DE1051100B - Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische MusikInfo
- Publication number
- DE1051100B DE1051100B DES46639A DES0046639A DE1051100B DE 1051100 B DE1051100 B DE 1051100B DE S46639 A DES46639 A DE S46639A DE S0046639 A DES0046639 A DE S0046639A DE 1051100 B DE1051100 B DE 1051100B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- frequency
- conversions
- detuning
- conversion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 37
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036651 mood Effects 0.000 claims description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 3
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L21/00—Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
DEUTSCHES
Rundfunksendungen, insbesondere Hörspiele, erfordern vielfach neue Gestaltungen der Geräusch- bzw.
Klangkulisse. Vor allen Dingen müssen bei der Darstellung von künstlich verformten Geräuschen, die
symbolisch in die Handlung eingreifen oder die akustische Atmosphäre bilden, sollen natürliche Geräusche
oder Klänge nach dramaturgischen Gesichtspunkten umgeformt werden.
Solche Klangumformungen sind ein wesentliches Element der »Musique Concrete«, die aus natürlichen
Klangbildern, wie z. B. Musik, Sprache, Geräusche, durch technische Umwandlung neue Klangbilder gewinnt.
Für diese Umformung natürlicher Klangbilder bzw. für die Erzeugung von Klangbildern wurden verschiedene
Verfahren benutzt. Es ist beispielsweise ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem aus einem kontinuierlichen
Frequenzspektrum (weißes Rauschen) und aus einem beispielsweise durch einen Multivibrator
erzeugten Linienspektrum neue Klänge dadurch entstehen, daß durch Filter- und Verstärkersätze besondere
Klangkombinationen ausgewählt und zusammengesetzt werden. Die Filtersätze gestatten eine
selektive Anhebung oder Absenkung der im Durchlaßbereich liegenden Spektralgebiete. Mit Hilfe derartiger
elektrischer Filter, Bandpässe usw. kann auch die Frequenzkurve eines vorgegebenen Klangspektrums
in weiten Grenzen verändert werden. Hierzu soll auf eine bekannte Anordnung zur Klangfarbenbeeinflussung
bei elektrischen Musikinstrumenten verwiesen werden, die aus zwei Röhren besteht und bei der der
harmonische Aufbau des ursprünglichen Klanges nicht geändert wird. Beispielsweise werden durch den
Schwingkreis der ersten Röhre bestimmte Spektralgebiete hervorgehoben. Die durch die Schaltung der
zweiten Röhre bedingten nichtlinearen Verzerrungen erzeugen neue Frequenzen (Oberwellen, Summen- und
Differenztöne). Zur Umformung von Klängen bedient man sich bekanntlich auch der Frequenzmodulation,
bei der jedoch die Intervalle zwischen den Teiltönen erhalten bleiben.
Außerdem hat man Klangtransformationen durch Veränderung der Abspielgeschwindigkeit gegenüber
der Aufnahmegeschwindigkeit des Tonereignisses durchgeführt. Am einfachsten lassen sich solche
Umwandlungen mit einem Magnettongerät veränderlicher Bandgeschwindigkeit ausführen. Diese Klangformationen
sind Transponierungen im musikalischen Sinne, d. h., die Intervalle bleiben erhalten (vgl. Fig. 1).
Infolge der verschiedenen Geschwindigkeit verändert sich aber die Dauer des Tonereignisses, sie wird
kürzer oder länger. Durch die gleichzeitige Verkürzung bzw. Verlängerung der Ein- und Ausschwingvorgänge
tritt allerdings eine oft nicht unerhebliche
Verfahren zur Erzeugung von Klängen
für elektronische Musik
für elektronische Musik
Anmelder:
Südwestfunk,
Baden-Baden, Hans-Bredow-Straße
Baden-Baden, Hans-Bredow-Straße
Dr.-Ing. Ludwig Heck und Dipl.-Ing. Fred Bürck,
Baden-Baden,
sind als Erfinder genannt worden
Baden-Baden,
sind als Erfinder genannt worden
Veränderung des Klangcharakters ein. In diese Art von Klangtransformationen gehört auch das Rückwärtsspielen
von Bändern. Weiterhin wurde eine Umformung der Klangbilder durch mechanische Schnitte
des aufgenommenen Magnettonbandes, z. B. durch Herausschneiden, Überkleben usw. erreicht. Schließlich
ergab sich eine Klangumformung durch einfache multiplikative Mischung von zwei Tönen, z. B. durch
einen Ringmodulator. Es entstehen dabei Summen- und Differenztöne und bei Klängen entsprechende
Seitenbänder.
