DE1052959B - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter dem Einfluss elektrischer Gas- und Glimmentladungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter dem Einfluss elektrischer Gas- und Glimmentladungen

Info

Publication number
DE1052959B
DE1052959B DEE10716A DEE0010716A DE1052959B DE 1052959 B DE1052959 B DE 1052959B DE E10716 A DEE10716 A DE E10716A DE E0010716 A DEE0010716 A DE E0010716A DE 1052959 B DE1052959 B DE 1052959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
gas
pressure
zone
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10716A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Berghaus
Hans Bucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Original Assignee
Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus filed Critical Elektrophysikalische Anstalt Bernhard Berghaus
Publication of DE1052959B publication Critical patent/DE1052959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/907Corona or glow discharge means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESKKLJU
DEUTSCHES
B 01 ) 19/08
il'UBLtK DEUTSCHLAND ι
PATENTAMT
INTERNAT. KL. B Ol k
AUSLEGESCHRIFT 1052 959
E 10716 IVa/12 h
ANMELDETAG: 11. MAI 19 55
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 19. MÄRZ 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren unid eine Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen an gasförmigen, daimpfartigen oder feind'i'spersen Stoffen unter dom Einfluß elektrischer Gas- un'd Glimmentladungen in einem Reaktiomsgefäß mit Elektroden, mindestens einer Gasaustritts- und mindestens einer Gaszufülhrungseinrichtung.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorlidhtungen dieser Art bekannt, bei denen in einem geeigneten Gefäß zwischen spannungiührertden Elektroden eine Glimmentladung erzeugt wird, die auf einen Gasstrom einwirkt und in diesem Reaktionen verursacht. Bei den bekannten Verfahren 'dieser Art wirkt das elektrische Feld entweder durch Isolierschichten hindurch, wobei dann der Druck im Reaktion«raum büliöhig gewählt wenden kann, aber die Energiedichte der (meist an den Oberflächen der Isolierschichten sich bildenden) Glimmentladung aus thermischen Gründen ii/bcr relativ ηiadrige Werte nicht gesteigert werden kann. Andererseits ist bei Entladungegefäßen, in denen sich die spannungfüihremden Elektroden frei gegenüberstehen, die entstehende Glimmentladung bekannten Gesetzmäßigkeiten unterworfen, mach denen eine Steigerung der Energie der Glimmentladung notwendigerweise eine Druckerhöhung im Entladungsgefäß bedingt, was wiederum in wachsendem Maße eine Konzentration der energiercichen Entladung auf eine die spannungfuhrenden Teile überz iehenlde Glimm haut zur Fo1IgC hat. Obwohl also mit wachsendem Druck der Energieumsatz auf beträchtliche Werte gesteigert werden kann — fal'ls es gelingt, das Umschlagen der G'limmentliadung in eine Bogenentladung zu vermeiden —, wird die Energie nur in der unmittelbaren Umgäbung von Körperoberflächen firei. Bei der Durchführung von Reaktionen an gasförmigen, dampfartigen ader feindispersen. Stoffen ist a'ber das Vorhandensein derartiger am Prozeß beteiligter Flächen häufig unerwünscht, jedoch sind einigermaßen energiiereiclhe Glimmentladungen im freien Raum zwischen den Elektroden bisher unbekannt.
Um den Durchtritt eines Gasstromes durch die GliimmeiTtliackmg gewährleisten zu können, mußte entsprechend einem bekannten Verfahren das Gas durch einen engen Spalt zwischen spannungführendlen Elektroden strömen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer derartigen Gliimmenitiladiung und betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Reaktionen an gasförmigen, dampfartigen oder feindispersen Stoffen unter dem Einfluß elektrischer Gas- und Glimmentladungen in einem Reaktionsraum mit Elektroden, mindestens einer Gasaustritts- unld mindestens einer Gaszuführungseinrichtung für die zu behandelnden Stoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens 10
20
Verfahren und Vorrichtung
zur Durchführung von Reaktionen
unter dem Einfluß elektrischer Gas-
und Glimmentladungen
Anmelder:
Elektrophysikalische Anstalt
Bernhard Berghaus,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dr. Gerlings, Rechtsanwalt,
Siegburg, Mühlenstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 31. Mai 1954
Bernhard Berghaus und Hans Bucek, Zurich (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
ein Reaktionspartner in Form eines oder mehrerer Strahlen über düsenartige Zuführorgarae eingeleitet wird, der StraJhll <bz.w. die Strahlen durch einen Raumteil geführt werden, in dem eine elektrische Gas- bzw. Glimmentladung aufrechterhalten wird, und die
Durchlaufzeit der Reaktion'spartner durch den Reaktionsraum der gewünschten Reaktion angepaßt wird. Dadurch wird eine inlhomogeneDruckverteilung innerhalb des Reaktionsraumes erzielt, d. h. eine Zone höheren Druckes in Form eines Gasstrahles geschaffen,
innerhalb der bis zu 90% desDruckgefälles lokalisiert sind. Die Energie der elektrischen Gasentladung konzentriert sich weitgehend auf 'diese Zone. Die Ausgangsstoffe strömen als Strahl durch diese Zone hindurch und können nur auf diesem Wege in den Be-
+5 reich niedrigen Druckes gelangen, wobei die zugefüihrten Stoffmengen eine einstellbare, bestimmte Verweilzeit in der genannten Zone aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren, bestehend aus einem
Reaktionsgefäß mit mindestens einer in dasselbe isoliiert eingeführten Elektrode, mindestens einem Gaszuführungisorgan in das Gefäß und mindestens einem Gasabfülhrungsorgan aus demselben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gaszuführungsorgan düsen-
809 770/430
artig ausgebildet ist und der Strömungswiderstand im Strahflwog bis zur Auslrittssttel'lc aus dem Rcaktiousrnum geringer ist als der in dem Gaszuführuiiig-sorga.il.
lis ensohcint zweckmäßig, den in der vorliiegcnlden Beschreibung vorwcndclon und für das Verständnis der Erfindung entscheidenden Bogriff »inhomogene Druckverteilung« näher zu erläutern.
Nach allgemein herrschender Ansicht existiert in oinom Unlcrdnuckraum von normalen, technisch bchernschbarcn Abmessungen am jeder SteHe der giloidhc Druck. Etwa in den1 Untcndruokraum in, üblicher Weise cimströmcndc Gase erfahren eine derart rasche Verteilung ihrer Moleküle liin alle Raumteiilc, daß eine Druckdifferenz zwischen verschiedenen Orten dnnerh'fil'b des Uiitcrdruckniumos nicht foststCilJbar ist. Es liegen technische Aufgabenstellungen vor, die aine Einloitimg von Gasen in derartige Umtendrudkiräfume notwendig machen, beispielsweise 'bei der Bchamdlung von Werkstücken in einem Rczipientcn unter dem Einfluß einer Glimmentladung, wobei es bekannt ist, in cinzalncn Fäll'l'cii durchbohrte oder perforierte JZlelcrroclcn zu verwenden, jedoch gcschiieht dies stets unter Kcrücksichtigung und auch Ausnutzung der Tatsache einer gleich mäßigen Druckverteilung innerhalb des RczipiciTtcn.
