DE1053684B - Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwaenden bei Kernreaktoren - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwaenden bei Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1053684B
DE1053684B DEH32888A DEH0032888A DE1053684B DE 1053684 B DE1053684 B DE 1053684B DE H32888 A DEH32888 A DE H32888A DE H0032888 A DEH0032888 A DE H0032888A DE 1053684 B DE1053684 B DE 1053684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
walls
reflector
burner
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32888A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1053684B publication Critical patent/DE1053684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/30Control of nuclear reaction by displacement of the reactor fuel or fuel elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Es wurden bereits Einrichtungen vorgeschlagen, mit denen in einem Kernreaktor die Brennerstäbe mit großer Genauigkeit auf mechanische Weise einander genähert oder voneinander entfernt werden können.
Die Erfindung bezweckt, diese Steuereinrichtung zur gleichzeitigen Verstellung von die Brennerstäbe des Reaktors umschließenden Reflektorwänden zu benutzen, so daß der Abstand zwischen den äußersten Reihen von Brennerstäben und den benachbarten Reflektorwänden konstant bleibt.
Gemäß der Erfindung ist jede der Reflektorwände, welche die Stäbe des Reaktors z. B. in Form einer parallelepipedischen Umwandlung umschließen, nach einer Richtung über die Seitenflächen des umschließenden Raumes hinaus verlängert. Dabei ist an jeder Seitenfläche einer der Brennerstäbe der längs der betreffenden Reflektorwand angeordneten Stabreihe mit der Reflektorwand fest verbunden, wogegen die übrigen Stäbe dieser Reihe längs der Reflektorwand verschiebbar sind. Auf diese Weise werden bei einer Veränderung des gegenseitigen Abstandes der Brennerstäbe gleichzeitig die Reflektorwände im Sinne einer Erweiterung oder Verengung des parallelepipedischen Raumes verschoben, wobei die Brennerstäbe bei allen Einstellungen von den Reflektorwänden lückenlos umschlossen bleiben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung schematisch in einem Grundriß, und
Fig. 2 stellt eine Einzelheit in einem Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 dar.
Die Brennerstäbe a des Reaktors sind verschiebbar auf Trägerstäben montiert und z. B. durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes System von Gelenkvierecken miteinander verbunden, durch welches die gegenseitigen Abstände der Brennerstäbe verändert werden können.
In jeder Reihe von Stäben a, ist ein Festpunkt j vorgesehen, der in Fig. 1 in den beiden äußersten Reihen durch eine dicke Linie angedeutet ist. Ebenso ist in Querrichtung mindestens eine der Stabreihen in gleicher Weise verschiebbar auf einen Trägerstab montiert. Zweckmäßig werden die beiden äußersten Querreihen in der beschriebenen Weise montiert, wobei sich zwei Festpunkte η ergeben. Die Festpunkte j und η liegen auf den Symmetrieachsen des Systems, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel quadratische Form hat.
Die Brennerstäbe sind, wie dies bei Reaktoren üblich ist, von Reflektorwänden q umschlossen. Bei der in Fig. 1 mit vollen Linien angedeuteten Lage haben die Stäbe a die kleinstmöglichen Abstände vonein-Einrichtung
zum Verstellen von Reflektorwänden
bei Kernreaktoren
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl,-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. April 1957
Andre Huet, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ander. Das System bildet in diesem Fall ein Parallelepiped von quadratischem Querschnitt, dessen Seitenflächen durch die Reflektorwände q gebildet werden, welche aus Graphit oder Beton oder aus schweres Wasser enthaltenden Behältern oder anderen geeigneten Rückstrahl- oder Schutzvorrichtungen bestehen können. An jeder Seitenfläche des quadratischen Parallelepipeds sind, wie Fig. 1 zeigt, die Reflektorwände q bei q' verlängert.
Einer der Stäbe der längs einer Wand q angeordneten Reihe, nämlich der Stab r, ist unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes mit dieser Wand q fest verbunden. Die Verbindung zwischen dem Stab r und der Wand q kann so ausgebildet sein, daß dieser Abstand auf einen der beabsichtigten Verwendung entsprechenden konstanten Wert eingestellt werden kann.
Wenn bei der beschriebenen Einrichtung die gegenseitigen Abstände der Brennerstäbe a z. B. mittels eines Systems von Gelenkvierecken verändert werden, dann folgt die Reflektorwand q der Verschiebung des Stabes r und entfernt sich bei Vergrößerung der Stababstände von der Achsei-;' oder n-n. Dadurch ergibt sich eine Verschiebung der Wände q unter Vergrößerung des Abstandes der einander gegenüberliegenden Wände, wobei aber die Reflektorwände stets die gesamte Gruppe der Stäbe a vollkommen umschließen. Auf diese Weise kann durch entsprechende Betätigung des einen oder anderen Gelenk-
809 787/46+

