DE1047958B - Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von RoentgenroehrenInfo
- Publication number
- DE1047958B DE1047958B DEE11536A DEE0011536A DE1047958B DE 1047958 B DE1047958 B DE 1047958B DE E11536 A DEE11536 A DE E11536A DE E0011536 A DEE0011536 A DE E0011536A DE 1047958 B DE1047958 B DE 1047958B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- ring
- rings
- outermost
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/46—Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren Durch die deutsche Patentschrift 295 024 ist eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren bekanntgeworden, bei der alle für eine Röntgenaufnahme notwendigen, je nach dem aufzunehmenden Objekt verschieden zu wählenden Einstellungen der Röhrenspannung, der Röhrenstromstärke, der Belichtungszeit usw. gleichzeitig durch einen einzigen mit Objektbezeichnungen versehenen Wahlschalter vorgenommen werden. Dabei sind auf der Achse des Einstellgriffes viele Schaltebenen angeordnet, als Aufnahmefaktoren vorhanden sind.
- Es ist auch schon eine entsprechende Einrichtung bekanntgeworden, bei der alle Schaltebenen in eine Ebene gelegt sind (deutsche Patentschrift 726 407). Diese Einrichtung hat sich jedoch bisher nicht durchsetzen können, weil wegen der großen Länge des Kontaktfingers zur Verstellung ein verhältnismäßig großes Drehmoment erforderlich war.
- Gegenstand der Erfindung ist eine für den gleichen Zweck bestimmte Einrichtung, jedoch unter Ausnutzung der heute zur Verfügung stehenden Mittel mit der besonderen Aufgabe, ihn so auszubilden, daß er möglichst wenig Raum in Anspruch nimmt und möglichst leicht bedienbar ist. Bei einer Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, bei der die wesentlichen für die Durchführung einer Röntgenuntersuchung erforderlichen Einstellungen, wie z. B. der Röhrenspannung, der Röhrenstromstärke, der Belichtungszeit usw., durch einen einzigen Stufenschalter, dessen Schaltstellungen mit Objektbezeichnungen ver-#ehen sein können. vorgenommen werden und die Schaltkontakte in einer einzigen Schaltebene in mehreren konzentrischen Ringen unter Zuordnung je eines Kontaktringes zu jedem Aufnahmefaktor angeordnet sind, wobei sich die Kontakte für die Einstellung der Röhrenspannung im äußersten Ring befinden, sind erfindungsgemäß die Kontakte der einzelnen Ringe gegen die Kontakte der benachbarten Ringe versetzt und unter an sich bekannter Verkleinerung der Kontakte vom äußersten zum innersten Ring hin bei Wahrung der Spannungssicherheit möglichst dicht z:neinander herangerückt, wobei im äußersten Ring eine Rastung für die einzelnen Schaltstellungen untergebracht ist. Die Rastung besteht zweckmäßigerweise aus Isolierzapfen mit kugelförmig ausgebildeter Endfläche, wobei je ein solcher Zapfen zwischen je zwei Kontakten des äußersten Ringes angeordnet ist. Als beweglicher Abnahmekontakt empfiehlt sich im äußersten Ring eine Abnahmerolle, die federnd am Schaltfinger angebracht ist. An den inneren Ringen llenfgen einfache, unter Federdruck stehende Bolzen, deren Kontaktfläche zweckmäßigerweise kugelförmig abgerundet ist.
- Durch die Anordnung aller Kontakte in einer einzigen - Schaltebene, ihre ringförmige Gruppierung unter Versetzung gegeneinander, ihre Verkleinerung vom. äußersten Ring zum innersten hin wird erreicht, daß der für alle Aufnahmefaktoren gemeinsame Stufenschalter auf kleinstem Raum zusammengedrängt werden kann. Die besondere Ausbildung und Anordnung der beweglichen Kontakte und der Rastung gewährleisten Leichtläufigkeit des Einstellschalters hei trotzdem zuverlässiger Fixierung in der jeweils gewünschten Schaltstellung.