Ans anderen Gebieten der Tedhniiik «und auch au« der Theorie strömender Gase (Prandtl) ist es bekannt, Gasstrahlen mit Gusgcsdhwiindigkaiten in der Größenordnung der ScTiallHgcschwinidiigkei.t zu verwenden. Als Hci<spiel großen Maßstabes isei auf den Betrieb von Düsentriebwerken bei Unterdnuok (Stratosphäre) hinge wiesen.
lis erscheint aaif den ersten BiLick schwierig, Zonen erhöhten Druckos innerhalb eines Gefäßes für olektrisdhcGascthtikKlungen zu vorwiirkliichen turd bebricsbsmäßi'g aufrechtzuerhalten. Als dynamisches Problem ist diese Aufgabe bei den mi Frage kommenden Untcrclpuckcn gut zu ilöscn und i'st den praktischen initcxcssfierenidcii Werten bezüglich der durohströmcnden Menge, Gasgeschwindigkeit, Gasart usw. einwandfrei anzupassen. Als Beispiel sei angeführt, daß ein Gassi rom, dor aus einer Düse von 1 mm Durchmesser in ein Entladungsgefäß mit oinom in der Technik der Gasciitilad-migeiT normalen Unterdruck von ebwa 5 mm Hg ciiiiströmt, zur Aufredhtcrhalltunig diieses Untepclruckcs eine Pumplcis-tung von etwa 400 1 pro Minute orfordert, was mlit don 'heute zur Verfügung S'lelhcnidcn technischen Mitteln ohne weiteres erreichbar ist.
Es äst ailso unter Anwendung der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung möglich, mit durchaus tragbarem t'ccbnischom Aufwand ininopfoallb eines Gaseiirladungsgofäßcs derartige Zonen erhöhten Druckes und damit ci-iic inhoniogcnc ürückvertaillumg_zu erzeugen, während beliebig langer Zoitdauer betriebsmäßig aufrechtzuerhalten, sowie zur Durolliführung technisch er Prozesse unter dem Einfluß einer cmcrgieroichcn, aus der Glimmentladung hervorgehenden elektrischen Ladung anzuwenden.
Die Erfindung sei nachstehend in einigen Ausfuhrungsbeispielcn an rfand der Fig. 1 bis 9 näher beschriobcii. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein schcmatisdbos PriiiKipbild eines Entladungsgefäßcs zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 im id 3 je ein Zufülhnungsorgan in das Reaktionsgefäß, teilweise im Längsschnitt gezeichnet,
Fig. 4 bis 8 je oin weiteres Ausfühirungsbeispiel oincs für das vorliegende Verfahren geeigneten Reaklionsgefäßcs,
Fig. 9 ein Diagramm des Druckvenlaufs und ein Gesamtschema einer bci'sp'ielsweisen Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Ausführungsbeispiel eines Rcaktionsgcfäßcs 1, aus Isoliermaterial oder aus Metall, zur Erzeugung einer Entladung gemäß dom vorliegenden Verfahren zeigt die Füg. 1. Hierbei ragt ein Zuführungsorgan 2, beispielsweise aus Metall bestehend und mit einer langgestreckten, diiscnarligen öffnung 3 versehen,
ίο isoliert in das Gefäß 1 hinein. Ein Gasabsaugorgan 4, hier einfach ails Rohrstutzen angedeutet, list mit einer geeigneten Pumpeinrichtung (nichtgezeichnet) verbunden, so daß im Gcfäßdnnenraum ein Unterdruck erwünschter Größe hergestellt werden kann·. Gegenüber dem metallischen Zuführorgan 2, das über den Anschlkiß 5 mit dem einen Pol einer SpanniungsqucHc (nicht gezeichnet) verbunden sei, ist im Gefäß 1 eine Gegenelektrode6 angeordnet, isoliert durch dnc Oofäßwandung hinidurchgoführt und über den Anschluß 7
ao am anderen Pol der erwähnten SpanniungsqucHc angeschlossen.
Für das vorliegende Verfahren ist ein wesentliches Merkmal, daß innerhalb des Entladungsgefäßes 1 eine inhomogene Druckverteilung verwirklicht und dabei mindestens eine Zone erhöhten. Druckes geschaffen wind. Hierzu wird durch das Absaugorgan 4, unter Bereifcstel'kmg einer ausreichenden Pumpleistung der angeschlossenen Puimpednriohtung, im Roaktionsgcfäß 1 ein vorgegebener Unterdruck P1 aufrechterhalten, wenigstens in der unmittelbaren Umgebung der Mündung des Absaugorgan«, und gleichzeitig über die düsenartige öffnung 3 im Zuführungsorgan ein GasstralrTl_emge!Leitet.~Beir geeigneter Abstimmung des Druckes P2 an der Mündung der Düse 3, deren
lichter Weite und der Pumpleistung am Absaugorgan 4 stell!11S1ICh ein stationärer Zustand ein, bei dem im Reaktionsgefäß demnach zwischen der Mündung der Düse 3 und derjenigen des Absaugorgans 4 die Druckdifferenz (P2 -P1) herrscht. Wie aus der Strömungsüheonie für einen aus einer Düse in einen Unterdruckraum eintretenden Gasstrahl bekannt, bildet sich anschließend an -die Mündung der Düse 3 eine Zone, in der der Druck rasch und mach allen Seiten abfällilt, wobei je nachDüsenform dieFJächen gleichen Druckes innerhalb dieser Zone verschiedene Gestalt annehmen können. In Fiig. 1 sind für eine zur Düscnachse rotationissyinwnetrische Zone erhöhten Druckes derartige Isobaren8a, 8b und 8c schematisch angedeutet, wobei aber die radiale Auedehnung der spindelartig geformten Flächen gleichen Druckes, der besseren Deutlichkeit halber, gegenüber der tatsächlichen Gestalt übertrieben ist. Ferner sind aus dem gleichen Grunde die unmittelbar an der Mündung meist entstehenden Verformungen der Zone erhöhten Druckes nicht angegeben.
Breitet sich der Gasstrahl im Innenraum des auf konstantem Unterdruck P1 gehaltenen Reaktionsgcfiißcs 1 ungehinidept aus, ist also die Sonde 9 ohne Einfluß, dann wenden die einander umsdhiließenden Filächcn gleichen Druckes, bei gleichem Druckunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Flächen, beispielsweise dlic Strahllachse, keineswegs in jeweils gleichen Abständen sohnofclon. Viiclmehr ergibt sich eiimc weitgehende Konzentration des größten Teils des GesaiiTttdruckgefallles (P2 — P,) innerhalb einer relativ beschränkten Zone, angrenzend an die Düsenmündung, die beispielsweise bis zu 90% des Druckgefälles umfaßt. Infolge dieser Eigenart der Zone erhöhten Druckes ist der Einfluß der Gefäßgröße und des diese Zone umschließenden Gebietes mit einem Unterdruck
von angenähert P1 sehr gering, da hier nur noch ein geringer Anteil des gesamten Druckgefalles (P2 ~P\), beispielsweise insgesamt 10%, lokalisiert ist.