Zur Erzeugung von Klängen für elektronische Musik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Originalklangspektrum
nach dem Prinzip der Frequenzumsetzung unter Verwendung von Modulatoren und Demodulatoren mit Zusatzträgerwellen durch Ver-Stimmung
dieser Zusatzträger nach oben oder unten zu verschieben.
Die Erfindung geht von den bekannten Schaltungen der Frequenzumsetzung aus, wie sie bei der Trägerfrequenz-Telephonie
bekannt sind. Bei der Trägerf requenz-Telephonie werden die ursprünglichen Klänge
(Sprache, Musik) am Empfangsort möglichst naturgetreu reproduziert. Durch den Erfindungsgedanken
werden aber in den elektrischen Kreisen absichtlich Verstimmungen vorgenommen, so daß sich in dem
umgesetzten Spektrum die ursprünglichen Klangkomponenten sowohl in bezug auf ihre Reihenfolge als
auch auf ihre Intervalle ändern und so neue Klangbilder entstehen, die mit dem Original nichts mehr zu
tun haben. Die Frequenzumsetzung kann einfach oder mehrfach durchgeführt werden.
Bei dem neuen Verfahren erfolgt eine Veränderung der inneren Struktur des Klanges durch Intervallspreizung
bzw. Intervallschrumpfung, d. h., es handelt sich um Klangumwandlungen im Sinne von Intervall-
809 750/39
änderung der einzelnen Klangkombinationen. Ein Vergleich zwischen der Erzeugung von Klängen mittels
Frequenzumsetzung und dem synthetischen Aufbau der Klänge läßt sich nicht ziehen, denn in dem
ersten Fall handelt es sich .um Umwandlungsprodukte vorgegebener Klänge, während es sich im zweiten
Falle um einen synthetischen Aufbau des Klanges aus Harmonischen handelt. Bei der Frequenzumsetzung
entstehen die Klänge augenblicklich, während der synthetische Aufbau von Klängen einen außerordent-Hch
hohen Zeitaufwand erfordert. Außerdem erlaubt die Frequenzumsetzung, durch Änderung der Verstimmung
des Zusatzträgers aus einem einzigen Originalklang theoretisch unendlich viele Klangumwandlungsprodukte
abzuleiten. Da diese Produkte augenblicklich entstehen, kann beispielsweise ein Komponist sofort
den subjektiven Höreiridruck kontrollieren. Die Möglichkeit der Feststellung der Einstellung der Verstimmung
erlaubt eine jederzeitige Wiedergabe des betreffenden Klanges. Ferner ermöglicht die Anwendung
des Iterationsverfahrens bei der Verstimmung nach abwärts die Erzeugung neuer Klänge einschließlich
der Restprodukte. Schließlich werden durch die Iteration die Klangumwandlungsprodukte selbsttätig in eine
zeitliche Ordnung eingefügt. Eine solche zeitliche Zuordnung verschiedenartiger Klänge ist bei der Synthese
nicht ohne weiteres zu erreichen.^
Es gelingt daher durch das neue Verfahren, die Tonhöhe und die Klangstruktur nach bestimmten Gesetzen
umzuwandeln sowie durch wiederholte Anwendung dieser Klangumwandlung das vorgegebene Spektrum
eines Klanges nach oben her abzubauen bzw. das Spektrum nach oben bis über die Hörbarkeitsgrenze zu
verschieben. Derartige Klangumsetzungen lassen sich mit den bekannten, vorstehend beschriebenen Metho^
den nicht erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist an Hand der Zeichnungen erläutert. Es bedeutet
Fig. 1 ein Schema einer Transponierung,
Fig: 2 dieUmsetzung einer niederfrequenten Schwingung in Seitenbänder,
Fig. 3 die Zurückführung eines ausgesiebten Seitenbandes in eine niederfrequente Lage,
Fig. 4 die Änderung der Tonhöhe und der Klangfarbe eines Klangbildes durch Verschiebung,
Fig. 5 a und 5 b ein Schema, bei dem das obere Seitenband hinter der Modulationsstufe ausgefiltert
und durch einen Demodulator in die niederfrequente Lage zurückgeschoben worden ist,
Fig. 6 die Darstellung eines Originalklanges,
Fig. 7 die Umformung eines aus vier Harmonischen bestehenden, in Fig. 6 dargestellten Originalklanges.