- Ein Einstellschalter gemäß der Erfindung ist in dein Zeichnungen in seinen wesentlichen Teilen beispielsweise dargestellt. Es zeigen unter Freilegung des in Frage kommenden Teiles der Montageplatte Abb.1 eine Seitenansicht des Schalters, wobei zwecks Darstellung eines der festen und eines der beweglichen Kontakte ein Stück der Montageplatte ausgebrochen bzw. geschnitten ist, Abb. 2 eine Ansicht der Kontaktplatte von unten. In die Montageplatte 1 sind mehrere Kontaktreihen 2, 3, 4, 5 in konzentrischen Ringen eingesetzt. Die Kontakte der Reihe 2 dienen zur Einstellung der Röhrenspannung, liegen also in einer der Verbindungsleitungen zwischen dem Vortransformator und der Primärwicklung des Hochspannungstransformators. Durch sie fließt der bei weitem stärkste Strom: der Laststrom des Hochspannungstransforniators. Durch die Kontakte der Reihe 3 wird die Heizspannung der Röntgenröhre, also der Röhrenstrom eingestellt. Die Kontakte der Reihe 4 liefern die für das betreffende Aufnahmeobjekt vorgesehene Belichtungszeit. Die Kontaktreihe 5 kann beispielsweise zur Einstellung von Kompensationen im Heizkreis dienen. Die Ausbildung eines Einzelkontaktes ist aus der Abb. 1 ersichtlich. Die Endmutter 6 dient rum Festklemmen der Anschlußleitung. Der Durchmesser der Kontaktfläche nimmt der Belastung entsprechend vom äußersten zum innersten Ring hin ab. Um die Ringe unter Berücksichtigung der überschlagsicherheit möglichst dicht nebeneinander anordnen zu können und dadurch Platz zu sparen, sind die Kontakte der verschiedenen Reihen gegeneinander versetzt.
- Als Rastung dienen über die Kontaktebene hinausragende Isolierzapfen 7, von denen je einer zwischen je zwei Kontakten des äußersten Ringes 2 angeordnet ist. Ihre Endfläche ist halbkugelförmig ausgebildet, um den beweglichen Kontakt möglichst leicht über sie hinweggleiten zu lassen. Da die Rastzapfen beim Drehen des Reglers den beweglichen Kontakt von der Kontaktreihe abheben, werden die für eine Vermeidung von Kurzschlüssen im Transformator sonst erforderlichen Zwischenkontakte überflüssig.
- Die beweglichen Kontakte sitzen an einem Schaltfinger 8, der auf der Achse 9 des Einstellgriffes 10 befestigt ist. Um den Griff herum sind unter Zuordnung zu den einzelnen Schaltstellungen des Wahlschalters Objektbezeichnungen angeordnet. Eine am Einstellgriff 10 angebrachte Nase 11 dient zur Einstellung des Schalters auf das jeweils aufzunehmende Objekt.
- Am Ende des Schaltfingers 6 sind zwei Stahlfedern 12 befestigt, die zwischen ihren freien Enden eine Rolle 13 als Abnahmekontakt für den äußersten Kontaktring 2 tragen. Werkstoff und Abmessungen der Federn sind so gewählt, daß beim Drehen des Einstellgriffes die Rolle leicht über die Isolierzapfen 7 hinweggleitet. Zur Sicherung eines guten elektrischen Anschlusses der Rolle liegt parallel zu jeder Stahlfeder 12 ein federnder Kupferstreifen 14.
- Die Schleifkontakte für die drei inneren Kontaktringe 3, 4, 5 werden, wie aus dem Schnitt der Abb. 1 ersichtlich, durch Bolzen 15 gebildet, die mit einer kugelförmigen Kappe 16 versehen und in einer Hülse 17 geführt sind. Die Hülsen sind in dem Schaltfinger 8 eingeschraubt. Eine Feder 18 drückt den Bolzen gegen die in die Montageplatte 1 eingesetzten festen Kontakte der jeweils zugehörigen Kontaktreihe 3, 4, 5.