Wind zwischen dem Zuführorgan2 als Kathode und der Gegenelektrode 6 als Anode eine Glimmentladung erzeugt, solange der gesamte Innenraum Überali den Unterdruck P1 aufweist und kein Gas durch die Düse 3 eintritt, so ergibt sich die bekannte GHmmenscheinung, bei der je nach Größe des Druckes P1 die Energie der Entladung mehr oder weniger vollständig in der die Kathode überziehenden Glimmlhaut frei wird. Diese Verhältnisse ändern sich jedoch sofort grundlegend, sobald durch die Düse 3 ein Gasstrahl in das Reaktionsgefäß 1 eintritt, auch wenn durch entsprechende Steigerung der Absaugleistung der gleiche Unterdruck P1 wie vorher außerhalb der sich bildenden Zone erhöhten Druckes aufrechterhalten wird. Nunmehr konzentriert sich die Energie 'der Gasentladung auf diese Zone erhöhten Druckes, und der hauptsächliche Energieuimisaitz findet, losgelöst von den Elektroden oder anderen Körpern, im freien Gasraum statt, wobei sich eine deutliche Abgrenzung zwischen der energiereichen Entladung innerhalb der Zone erhöhten Druckes und deren Umgebung ergilbt. Bei entsprechender Wahl des Unterdruckes P1 in der Umgebung der Mündung des Absaugorgan« 4 und im Bereich außerhalb der Zone erhöhten Druckes einerseits und dem Druck P2 des einströmenden Gases an der Mündung der Düse 3 andererseits kann· die Energiezufuhr zur Entladung über die Elektroden 2 und 6 auf einen Wert gesteigert werden, der mindestens in Teilen der Zone erhöhten Druckes zu einer Licht emittierenden Entladungserschein'ung führt.
Diese Leuchtersdheinung innerhalb der Zone erhöhten Druckes entwickelt sich aus der üblichen Glinrmerscheinung an 'der Kathode heraus, ist aber als frei im Gasraum befindliche Leuchtzone ihrer Struktur nach von allen bisher bekannten Glimimenttladungserscheinungen verschieden. Die Erscheinungsform und Gestalt der Leuchtzone ist angenähert durch die Flächen 8 a bis 8 c der Zone erhöhten Druckes bestimmt, jedoch ist nur gelegentlich eine Schichtung innerhalb der Leuchterscheinung wahrzunehmen. Der Spektral'bereich der Lidhtemiss'ion wird vorwiegend durch die in der Zone erhöhten Druckes vor sich gehenden Reaktionen bedingt. Die Licht emittierenden Bezirke innerhalb der Zone erhöhten Druckes sind dabei natürlich nicht alHein die für den vorliegenden Zweck, nämlich die Durchführung von Reaktionen, in Frage kommenden Raumteile, vielmehr erstreckt sich die eigentliche Reakbions'zone über die ganze Zone erhöhten Druckes und deren unmittelbare Umgebung. Als· Zone erhöhten Druckes wird dabei, wie bereits erwähnt, die an die Düse angrenzende Zone bezeichnet, in der bis zu 90%> des Gesamtdruckgefälles lokalisiert sind.
Die Gestalt der Reaktionszone richtet sich weitgehend nach dem räumlichen Verlauf der Flächen 8 jeweils gleichen Druckes, wenngleich die Reaktionszone nicht mit denselben identisch zu sein braucht. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Entladungsform besteht aber in der relativ scharfen Abgrenzung der Zone hohen Energicumsatzes gegen ihre Umgebung mit nur geringem Energieumsatz. Diese Eigenart der nach dem vorliegenden Verfahren geschaffenen Reaktionszone, die bei der Durchführung von Reaktionen sehr vorteilhaft ist — wie noch näher beschrieben wird —, beruht einerseits auf dem einen exponentiellen Verlauf aufweisenden Druükgefälle vom Inneren zum Rand der Zone erhöhten Druckes, andererseits auf der bekannten Gesetzmäßigkeit über die Druckabhängigkeit der Energie von Gasentladungen, nach der der Energiieuimsatz nach einer angenähert kubischen Funktion mit dem Gasdruck
•5 steigt.
Die räumliche Gestalt der Flächen 8 gleichen Dru'kkes hängt weitgehend von der Gestalt der Düse 3 und deren Mündung ab sowie von der Ausströmgeschwindigkeit des Gasstrahles aus der Düsenöffnung, aäso
io' vom Gesamtdruckuntersch'ied (P2 -P1) innerhalb des Reaktionsgefäßes. Falls eine hohe Energiekonzentration erwünscht ist, also ein kleines Volumen der Reaktionszonc, empfiehlt sich die Einleitung eines fadenförmigen Gasstrahls in das Reaktionsgefäß. FaMs umgekehrt eine Reaktionszone größerer Ausdehnung erwünscht ist, kann dieselbe mittels eines kegelförmigen Gasstrahles geschaffen werden. Im einen Fall wird die Düse 3 als zylindrische, langgestreckte Bohrung im Zuführulngsorgan 2 ausgebildet, im anderen Fall
ao wird das Zuführungsorgan 2 entweder mit einem brauseartigen Kopf mit einer Vielzahl einzelner Bohrungen in verschiedenen räumlichen Richtungen oder mit nur einer Düse mit kegelförmigem Strahlaustritt versehen.
Da bei den für technische Anwendungen interessierenden Druckverhältnissen und Düsendimensionen der Gasstrahl die Düsenmündung mit einer Geschwindigkeit verläßt, die in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit liegt und sogar ein Mehrfaches davon betragen kann, ergeben sich jeweils noch anders geformte Druckzonen.
Der in das Reaktionsgefäß eintretende Gasstrahl bildet bei freier und ungehinderter Ausbildung eine meist langgestreckte Zone erhöhten Druckes im An-Schluß an die Mündung der Düse 3, die allseits an die Umgebung niedrigen Druckes angrenzt. Bei dieser Gestalt der Zone erhöhten Druckes, etwa wie in Fig. 1 durch die Isobaren 80, 8b und 8c angedeutet, weist ein längs der Strahlachse sich bewegendes Partikel natürlioh eine längere Verweiteeit innerhalb der Zone erhöhten Druckes auf als ein Partikel, das eine gekrümmte Bahn beschreibt und bereits in Mündungsnähe die Zone erhöhten Druckes verläßt. Fa)IIe dies unerwünscht ist, besteht die Möglichkeit, sowohl die Gestalt der Zone erhöhten Druckes wie auch die Verwcilzeit des Gasstromes und seiner Teile durch benachbarte massive Wandungen zu beeinflussen. Beispielsweise kann durch derartige Wandungen ein langgestreckter Kanal gebildet werden, durch den das Gas hindurchströmt. Der Kanalquersdhnitt kann 'beliebig sein.
