DE1049365B - Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen

Info

Publication number
DE1049365B
DE1049365B DENDAT1049365D DE1049365DA DE1049365B DE 1049365 B DE1049365 B DE 1049365B DE NDAT1049365 D DENDAT1049365 D DE NDAT1049365D DE 1049365D A DE1049365D A DE 1049365DA DE 1049365 B DE1049365 B DE 1049365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
substances
wall
tangentially
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049365D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwigshafen/Rhein-Maudach und Dr.-Ing. Walter Buche Ludwigshafen/Rhein Dr.-Ing. Leo Unterstenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1049365B publication Critical patent/DE1049365B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/012Preparation of hydrogen chloride from the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen Aus der Feuerungstechnmik sind zylindrische Brennkammern bekannt, die am Austrittsende der brenngase konisch verengt sind und in die die Verbrennungsluft tangential am Umfang in einer Ebene senkrecht zur Achse eingeführt wird, während der Brennstoff axial einströmt. Durch Steigerung der Verbrennungsluft nach Arenge und Geschwindigkeit kann man dadurch einen sehr starken Drall erwirken, wodurch ein großes Druckgefälle von der Wand zur Mittelachse hin erreicht wird, und sich eine nahezu zylindrische Ringzone der Verbrennung ausbildet, deren Durchmesser etwa dem der Austrittsöffnung entspricht. Tn dieser Ringzone findet eine ungewöhnlich starke Durchwirl>elung und infolgedessen außer ordentlich schnelle Reaktion vornehmlich gas- und dampfförmiger Brennstoffe mit Luft statt. Derartige Kammern kann man auch zur Mischung von gas- und clampfförmigen Stoffen verwenden mit dem Ziel, durch Reaktion zweier oder mehrerer Stoffe oder Stoffgemische neue chemische Produkte herzustellen.
  • So z. B. kann man in einer derartigen Kammer durch Mischung von Chlor und Wasserstoff Salzsäure oder durch unvollständige Verbrennung von Methan mit Sauerstoff Acetylen herstellen.
  • Es ist auch schon ein Vergasungsverfahren bekanntgeworden, bei dem ein Teil der in eine in weitem Umfang feuerfest ausgekleidete konische Reaktionskammer tangential und axial eingeführten Stoffe vom Kammerende weg seitwärts durch mehrere die Auskreidung durchdringende gekrümmte Kanäle zu einer venturiförmigen Diise geleitet und durch diese in die Kammer axial nochmals eingeführt werden. Durch diese Art de Rückführung Teils der Reaktionsteilanehmer wird nicht nur deren Rotationsewegung um die Kammerachse beendet, sondern die an sich gegeben kühlende Wirkung des unmittlbar an der Kammerwandung krcisenclen käl testen Anteils der Reaktionsteilnehmer auf dem Rückführungsweg nicht ausgenutzt. Für die Durchführung von exotherm ablaufenden Reaktionen ist eine hinreichende Kühlung clcr Reaktionskammerwand jedoch unumgänglich. zumal dann, wenn aus Gründen der Reinheit des Produktes grobe, deramische, feuerfeste Auskledungen nicht verwendl>ar sind oder der Reaktionsraum aus anderen Gründen eine glatte korrosions-und ver-Schleißfeste Wandung erhalten muß.
  • Zweckmäßig läßt man bei Mischung von das oder dampfförmigen Stoffen, insbesondere bei exothermen Reaktionen, den spezifisch schwereren Stoff tangential am Umfang einströmen. Wenn dieser Stoff auf diese \Veise in die Kammer eingeführt wird, reagiert nur ein Teil von ihm in der Ringzone, während der Rest in Nähe der Wand rotiert und diese bei einer niedrigliegenden Zuführullgstenlperatur der Stoffe kühlt.
  • Diese an sich bei der Durchführung exothermer Reaktionen sehr erwünschte Kühlwirkung stellt sich zwangläufig ein, wenn man Menge und Geschwindigkeit des tangential einströmentden Stoffes groß genug wählt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei der Durchführung von exothermen Reaktionen in Drallkammern, in denen sich eine translatorische Bewegung der Drallbewegung überlagert, sowohl einen weitgehenden Umsatz gas- bzw. dampfförmiger und bzw oder fliissiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen, erhält als auch eine weitgehende Eigenkühlung der Kammerwandung erzelt, wenn man mindestens einen Teil der in Wandnähe um die Kanimerachse rotierenden Stoffe am Kammerende seitwärts ohne Störung der Rotationsbewegung durch einen Ringspalt abzieht, umlenkt, über die dem Reaktionsraum ahgewandte Seite der unbekleideten Kammerwand zurückführt und am Kammeranfand unmittelbar wieder einführt. Der in Wandnähe rotierende, tangential zugegebene, an der Umsetzung zunächst nicht beteiligte Stoffanteil wird mit dem größten statischen Druck i der Kammer kurz vor dem Kammerende aus derselben abgeführt und in die Zone geringeren statischen Druckes am Kammeranfang wieder eingeleitet. Der in Wandnähe rotierende Stoff führt also eine Art Kreisbewegung aus, wobei er das Austrittsende der Kammer, das beispielsweise konisch vorgezogen sein kann, in vorteilhafter weise kühlt.
