DE1047119B - Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern - Google Patents

Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern

Info

Publication number
DE1047119B
DE1047119B DEST11516A DEST011516A DE1047119B DE 1047119 B DE1047119 B DE 1047119B DE ST11516 A DEST11516 A DE ST11516A DE ST011516 A DEST011516 A DE ST011516A DE 1047119 B DE1047119 B DE 1047119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
electrical signals
arrangement according
containers
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11516A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lindner
Fritz Mittag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST11516A priority Critical patent/DE1047119B/de
Publication of DE1047119B publication Critical patent/DE1047119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/34Energising current supplied by magnetic amplifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Anordnung zur Auslösung elektrischer Signale bei Bandförderanlagen mit Behältern Zusatz zum Zusatzpatent 1014932 Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Auslösung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines eine Vormagnetisierung tragenden magnetischen Kreises mittels eines an diesen Kreis herangebrachten, ebenfalls ein magnetisches Feld tragenden Körpers, wobei der magnetische Kreis in einem die elektrischen Signale oder diese auslösenden Steuerspannungen liefernden elektrischen Kreis liegt, und zwar in Verbindung mit Einrichtungen von Bandförderanlagen, bei denen zur Aufnahme des Fördergutes bestimmte Behälter verwendet werden, deren Förderweg eingestellt werden soll. Gemäß dem Hauptpatent enthält der magnetische Kreis eine Eisendrosselspule, welche nahezu unmittelbar unter dem Förderband und vor einer den Verlauf des Förderweges bestimmenden Einrichtung angeordnet ist, während der magnetische Körper am Fördergutbehälter befestigt ist.
  • Für die Steuerung der Förderstrecke sind Weichen notwendig, durch welche der Behälter entsprechend seiner Zielbestimmung eine bisherige Förderrichtung verläßt und in eine andere Richtung gebracht wird.
  • Um mehrere Ziele ansteuern zu können, müssen mindestens je zwei Drosselspulen verwendet werden, welche gleichzeitig erregt werden müssen, um ein elektrisches Signal auszulösen, das dann die Betätigung der notwendigen Weiche steuert. Gemäß dem Hauptpatent werden diese Drossel spulen entsprechend den Zielkenuzeichnungen in mehreren nebeneinanderliegenden und in Fahrtrichtung verlaufenden Bahnen angeordnet. In gleicher Weise sind auch die magnetischen Körper am Förderbehälter angeordnet, so daß sie mit dem Behälter entlang dieser Bahn bewegt werden und auf diese Weise beide Einrichtungen gleichzeitig erregen können. Stimmen die Bahnen, in denen die Drosselspulen liegen, mit mindestens einer der Bahnen, in welchen die magnetischen Körper bewegt werden, nicht überein, so erfolgt keine Steuerung der Weiche.
  • Um jeden Behälter wahlweise mit jeder Zielkennzeichnung versehen zu können, werden die magnetischen Körper zweckmäßig an einer Stirnseite des Behälters verschiebbar angeordnet.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einer Erhöhung der Zahl der Zielkennzeichen die Verschiebung von zwei oder mehreren magnetischen Körpern auf der Stirnseite des Förderbehälters Schwierigkeiten bereitet. Der Platz auf der Stirnseite ist beschränkt, so daß die Bahnen, in denen die Drossel spulen liegen, sehr dicht nebeneinander liegen müssen. Es kann dann leicht zu Fehlschaltungen kommen, wenn der Abstand zwischen den Bahnen im Verhältnis zur Entfernung der magnetischen Körper zu den Drosselspulen zu klein wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, magnetische Kreise, die als Abtastorgane dienen, entsprechend der ihnen zugeordneten Steueraufgabe hinsichtlich ihrer Kraftlinien mit verschiedenen Richtungen anzuordnen und die an der Stirnseite eines Förderbehälters angeordneten Gebermagnete in mit diesen Richtungen fluchtende Lagen durch DrehIagerung einstellbar auszubilden. Solche Einrichtungen werden zur Zielkennzeichnung von Rohrpostbüchsen in Rohrpostanlagen verwendet, bei denen eine magnetische Steuerung der Weichen erfolgen soll. An der Stirnseite der Büchse werden dabei ein oder mehrere Magnetstäbe anliegend um einen festen Punkt drehbar oder schwenkbar so angeordnet, daß sie bestimmte von an der Bahn der Büchse liegenden Abtastorganen beeinflussen können.
  • Solche Einrichtungen, die speziell für Rohrpostanlagen konstruiert sind, können aber nicht ohne weiteres auf Bandförderanlagen zur Beförderung mittels Behältern angewendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den den für Förderbehälter geeigneten Einrichtungen anhaftenden Nachteil zu beseitigen und darüber hinaus die Möglichkeit zu geben. die Zahl der Zielkennzeichen ohne die Gefährdung der Betriebssicherheit zu vergrößern.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Drossel spulen, welche nahezu unmittelbar unter dem Förderband angeordnet und vormagnetisiert sind, entsprechend der ihnen zugeordneten Steueraufgabe zum Förderband hinsichtlich ihrer Kraftlinien verschiedene Richtungen einnehmen und mit am Förderbehälter angeordneten, entsprechende Richtungen ihrer Kraftlinien aufweisenden magnetischen Körpern zusammenarbeiten und somit in den Stromkreisen der Drosselspulen die elektrischen Signale auslösen.