Eine beispielsweise Ausführung eines Zuführungsorgans 2 mit einer zylindrischen Bohrung als Düse 3 und einem zylindrischen Fortsatz 10 zur Formung der Zone erhöhten Druckes zeigt die Fig. 2 in schematischer Wiedergabe. Falllis erwünscht, können aber auch Wandungen dn Gestalt von PraMplatten vorgesehen wenden, an denen der Gasstrahl umgelenkt wird, wie in Fig. 3 dargestellt, bei der dem brauseartig ausgebildeten Kopf 11 des Zuführungsorgans 2 ein Prallkörper 12 gegenübersteht.
In einem Reaktionsgefäß nach Art voji Fdg. 1 wurde beispielsweise bei einer Absaugleistung von etwa 4001 pro Minute ein Unterdruck von P1 = 20 mm Hg auf rechtenhallten und dabei über eine zylindrische Düse von etwa 1 mm Durchmesser ein Gasstrahl in das Reaktionsgefäß geleitet. An der Mündung der Düse in das Reaktionsgefäß herrschte ein Druck von etwa P20,5 kg/m2 und eine Eintrittsgeschwindigkeit des
Gasstromes in der Größenordnung von 500 m/Sek. Bei
diesen Verhältnissen ergibt sich ein Leuchtbcroidi innerhalb der Zone erhöhten Druckes von etwa SO mm Länge und einem Durchmesser von wenigen MiMiinetcrn. Es kann aber auch ein sehr viol geringerer Unterdruck P, auf rech lcrhal ten wenden, falls dnc Saugleistung der Puimpcwirichtung hierfür ausreicht. So wurde auch, wenn auch nur kurzzeitig eine Konzentration der Entladung au-f die Zone erhöhten Druckes bei einem Druck P1 von angenähert 0,01 nun Hg erziell. Andererseits ist auch boi einem Imicndruck P1 des Rcaküionsgcfäßes bis zu 1000 mm Hg und entsprechend größerem Überdruck P2 des eintretenden Gassira-hilcs eine Zone erhöhten Druckes herstellbar, die allerdings wesentlich kleinere räumliche Dimensionen aufweist, aibcr ebenfalls oine Encrgiekomzentrnlioii der Entladung in dieser Zone zeigt und eine Leuchtcrschciining ergibt, die sich von der sonst bei solchen Druckvcrhältu.isecn auftretenden sehr dünnen ülimmihaut an dem ails Kathode dienenden Zuführungsorgan deutlich unterscheidet. Als für die Durchführung von Reaktionen innerhalb der Zone erhöhten Druckes besonders geeignet hat sich ein Druck P1 im
ι Bereich von 0,5 bis 40 man Hg erwiesen.
Die räiumliohc Abgrenzung der Zone erhöhten Drukkes iniid oncrgicrcichcr Entiladungiscrscheinungen gegenüber der Umgebung 'mit wesentlich niedrigerem, meist vcrnachliissi'gbarcm Encrgieumsatz ist um so sdhärfcr. je größer das Gcsamtdruekgefä'Me P2 :P, ist. Hierfür si'iud Werte von über 50:1 bei mittelgroßen Wuinplcistungcn iirnd ohne Schwierigkeiten realäsicrbaren Düscmdimcnsioncn zu erreichen. Diese scharfe Abgrenzung der Zone höheren Druckes verhindert auch bei hohem Encrgicumsatz einen Übergang der elektrischen Entladung im Reaktionsgefäß in eine Bogenentladung zwischen den spannungführenden Elektroden. Jedoch ist auch bereits bei einem Druckgefäß von mindestens 2:1 ein sicherer Betrieb mit einer erheblichen Encrgiokonzontration in der Zone erhöhten Druckes möglich. Vom Druckgcfiilllc P2:P\ hängt auch dicAustrittsgcschwindigkeit des Gasstrahles aus der Düscnmündung ab. Diese StrömungsgcsdlTwiindiigkcit sollte mindestens oin Zehntel derSchailgesohwincLißkcit betragen, kann aber bei genügend reduziertem DruckP1 und hohem Druckgcfälle P2 '.P1 bis zu einem Mehrfachen der Schallgeschwindigkeit ansteigen. Die Wahl der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt jeweils im Hinblick auf die erwünschte Verweilzeit innerhalb der Rcaktionszonc.
Zur Erzielung der erwünschten elektrischen Entladung und der Konzentration dos Encrgicumsatzcs derselben auf die Zoirc erhöhten Druckes muß diese Zone in einem Bereich des Rcaiktionsgcfäßcs geschaffen wenden, der wenigstens zum TcH unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes steht. Dieses Feld wird zweckinäßigcrweisc durch eilte Gleichspannung zwisehen entsprechenden ülcktrodcn erzeugt, woduroh eine zeitlich konstante Wirkung der Rcaktion'szone erzielt wind. Jedoch ist das Verfahren hierauf iTiclht beschränkt und kann auch .unter Verwendung einer .Spannung konstanter Polarität, aibcr zeitlich unkonshinter Größe oder bei Anwendung von Wechselspannung durchgeführt werden.
" Bei einer Anondnung nach Fig. L, bei der dais Zufü'hrunigsoiigan 2 mit einer oder mehreren Düsen 3 aus Metall besteht, über den Anschluß 5 an einen Po1I einer Spannungsquollc angeschlossen ist, also eine Elektrode bildet, der eine mit dem anderen Pal der SpanmungsqucMc über den Anschluß 7 verbundene Gegenelektrode 6 gegenübersteht, verläuft die Diiscnachsc etwa paraMcl zur Richtung des elektrischen Feldes zwischen don Elektroden 2 und 6, und das Gas strömt parallel zur Fe'klrichtung in das Reaktionsgefäß. Ah Gegenelektrode kann aber auch das Reaktionsgefaß 1, wenn es aus Meta.ll besteht, verwendet werden, in das der GasstraM dann quer zur Fcldnichtung eintritt. Bei entsprechender Anondnung von Elektroden 13 und 14 innerhalb eines Rcaiktionsgefäßes 1, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, kann auch der aus der Düse 3 des Zuführungsongans 2 in das Gefäß eintretende Gasstrah/1 senkrecht z>ur Richtung des Feldes verlaufen, das hier zwischen den Elektroden 13 und 14 geschaffen wird. Hierzu sind die beiden Elektroden über ihre Anschlüsse 15 bzw. 16 mit den Polen einer Glcichodcr Wcch'selspannung'Sqiu'cMe verbunden, während
iS das Zuführongan 2 keine Leitungsverbindung mit dem Speisestromkreis der Elektroden besitzt. Das Zuführorgan 2 kann in diesem FalMe auch ganz oder teilweise aus elektrisch isolierendem Material bestehen oder einen mit dem Reaktionsgefäß 1 verbundenen Metall -
ao körper bilden. Bei einem metallischen «und isoliert im Reaktiomsgefkß 1 angeordneten Zuführungsongan 2 besteht auch die Möglichkeit, dasselbe über seinen Anschluß 5 mit dem Mitlelleiltcr ciinos Zweiphaseinwechselstromnetzes zu verbinden, dessen beide Phasen über die Anschlüsse 15 bzw. 16 die Elektroden 13 bzw. 14 speisen.
