heinz Fälker, Nürnberg,
und Dipl.-Ing. Manfred Schraudolph, Erlangen, sind als Erfinder genannt worden
des Betriebes die übrigen Teilkondensatoren noch mehr überlastet werden und weitere Ausfälle sozusagen lawinenartig anwachsen können. Es ist deshalb notwendig, schon den Ausfall des kleinsten Teilkondensators mit Sicherheit erfassen zu können und darüber hinaus sofort feststellen zu können, welche Phase betroffen ist.
Dies gelingt schnell und sicher mit der Einrichtung nach der Erfindung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. . ■ . .
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 kann unter Verwendung von einer der Phasenzahl entsprechenden Anzahl von Differentialrelais außer der Anzeige des Auftretens eines unsymmetrischen Betriebes auch die fehlerbehaftete Phase ermittelt werden. Hierzu wird eine Saugbrückenschaltung verwendet, bei der für eine Drehstrom Verbrauchergruppe drei hintereinahdergeschaltete Gleichrichteranordnungen G6, G7 und G8 an das Potentiometer R angeschlossen sind, das andererseits noch an die den Mittelwert der Phasenströme führenden, parallel geschalteten Gleichrichteranordnungen G1 und G2 angeschlossen ist. Parallel zu jedem Gleichrichter G6, G7 und G8 sind polarisierte Differentialrelais D1, D2 und D3 geschaltet. Die Gleichrichter G6, G7 und G8 sind jeweils an die untereinander nicht
009 603/81
verbundenen Sekundärwicklungen II der Zwischenwandler Z1" angeschlossen, während die Gleichrichter G1 und G2 an die in Stern geschalteten Sekundärwicklungen III der Zwischenwandler angeschlossen sind. Bei Symmetriebetrieb wird durch diese Saugschaltung ein auslösender Stromfluß über die Differentialrelais D1 bis D3 entgegen dem von den Gleichrichtern G1 bis G2 hervorgerufenen sperrenden Strom unterbunden, während bei Auftreten eines Fehlers entsprechender Größe in einer oder zwei Verbrauchergruppen ein entsprechender Differenzstrom durch die betreffenden Differentialrelais in umgekehrter Richtung fließen kann und die jeweiligen Differentialrelais zum Ansprechen bringt, die dann zugeordnete Kontakte dv d2 oder d3 in die Arbeitslage bringen.
Eine weitere Anwendung einer Schaltungsanordnung zur Anzeige der gestörten Phase ist in Fig. 2 gezeigt, wobei wiederum wie in Fig. 1 eine Stromschaltung verwendet ist. An die Sekundärwicklungen der Wandler W1 bis W3, die in Reihe mit Primärwicklungen von zwei Sekundärwicklungen II und III aufweisenden Zwischenwandlern Z1"" angeschlossen, deren Sekundärwicklungen III die parallel geschalteten Gleichrichter G1 und G2 im bereits genannten Sinne speisen, die ihrerseits über ein Potentiometer^? 25 die Sperrwicklungen D11, D21 und D31 dreier Differentialrelais beaufschlagen. Die zweiten Wicklungen D12, D22 und D32 der Differentialrelais werden je für sich von getrennt voneinander entgegenwirkenden Gleichrichtern G9 und G10 bzw. G11 und G12 bzw. G13 und G14 in Brückenschaltung gespeist, wobei die Gleichrichteranordnungen G9 bis G14 über Hilfswandler H1 bis H6 von der sterngeschalteten Wicklung II der Zwischenwandler beaufschlagt werden und in jeder Phase dieser Sekundärwicklungen zwei der genannten Hilfswandler hintereinandergeschaltet sind, so daß beispielsweise bei einem Fehler in dem den Wandler W1 enthaltenden Verbraucherstromkreis die Differentialrelais D3 und D1 zum Ansprechen kommen. Entsprechendes gilt in zyklischer Vertauschung auch für Fehler in den anderen Phasen.
Außer den gezeigten Stromdifferenzschaltungen kann die Einrichtung nach der Erfindung ebenso in Spannungsdifferenzschaltung ausgeführt sein. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Primärwicklungen I der Zwischenwandler Z1"' bzw. Z1"" von den Spannungen der Kondensatoren gespeist sind und die Stromwandler in Fortfall kommen.