Fig. 8 und 9 Klangbilder, die durch fortlaufende Frequenzumsetzung entstanden sind,
Fig. 10 eine Rückkopplungsschaltung zur Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Klangumsetzungen.
Das neue Verfahren arbeitet nach folgendem Prinzip: Eine niederfrequente Schwingung (Klang,
Sprache) wird durch multiplikative Mischung in einem Modulator mit Hilfe eines sinusförmigen Trägers
Q1 in Seitenbänder umgesetzt, wie dies beispielsweise die Fig. 2 zeigt. Mittels eines Kanalfilters wird
wie bei der Einseitenbandübertragung mit unterdrücktem Träger ein Seitenband ausgesiebt. Zweckmäßigerweise
wählt man eine Modulationsschaltung, die von sich aus bereits den Träger unterdrückt, z. B.
Ringmodulatoren, siehe das Frequenzspektrum in Fig. 2. Das ausgesiebte Seitenband wird in einem
Demodulator (vgl. Fig. 3) - unter Verwendung eines
zweiten sinusf örmigenTrägers Q2 wieder in eine niederfrequente
Lage zurückgeschoben, die aber mit der ursprünglichen niederfrequenten Lage nur dann identisch
ist, wenn die Trägerfrequenz des Demodulators Q2 gleich der Trägerfrequenz des Modulators Qi ist. Das
Spektrum von Fig. 3 bezieht sich auf die Verwendung eines Ringmodulators als Demodulator. Die bei der
Demodulation entstehenden Seiteubänder können bei Bedarf, z. B. im Fall der Schallaufzeichnung mit
einem Hochfrequenzmagnetophon, durch einen Tiefpaß unterdrückt werden.
Akustisch bedeutet die Verschiebung eines Klangbildes in eine andere Lage, wie dies beispielsweise
Fig. 4 zeigt, sowohl eine Änderung der Tonhöhe als auch der Klangfarbe, denn die Frequenzverhältnisse
werden hier verändert. Die Frequenzumsetzung unterscheidet sich damit grundlegend von einer Transponierung
im musikalischen Sinne, wie in Fig. 1 gezeigt.
Man muß bei dieser Art der Frequenzumsetzung zwei Fälle unterscheiden:
1. Die \rerschiebung eines Klangbildes in eine höhere Frequenzlage (nach oben).
2. Die Verschiebung in eine tiefere Frequenzlage (nach unten), wobei das Frequenzspektrum unter
Umständen in zwei Teile aufgespalten wird, die sich gegenseitig überlagern.
Die Fig. 5 gibt beispielsweise die Verhältnisse unter der Annahme wieder, daß das obere Seitenband hinter der Modulationsstufe ausgefiltert wird, und zwar zeigt Fig. 5 a die Verschiebung des Frequenzspektrums nach oben (negative Verstimmung), Fig. 5 b die Verschiebung des Frequenzspektrums nach unten (positive Verstimmung).
Die Fig. 5 gibt beispielsweise die Verhältnisse unter der Annahme wieder, daß das obere Seitenband hinter der Modulationsstufe ausgefiltert wird, und zwar zeigt Fig. 5 a die Verschiebung des Frequenzspektrums nach oben (negative Verstimmung), Fig. 5 b die Verschiebung des Frequenzspektrums nach unten (positive Verstimmung).
