DE1051205B - Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz - Google Patents

Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz

Info

Publication number
DE1051205B
DE1051205B DEA28143A DEA0028143A DE1051205B DE 1051205 B DE1051205 B DE 1051205B DE A28143 A DEA28143 A DE A28143A DE A0028143 A DEA0028143 A DE A0028143A DE 1051205 B DE1051205 B DE 1051205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling
carriage
supported
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28143A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA28143A priority Critical patent/DE1051205B/de
Publication of DE1051205B publication Critical patent/DE1051205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Durch mehrere Wälzkörper auf einem Laufrollenwagen abgestütztes Rollschütz Die Erfindung betrifft ein Rollschütz, das durch mehrere Wälzkörper auf einem Laufrollenwagen abgestützt ist, wobei Verschiebungen zwischen dem Rollschütz und dem Laufrollenwagen auftreten könnten.
  • Die horizontale Länge von Rollschützen und ähnliehen Bauteilen kann sich durch Temperaturänderungen oder Durchbiegung ändern. Dadurch verschiebt sich mindestens eines der seitliöhen Enden des Rollschützes od. dgl. in horizontaler Richtung. Außerdem kann sich ein Rollschütz infolge des Spieles in der seitlichen Führung in horizontaler Richtung versahiehen. Eine ein Rollschütz od. dgl. abstützende Laufeinrichtung, die sich mittels Rollen längs vertikaler Schienen bewegt, vermag diese seitlichen Verschiebungen nicht mitzumachen. Deshalb muß das Rollschütz od. dgl. gegenüber der Laufrichtung verschiebbar sein. Diese Verschiebbarkeit wird erreicht durch zwischen Rollschütz und Laufeinrichtung angeordnete Wälzkörper, die die unter großer Last auf kleinen Wege relativ selten auftretenden Verschiebungen aufzunehmen vermögen.
  • Die Wirkungslinie der durch einen Wälzkörper übertragenen Kraft geht stets durch die beiden Berührungspunkte des Wälzkörpers mit den beiden Flächen, zwischen denen er sich abwälzt. Da sich der Wälzkörper beim Abwälzvorgang seitlich verschiebt,wird auch die Kraftwirkungslinie verschoben. und zwar verschiebt sich ein sich zwischen zwei parallelen Fläciben abwälzender Wälzkörper und mit ihm die Kraftwirkungslinie um die Hälfte der Strecke, um die sich die verschiebliche gegenüber der nicht verschiehlic:hen der 1#eiden parallelen Flächen verschiebt. Wenn die nicht verscliiebliohe Fläche sich an einem Laufwagen befindet, wird durch das Abwälzen der Wälzkörper die Kraftwirkungslinie gegenüber dem Laufwagen verschoben und dadurch die Schiene und die Rollen ungleichmäßig- außermittig belastet. Durch eine derartige außermittige Belastung werden die Rollen und die Schiene sehr ungünstig beansprucht und das Material seitlich sehr stark belastet.
  • Es ist bekannt, ein Hubtor überein Kipplager und Stelzen auf -,einem Rollenwagen abzustützen, wobei die Stelzen als die Seitenwände des Rollenwagens ausgebildet und ihrerseits auf den Achsbolzen der Rollen abgestützt sind. Bei einer seitlichen Verschiebung des Hubtores gegenüber dem Rollenwagen nehmen die Stelzen diese Verschiebung auf und übertragen dabei die Last um .ein der Verschiebung entsprechendes Maß außerhalb der Mitte auf den Rollenwagen, so daß dieser und die Schiene außermittig und ungünstig belastet werden.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil, indem sie bewirkt, daß die den Laufwagen belastende Druckkraft unabhängig von Verschiebungen des den Laufwagen belastenden Bauteiles stets in der gleichen Wirkungslinie wirkt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mehrere, vorzugsweise zwei, neh°neinanderli,egende Wälzkörper zwischen dem Rollschütz und einer auf dein Laufvagen in einem Punkt oder einer parallel zu den Wälzkörpern liegenden Linie abgestützter, Kippplatte auf beiden Seiten der durch den Stützpunkt bzw. die Stützlinie der Kippplatte gehenden Kraftwirkungslinie angeordnet sind. Bei einer seitlichen Verschiebung des Rollschützes gegenüber dem Laufwagen wälzen sich die Wälzkörper zwischen dem Rollschütz und der Kippplatte ab. Da aber die Kippplatte die Belastung nur durch ihre punkt- oder linienförmige Berührungsfläche mit dem Laufwagen auf diesen überträgt, diese Berührungsfläche aber ihre Lage gegenüber dem Laufwagen bei einer seitlichen Verschiebung des Rollschützes gegenüber dem Laufwagen nicht ändert, wirkt die Kraft unabhängig von seitlichen Verschiebungen des Rollschützes in der gleichen Kraftwirkungslinie auf den Laufwagen, so daß dieser vor seitlichen Verschiebungen der Kraft und den daraus resultierenden Beanspruchungen bewahrt wird.
  • Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel des Erfindu:ngsgegenstand-es ein Rollschütz, das über mehrere Wälzkörper auf einem Laufwagen, mit dessen Hilfe das Rollschütz längs vertikaler Schienen verschiebbar ist, abgestützt ist, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in ihrer Normallage und-Fig. 2 die gleiche Vorrichtung, nachdem sich das Rollschütz eine Strecke e seitlich verschoben hat.
  • Mit 1 ist der Sahützkörper des Rollschützes bezeichnet, an dem eine Stützplatte 2 befestigt ist. Mit 3 ist die vertikale Schiene, die an dem Fundament 5 befestigt ist, bezeichnet. Auf der Schiene 3 läuft die Rolle 4, die durch die Steckachse 12 mit dem Laufwagen 6 verbunden ist. Der Laufwagen 6 trägt auf seiner dem Rollschütz zugewandten Seite eine Stützplatte 7, auf der eine Kippplatte 8 abgestützt ist. Zwischen der Stützplatte 2 und der Kippplatte 8 sind zwei Wälzkörper 9 angeordnet. Die Wälzkörper 9 sind Ausschnitte aus kreiszylindrischen Körpern, deren Zylinderflächen gegen die Stützplatte 2 bzw. die Kippplatte 8 anliegen. Die Kippplatte 8 hat dem Wälzkörper 9 zugewandt eine ebene Fläche 10 und stützt sich auf der Stützplatte 7 mit einer zylindrischen Fläche 11 ab.
  • Im Normalbelastungszustand wird die von dem Rollschütz 1 ausgeübte Druckkraft über die Stützplatte 2 und die senkrecht auf dieser stehenden Wälzkörper 9 auf die Kippplatte 8 und von dieser über die Stützplatte 7, den Laufwagen 6, die Steckachse 12, die Rollen 4 auf die Schiene 3 übertragen und von dieser in das Fundament 5 abgeleitet. Verschiebt sich der Schützkörper 1 um eine bestimmte Strecke e in seitlicher Richtung, so wälzen die beiden Wälzkörper 9 sich mit ihren zylindrischen Flächen zwischen der ebenen Stützplatte 2 und der ebenen Fläche 10 der Kippplatte 8 ab. Dadurch wird die durch jeden der Wälzkörper 9 auf die Kippplatte 8 übertragene Kraft mit ihrer Wirkungslinie um die Strecke e/2 seitlich verschoben. Da die Kippplatte 8 jedoch mit ihrer zylindrischen Wälzfläche 11 auf der ebenen Stützplatte 7 abgestützt ist, kann die resultierende Kraft nur durch die Berührungsfläche zwischen der Wälzfläche 11 und der Stützplatte 7 übertragen werden und somit keine seitliche Verschiebung erfahren, da die ebene Fläche 10 der Kippplatte 8 und die ebene Fläche der Stützplatte 2 einander parallel bleiben müssen, weil die beiden Wälzkörper 9 gleiche Durchmesser der zylindrischen Flächen haben. Auch im Falle einer Verschiebung des Rollschützes 1 gegenüber dem Laufwagen 6 wird die von dem Rollschütz 1 ausgeübte Druckkraft von der Rolle 4 immer zentrisch in die Schiene 3 eingeleitet und diese dadurch stets in der günstigsten Weise belastet.
  • Wenn infolge einer Durdhbiegung des Rollschützes dessen Ende und damit die Stützplatte 2 eine geringe Winkeländerung erfährt, wird über die beiden Wälzkörper 9 auch auf die Kippplatte 8 diese Winkeländerung übertragen, und die Kippplatte 8 wälzt mit ihrer Zylinderfläche 11 auf der Stützplatte 7 ab. Da eine derartige Winkeländerung nur sehr klein sein kann und infolgedessen auch die seitliche Abwälzung der Kippplatte 8 auf der Stützplatte 7 nur sehr klein sein kann, kann durch diesen Vorgang keine wesentliche seitliche Verschiebung der resultierenden Kraftrichtung bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch mehrere Wälzkörper auf einem Laufrollenwagen abgestütztes Rollschütz, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollschütz durch mindestens zwei nebeneinanderliegende Wälzkörper, die zwischen dem Rollschütz und einer auf dem Laufrollenwagen in einem Punkt oder einer parallel zu den Wälzkörpern liegenden Linie abgestützten Kippplatte auf beiden Seiten der durch den Stützpunkt bzw. die Stützlinie der Kippplatte gehenden Kraftwirkungsli.nie angeordnet sind, gegen den Laufrollenwagen abgestützt isst. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961427.
DEA28143A 1957-10-21 1957-10-21 Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz Pending DE1051205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28143A DE1051205B (de) 1957-10-21 1957-10-21 Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28143A DE1051205B (de) 1957-10-21 1957-10-21 Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051205B true DE1051205B (de) 1959-02-19