Ferner . kann der Unsymmetriestrom auch von einem gesonderten Zwischenwandler an Stelle der Sekundärwicklungen II des Zwischenwandlers Z1'" bzw. Z1"" abgeleitet werden. Der Primärkreis des gesonderten Zwischenwandlers liegt dabei im Primärkreis des ersten Zwischenwandlers.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erfassung einer unsymmetrischen Belastung von über regelbare Netztransformatoren gespeisten, aus einer Anzahl von Teilkondensatoren bestehenden, für jede Phase gleich großen spannungsgeregelten Kondensatorgruppen, unter Verwendung polarisierter Gleichstromrelais in Brückenschaltung mit Gleichrichtern, die über Wandler einerseits im sperrenden Sinne vom Mittelwert der Phasenströme bzw. -spannungen und andererseits im auslösenden Sinne vom Unsymmetriestrom bzw. -spannung gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Erfassung der gestörten Kondensatorgruppe ein Zwischenwandler (Z1") primärseitig von den einzelnen Kondensatorgruppen vorgeschalteten Stromwandlern (W1, W2, W3) gespeist wird und zwei Sekundärwicklungen (II, III) je Phase aufweist, von denen die Sekundärwicklungen (II) hintereinandergeschaltete und parallel zu den Gleichrichtern liegende, getrennt ansprechbare Differentialrelais (D1 bis D3) enthält, die über ein Potentiometer im sperrenden Sinne vom Strom zweier an die andere Sekundärwicklung (III) der Zwischenwandler angeschlossene Gleichrichter (G1, G2) beeinflußt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Differentialrelais zwei getrennte, einander entgegenwirkende Wicklungen aufweist, von denen die hintereinandergeschalteten Sperrwicklungen (Dn bis D31) von den ersten Sekundärwicklungen (III) über parallel arbeitende Gleichrichter (G1, G2) gespeist sind und die einzelnen Auslösewicklungen von den sterngeschalteten zweiten Sekundärwicklungen (II) über je zwei Hilfswandler (H1 bis H6) und nachgeschalteten entgegenwirkenden ' Gleichrichtern (G9, G10, G11, G12 bzw. G13, G14) beeinflußt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Sekundärwicklung (II) des Zwischenwandlers (Z1'" bzw. Z1"") ein gesonderter Zwischenwandler vorgesehen ist, der primärseitig im Primärkreis des ersten Zwischenwandlers liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zwischenwandler (Z1"' bzw. Z1"") primärseitig von der Spannung der Kondensatorgruppen an Stelle von diesen vorgeschalteten Stromwandlern gespeist wird unter Fortfall der Stromwandler.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Titze: Fehler und Fehlerschutz in el. Drehstromanlagen, Wien, 1953, S. 121, 122.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 788/275 3.59 {009 603/81 9.60)
DES54182A 1957-07-06 1957-07-06 Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen Pending DE1054152B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54182A DE1054152B (de) 1957-07-06 1957-07-06 Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54182A DE1054152B (de) 1957-07-06 1957-07-06 Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054152B true DE1054152B (de) 1959-04-02

Family

ID=7489668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54182A Pending DE1054152B (de) 1957-07-06 1957-07-06 Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054152B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243778B (de) * 1963-06-06 1967-07-06 Asea Ab Schutzeinrichtung fuer eine einphasige Kondensatorbatterie
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243778B (de) * 1963-06-06 1967-07-06 Asea Ab Schutzeinrichtung fuer eine einphasige Kondensatorbatterie
DE2903319A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Ero Starkstrom Kondensatoren Schaltungsanordnung zur ueberwachung und/oder anzeige von stoerungen in einer elektrischen leistungskondensatoranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312121A1 (de) Wechselstrom-generatoranlage
EP0290914A1 (de) Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart "Bypass" bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
DE2145288A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung
DE2615117B2 (de) Mit einer Überspannungsschutzanordnung versehener konstantspannungsgeregelter bürstenloser Synchrongenerator
DE2930371A1 (de) Anordnung zur erfassung von fehlerhaften dioden in gleichrichterbruecken mit mehreren dioden
DE1054152B (de) Einrichtung zum Erfassen einer unsymmetrischen Belastung von ueber regelbare Netztransformatoren gespeisten Kondensatorgruppen
DE1144395B (de) Einrichtung zur Erfassung ungleichmaessiger Belastung sowie von UEberlastung mehrereparallel geschalteter Gleichrichtereinheiten
DE2903319C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung und/oder Anzeige von Störungen in einer elektrischen Leistungskondensatoranlage
DE858716C (de) UEberwachungsvorrichtung sowohl fuer verhaeltnismaessig geringe als auch fuer verhaeltnismaessig grosse Spannungsaenderungen in elektrischen Anlagen
DE844192C (de) Einrichtung zum selektiven Erdschlussschutz von Wechselstrom-Generatoren
DE2716206C2 (de)
DE606138C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsgefaessen
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
DE1268259B (de) Distanzschutzanordnung
DE1124539C2 (de) Mit Impulsen zweifacher Polaritaet arbeitender Gleisstromkreis
DE974341C (de) Anordnung zur Erhoehung der Empfindlichkeit von Erdschlussrelais
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE2360659C3 (de) Überwachungsschaltung für eine Anzahl gleichzeitig stromdurchflossener Ventile
DE1027297B (de) Strom- und stromrichtungsabhaengige Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE645349C (de) Anordnung zur Steuerung eines Ausloesestromkreises bei Eintritt einer Abweichung von den normalen Betriebsbedingungen
DE1463016B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Isolation eines einen isolierten Nullpunkt aufweisenden Wechselstromsystems gegen Erde
DE1129603B (de) Selektivschutz, insbesondere Differentialschutz
DE616937C (de)
DE901673C (de) Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung
DE2122140C3 (de) Erdschlußüberwachungseinrichtung