DE1048981B - Druckluftschalter - Google Patents

Druckluftschalter

Info

Publication number
DE1048981B
DE1048981B DEA29526A DEA0029526A DE1048981B DE 1048981 B DE1048981 B DE 1048981B DE A29526 A DEA29526 A DE A29526A DE A0029526 A DEA0029526 A DE A0029526A DE 1048981 B DE1048981 B DE 1048981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
space
channel
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29526A
Other languages
English (en)
Inventor
Haakon Forwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1048981B publication Critical patent/DE1048981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 048 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AU SLEGE S CHRI FT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
DBP 1048981 kl. 21 c 35/10
INTERNAT. KL. H 02 C
19. MAI 1958
2 2. JANUAR 1959 9. JULI 1959
STIMMT OBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 048 981 (A 29S26 VIII b / 21 c)
Die Erfindung betrifft Druckluftschalter mit mehreren auf Säulenisolatoren angeordneten und ständig mit Druckluft gefüllten Behältern und mit hierin angeordneten Unterbrechungsstellen, deren fester Kontakt von einem in den Behälter hineinragenden Durchführungsisolator und deren beweglicher rohrförmiger und mit einem Betätigungskolben verbundener, den Ausströmungskanal für die Löschluft bildender Kontakt von einem am Behälter befestigten Antriebsgehäuse getragen wird. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt einen Ventilteller und einen axialen Kanal aufweist, der von einem vom Betätigungskolben begrenzten Raum ausgeht und auf der Oberfläche des Ventiltellers zwischen der Dichtungsfläche und der oberen öffnung des Ausströmkanals mündet. Der mit dem beweglichen Kontakt verbundene Ventilteller dichtet gegen einen Ventilsitz, der von dem genannten Durchführungsisolator getragen und konzentrisch zum festen Kontakt angeordnet ist. Der Ventilsitz hat einen größeren Durchmesser, als der feste Kontakt, wodurch die Dichtungsfläche des Blasventils, in der Strömungsrichtung der Blasluft gerechnet, vor der Kontaktstelle zu liegen kommt. Bei geschlossenem Schalter herrscht dann an der Unterbrechungsstelle atmosphärischer Druck.
Bei der Ausbildung des Schalters nach der Erfindung, bei der der Äusströmkanal des beweglichen Kontaktes einen größeren Querschnitt als die Ausströmöffnung an der Unterbrechungsstelle selbst hat, wird ein sehr einfacher Antrieb des beweglichen Kontaktes möglich, und die gesamte Betätigung kann mit einem einzigen Betätigungsventil durchgeführt werden, das am unteren Teil des Tragisolators angebracht sein kann. Diese Vereinfachung der Betätigung wird dadurch erhalten, daß die auf den beweglichen Kontakt in öffnender Richtung wirkende Kraft, die von dem Druck im Behälter erzeugt wird, ganz oder teilweise dadurch kompensiert wird, daß der Behälter und ein einseitig vom Betätigungskolben begrenzter Raum miteinander in Verbindung stehen, wenn die Unterbrechungsstelle offen ist. Dieses Gleichgewicht der Kräfte besteht ganz unabhängig von etwaigen Druckveränderungen im Behälter, was ein besonders großer Vorteil ist.
Der bewegliche Kontakt wird wie üblich von einer Feder in die geschlossene Lage zurückgeführt, obwohl es möglich ist, den Antrieb so auszuführen, daß der in schließender Richtung auf den Betätigungskolben wirkende Luftdruck dazu beitragen kann, den Kontakt in die geschlossene Lage zurückzuführen. Die genannte Feder wird vorzugsweise so stark gemacht, daß sie auch dann einen genügenden Kontaktdruck erzeugt, wenn der Luftdruck in dem Behälter verschwinden sollte.
Druckluftschalter
35
30
35
40
45
50 Patentiert für:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Beanspruchte Priorität: Schweden vom 23. Mai 1957
»5 Haakon Forwald, Ludvika (Schweden), ist als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser bezeichnet 1 einen Druckluftbehälter, der von einem nicht dargestellten Säulenisolator getragen und durch diesen ständig mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Ein Durchführungsisolator 2 ist mit einem Ringflansch 3 und Schrauben 4 am Behälter 1 befestigt und trägt den festen Kontakt der Unterbrechungsstelle. Er besteht aus einer Platte 5 und mehreren in einer Ausnehmung dieser Platte angeordneten Kontaktstücken 6. die einzeln durch Federn 7 gegen den beweglichen Kontakt der Unter brechungsstelle gedrückt werden. Die Platte 5 ist auf dem Durchführungsbolzen 8 aufgeschraubt und wird über eine Dichtung 9 gegen die flache Endfläche des Isolators 2 gepreßt. Die Spitze 10 des Bolzens 8 bildet den Abreißkontakt. Die Platte 5 bildet auch den Ventilsitz des Blasventils und trägt zu diesem Zweck einen ringförmigen Dichtungsring 11.
Der bewegliche Kontakt 12 der Unterbrechungsstelle ist rohrförmig und hat einen großen Äusströmkanal 13 für die Blasluft. Der bewegliche Kontakt trägt einen Ventilteller 14", der bei geschlossener Unterbrechungsstelle am Ring 11 dichtend anliegt. Das Blasventil liegt somit auf der Ausströmseite der Unterbrechungsstelle. Der bewegliche Kontakt trägt an seinem unteren Teil einen Kolben 14'; dieser kann sich in dem Antriebsgehäuse 15 verschieben, das am unteren Teil des Behälters 1 mit Schrauben 16 befestigt ist. 17, 18, 19 und 20 bezeichnen Dichtungsringe und 21 Kontakte, die Strom vom Gehäuse 15
909 553/267