Besteht die Modulation aus Grund- und Obertönen, so ergibt sich bei einer Verschiebung in eine höhere
Lage ein Spektrum, bei dem die Reihenfolge der Harmonischen zwar gewahrt bleibt (Regelfolge), der Intervallabstand
(d. h. das Frequenzverhältnis) zweier aufeinanderfolgender Komponenten aber sich verkleinert
(vgl. Fig. 5 a). Aus dem ursprünglich harmonisch aufgebauten Klang entsteht ein Sinustongemisch, dessen
Komponenten nicht mehr harmonisch zu der tiefsten Komponente liegen. Es läßt sich jedoch nachweisen,
daß die Komponenten des umgesetzten Spektrums als Harmonische einer virtuellen Grundfrequenz aufgefaßt
werden können.
Wird ein Grundton mit seinen Obertönen in eine tiefere Lage verschoben, so liegen nicht mehr alle
Komponenten in Regelfolge, das Spektrum klappt zum Teil um (vgl. Fig. 5 b). Bezeichnet man als Verstimmung
die Differenz IQ2-QiI =AQ, so liegen im umgesetzten
Spektrum alle diejenigen Komponenten in Kehrfolge, deren Frequenz im ursprünglichen Spektrum
kleiner als AQ war. In der Kehrfolge werden die ursprünglich höchsten Harmonischen zu den
tiefsten Komponenten des umgesetzten Spektrums, und umgekehrt. Auch in diesem Fall lassen sich, die
einzelnen Komponenten wieder als Harmonische zu einer Gruridfrequenz darstellen. :
Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Beispiel zeigt die Umformung eines aus vier Harmonischen bestehenden Klanges, deren Amplituden im Verhältnis 5 :4 :3 :2 stehen. Der Klang am Eingang.des Modulators durchläuft eine C-Dur-Tonleiter über vier Oktaven von C bis C3. In Fig. 6 sind die aufeinanderfolgenden Klangspektren übereinander dargestellt. Fig. 7 zeigt die zugehörigen Klangspektraa des umgesetzten Klangbildes am Ausgang des Demodulators, wobei eine Verstimmung AQ = 1000 Hz zugrunde'gelegt ist. Man erkennt, daß alle Harmonischen zuerst
Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Beispiel zeigt die Umformung eines aus vier Harmonischen bestehenden Klanges, deren Amplituden im Verhältnis 5 :4 :3 :2 stehen. Der Klang am Eingang.des Modulators durchläuft eine C-Dur-Tonleiter über vier Oktaven von C bis C3. In Fig. 6 sind die aufeinanderfolgenden Klangspektren übereinander dargestellt. Fig. 7 zeigt die zugehörigen Klangspektraa des umgesetzten Klangbildes am Ausgang des Demodulators, wobei eine Verstimmung AQ = 1000 Hz zugrunde'gelegt ist. Man erkennt, daß alle Harmonischen zuerst
eine Abwärts- und dann erst eine Aufwärtsbewegung durchlaufen. Bei Beginn der Abwärtsbewegung liegen
alle Komponenten in Kehrfolge, im letzten Teil der Aufwärtsbewegung in Regelfolge. Im mittleren Gebiet
tritt eine allmähliche Umkehr der Kehrfolge in die Regelfolge ein. Die tiefste Komponente — das ist die
ursprüngliche 4. Harmonische — geht zuerst von der Abwärts- in die Aufwärtsbewegung über, die höchste
Komponente —- das ist der ursprüngliche Grundton — zuletzt. ίο
Zur Bestätigung dieser theoretischen Betrachtung wurden zahlreiche Versuche mit folgendem Ergebnis
durchgeführt:
1. Bei einem von unten nach oben gleitenden Sinuston läßt sich die in den Fig. 5 a und 5 b gezeichnete
Frequenzumsetzung ohne weiteres nachweisen.