Der Abstand zwischen den jeweiligen Elektroden, also 6 in Fdg. 1 bzw. 13 und 14 in Fig. 4, und der Zone erhöhten Druckes, die sich im Anschluß an «die Düsenöffnungen bildet, ist ohne wesentlichen Einfluß auf die Energiickonzentration innerhalb dieser Zone. Es muß lediglich verhütet wenden, daß zwischen den spannungführonden Elektroden eine Bogenentladung entstehen kann. Bei solchen Betriebsverhältnissen, bei denen sich eine scharfc Abgrenzung der Zone erhöhten Dnucikcs gegenüber der Umgebung erzielen läßt, kann der Abstand so weit verringert werden, daß die jeweiligen Elektroden an die Entladungszone hoher Energiekonzentration unmittelbar angrenzen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht das Reaktionsgcfäß beispielsweise aus einem Behälter 17 von Isoliermaterial und einem Metalddeckel 18, der eine Elektrode bildet und über den Anschluß 19 mit dem einen Pol einer Stromquelle vcrbundcn wenden kann. In Mündungsnähe des Zuführungsorgans 2 ist eine zweite Elektrode 20 vongesehen, die 'hier beispielsweise als koaxial angeordneter Metall ring ausgebildet ist und über den Anschluß 21 am anderen Pol der Spannungsquellc liegt. Das Zuführorgan 2 kann hier aus Isoliermaterial bestehen und benötigt keine Leitungsverbindung mit der Spannungsquelle. FaiHs erwünscht, kann auch das Zuführorgan 2 aus Metalil hergestellt sein und über seinen Anschluß 5 mit dem Anschluß 19 parallel geschaltet wenden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die zur Formung der Gestalt der Zone erhöhten Druckes dienenden massiven Wandungen, die, wie oben bereits erwähnt, in unmittelbarer Nahe der Düsenmündung angeord-
So net werden können, gan« oder teilweise aus Metall
herzustellen und als Elektroden zu verwenden. Ebenso kann eine Prallflächc, beispielsweise der Prallkörper 12 in Fig. 3, wenn er mindestens tciilweise aus Metall besteht, als Elektrode dienen. Schließlich sei auch noch erwähnt, daß die Elektroden, soffit S"* niirH. gleichzeitig, Zuführungsorgane -darstellen, als Absaugorgane ausgebildet werden können, beispielsweise wie" bei der im Schnitt gezeichneten Elektrode 14 in Fig. 4 angedeutet. Auch Prallkörper oder andersartige Wandüngen können zum Absaugen eingerichtet werden.
In den Fig. 1, 4 und 5 ist jeweils nur ein Zuführuragsorigan 2 vorgesehen. Demgegenüber zeigt diie Fig. 6 ein Reaktionsgefäß 1 mit zwei Zuführungsorganen2a und 2 b, die isoliert in das metallische Reaktionsgefäß 1 eingeführt lunid über die Anschlüsse 5 α bzw. 5b mit den beiden Polen einer Spannungsquelle verbunden sind. Innerhalb des Reaktionsgefäßes 1 werden hier also zwei Zonen erhöhten Druckes geschaffen, indem je ein Gasstrahl über die Düsen der beiden Zuführungsorgane 2 α und 2 b in das Gefäß 1 eintritt, in dessen Innenraum über ein Absaugorgan(4 ein vorbestimmter Unterdruck aufrechterhalten wird. O'bwO'hll in einer derartigen Anordnung bei Betrieb aus einer Gleichspantiungsquelle die eine Zone erhöhten Druckes jeweiis im Anschluß an die Kathode und die andere im Anschluß an die Anode entsteht, ergibt sich in beiden Zonen eine Energiekonzentration, und der gesamte Energieumsatz im Gefäß teilt sich auf die beidien Zonen autf. Diese unmittelbare Serienschaltung beider Reaktionszonen ist weniger vorteilhaft als ein Parallelbetrieb derselben, indem das Metallgefäß 1 über den Anschluß 22 mit dem einen Pol der Spannungsquelle und beide Zuführungsorgane 2 ο und 2 6 über die parallel geschalteten Anschlüsse 5a und 5b mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden werden.
Es (lassen sich auch mehrere Zonen erhöhten Druckes in einem Reaktioiisgefäß 1 hersteHen, beispielsweise drei wie in Fig. 7. Die drei Zuführungsorgane 2a, 2b 2c liegen dabei entweder alle paraWel am gleichen Pol einer Spannungsquelle, deren anderer Pol mit der Gegenelektrode 23 verbunden ist, oder die drei Düsen werden von den drei Phasen eines Drehstromnetaes gespeist, dessen Sternpunkt an der Gegenelektrode 23 liegt.
Bei Betrieb eines Reaktionsgefäßes 1 aus einem Drehstromnetz ist die Anordnung nach Fig. 8 besonders vorteilhaft, bei der nur ein Zufühirorgan 2, hier mit der Düsenaohse senkrecht zur Zeichenebenc gerichtet, aber drei Gegemelektroden 2Aa1 2Ab, 24c vorhanden sind. Die drei Elektroden 24a, 24b, 24c sind über ihre Anschlüsse 25 a, 25 b, 25 c mit den drei Drehstromphasen und das Zuführorgan 2 ist mit dem Sternpunkt verbunden. Auf.'diese Weise wird erreicht, daß die Zone erhöhten Druckes, di'e sich im Anschluß an die Düsenmündung des Zuführungsorgans bildet, stets unter der Wirkung eines elektrischen Feldes steht, auch wenn eine der Phasenspannungen gerade Null ist.