Claims (1)

  1. zum beweglichen Kontakt 12 übertragen. 22 ist ein elastischer Anschlag, der die Bewegung des Kontaktes 12 begrenzt. Die Feder 23 hält den beweglichen Kontakt 12 in Schließstellung, in der der Ventilteller 14" an den Kontaktblöcken 6 des festen Kontaktes und am Dichtungsring 11 anliegt. Der Raum 24 über dem Kolben 14' steht durch einen Kanal 25 im Gehäuse 15 und einen Kanal 26 im Behälter 1 sowie durch in der Figur nicht gezeigte Leitungen mit einem Ventil für die Betätigung der Unterbrechungsstelle in Verbindung. Der Raum 27 unter dem Kolben 14' ist durch einen Kanal 28 in dem beweglichen Kontakt 12 mit dem Raum 29 zwischen der Platte 5 und dem Ventilteller 14" in Verbindung.
    Der Betätigungsmechanismus arbeitet wie folgt: Bei geschlossener Unterbrechungsstelle steht der Raum 24 in nicht gezeigter Weise in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre. Der Raum 27 steht durch den Kanal 28, Raum 29, die öffnungen zwischen den Kontaktstücken 6 und den Kanal 13 gleichfalls in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre. Der Kontakt 12 sowie der mit diesem verbundene Ventilteller 14" werden durch die Feder 23 gegen den festen Kontakt und den Ventilsitz 11 gepreßt. Für das öffnen der Unterbrechungsstelle wird dem Raum 24 über dem Kolben 14 Betätigungsluft von einer Druckluftquelle durch das genannte, nicht dargestellte Betätigungsventil zugeführt, so daß die auf den Kolben 14' wirkende Kraft imstande ist, den Kontakt in seine untere Lage zu bringen. Sobald der Ventilteller 14" sich vom Ventilsitz 11 abhebt, strömt Druckluft aus dem Behälter 1 durch den hohlen Kontakt 12 und bespült dabei den Unterbrechungslichtbogen. Der Druck zwischen den Dichtungsflächen des Blasventils vor
    der Ausströmöffnung in den Kontakt 12 erreicht dabei annähernd dieselbe Höhe wie im Behälter 1, so daß auch Druckluft durch den Kanal 28 im Kontakt zu dem Raum 27 unter dem Kolben 14' strömt. Man erhält so eine in schließender Richtung wirkende Kraft, die annähernd die auf den beweglichen Kontakt wirkende, von dem Druck in dem Behälter 1 erzeugte Kraft ausgleicht, so daß eine verhältnismäßig kleine Feder 23 imstande ist, den beweglichen Kontakt in seine obere Lage zurückzuführen, wenn der Raum 24 durch das erwähnte Betätigungsventil entleert wird.
    Patentanspruch:
    Druckluftschalter mit einem oder mehreren auf Säulenisolatoren angeordneten und ständig mit Druckluft gefüllten Behältern und mit hierin angeordneten Unterbrechungsstellen, deren fester Kontakt von einem in den Behälter hineinragenden Durchführungsisolator und deren beweglicher, rohrförmiger, mit einem Betätigungskolben verbundener und den Ausströmkanal für die Löschluft bildender Kontakt von einem am Behälter befestigten Antriebsgehäuse getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (12) einen Ventilteller (14") und einen axialen Kanal (28) aufweist, der von einem vom Betätigungskolben (14') begrenzten Raum ausgeht und auf der Oberfläche des Ventiltellers (14") zwischen der Dichtungsfläche (11) und der oberen öffnung des Ausströmkanals (13) mündet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 770 100, 764 647.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 730/321 1. 59 (909 553/267 7.59)
DEA29526A 1957-05-23 1958-05-19 Druckluftschalter Pending DE1048981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE828589X 1957-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048981B true DE1048981B (de) 1959-01-22