2. Wird ein Sinuston mit einem geringen Oberwellenteil benutzt, so spaltet sich das Klangbild hinter
dem Demodulator auf, man hört deutlich den Grundton mit den höher liegenden Harmonischen,
Jede dieser Komponenten macht aber hinter dem Demodulator eine ähnliche Abwärts- und Aufwärtsbewegung
wie der Grundton, jedoch zeitlich gegeneinander versetzt (vgl. Fig. 5 b).
3. Bei komplizierten Klanggebilden (Klavier, Holzbläser, Streicher usw.) werden die Verhältnisse in
bezug auf den hörphysiologischen Eindruck wesentlich verwickelter. Die physikalischen Zusammenhänge
der Fig. 6 und 7 bleiben natürlich erhalten. Rein gehörmäßig muß man aber drei Bereiche
unterscheiden:
a) Klänge in Kehrfolge, die sich dadurch auszeichnen, daß es besonders in den tiefsten Lagen
schwierig ist, eine exakte Tonhöhe festzulegen, da gleichzeitig mehrere Komponenten deutlich
hörbar sind.
b) Klänge in Regelfolge, die sich in ihrer Tonhöhe, besonders in den höheren Lagen, eindeutig
bestimmen lassen.
c) Klänge der Regel- und Kehrfolge, bei denen Teile der Komponenten in das Gebiet unter der
Hörschwelle fallen. Es treten hier Tonhöhensprünge nach aufwärts bzw. abwärts auf, da
die einzelnen Komponenten gemäß der bekannten Abhängigkeit der Lautstärke von der
Tonhöhe verschieden stark geschwächt bzw. sogar vollkommen unterdrückt werden (Verdeckungseffekte).
Die stetige Abwärts- und Aufwärtsbewegung der umgesetzten Tonleiter ist gehörmäßig nicht mehr vorhanden. Es ist
auf diese Weise z. B. möglich, die chromatische Folge der zwölf Halbtöne in eine andere Zwölftonreihe
umzusetzen, deren Töne und Intervalle sich aber nicht mehr in die Klangverhältnisse
der reinen bzw. temperierten Stimmung einordnen lassen.
Von besonderem Interesse sind die Klangbilder, die durch fortlaufende Frequenzumsetzung entstehen. Es
wird von dem Originalklang eine erste Frequenzumsetzung, von dieser eine zweite, von der zweiten
eine dritte Umsetzung usw. durchgeführt. Es sind wieder zwei Fälle zu unterscheiden:
a) Verschiebung des Klanges aus seiner natürlichen Lage nach unten (positive Verstimmung). Die Fig. 8 zeigt beispielsweise das Ergebnis für ein Tongemisch aus acht beliebigen Sinustönen. Der Klang wird stufenweise, und zwar jedesmal um die konstante Verstimmungsfrequenz nach unten hin abgebaut, bis schließlich alle Komponenten in das Gebiet zwischen 0 Hz und der Verstimmungs-
a) Verschiebung des Klanges aus seiner natürlichen Lage nach unten (positive Verstimmung). Die Fig. 8 zeigt beispielsweise das Ergebnis für ein Tongemisch aus acht beliebigen Sinustönen. Der Klang wird stufenweise, und zwar jedesmal um die konstante Verstimmungsfrequenz nach unten hin abgebaut, bis schließlich alle Komponenten in das Gebiet zwischen 0 Hz und der Verstimmungs-
frequenz A Ω umgesetzt sind. Dabei zeigt sich, daß das Endergebnis bei geradzahliger Verstimmung
ein anderes als bei ungeradzahliger Verstimmung ist. Es entstehen als Endprodukte zwei verschieden
klingende Tongemische, die nicht weiter abgebaut werden können.
Besteht die Modulation aus einem von unten nach oben gleitenden Sinuston, so ergibt sich ein Bewegungsablauf
des umgesetzten Sinustones, wie ihn die gestrichelten Linien der Fig. 8 andeuten. Die
Zahl der Umsetzungen bestimmt dabei die Zahl der durchgeführten Pendelbewegungen.