  • Ebenfalls wie im Hauptpatent werden diese magnetischen Körper an der Stirnseite des Fördergutbehälters angebracht, jedoch nicht verschiebbar, sondern drehbar, so daß deren Kraftlinien bei Drehungen um jeweils 900 zwei verschiedene vertikale und zwei verschiedene horizontale Richtungen annehmen können. Am zweckmäßigsten ist es, den Körpern eine qradratische Oberfläche zu geben und sie im Mittelpunkt dieser Oberfläche drehbar am Förderbehälter anzubringen. Die Drosselspulen sind unmittelbar unter den Bahnen angeordnet, welche die magnetischen Körper bestreichen, wenn der Förderbehälter auf dem Förderband liegend bewegt wird. Sie sind zweckmäßig auf einer senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Linie angeordnet und ihre Anzahl ist gleich der Zahl der am Förderbehälter angebrachten magnetischen Körper. Die für eine Zielkennzeichnung notwendige Anzahl vormagnetisierter Drosselspulen steuert elektrische Schaltmittel, welche zueinander in Serie geschaltet sind. Nur wenn sämtliche Drosselspulen in der richtigen Weise erregt werden, wird somit eine elektrische Steuerung durchgeführt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. Sie zeigt die Anordnung der notwendigen Elemente mit ihrer Schaltung. Das Förderband B ist als sich senkrecht zur Papierebene bewegend angenommen.
  • Auf diesem Förderband befindet sich der Förderbehälter K, welcher an seiner Stirnseite die magnetischen Körper M, und M2 besitzt. Diese Körper besitzen eine quadratische Oberfläche und eine Breite, welche notwendig ist, um den erforderlichen Kraftfluß zu erzeugen. In dem angeführten Beispiel werden zwei solcher magnetischer Körper verwendet, ihre Zahl kann aber entsprechend dem vorhandenen Platz vergrößert werden. Sie sind im Mittelpunkt ihrer quadratischen Oberfläche durchbohrt und drehbar an der Kastenwand montiert. Jede der Seiten des Quadrats trägt eine Kennzahl, welche mit einer Markierung S entsprechend der gewählten Zielkennzeichen in ftereinstimmung zu bringen ist. Nahezu unmittelbar unter dem Förderband befinden sich die vormagnetisierten Drosselspulenil und J2 Die linke Spule ist so angeordnet, daß ihr Südpol senkrecht nach oben zeigt, bei der rechten Drosselspule zeigt der Nordpol waagerecht nach links. Die Kraftlinien beider Spulen stehen zueinander somit senkrecht. In entsprechender Weise sind auch die magnetischen Körper eingestellt. Die Kraftlinien nehmen die angedeuteten Bahnen an. Auf diese Weise werden von den Körpern M1 und M2 die Drosseln, und J2 erregt. Bei anders eingestellten Kennzeichen erfolgt keine Erregung. Die Vormagnetisierung erfolgt durch besondere Wicklungen W1 und W2, welche während des Betriebes ständig an einer Gleichspannungsquelle liegen. Die Drossel spulen besitzen auch je eine zweite Wicklung L1 bzw. L2, welche im Stromkreis von Wechselstromquellen El bzw. E2 liegen. In diesen Stromkreisen befinden sich außerdem noch Gleichrichter GI1 und Gl2, welche in Graetzschaltung geschaltet sind. Diese speisen die Relais Rel bzw. Real11. C1 und C2 sind die Ladekondensatoren der Gleichrichter. Die KontakteI und II liegen zueinander in Serie im Steuerstromkreis.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Anordnung zur Auslösung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines eine Vormagnetisierung tragenden magnetischen Kreises mittels eines an diesen Kreis herangebrachten, ein magnetisches Feld tragenden Körpers in Verbindung mit Bandförderanlagen mit zur Aufnahme des Fördergutes bestimmten Behältern und Vorrichtungen zur Einstellung des Förderweges, wobei der magnetische Kreis eine Eisendrosselspule enthält, welche nahezu unmittelbar unterhalb des Förderbandes und vor einer den Verlauf des Förderweges bestimmenden Einrichtung angeordnet ist, und wobei der magnetische Körper am Fördergutbehälter befestigt ist, nach Zusatzpatent 1 014 932, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspulen entsprechend der ihnen zugeordneten Steueraufgabe hinsichtlich ihrer Kraftlinien zum Förderband verschiedene Richtungen einnehmen und mit am Förderbehälter angeordneten und eine entsprechende Richtung ihrer Kraftlinien aufweisenden magnetischen Körpern zusammenarbeiten und somit in den Stromkreisen der Drosselspulen elektrische Signale auslösen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Körper an einer Stirnseite des Förderbehälters so drehbar angeordnet sind, daß ihre Kraftlinien zwei vertikale und zwei horizontale Richtungen einnehmen können, wenn die Körper um jeweils 900 verdreht werden.
    3. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Körper eine quadratische Oberfläche aufweist und um deren Mittelpunkt drehbar am Förderbehälter angeordnet ist.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Drosselspulen auf einer quer zum Förderband verlaufenden Geraden angeordnet sind und jede Drosselspule mit einem am Förderbehälter angebrachten magnetischen Körper zusammenarbeitet.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspulen elektrische Schaltvorrichtungen steuern, welche zueinander in Serie im Stromkreis einer Steuereinrichtung liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 965 116.
DEST11516A 1956-08-09 1956-08-09 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern Pending DE1047119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11516A DE1047119B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11516A DE1047119B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047119B true DE1047119B (de) 1958-12-18