  • Wenn es gewünscht wird, daß Reaktionen zwischen gas oder dampfförmigen oder Stoffgemischen mittels eines vorzugsweise staubförmigen festen Katalysators durchgeführt werden sollen, so kann dieser, wenn cr spezifisch schwerer als die gasförmigen Stoffe bzw.
  • Reaktionserzeugnisse ist, mit dem Kreisstrom des in Wandnähe rotierenden Stofffes ständig dem Verfahren wieder zugeführt werden. Auch feinverteilte feste Stoffe, die an der Rekation selbst telnehmen, können in entsprechencder Weise zugegeben werden.
  • Eine Besonders voreilhafte Mischung in der Reaktionszone kann überdies noch erzielt werden, wenn man die axial zugeführten Stofe mit einem den tangential einströmenden Stoffe entgegengesetzten Drall versieht.
  • Das Nerfahren eignet sich beispielsweise zur Der gasung stubförmiger oder körniger Brennstoffe.
  • Hierbei werden die Vergasungsmittel, also Luft oder Sauerstoff, tels tangenital, teils zum Einschleusen der feinverteilten festen Brennstoffe axial zugegeben. Man kann aber auch in der Weise verfahren, daß die Vergascungsmiteele tangential und ein genügende kräfiger Teilstrom zur Einschleusung des festen brennstoffs aus der Verbrennungsmammer zurückgeführt und mit diesem am Eintrittende zugegeben wir.
  • Es ist vorteilhaft, insbesondere bei Zugabe von staubförmigen oder körnigen Stoffen, wenn man zwei oder mehrere derartige Kammern hintereinanderschaltet, wobei man zweckmäßig in die erste Kammer die gesamten axial zugegebenen Stoffe einströmen läßt, während der tangential zugegebene Stoff auf die einzelnen Kammern in gleicher oder verschiedenen nicngenverhältnissen verteilt wird.
  • Das vorliegende verfahrren und die wieter unten näher erläuterte Vorrichtung lassen sich außer für Verbrennungsreaktionen auch noch für andere chemische Reaktionen, die insbesondere in Gasphase ver-]aufen, anwenden, wobei feinverteilte feste Stoffe, die katalytisch wirken oder an der Reaktion selbst teilnehmen, wie dies oben näher geschildert ist, mitverwendet werden können. Als derartige Reaktionen kommen beispielsweise die Gewinnung ungesättigter Kohlenwasserstoffe aus gesättigten durch unvollstänjdige Oxydation, ferner Hydrierungen und Wasserabspaltungen in Betracht.
  • An Hand eines Beispiels sei das vorliegende Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung näher beschrieben: 1 stellt eine zylindrische, einseitig geschlossene Mischkammer dar, in die bei 2 die axial zugegebenen Stoffe eingeführt werden. Bei 3 strömen die tangential zugegebenen Stoffe ein. 4 ist ein zylindrisches Gehäuse mit eingezogenem Ende, das so angeordnet ist, daß zwischen dem konischen Ansatz 5 und der Wand der Kammer 1 ein Spalt 9 bleibt, durch den mindestens ein Teil 10 des an der Kammerwand rotierenden Stoffes 3 mit derm größten statioschen Druck in den Rückführungskanal 6 einsträmet und aus diesem durch die ringförmige Öffnung 7 in Achsnähe in die Zone des geringeren statischen Druckes 8 fließt. Der Ansatz 5 kann außer einer konischen Form auch andere, z. B. rückwärts gekrümmte Formen haben, wobei der Spalt 9 in seiner Größe veränderlich ausgebildet werden kann. Ebenso kann man den Querschnitt der ringförmigen Offnung 7 veränderlich gestalten, wodurch der Anteil des zurückführenden Stoffes geregelt wird. Schließlich ist es auch möglich, die zurück- zuführenden Stoffe axial am eintrittsenden wieder in die Kanmmer einzuführen. druch Öffnung 11 Können Feststoffe, z. B. katalysatoren, in Staubform zugegeben werden. Es kann hier auch ein abscheider zum Ausschleusen fester Stoffe eingebaut werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Umsetzufng gas- bzw. dampffömiger oder/und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen. insbvesonderee zur Vergansung staubfrörmiger oder körniger Brennstoffe, wobei diese Stoffe axial und/oder tangential in eine zylindrische oder ganz bzw. teiweise konische nicht ausgekleidete Kammer derart eingeführt werden, daß sich eine roteierende und eine aum Kammerende hin translatorische fortschrittsbewegung der Reaktions teilnehmer überlagert und sich eine nachezu fingförmige reaktionszone bildet, daurch gekennzeichne,t daß mindestins ein Teil der in Wandnähe um die Kaammerachese rotierenden stoffe am kammerende Seitwärts ohne Störung der Rctationsbewegung durch einen Ringspalt abgezogen, umgelenkt, über die dem Reaktionsraum abgewandte Seite der unbekleideten Kammerwand zuruckgetuhrt und am kammeranfang unmittelbar wieder eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasungsmittel tangential zugetuhrt werden und ein zur Einschleusung den festen Brennstoffes genügend kräftiger Teilstrom aus der Verbrennungskammer zurückgeführt und mit diesem am Eintrittsende zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial eintretenden Stoffe einen Drall eralten, der entgegengesetzt gerichtet ist zu dem Drall der tangential eintretenden Stoffe.