- Die Drehbewegung des Schaltfingers 8 ist nach beiden Richtungen hin durch Anschlagsfifte 19 begrenzt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, bei der die wesentlichen für die Durchführung einer Röntgenuntersuchung erforderlichen Einstellungen, wie z. B. der Röhrenspannung, der Röhrenstromstärke, der Belichtungszeit usw., durch einen einzigen Stufenschalter, dessen Schaltstellungen mit Objektbezeichnungen versehen sein können, vorgenommen werden und die Schaltkontakte in einer einzigen Schaltebene in mehreren konzentrischen Ringen unter Zuordnung je eines Kontaktringes zu jedem Aufnahmefaktor angeordnet sind, wobei sich die Kontakte für die Einstellung der Röhrenspannung im äußersten Ring befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der einzelnen Ringe gegen die Kontakte der benachbarten Ringe versetzt und unter an sich bekannter Verkleinerung der Kontakte vom äußersten zum innersten Ring hin bei Wahrung der Spannungssicherheit möglichst dicht aneinander herangerückt sind und im äußersten Ring eine Rastung für die einzelnen Schaltstellungen untergebracht ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Kontakten des äußersten Ringes je ein über die Kontaktebene hinausragender Isolierzapfen mit zweckmäßigerweise kugelförmig ausgebildeter Endfläche angeordnet ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf der Achse des Einstelldrehgriffes befestigten Schaltfinger für die Kontaktherstellung im äußersten Ring eine Abnahmerolle federnd angebracht ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltfinger zwei Stahlfedern befestigt sind, zwischen deren Enden die Abnahmerolle gelagert ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktherstellung in den inneren Ringen j e ein unter Federdruck stehender Bolzen mit kugelförmig abgerundeter Endkappe am Schaltfinger angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 29'5 024, 726 707; USA.-Patentschriften Nr. 1236 051, 2 402 736, 2 424 745, 2 634 342.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11536A DE1047958B (de) | 1955-11-12 | 1955-11-12 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE11536A DE1047958B (de) | 1955-11-12 | 1955-11-12 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1047958B true DE1047958B (de) | 1958-12-31 |
Family
ID=7068118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11536A Pending DE1047958B (de) | 1955-11-12 | 1955-11-12 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1047958B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295024C (de) * | ||||
US1236051A (en) * | 1916-08-10 | 1917-08-07 | Charles E Campbell | X-ray system. |
DE726707C (de) * | 1936-12-01 | 1942-10-21 | Electricitaetsgesellschaft San | Einrichtung zur Einstellung und Kenntlichmachung der Durchstrahlungsbedingungen bei einer Roentgeneinrichtung |
US2402736A (en) * | 1944-07-26 | 1946-06-25 | Arthur C Davis | Brush and indexing assembly |
US2424745A (en) * | 1946-01-11 | 1947-07-29 | Daven Company | Electrical switch |
US2634342A (en) * | 1950-02-18 | 1953-04-07 | Raymond Rosen Engineering Prod | Commutator |
-
1955
- 1955-11-12 DE DEE11536A patent/DE1047958B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295024C (de) * | ||||
US1236051A (en) * | 1916-08-10 | 1917-08-07 | Charles E Campbell | X-ray system. |
DE726707C (de) * | 1936-12-01 | 1942-10-21 | Electricitaetsgesellschaft San | Einrichtung zur Einstellung und Kenntlichmachung der Durchstrahlungsbedingungen bei einer Roentgeneinrichtung |
US2402736A (en) * | 1944-07-26 | 1946-06-25 | Arthur C Davis | Brush and indexing assembly |
US2424745A (en) * | 1946-01-11 | 1947-07-29 | Daven Company | Electrical switch |
US2634342A (en) * | 1950-02-18 | 1953-04-07 | Raymond Rosen Engineering Prod | Commutator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836463C1 (de) | Stufenschalter mit einem Vorwähler | |
DE1047958B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren | |
DE3838195C2 (de) | ||
WO2011141075A1 (de) | Lastumschalter für einen stufenschalter | |
DE3207894A1 (de) | Kontaktanordnung fuer stufenschalter von stufentransformatoren | |
DE19542880C1 (de) | Fester Polungskontakt für Stufenschalter | |
DE19534544A1 (de) | Stufenschalter | |
DE633520C (de) | Vorrichtung zur Stromuebertragung auf einen zwischen zwei parallelen Stromzufuehrungsschienen befindlichen und an diesen gefuehrten beweglichen Kontaktstift | |
DE3407332C2 (de) | ||
EP0132662B1 (de) | Lastwähler für Stufentransformatoren | |
DE634207C (de) | Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE3401297A1 (de) | Lastwaehler fuer stufentransformatoren | |
DE202011109824U1 (de) | Stufenschalter | |
DE2711242A1 (de) | Schalterbetaetigungseinrichtung fuer einen einteiligen telefonapparat | |
DE2941482C2 (de) | Mit einem Hilfsschaltkontakt versehenes Druckkontaktpaar für Kabelkupplungen von Fahrzeugen | |
DE2620211B2 (de) | Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren | |
DE537624C (de) | Stufenschalter fuer Anzapftransformatoren mit abrollendem Schaltelement | |
DE449401C (de) | Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg | |
DE711201C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Widerstaende oder Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere fuer die Primaerwicklungen von Stromwandlern | |
DE959380C (de) | Wellenbereichumschalter | |
DE757040C (de) | Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen | |
DE1089849B (de) | Stufenschalteinrichtung, insbesondere fuer Transformatoren | |
AT206506B (de) | Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt | |
DE2718359C2 (de) | Lastschalter für Transformatoren | |
DE691053C (de) | Waelzradkontakteinrichtung fuer Regeltransformatoren |