Family

ID=20349426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29526A Pending DE1048981B (de) 1957-05-23 1958-05-19 Druckluftschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2969447A (de)
DE (1) DE1048981B (de)
FR (1) FR1196255A (de)
GB (1) GB828589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665258B1 (de) * 1967-04-14 1971-06-09 Coq Nv Pressgasschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297821A (fr) * 1961-05-19 1962-07-06 Merlin Gerin Disjoncteur à gaz comprimé et procédé de sa fabrication
DE1266853B (de) * 1962-09-26 1968-04-25 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einer Leistungsschaltstelle und einer in Reihe liegenden Spannungstrennstelle
DE1291405B (de) * 1965-05-04 1969-03-27 Magrini Fab Riun Scarpa Druckgas-Leistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764647A (en) * 1954-02-17 1956-12-28 Asea Ab Improvements in air blast electric circuit breakers
GB770100A (en) * 1954-06-04 1957-03-13 Asea Ab Operating device for air blast electric circuit breakers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459600A (en) * 1944-12-14 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Compressed gas circuit interrupter
AT179584B (de) * 1951-05-30 1954-09-10 Licentia Gmbh Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas
FR1123717A (fr) * 1955-03-15 1956-09-26 Comp Generale Electricite Disjoncteur à air comprimé

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764647A (en) * 1954-02-17 1956-12-28 Asea Ab Improvements in air blast electric circuit breakers
GB770100A (en) * 1954-06-04 1957-03-13 Asea Ab Operating device for air blast electric circuit breakers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665258B1 (de) * 1967-04-14 1971-06-09 Coq Nv Pressgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2969447A (en) 1961-01-24
FR1196255A (fr) 1959-11-23
GB828589A (en) 1960-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016345B (de) Ventilanordnung fuer elektrische Druckluftschalter
DE962353C (de) Druckluftschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE1048981B (de) Druckluftschalter
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE1191194B (de) Druckluftventil, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE1059533B (de) Druckgasleistungsschalter
DE1186126B (de) Druckluftschalter
DE1187441B (de) Selbsttaetige Schnellentlueftungseinrichtung fuer Druckluftantriebe, insbesondere fuer druckluftbetaetigte Schaltgeraete
DE1515387A1 (de) Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle
DE593677C (de) Pneumatisches Relais fuer Zeitschalter
DE1163940B (de) Druckluftschalter mit reihengeschalteter Trennstelle in einer Durchfuehrung
DE1189346B (de) Dreiwegeschieber oder -ventil, insbesondere fuer die Notbetaetigung pneumatisch oder elektropneumatisch gesteuerter Tueranlagen
DE1041569B (de) Druckluftschalter
DE1069739B (de)
DE1170034B (de) Schaltmechanismus fuer Druckluftschalter
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE1175774C2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer hochspannungsdruckgasschalter
DE1180819B (de) Betaetigungsorgan fuer den beweglichen Kontakt eines Druckluftschalters
DE542787C (de) Elektrisch und pneumatisch gesteuerte Druckluftbremse
DE1169553B (de) Druckgasschalter mit Doppelduese
DE1550054C (de) Pneumatisches Verzogerungsventil
DE4209736C2 (de) Ohne Hilfsenergie arbeitender Druckregler mit einer Anzeigevorrichtung
DE1072679B (de)