DE1047739B - Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau

Info

Publication number
DE1047739B
DE1047739B DET10511A DET0010511A DE1047739B DE 1047739 B DE1047739 B DE 1047739B DE T10511 A DET10511 A DE T10511A DE T0010511 A DET0010511 A DE T0010511A DE 1047739 B DE1047739 B DE 1047739B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
tube plate
container
cross
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10511A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Aurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET10511A priority Critical patent/DE1047739B/de
Publication of DE1047739B publication Critical patent/DE1047739B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im Behälter- und Vorrichtungsbau ist es bekannt, in den zu beheizenden oder zu kühlenden Wänden Kanäle vorzusehen, die von dem Heiz- oder Kühlmedium durchflossen werden. In der Regel sind derartige Behälterwände aus Gußstücken gebildet, während in anderen Fällen um eine glatte Wand eine Rohrspirale herumgelegt bzw. diese Rohrspirale auf die Behälterwand aufgeschweißt wird. Man hat auch vorgeschlagen, unter Vermeidung einer Schweißverbindung in die Behälterwand schlangenförmig verlaufende, tiefe Nuten einzupressen und in diese Nuten Rohre entsprechenden Querschnitts einzulegen und durch Auspressungen in den Wänden klammerartig festzuhalten. Bei kleinen Behältern für die Gefäßfächer in Eisschränken und ähnlichen Kühlvorrichtungen hat man sogar eine Rohrbefestigung gewählt, bei welcher die Kühlrohre unter Verformung ihres Querschnitts zwischen zwei als Behälterwand dienende Platten eingeklemmt werden, wobei mindestens in eine der Platten eine dem gewünschten Endquerschnitt des verformten Kühlroihres entsprechende Nut eingepreßt war.
Diese bekannten Heiz- oder Kühlwände sind wegen ihrer umständlichen Herstellungsweise teuer. Da die Behälterwände gegen hohen, inneren Überdruck absolut dicht sein müssen, andererseits bei Verwendung von auf die Behälterwand aufgeschweißten Rohrkanälen, insbesondere aber bei aufgeklemmten und zwischen Platten eingespannten Rohren, nicht in allen Fällen eine befriedigende Wärmeleitung gewährleistet ist, hat man in der Praxis einteilig gegossene Behälterwände bevorzugt, die sowohl hinsichtlich Dichtheit als auch hinsichtlich der Wärmeleitung den Anforderungen genügen, die indessen — abgesehen von den hohen Kosten für die Herstellung — den Nachteil haben, daß insbesondere bei kleinem Durchmesser der Kanäle die durch den Guß bedingte rauhe Innenfläche der Kanäle außerordentlich hohe Strömungsverluste verursacht und im übrigen das Anhaften von Ablagerungen bzw, Inkrustierungen begünstigt.
Im Heizkesselbau ist es bekannt, wasser- bzw. dampfbeaufschlagte Heizwände zu verwenden, die aus einzelnen, eine im wesentlichen ebenflächige Wand bildenden Gliedern zusammengesetzt sind, wobei die Glieder aus beispielsweise schmiedeeisernen Rohren mit flachem Querschnitt bestehen, die parallel nebeneinanderliegen und an den Enden in gemeinsame Sammelbehälter übergeleitet sind. Hierbei ist eine dichtende Verbindung zwischen den einzelnen Gliedern weder vorgesehen noch erforderlich, da die Heizwände auf der Innenseite lediglich von den Rauchgasen umströmt werden und daher ein dichtender Abschluß nach außen zwischen den einzelnen Gliedern nicht benötigt wird.
Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kühl- oder Heizwänden als Baueinheiten für den Behälterund Vorrichtungsbau
Anmelder: Bruno Aurin, Hemer (Westf,), Teichstr. 77
Brutto Aurin, Hemer (Westf.), ist als Erfinder genannt worden Der Miterfinder hat beantragt, nicht genannt zu werde»
Für den Behälterbau sind solche im Heizkesselbau verwendeten Heizwände nicht geeignet. Zwar ware es denkbar, solche aus flachgedrückten, schmiedeeisernen Rohren bestehenden Glieder an den Berührungsstellen zusammenzuschweißen1, doch würde dies den Anforderungen im Behälterbau deshalb nicht genügen, weil es auf diese Weise nicht möglich ist, eine so homogene Verbindung zwischen dem Schweißwerkstoff und den benachbarten Rohren zu erzielen, wie sie mit Rücksieht auf die im Betriebe eintretenden Wärmespanr nungen und wegen der Gewährleistung ausreichender Dichtheit auch bei erheblichem Überdruck gerade im Behälterbau gefordert werden muß.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Herstellung solcher als Baueinheiten für den Behälterund Vorrichtungsbau vorgesehener, geschlossener Kühl- oder Heizwände unter gleichzeitiger Vermeidung der den bekannten Vorschlägen gerade für diesen Verwendungszweck anhaftenden Nachteile zu veremfachen. Die Erfindung besteht — ausgehend von den, für Heizkessel bekannten Heizwänden, die aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Rohren flachen Querschnitts zusammengesetzt sind — darin, daß eine Anzahl aus schweißbarem Werkstoff bestehender Rohre gleicher Abmessungen unter gegenseitiger Berührung parallel nebeneinandergelegt und ober- und unterhalb der längs verlaufenden Berührungsstelle miteinander verschweißt wird und daß die auf diese Weise gebildete einteilige Rohrplatte anschließend in einer Walz- oder Preßvorrichtung unter Erzielung ebenflächiger Ober- und Unterseiten auf die gewünschte Dickenabmessung zusammengepreßt wird. Auf diese Weise können absolut dichte Kühl- oder Heizwände mit sehr geringen Dickenabmessungen in
809 727/81
1
beliebiger Größe hergestellt werden, wobei durch den dem Preßvorgang zum Flachdrücken der Rohre vorgeschalteten Schweißvorgang auf einfache Weise eine völlig homogene Verbindung zwischen den einzelnen Rohren sichergestellt wird, die selbst bei höheren Innendrücken des Behälters sowohl eine ausreichende Dichtheit als auch eine ausreichende Zugfestigkeit unter gleichzeitiger guter Wärmeleitung gewährleistet. Selbst bei -besonders geringen Dickenabmessungen der fertigen Heizwände und entsprechend kleinem Leitungsquerschnitt der Kanäle ist eine glatte Oberfläche sichergestellt, weil es sich bei den zu verwendenden Röhren um handelsübliche und in \virtschaftlicher Weise herstellbare, nahtlose oder vorzugsweise aus Bandeisen hergestellte und auf Rohrschweißmaschinen längs geschweißte Rohre handelt, welchen die den Gußrohren in bezug auf die Oberflächenbeschaffenheit eigenen Nachteile nicht anhaften. Als Werkstoff für die Rohre kommt insbesondere Stahl in Frage, jedoch sind auch andere schweißbare Werkstoffe für das Verfahren geeignet. Je nach der Eigenschaft des Werkstoffes und des Schweißmaterials ist das Zusammenpressen der Rohrplatte im kalten oder warmen Zustand durchzuführen. Die vorteilhaftere Verformungsmethode ist die, daß die Rohrplatte vor dem Durchlaufen der Walzvorrichtung erwärmt wird, wobei nach dem Walzen an sich bekannte Wärmebehandlungen zur Verbesserung des Materialgefüges angewandt werden können.
Die aneinanderzureihenden und miteineander zu verschweißenden Rohre können auf gleiche Länge geschnitten sein, und zwar so, daß man sie ohne Schwierigkeiten auf einem Vorrichtungstisch aneinanderreihen und durch Schweißen verbinden kann. In manchen Fällen ist es auch möglich, ein langes Rohr schlangenförmig zu biegen, und zwar derart, daß Abschnitte dieses Rohres oder solche von verschiedenen gebogenen Rohren aneinandergefügt werden können. Bei dem anschließenden Zusammendrücken der aus den verschweißten Rohren gebildeten Platte erzielt man völlig gleiche Querschnitte für die Kühl- oder Heizkanäle und ferner glatte, von einer normalen Stahlplatte kaum zu unterscheidende Oberflächen, die im übrigen im Bedarfsfall in bekannter Weise mittels mechanischer Werkzeuge nachbearbeitet werden können. Bei dem Zusammenpressen der Rohrplatte wird das zwischen den Rohren eingebrachte Schweißmaterial besonders innig mit dem Rohrwerkstoff verbunden und auch tief in den Zwischenraum zwischen den benachbarten. Rohren hineingepreßt, so daß auf diese Weise ein praktisch homogener Steg zwischen den benachbarten Rohren aus den Rohrwandüngen und dem Schweißmaterial gebildet wird.