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, bestehend aus einer zylindrischen, gegebenenfalls mindestens zum Teil konischen Kammer mit axial und tangential angeordneten Zuführungen für gas- bzw. dampfförmige und/oder flüssige Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit feinverteilten Feststoffen, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in der Nähe des Austrittsendes der Kammer angeordnete Öffnungen, durch die entlang der Wand der Kammer strömende Stoffe austreten und mindestens einen an der Außenseite der Kammer befindlichen Kanal, durch den die austretenden Stoffe in der Nähe des Kammeranfangs in die Kammer wieder eingeführt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn -zeichnet, daß sowohl die zum asstromen der in Wandnähe fließenden stoffe vorgesehene Öffnung (Öffnungen) als auch die am Eintrittsende vorgesenhene Öffnung (Öffnungen) zum Wiedereintritt zurückgeführter Stoffe in die Kammer verschieden Querschnitte aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach anspruch 4 und 5, bestehend aus mehreren hintereinandergeschalteten Mischkammern.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patenstschrift Nr. 531 208; USA. - Patentschrift Nr. 2572829.
DENDAT1049365D 1955-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen Pending DE1049365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1154046X 1955-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049365B true DE1049365B (de) 1959-01-29

Family

ID=7727678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049365D Pending DE1049365B (de) 1955-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1049365B (de)
FR (1) FR1154046A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198795B (de) * 1960-08-12 1965-08-19 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1201937B (de) * 1960-03-09 1965-09-30 Webasto Werk Baier Kg W Brenngemischfuehrung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtungen
DE1275718B (de) * 1960-05-04 1968-08-22 Sulzer Ag Feuerung fuer Brennoel
DE1300186B (de) * 1960-05-30 1969-07-31 Catagas Ltd Vergasereinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431321A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Rhone Poulenc Ind Procede de traitement de substances se presentant sous des phases differentes, tel que traitement de substances sous forme liquide, semi-liquide, ou pateuse, par une autre phase notamment gazeuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531208C (de) * 1928-04-03 1931-08-07 Max Heller Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von Wassergas aus staubfoermigem Brennstoff
US2572829A (en) * 1948-12-28 1951-10-30 Phillips Petroleum Co Coal gasification process and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531208C (de) * 1928-04-03 1931-08-07 Max Heller Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von Wassergas aus staubfoermigem Brennstoff
US2572829A (en) * 1948-12-28 1951-10-30 Phillips Petroleum Co Coal gasification process and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201937B (de) * 1960-03-09 1965-09-30 Webasto Werk Baier Kg W Brenngemischfuehrung an mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtungen
DE1275718B (de) * 1960-05-04 1968-08-22 Sulzer Ag Feuerung fuer Brennoel
DE1300186B (de) * 1960-05-30 1969-07-31 Catagas Ltd Vergasereinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtungen
DE1198795B (de) * 1960-08-12 1965-08-19 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Brennen, Roesten, Sintern von staub- oder griessfoermigem Gut in derSchwebe und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1154046A (fr) 1958-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
EP1239944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines homogenen gemisches aus einem dampfförmigen aromatischen kohlenwasserstoff und einem sauerstoff enthaltenden gas
DE1926919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1557018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium
EP3083493B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE1049365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung gas- bzw. dampfförmiger oder/ und flüssiger Stoffe, gegebenenfalls zusammen mit festen feinverteilten Stoffen
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE1051845B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1542219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung einer heterogenen,katalytischen Gasreaktion
DE2237188C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid
DE967973C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer, chemischer Reaktionen
DE2106912C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
AT225336B (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen kontinuierlichen thermischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Leicht- oder Schwerölen, mittels Vergasungsmitteln
DE1041010B (de) Verfahren zur fortlaufenden Durchfuehrung chemischer Reaktionen unter Bildung gasfoermiger oder fluessiger Produkte
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE2165323A1 (de) Verfahren und fliessbettreaktor zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2201032A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in fluidisiertem Bett
DE2320609B2 (de) Ejektormischvorrichtung
CH644331A5 (en) Process for preparing hydrogen cyanide
DE803113C (de) Verfahren zur Herstellung von imidodisulfonsaurem Ammoniak
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
EP0983965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Distickstoffpentoxid
AT276325B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von gesättigten Kohlenwasserstoffen