Die vorstehend an Hand der Fig. 1 bis 8 beschriebenen Anordnungen zur Erzeugung von Zonen höheren Druckes innerhalb eines Reaktionsgefäßes mit inhomogener Druckverteilung ermöglichen bei geeigneter Wahl des Druckgefälles (P2 -P1) und des Unterdruckes P1 außerhalb der Zone höheren Druckes sowie bei geeigneter WaW der Elektrodenspannung eine weitgehende Energiekowzentration der Entladung auf die Zone erhöhten Druckes. Dieses experimentell gesicherte und jederzeit bei Beachtung der obengenannten Betriebsdaten reproduzierbare Verhallten ist demnach eine räumliche Zone, praktisch losgelöst von den Elektroden selbst, in der ein bis auf hohe Werte steigerbarer Energi'eumsaitz stattfindet. Bei dem oben bereits beschriebenen Beispiel eines mit etwa Px = 20 min Jtlg und P2= 0,5 kg/om2 sowie einer Düse von etwa 1 mm lichter Weite arbeitenden Reaktionsgefäßes führt bereits eine Gleichspannung in der Größenordnung von_550 V^ an der als Kathode. gesohalteten Düse zu einem Energieumsatz innerhalb des Reaktiorisgefäßes von etwa 1000 Watt. Der größte Teil dieser Energie wird dabei in der Zone erhöhten Druckes frei und liefert pro Volumen von 1 mm3 einen Energieumsatz von mindestens 1 Watt. Dieser für Gasentladungen relativ hohe Energieumsatz bewirkt in gasförmigen, dampfartigen oder feindispersen Stoffen je nach deren Art und Zusammensetzung unterschiedliche Reaktionen. Vor allem entstehen dabei anscheinend atomare Gase, die ihrerseits auf andere vorhandene Reaktionspartner intensiv einwirken.
, , j Die zur DüröKfüinjung, vpn Reaktionen innerhalb der Zone erhöhten Druckes und deren, unmittelbaren Umgebung vorgesehenen Reaktionspartner werden zweckmäßigerweise mit dem Gasstrahl vereinigt, der über die Zuführungsorgane und deren düsenartige öffnungen in das Reaktionsgeiäß eintritt und dort die Zone erhöhten Druckes 'bildet, in diesem Falle kann' der Gasstrom selbst ein an der Reaktion unbeteiligtes Trägergas sein, etwa ein Edelgas, dem zu behandelnde dampfförmige oder auch feindisperse feste oder- flüssige Substanzen beigefügt sind. Hierzu eignet sich etwa ein Zuführungsorgan nach Fig. 2, dem das Trägergas über den rückwärtigen Anschluß und die zu behandelnden Substanzen üfber den Rohrstutzen 25 zugeführt werden. Natürlich kann auch mehr als ein Reaktionspartner vom Trägergas mitgeführt werden, beispielsweise ein zu behandelndes Gas und gleichzeitig eine feindisperse Substanz, etwa ein Metallpulver, mit katalytischer Wirkung bei der Reaktion. Ist in diesem Falle die Menge des zu behandelnden Gases groß genug, um die übrigen nrohtgasförmigen Reaktionspartner mitzuführen und eine Reaktionszone genügender Ausdehnung innerhalb des Reaktionisgefäßes zu schaffen, dann kann auf das an der Reaktion niöht beteiligte Trägergas ganz verzichtet werden. Das gleiche gilt für den Fall, daß der Gasstrom ein einheitliches Gas und der ei neige Reaiktionsteilnehmer ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die in Fig. 4 angedeutet ist, einen oder alle Reaktionspartner über ein besonderes Zuführungsorgan.26 in die Reaktionszone einzuführen, was beispielsweise dann erwünscht ist, wenn die betreffenden Reaktionspartner erst innerhalb der Zone erhöhten Druckes miteinander in Berührung kommen sollen.
+5 Wie bereits oben erwähnt, ist die Geschwindigkeit des aus der Dusenmündung austretenden Gasstrahles in der Größenordnung der Schallgeschwindigkeit oder höher. Dies bewirkt einerseits'eine sehr geringe Verweilzcit innerhalb der Reaktionszone (was für viele Reaktionen erwünscht ist) und andererseits ein außerordentlich rasches Abströmen der Reaktionsprodukte aus der Reaktionszone. Damit ergibt sich ebenso rasch eine starke Erniedrigung 'der Temperatur und der Volumenkonzentration, a/lso eine entsprechend ver minderte Reaktionsfähigkeit dieser Produkte. Dadurch wird sowohl eine merkliche Rückbildung der Reaktionsprodukte in ihre Ausgangsstoffe wie auch ein etwaiger anderweitiger Zerfall der erzeugten Reaktionsprodukte verhindert.
Gasförmige Reaktionsprodukte, die aus der Zone erhöhten Druckes in deren Umgebung abströmen, werden über die zur Aufrechterhaltung des erwünschten Unterdruckes im Reaktionsgefäß dienenden Absaugorgane aus dem Gefäß entfernt. Falls erwünscht, kann in der Absaugfleitung ein geeigneter Abscheider für die Reaktionsprodukte vorgesehen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, falls sich erwünschte Reaktionsprodukte vor allem in bestimmten Drudk-.. und Energieniveaus innerhalb der Reaktionszone bilden, dieselben von dort unmittelbar durch besondere
809 770/430

Claims (26)

Absaugorgaiic abzuführen, beispielsweise durch cine Sonde 9 mit einem perforierten Ringrohr alls Saugdüse, wie in Fig. I angedeutet. Falls erwünscht, können derartige gasförmige Produkte, fmll'S i'hrc Koii'zcntration nicht ausircicht, dem glciohcn Reaktionsgofäß S nochmals zugeführt und dem glcidlicn Prozeß mehr als ei ι mti al unterworfen wenden. Fülll'S erwünscht, kann die Ausscheidung gewisser Reaktionsprodukte auch an Wandungen erfolgen, die in iiiiniittcl4>arcr Umgebung dor Roaktionszonc nngcordnet siiitl oiler auch in diese hineinragen. SoDl beispielsweise eine Kondensation an solchen Wandungen erfolgen, so können dieselben, wie etwa der Prallkörper 12 in Fi'g. 3. mit Hohlräumen 27 für einen KiihlmitU'lstroni ausgestattet worden. Außer der Kontk'iisation kann auch eine chomiscTic Reaktion an derartigen Wandungen durchgeführt werden, wozu gcgcbciifiiiMls Katalysatorschichtcn an denselben vorgesehen werden können. Zur deichtcrcn Beseitigung ausgeschiedener flüssiger oder fester Reaktionsprodukte können derartige Wnndungen auch als Rotationskörper ausgebildet und mit einem Antrieb verseilen werden, so daß sic'h Wandungsteile an feststehenden Abstreif vorrichtungen vorbcibcwcgcn. Schließlich sei noch das Gcsamtsc'hema eines Ausfiihrungsbcispicls für eine Einrichtung zur Durchführung von Reaktionen nach dem vorliegenden Verfahren an Hand von Fig. 9 erläutert. Die Gestirn tau lage ist zur Durchführung einer Reaktion eines einheitlichen Gases oder eines Gasgemisches, das sich imter Druck in der Gasflasche 28 befindet, eingerichtet. Das zu beh'aii'deilndc Gas strömt aus der Gasflasche 28 über deren Druekröduzicrvcntil 29 und ciincn Fcinreglcr 30 zum Zuführungsorgau 2 und über dieses in das Reaktionsgefäß 1. Das Albsaugorgan 4 dieses Gefäßes 1 ist über einen Abscheider 31 für die jeweiligen Reaktionsprodukte mit einer Vuimpc32 entsprechender Saugleistung verbunden. Das Druokdiagramm zeigt den. bei oincr derartigen Ankigc verwirklichten Dmckvcrhuif (ausgezogene Linie). Wie ersichtlich und oben ausfiührlich dargellcgt, herrscht innerhalb des Roaktionsgcfäßcs 1 zwischen dem Druck P2 an der Munfdung der Düse