Es läßt sich ferner zeigen, daß bei einem Klang aus Grund- und Obertönen sämtliche Obertöne auf
die zwischen 0 Hz und der Verstimmungsfrequenz A Ω liegenden Obertöne des Originalklanges umgesetzt
werden. Voraussetzung ist allerdings, daß die Verstimmungsfrequenz zahlenmäßig mit einer
der Frequenzen der Obertöne zusammenfällt,
b) Verschiebung des Klanges aus seiner natürlichen Lage nach oben (negative Verstimmung). Fig. 9 zeigt das Ergebnis für dasselbe Klanggemisch wie in Fig. 8, und zwar für eine konstante Verstimmung von 1000 Hz. Das umgesetzte Klanggemisch wandert in immer höhere Frequenzbereiche, um schließlich aus dem Hörbereich zu verschwinden. Im praktischen Betrieb bestimmt im allgemeinen die Bandbreite des Filters die Begrenzung nach oben. Es entsteht ein tonleiterähnliches Gebilde, dessen obere Begrenzung durch die Filterbreite bzw. durch die Hörkurven gegeben ist.
Von Bedeutung ist, daß in den beiden Fällen a) und b) die Verstimmungsfrequenz die Zahl der notwendigen Umsetzungen bestimmt, bis das Originalklangbild nach oben oder unten vollkommen umgesetzt ist. Für den Abbau nach unten ist die Zahl η der notwendigen Verstimmungen gegeben durch das Verhältnis
b) Verschiebung des Klanges aus seiner natürlichen Lage nach oben (negative Verstimmung). Fig. 9 zeigt das Ergebnis für dasselbe Klanggemisch wie in Fig. 8, und zwar für eine konstante Verstimmung von 1000 Hz. Das umgesetzte Klanggemisch wandert in immer höhere Frequenzbereiche, um schließlich aus dem Hörbereich zu verschwinden. Im praktischen Betrieb bestimmt im allgemeinen die Bandbreite des Filters die Begrenzung nach oben. Es entsteht ein tonleiterähnliches Gebilde, dessen obere Begrenzung durch die Filterbreite bzw. durch die Hörkurven gegeben ist.
Von Bedeutung ist, daß in den beiden Fällen a) und b) die Verstimmungsfrequenz die Zahl der notwendigen Umsetzungen bestimmt, bis das Originalklangbild nach oben oder unten vollkommen umgesetzt ist. Für den Abbau nach unten ist die Zahl η der notwendigen Verstimmungen gegeben durch das Verhältnis
Frequenz der höchsten Harmonischen
η — .
Verstimmungsfrequenz
Für die Frequenzumsetzung nach oben gilt die Formel
Bandbreite des Filters f„
ΔΩ
2π
dabei ist fg die Frequenz des Grundtones. In letzterem
Falle lassen sich rein elektrische Tonleitern erzeugen, deren einzelne Töne den konstanten Abstand der Verstimmungsfrequenz
besitzen.
Die Verwirklichung aufeinanderfolgender Klangumsetzungen läßt sich beispielsweise mit einer Rückkopplungsschaltung
durchführen. Man kann diese aufeinanderfolgenden Klangumsetzungen nacheinander hörbar machen, indem man in den Rückkopplungsweg
eine Speichervorrichtung einschaltet. Als Speicher kann beispielsweise ein Magnettongerät verwendet
werden (vgl. Fig. 10). Aus der Bandgeschwindigkeit und dem Abstand zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf
ergibt sich die Speicherzeit Ts. Es ist zweckmäßig, entweder den Abstand zwischen Aufnahme-
und Wiedergabekopf durch eine eingelegte Bandschleife in gewissen Grenzen veränderlich zu machen
oder ein Magnettongerät mit mehreren nebeneinander angeordneten Wiedergabeköpfen zu verwenden. Es
können dabei zwei Fälle unterschieden werden.