Claims (2)

systems zur \~erstellung der Brennerstäbe in Längsund/oder Querrichtung der die Stäbe einschließende parallelepipedische Raum auf jede zwischen gegebenen Maximal- und Minimalwerten gelegene Größe gebracht werden und dem Raum ein quadratischer oder rechteckiger Ouerschnittsumriß in den Grenzen zwischen dem kleinstmöglichen Quadrat bei der in Fig. 1 veranschaulichten engsten gegenseitigen Annäherung der Stäbe a und dem größtmöglichen Quadrat bei maximalen Abständen der Stäbe verliehen werden. Bei der letzterwähnten Einstellung wird die ganze verfügbare Länge q' der Reflektorwände voll für die Umwandlung der Brennerstäbe ausgenutzt. Das ganze System kann innerhalb eines Behälters oder anderen Schutzgehäuses untergebracht sein, in welchem das System von dem den Reaktor durchströmenden, die Wärme übertragenden Medium umspült wird, so daß unabhängig von den Vergrößerungen oder Verkleinerungen des die Stäbe einschließenden Raumes das Medium den Behälter stets vollkommen ausfüllt, wobei der Zufluß und Abfluß des Mediums in den bzw. aus dem Behälter jeweils so geregelt werden muß, daß die durch Vergrößerung oder Verkleinerung des parallelepipedischen Raumes auftretende Fehl- bzw. Überschußmenge des Mediums im Behälter berücksichtigt wird. Die vom Stab r verschiedenen Stäbe a der beiden äußersten, längs der Wände q angeordneten Reihen sind, wie bereits erwähnt, so montiert, daß sie längs dieser Wände q verschoben werden können. Zu diesem Zweck kann, wie Fig. 2 zeigt, an einem mit jedem Stab a fest verbundenen Sockel t ein schwalben- schwanzförmiger Ansatz s angebracht sein, der in einer an der Reflektorwand q vorgesehenen Nut verschiebbar geführt ist. Bei der beschriebenen Einrichtung können mittels 5' eines einfachen mechanischen Systems die Brennerstäbe im Innern des Reaktors in jede gewünschte Abstandslage verstellt werden, wobei eine gleichmäßige oder andere gesetzmäßige Verteilung der Stäbe eingehalten werden kann, so daß die durch den ίο Reaktor gelieferte Wärmemenge den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. Die beschriebene Einrichtung kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung in Einzelheiten noch verschiedenartig abgewandelt werden. Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwänden bei mit einer Steuereinrichtung zur Regelung der Abstände der Brennerstäbe ausgestatteten Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß die alle Brennerstäbe umschließenden Reflektorwände über den diese Stäbe einschließenden Raum hinaus verlängert sind und daß bei jeder äußersten Reihe ein Stab mit der dieser Reihe benachbarten Reflektorwand verbunden ist, so daß die Wände bei allen Abstandseinstellungen der Brennerstäbe diese Stäbe stets vollständig umschließen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem mit der Reflektorwand verbundenen Stab und der Wand zwecks Veränderung des Abstandes der Stabreihe von der Reflektorwand einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809' 787/464 3.59
DEH32888A 1957-02-14 1958-04-02 Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwaenden bei Kernreaktoren Pending DE1053684B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3070531X 1957-02-14
FR1114598X 1957-04-11
FR890330X 1957-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053684B true DE1053684B (de) 1959-03-26