Die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Rohrplatte bzw.. Heizwand kann entsprechend dem Verwendungszweck bemessen werden. Hierbei ist es möglich, eine Parallelanordnung sämtlicher Kanäle zu wählen oder aber bei Verwendung für einen Behältermantel den Schnitt so anzuordnen, daß die Kanäle zu einer Spirale oder einem Schraubengang aneinandergereiht werden. Selbstverständlich ist es auch möglieh, die Platte je nach der Ausbildung des Behälters ■ — gegebenenfalls unter Wärmebehandlung — zu. biegen, beispielsweise für den Mantel eines zylindrischen Behälters.
Das Zusammenpressen der zunächst aus kreisrunden Rohren bestehenden Platte erfolgt zweckmäßig in einer Walzvorrichtung in der Weise, daß die Platte in Längsrichtung der Rohre durch die Walzvorrichtu:ig hindurchbewegt wird.. Hierbei ist darauf zu achten, daß in der Walzvorrichtung eine Möglichkeit zur seitlichen Ausdehnung der Platte besteht.
Selbstverständlich ist es bei dem Verfahren gemäß der Erfindung möglich, außer von Rundrohren auch "von Rohren anderer Querschnitte auszugehen und diese nach dem Zusammenschweißen zu einer entsprechend dünneren Platte unter gleichzeitiger weiterer Ouerschnittsverformung der Rohre zusammenzupressen.
ίο Die Rohrplatten nach der Erfindung sind besonders geeignet als Kühl- und Heizplatten für Hochöfen sowie als Kokillenmäntel oder als Mantel für Kupolofen. Die Erfindung kann jedoch auch mit Vorteil bei Gefäßen oder Vorrichtungen, die anderen Zwecken dienen, angewandt werden.
In der Zeichnung ist das Verfahren nach der Erfindung sowie das Erzeugnis veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 das Aneinanderreihen runder Rohre und das Verschweißen derselben,
so Fig. 2 die Rohrplatte nach dem Zusammenpressen. Gemäß Fig. 1 werden Rohre 1 gleichen Durchmessers parallel nebeneinandergelegt. Hierauf wird in die oberen und unteren Räume 2 zwischen den aneinandergrenzenden Rohren 1 das Schweißmaterial eingebracht. Die Räume 2 werden beispielsweise auf zwei Drittel bis drei Viertel ihrer Höhe mit Schweißmaterial ausgefüllt. Das eingefüllte Schweißmaterial ist mit 3 bezeichnet. Diese aus Rohren gebildete Platte gemäß Fig. 1 wird nun in eine Walzvorrichtung eingeschoben und in Längsrichtung dieser Rohre durch die A^orrichtung hindurdhbewegt. Dabei wird die Rohrplatte auf eine geringere Stärke zusammengepreßt, wie dies Fig. 2 veranschaulicht.
Die Rohre erhalten hierbei einen, etwa rechteckigen Querschnitt. Das in die Zwischenräume 2 eingebrachte Schweißmaterial 3 wird gleichfalls zusammengepreßt, so daß es mit Sicherheit den Zwischenraum zwischen den benachbarten verformten Rohren ausfüllt. Es bilden sich hierbei glatte Ober- und Unterflächen 4, die gegebenenfalls noch einer Nachbearbeitung unterzogen werden können.
Für Wände von einer Dicke von etwa 40 mm werden Rohre von etwa 80 mm Durchmesser mit einer Wandstärke von etwa 5 mm verwendet. Man kann von diesen Bemessungen nach oben und unten abweichen, jedoch wird man dann diese Bemessung jeweils in Abhängigkeit von den für Kühl- oder Heizzwecke günstigsten Leitungsquerschnitten wählen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rohrplatte der Fig. 1 etwa auf die Hälfte ihrer Dicke zusammengepreßt, wie dies Fig. 2 zeigt. In der Zeichnung sind die Verformungsverhältnisse nur annähernd wiedergegeben, d, h., es ist keine maßstäblich genaue Übertragung der Verformungsvorgänge vorgenommen worden.