Im ersten Fall ist die Speicherzeit Ts größer als die
Dauer des Originalklanges T. In diesem Fall sind die
Claims (7)
1. Verfahren zur Erzeugung von Klängen für elektronische Musik, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Originalklangspektrum nach dem Prinzip der Frequenzumsetzung unter Verwendung von Modulatoren
und Demodulatoren mit Zusatzträgerwellen durch Verstimmung dieser Zusatzträger nach oben
oder unten verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Modulatoren und Demodulatoren
Ringmodulatoren verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch mehrfache Wiederholung
der Frequenzumsetzung das Originalklangspektrum stufenweise nach oben oder unten
versetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Versetzung
nach unten der Klang je nach der Verstimmung auf ein beliebiges Intervall zusammengedrängt
wird, so daß sich als Endprodukt für die geradzahligen oder ungeradzahligen Umsetzungen zwei
verschiedene Tongemische ergeben, die sich nicht weiter abbauen lassen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rückkopplung
über bekannte Speicherelemente, beispielsweise durch Benutzung eines Magnettongerätes, in zeitlich
fortlaufender Folge Frequenzumsetzungen in der Weise erzeugt werden, daß jede Frequenzumsetzung
das Ausgangsmaterial für die nächste Frequenzumsetzung ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines
Magnettongerätes die zeitliche Folge der aufeinanderfolgenden Frequenzumsetzungen durch Änderung
des Abstandes zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf variiert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der sinusförmigen
Träger Schwingungen mit Frequenzoder Amplitudenmodulation verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 712 461;
USA1-Patentschrift Nr. 2 121 142.
Deutsche Patentschrift Nr. 712 461;
USA1-Patentschrift Nr. 2 121 142.
30
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
© 809 750/39 2.59
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES46639A DE1051100B (de) | 1955-12-08 | 1955-12-08 | Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik |
DES49022A DE1080386B (de) | 1955-12-08 | 1956-06-11 | Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES46639A DE1051100B (de) | 1955-12-08 | 1955-12-08 | Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1051100B true DE1051100B (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=7486081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES46639A Pending DE1051100B (de) | 1955-12-08 | 1955-12-08 | Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1051100B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2121142A (en) * | 1937-04-07 | 1938-06-21 | Bell Telephone Labor Inc | System for the artificial production of vocal or other sounds |
DE712461C (de) * | 1934-01-12 | 1941-10-20 | Peter Lertes Dr | Anordnung zur Klangfarbenbeeinflussung bei elektrischen Musikinstrumenten |
-
1955
- 1955-12-08 DE DES46639A patent/DE1051100B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE712461C (de) * | 1934-01-12 | 1941-10-20 | Peter Lertes Dr | Anordnung zur Klangfarbenbeeinflussung bei elektrischen Musikinstrumenten |
US2121142A (en) * | 1937-04-07 | 1938-06-21 | Bell Telephone Labor Inc | System for the artificial production of vocal or other sounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431161C2 (de) | Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2152861A1 (de) | Elektronisches Tasten-Musikinstrument | |
DE60026189T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformkomprimierung und Erzeugung | |
DE2920298A1 (de) | Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE2830482C2 (de) | Elektronischer Tongenerator | |
DE2727349A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE3023581A1 (de) | Verfahren zur digitalen huellkurvensteuerung eines polyphonen musiksyntheseinstruments und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69018687T2 (de) | Musiksynthesizer. | |
DE2429871B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte | |
DE2816106A1 (de) | Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument | |
DE2657039C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen | |
DE2523076A1 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE69312327T2 (de) | Vorrichtung zur musikalischen Unterhaltung | |
DE2515524C3 (de) | Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen | |
DE1051100B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Klaengen fuer elektronische Musik | |
DE69015753T2 (de) | Tonsyntheseanordnung. | |
DE2261553C2 (de) | Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE1953503C3 (de) | Frequenzkonversionssystem zur Beeinflussung der Klangfarbe der Tone eines elektronischen Musikinstruments | |
DE69937145T2 (de) | Klangquelle | |
DE3880446T2 (de) | Vorrichtung zur tonsignalbildung. | |
DE3246418C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Orchestereffekts | |
DE2148074C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments | |
DE3904425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klangaufbereitung | |
DE2609176C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Choruseffektes bei einem elektronischen Musikinstrument | |
DE10302150B4 (de) | Syntheseverfahren und -Vorrichtung |