Family

ID=32474984

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32392A Pending DE1062353B (de) 1957-02-14 1958-02-12 Einrichtung zur AEnderung der Abstaende einer bestimmten Zahl von in Gruppen angeordneten Brennerstaeben und Kontrollstaeben bei Kernreaktoren zum Zwecke der Reaktorsteuerung
DEH32888A Pending DE1053684B (de) 1957-02-14 1958-04-02 Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwaenden bei Kernreaktoren
DEH32946A Pending DE1114598B (de) 1957-02-14 1958-04-09 Einrichtung zur Steuerung eines Kernreaktors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32392A Pending DE1062353B (de) 1957-02-14 1958-02-12 Einrichtung zur AEnderung der Abstaende einer bestimmten Zahl von in Gruppen angeordneten Brennerstaeben und Kontrollstaeben bei Kernreaktoren zum Zwecke der Reaktorsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32946A Pending DE1114598B (de) 1957-02-14 1958-04-09 Einrichtung zur Steuerung eines Kernreaktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3070531A (de)
BE (4) BE563699A (de)
CH (4) CH345086A (de)
DE (3) DE1062353B (de)
FR (6) FR1166762A (de)
GB (4) GB857675A (de)
NL (2) NL226660A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175805B (de) * 1960-05-31 1964-08-13 Gen Nuclear Engineering Corp Kernreaktor mit einem aufrecht in einem senk-recht stehenden Kessel angeordneten Kern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206300A (fr) * 1957-08-16 1960-02-09 Réacteur nucléaire à combustible sous forme sphéroïde
GB907394A (en) * 1959-01-12 1962-10-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the controlling of nuclear reactors
NL252548A (de) * 1959-06-11 1900-01-01 Commissariat Energie Atomique
DE1110770B (de) * 1959-08-27 1961-07-13 Siemens Ag Heterogener Mehrzonen-Experimentier-reaktor
DE1097050B (de) * 1959-08-27 1961-01-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Betreiben eines Reaktors
US3188276A (en) * 1961-09-04 1965-06-08 Euratom Fuel elements adjusting devices in nuclear reactor
NL282670A (de) * 1961-09-04
US3212990A (en) * 1961-11-21 1965-10-19 Combustion Eng Fuel element cluster
BE631025A (de) * 1962-04-13
US3230146A (en) * 1964-12-24 1966-01-18 Eugene R Astley Core having means for varying inclination of fuel assemblies
US3373082A (en) * 1965-01-20 1968-03-12 Alfa Laval Ab Control of nuclear power reactor
US3515638A (en) * 1967-05-12 1970-06-02 Atomic Power Dev Ass Inc Fuel systems for nuclear reactors
US4064000A (en) * 1975-09-29 1977-12-20 Combustion Engineering, Inc. Nuclear reactor core servicing apparatus
US4062723A (en) * 1975-09-29 1977-12-13 Combustion Engineering, Inc. Core access system for nuclear reactor
US4063999A (en) * 1976-01-28 1977-12-20 Westinghouse Electric Corporation Nuclear fuel storage arrangement
US4165255A (en) * 1977-04-22 1979-08-21 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel rack lateral support and preload device
US4255236A (en) * 1977-11-01 1981-03-10 Robbins Thomas R Reactor and fuel assembly design for improved fuel utilization in liquid moderated thermal reactors
US4293380A (en) * 1977-11-25 1981-10-06 Robbins Thomas R Reactor and fuel assembly design for improved fuel utilization in liquid moderated thermal reactors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425168A (en) * 1890-04-08 Spacing-instrument
US515051A (en) * 1894-02-20 Embossing backs of books
US1346646A (en) * 1918-06-29 1920-07-13 Hugh F Gallagher Measuring instrument
FR976542A (fr) * 1939-05-02 1951-03-19 Caisse Nationale De La Rech Sc Procédé de stabilisation d'un dispositif producteur d'énergie
US2905612A (en) * 1944-09-09 1959-09-22 Lyle B Borst Central control system
US2714577A (en) * 1945-11-02 1955-08-02 Fermi Enrico Neutronic reactor
US2898281A (en) * 1954-09-29 1959-08-04 Untermyer Samuel Neutronic reactor control
US2900316A (en) * 1955-10-17 1959-08-18 Jr Harold B Kaufman Reactor control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175805B (de) * 1960-05-31 1964-08-13 Gen Nuclear Engineering Corp Kernreaktor mit einem aufrecht in einem senk-recht stehenden Kessel angeordneten Kern
US3276964A (en) * 1960-05-31 1966-10-04 Combustion Eng Segmented nuclear reactor core having pivotable outer control assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FR1166762A (fr) 1958-11-14
CH346626A (fr) 1960-05-31
DE1062353B (de) 1959-07-30
FR71996E (fr) 1960-03-15
NL224460A (de)
GB857675A (en) 1961-01-04
GB890330A (en) 1962-02-28
GB857676A (en) 1961-01-04
GB881840A (en) 1961-11-08
FR1171149A (fr) 1959-01-22
FR71170E (fr) 1959-10-13
CH354178A (fr) 1961-05-15
BE565340A (de)
BE563535A (de)
NL226660A (de)
FR71983E (fr) 1960-03-15
BE563699A (de)
CH345086A (fr) 1960-03-15
DE1114598B (de) 1961-10-05
US3070531A (en) 1962-12-25
FR71979E (fr) 1960-03-15
BE565128A (de)
CH357481A (fr) 1961-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053684B (de) Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwaenden bei Kernreaktoren
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE19817701A1 (de) Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung
AT201739B (de) Einrichtung zum Verstellen von Reflektorwänden bei Kernreaktoren
DE1112212B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennstoffeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE2837580A1 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln
AT229642B (de) Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen
DE2263056B2 (de) Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher
DE1526931C3 (de) Stehender gerüstloser Dampferzeuger größerer Bauart mit Trommelabstützung durch gegen Knickung gesicherte Fallrohre
DE1758072A1 (de) Stranggiesskokille
DE1903176C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung des in einem Gehäuse aus einer Öffnung im freien Strahl austretenden Mediums
DE1060519B (de) Vorrichtung zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE597075C (de) Auf der Erscheinung der Magnetostriktion beruhender, zur Umwandlung elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen dienender Vibrator
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
AT263958B (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung eines Kernreaktors
AT314770B (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag für Hängeschränke od. dgl.
DE7807792U1 (de) Verteilvorrichtung für flüssige oder gasförmige Medien, insbesondere Heizkreisverteiler
DE2147393C3 (de) Kernreaktor mit Anordnung zum Ausgleich der im Kern angeordneten Brennelementebündeln auftretenden Wärmeausdehnung
DE488597C (de) Vorrichtung an Kokstrockenkuehlanlagen
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE1223469B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Regelstaeben fuer Kernreaktoren
DE2166922C3 (de) Verstellbare Plattenkokille zum Stranggießen
DE608996C (de) Vorrichtung zum Biegen von kastenfoermigen Behaeltern aus Pappe o. dgl.
DE1564009C (de) Aus Brennstoffstaben gebildetes Bun del für Kernreaktoren