Zweckmäßig erfolgt die Zusammenpressung der Rohrplatte jeweils auf etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Rohrdurchmesser. Dabei soll sich möglichst ein rechteckiger Leitungsquerschnitt ergeben, dessen Länge doppelt so groß als die Höhe ist.
Bevorzugt werden die Rohre und damit auch die Platten aus Stahl hergestellt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kühl- oder Heizwänden als Baueinheiten für den Behälter- und Vorrichtungsbau, die zur Durchleitung der Kühl- oder Heizmedien aus parallel zueinander verlaufenden Rohren flachen Quer-Schnitts zusammengesetzt sind, dadurch gekenn-
ι U47
zeichnet, daß eine Anzahl aus schweißbarem Werkstoff bestehender Rohre gleicher Abmessungen unter gegenseitiger Berührung parallel nebeneinandergelegt und ober- und unterhalb der längs verlaufenden Berührungsstelle miteinander verschweißt wird und daß die auf diese Weise gebildete einteilige Rohrplatte anschließend in einer Walz- oder Preßvorrichtung unter Erzielung ebenflächiger Ober- und Unterseiten auf die gewünschte Dickenabmessung zusammengepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatte in Längsrichtung der Rohre auf eine geringere Dicke gewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatte auf etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Durchmesser der-Rohre (1) zusammengedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrplatte bis zur Bildung von langgestreckten, etwa rechteckigen Leitungsquerschnitten, deren Breite z. B. etwa der doppelten Querschnittshöhe entspricht, zusammengedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecksräume (2) zwischen den aneinandergereihten Rohren (1) etwa auf zwei Drittel bis drei Viertel ihrer Höhe mit Schweißmaterial ausgefüllt werden und daß anschließend die Rohrplatte bis zur Bildung glatter Ober- und Unterflächen zusammengedrückt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 888 307, 445 680;
USA.-Patentschriften Nr. 2 585 043, 1 982 075.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET10511A 1955-01-28 1955-01-28 Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau Pending DE1047739B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10511A DE1047739B (de) 1955-01-28 1955-01-28 Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10511A DE1047739B (de) 1955-01-28 1955-01-28 Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047739B true DE1047739B (de) 1958-12-31

Family

ID=7546408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10511A Pending DE1047739B (de) 1955-01-28 1955-01-28 Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297565B (de) * 1966-12-17 1969-06-19 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Herstellung von Behaelterwaenden fuer Waermeaustauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445680C (de) * 1924-12-24 1927-06-16 Adolf Schulze Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
US1982075A (en) * 1932-03-23 1934-11-27 Fedders Mfg Co Inc Method of making refrigerating apparatus
US2585043A (en) * 1948-07-02 1952-02-12 Houdaille Hershey Corp Heat exchanger
DE888307C (de) * 1941-03-18 1953-08-31 Philipp Pfeiffer Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445680C (de) * 1924-12-24 1927-06-16 Adolf Schulze Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
US1982075A (en) * 1932-03-23 1934-11-27 Fedders Mfg Co Inc Method of making refrigerating apparatus
DE888307C (de) * 1941-03-18 1953-08-31 Philipp Pfeiffer Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
US2585043A (en) * 1948-07-02 1952-02-12 Houdaille Hershey Corp Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297565B (de) * 1966-12-17 1969-06-19 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Herstellung von Behaelterwaenden fuer Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE102012023800A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012023990A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2808686C2 (de) Gasdichte Ofenwand für einen Industrieofen
DE2724014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE102012023801A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1047739B (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Kuehl- oder Heizwaenden als Baueinheitenfuer den Behaelter- und Vorrichtungsbau
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE3526289A1 (de) Kraftmaschine
DE19501276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln für Heizkessel-Wärmetauscher, sowie Heizkessel-Wärmetauscher
DE3701362C2 (de)
DE2227235C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT11190B (de) Verfahren zur Bildung des Schweißpaketes für Metallrohre.
DE3048874A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennem blech oder band mit wenigstens einem stroemungskanal
DE3146088A1 (de) "plattenwaermetauscher"
DE3207881C1 (en) Heat exchanger profile
AT151850B (de) Rohr mit besonders großer Biegungsfähigkeit nebst Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung derartiger Rohre.
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
DE108738C (de)