des Zuführorgans 2, hier etwa 350 mm Bg, und dem Druck P1 vom etwa 20 nun Hg an der Mündung des Absaugorgans 4 eine stark inhomogene Druckverteilung. Der cxponcn.ticllc Druckabfall innerhalb der Zone erhöhten Druckes im Anschluß an die Düse ist ebenfalls angedeutet. DasDruckdingramm der Fig. 9 zeigt die markanten Unterschiede -der oben beschriebenen Betriebsweise eines Keaktionsgcfäßcs für d'ic Durchführung von Reaktionen unter der Wirkung einer elektrischen Glimmentladung gegenüber den bisher bekannten Verfahren. Denn für alle bisher bekannten Bchandlivnigsvorsohlägc und Apparaturen für Gase innerhalb von GiHm,mMohlrcriiküorisgcfäßcn ist ein Druckvenlauf chnraktcrislisch, wie crnVn Druckditigramm gestrichelt eingetragen ist und der innerhalb des Reaktionsgefäßes eine prnkltisoh 'homogene Druckverteilung aufweist. Demgemäß kann bei einer solchen Betriebsweise keine Zone merklich erhöhten Druckes entstehen, innerhalb der eins Druckgcfällle P2: Px zum größten Teil lokalisiert ist. Somit ist es aber auch unmöglich, daß diibci die crfindungsgcmäßc Energiekonzentration der Entladung in einem vorbestimmten Raumteil eintritt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Fig. 1 bis 9 bezüglich der Größcnvcrhä-ltnisse der einzelnen Teile zwecks Verdeutlichung stark verzerrt wiedergegeben sind und nur sohcmatische Ausführungsbcispiiclc darstellen. P.\ Γ IiVTAXSlMlCCHE
1. Verfahren zur Durchführung von Reaktionen an gasförmigen, dampfartigcn oder foindispcrsen Stoffen unter dem Einfluß elektrischer Gas- und Glimmentladungen in einem Reaktionsraum mit Elektroden, mindestens einer Gasaustritts- und mindestens einer Gaszufuhrungscinrichtung, dadurch gekennzeichnet, d'aß mindestens ein Reaktionspartner in Form eines oder mehrerer Strahlen über düsenartige Zufimrorgane eingeleitet wird, der Strahl bzw. die Strahlen durch einen Raumteil geführt wenden, in dem eine elektrische Gasbzw. Glimmentladung aufrechterhalten wird, und die Durchlaufizeit der Reaktionspartner durch den Reaktionsraum der gewünschten Reaktion angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl oder die Strahlen mit einer Geschwindigkeit von mindestens ein Zehntel der Schallgeschwindigkeit eingeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß i-m Reaktionsgefäß, mindestens in unmittelbarer Nähe der Austrittsöffnungen, ein Druck von über 0,5 mm Hg aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl bzw. d'ic Strahlen durch einen Raum teil geleitet werden, der unter der Einwirkung eines angenähert parallel zur Strahl richtung verlaufenden elektrischen Feldes steht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl bzw. die Strahlen durch einen Raumteil geleitet werden, der unter der Einwirkung eines angenähert quer zur Strahl richtung verlaufenden elektrischen Feldes steht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß feste Reaktionspartner in Form fön tei liger Dispersionen in einen gas- oder dampfförmigen anderen Reaktionspartner eingeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Roaktionspartncr im Gcmiisoh mit einem an der vorgesehenen Reaktion unbeteiligten Gas oder/und Dampf eingeleitet wenden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Reaktionspartner gesondert in mindestens einen der Rcaktionsstrahlen eingeleitet wenden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, 'daß mindestens ein Teil der den Reaktionsraum bildenden Wand oder/und von im Reakbionsraum angeordneten FJächen gekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da/durch gekennzeichnet, daß die in bestimmten Teilen des bzw. der Strahlen gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukte von diesen Stellen abgesaugt wenden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Reaktionsraum abgeleitete Gemisch, gegebenenfalls nach Abtrennen der Reaktionsprodukte, erneut dem gleichen Prozeß unterworfen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus einem Reaktionsgefäß mit mindestens einer in dasselbe isoliert eingeführten Elektrode, min-
destens einem Gaszuführungsorgan in das Gefäß und mindestens einem Gasabführungsorgan aus demselben, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Z'uführungsorgan dusenartig ausgebildet ist und der Strömungswiderstand im Strahlweg bis zur AustrittssteWe aus dem Reaktionsraum geringer ist als der in dem Gaszufuhrungsorgan.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zufü'hnungsorgane zur Erzeugung einer kegelförmigen, rotationssymmetrischen Ausströmung in den Reaktionsraum eingerichtet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zuführungsorgane durch mehrere düsenartige öffnungen brauseartig ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch koaxial zur Strahlmchtung verlaufende Wandungen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch quer zur Strahlrichtung verlaufende Prallflacbeai.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, 'dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Prallflächen beweglich sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen bzw. Prallflächen mit dem wenigstens zeitweise negativen Pol einer Stromquelle verbunden sind.
• 19. Vorrichtung nach einem der AnS1PrUChC 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen mit Katalysatorschichten im Reaktionsraum vorhanden sind oder zumindest zum Teil den Reaktionsraum bilden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Zuführungsorgane aus Metall! besteht, gegen das Reakeionsgefäß isoliert und gleichzeitig eine der Elektroden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Zuführungsorgane praktisch parallel zur Richtung dfes elektrischen Feldes verläuft.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden (20) einem Zuführungsorgan benachbart ist und eine zur Stra'hlrichtung koaxiale öffnung aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Elektroden (14) als Abfühnungsorgan ausgebildet ist.
24. Vorrichtung mach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit düsenartigen öffnungen versehene Zuführungsorgane (2 a, 2 b) vorhanden sind, die gleichzeitig als Elektroden gleicher oder verschiedener Polarität dienen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführungsorgan (2) vorgesehen ist, das mit dem Sternpunkt einer Dreiphasenspannungsquelle in Verbindung steht und symmetrisch zu drei Gegenel'ektroden (24a, 2\b, 24c) angeordnet ist, die an je eine Phase dieser Spannungsquelle angeschlossen sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum am stromaufwärts gelegenen Ende durch ein Gaszuführungsorgan mit einer Bohrung für die Gaszuführung abgeschlossen ist, während der stromabwärts gelegene Abschluß durch eine Gegenelektrode mit einer Bohrung als Gasabführungsorgan gebildet ist.