Family

ID=6926578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28143A Pending DE1051205B (de) 1957-10-21 1957-10-21 Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177968B (de) * 1962-05-11 1964-09-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Pontondock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961427C (de) * 1955-04-24 1957-04-04 Esslingen Maschf Rollenwagen fuer umlegbare Hubtore u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961427C (de) * 1955-04-24 1957-04-04 Esslingen Maschf Rollenwagen fuer umlegbare Hubtore u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177968B (de) * 1962-05-11 1964-09-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Pontondock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639735A5 (de) Mechanischer kraftverstaerker.
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
EP3077321A1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
DE1777054C3 (de) Mehrwalzengerüst
DE3030937C2 (de)
DE2122204B2 (de) Gewichtsentlastungseinrichtung an werkzeugmaschinen, insbesondere karusselldrehmaschinen
DE3322717C2 (de)
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE1051205B (de) Durch mehrere Waelzkoerper auf einem Laufrollenwagen abgestuetztes Rollschuetz
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE1812376A1 (de) Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche Tischplatte Kennwort:Fuehrungselement
DE2305928C3 (de) Stativ
DE921943C (de) Rollenauflager fuer Bauteile
DE2131882B2 (de) Stützeinrichtung für Arbeltswalzen beim Walzenwechsel in Walzgerüsten
AT526437B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Torblatts
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE2645290B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung
WO1989002805A1 (en) Rail system for conveying assemblies
DE1110595B (de) Staenderloses Walzgeruest
DE1076611B (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien
DE1215321B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE1124074B (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Vertiefungen in noch plastische Schwarzdecken, insbesondere Gussasphaltdecken
DE1191184B (de) Spielfrei arbeitende Einrichtung in einem Drehgelenk mit axial geteilten, halbzylindrischen Bolzen
DE927681C (de) Spannbuegel zur nachgiebigen Verbindung von Ausbausegmenten, insbesondere im Grubenausbau