In Betracht gezogene Druoksdhriiften:
Deutsche Patentschrift Nr. 736 568.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 770/430 3.
DEE10716A 1954-05-11 1955-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter dem Einfluss elektrischer Gas- und Glimmentladungen Pending DE1052959B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2837654X 1954-05-11
CH804916X 1954-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052959B true DE1052959B (de) 1959-03-19

Family

ID=32327293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10716A Pending DE1052959B (de) 1954-05-11 1955-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter dem Einfluss elektrischer Gas- und Glimmentladungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2837654A (de)
BE (1) BE538618A (de)
CH (1) CH357377A (de)
DE (1) DE1052959B (de)
FR (1) FR1131167A (de)
GB (1) GB804916A (de)
NL (1) NL197081A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357378A (de) * 1956-04-02 1961-10-15 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren und Einrichtung zur Durchführung technischer Prozesse
CH349247A (de) * 1956-07-14 1960-10-15 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von Glimmentladungsprozessen
US3057792A (en) * 1957-12-21 1962-10-09 Siemens Ag Method for improving the imprintability of synthetic material
US3005762A (en) * 1958-01-20 1961-10-24 Aero Chem Res Lab Inc Electric discharge jet stream
US3090745A (en) * 1958-05-16 1963-05-21 Berghaus Bernhard Method of and apparatus for producing reactions under electrical action
DE1421049B1 (de) * 1958-05-16 1970-01-29 Berghaus Elektrophysik Anst Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter elektrischer Beeinflussung
US3129157A (en) * 1960-06-15 1964-04-14 Litton Systems Inc Space-charge field precipitation method
US3094474A (en) * 1960-11-22 1963-06-18 High Voltage Engineering Corp Apparatus for carrying on nuclear reactions
CH404010A (de) * 1961-03-30 1965-12-15 Berghaus Elektrophysik Anst Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung technischer Prozesse unter Einwirkung einer elektrischen Glimmentladung
CH394404A (de) * 1961-03-30 1965-06-30 Berghaus Elektrophysik Anst Entladungsgefäss mit Stromdurchführung
US3119758A (en) * 1962-01-30 1964-01-28 Mhd Res Inc Method and apparatus for producing acetylene
US3159874A (en) * 1962-08-02 1964-12-08 Iit Res Inst Apparatus for electrostatic encapsulation
GB1194415A (en) * 1967-07-03 1970-06-10 United States Borax Chem High Temperature Chemical Reaction and Apparatus therefor
US4246434A (en) * 1978-12-20 1981-01-20 Abar Corporation Work support for vacuum electric furnaces
US4227032A (en) * 1979-01-15 1980-10-07 Abar Corporation Power feed through for vacuum electric furnaces
US4225744A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 Abar Corporation Fixed thermocouple for vacuum electric furnaces
US4247734A (en) * 1979-03-05 1981-01-27 Abar Corporation Flexible thermocouple for vacuum electric furnaces
US5137701A (en) * 1984-09-17 1992-08-11 Mundt Randall S Apparatus and method for eliminating unwanted materials from a gas flow line
WO1987006776A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Loughborough Consultants Limited Electric discharge apparatus
DE4303492A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Krupp Widia Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablagerung von festen Stoffen, insbesondere von sehr feinkörnigen Stoffen, sowie Verwendung dieses Verfahrens
FR2724123A1 (fr) * 1994-09-07 1996-03-08 Serole Bernard Dispositif permettant la stabilisation d'une reaction chimique continue entre plusieurs corps dans un plasma
US5578280A (en) * 1995-04-28 1996-11-26 Americal Environmental Technologies, Inc. Ozone generator with a generally spherical corona chamber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736568C (de) * 1939-02-07 1943-06-22 Bernhard Berghaus Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen mit Hilfe elektrischer Glimmentladung bei Unterdruck, insbesondere zur NH-Synthese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582903A (en) * 1952-01-15 Device for producing chemical reac
US2165820A (en) * 1934-12-29 1939-07-11 Standard Oil Dev Co Manufacture of acetylene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736568C (de) * 1939-02-07 1943-06-22 Bernhard Berghaus Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen mit Hilfe elektrischer Glimmentladung bei Unterdruck, insbesondere zur NH-Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
BE538618A (de)
FR1131167A (fr) 1957-02-18
US2837654A (en) 1958-06-03
GB804916A (en) 1958-11-26
CH357377A (de) 1961-10-15
NL197081A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052959B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen unter dem Einfluss elektrischer Gas- und Glimmentladungen
EP1902156B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung und/oder beschichtung von werkstücken
DE69403342T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stickstoffoxyde
EP2716139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines kalten, homogenen plasmas unter atmosphärendruckbedingungen
DE68922599T2 (de) Elektrisches Behandlungsgerät für Elektrolyten mit hoher Leitfähigkeit, insbesondere Leitungs- oder Flusswasser.
DE2850116A1 (de) Elektrostatische aufladungs- und zerstaeubungsvorrichtung und verfahren zur elektrostatischen aufladung eines nicht leitenden mediums
DE112005002541T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung geladener Teilchen
DE4117332A1 (de) Verfahren zur behandlung von laufendem substrat mit hilfe eines elektrischen entladungsplasmas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE10206083B4 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser Nanotropfen sowie mikrofluidischer Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
DE840418C (de) Verfahren zum Herstellen Stoerstellen enthaltender Halbleiter, insbesondere fuer Trockengleichrichter
DE69701363T2 (de) Verfahren zum behandeln einer oberfläche durch einen trockenprozess und vorrichtung zum ausführen des verfahrens
DE1564333C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
DE1468161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DE1440618B2 (de)
DE1054427B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung metallurgischer, chemischer oder sonstiger technischer Prozesse unter Einwirkung einer elektrischen Glimmentladung
DE3620214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines chemisch aktiven milieus fuer plasmochemische reaktionen, vor allem fuer die abscheidung duenner schichten
DE212010000074U1 (de) Einrichtung zur Veränderung der Struktur der molekularenZusammensetzung eines flüssigen Kohlenwasserstofftreibstoffs
AT212285B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen an gasförmigen, dampfartigen oder feindispersen Stoffen unter dem Einfluß elektrischer Glimmentladungen
EP0093909B1 (de) Verfahren zur Spaltung von verdünnter Schwefelsäure
DE2433006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels auf ein metallsubstrat
DE69610221T2 (de) Plasmalichtbogenstrom-erzeugungsvorrichtung mit geschlossener konfiguration
DE667929C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Pulver
DE102013106315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas
DE1417102A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Stoffen unter dem Einfluss von elektrischen Gas- und Glimmentladungen