Family

ID=7455420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11516A Pending DE1047119B (de) 1956-08-09 1956-08-09 Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047119B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965116C (de) * 1954-10-02 1957-05-29 Standard Elek K Ag Einrichtung zur Zielkennzeichnung bei Rohrpostbuechsen mit magnetischer Steuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965116C (de) * 1954-10-02 1957-05-29 Standard Elek K Ag Einrichtung zur Zielkennzeichnung bei Rohrpostbuechsen mit magnetischer Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452375A1 (de) Automatische guttransportvorrichtung mit linearmotorgetriebenen transportelementen.
DE2424879A1 (de) Parallelgeschaltetes linear-elektromotorsystem
DE1175610B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuerbefehlen in Transportanlagen
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
DE1047119B (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale bei Bandfoerderanlagen mit Behaeltern
DE956130C (de) Einrichtung zur Signalgebung durch magnetische Felder
EP0001229B1 (de) Verfahren zur Zuführung von Förderwagen zu einer Wartungsstation
DE2219994A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen oder pulverfoermigen mitteln auf eine laufende papierbahn
DE1014932B (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale zur Einstellung des Foerderweges von Behaeltern durch Beeinflussung eines magnetischen Kreises
DE890174C (de) Verkehrsspielzeug, bei dem ein oder mehrere Fahrzeuge auf vorbestimmten Wegen bewegt werden
DE957645C (de) Anordnung zur Aufbringung magneticher Kennzeichen auf Behälter bei Förderanlagen
DE948189C (de) Annaeherungsschaltung fuer auf derselben Fahrbahn motorisch bewegte Geraete, wie Krane, Aufzuege od. dgl.
DE1908294A1 (de) Anordnung zum Leiten eines selbstfahrenden Fahrzeuges auf einer vorgeschriebenen Fahrpiste
DE7215571U (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pulverförmigen Mitteln auf eine laufende Papierbahn
DE937279C (de) Magnetischer Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE587101C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE271945C (de)
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE606890C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
AT216570B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Eisenbahnsignalen
DE393004C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Indikatordiagrammen
DE7720785U1 (de) Foerderwagen mit einer zielkennzeichnungsvorrichtung
CH343886A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung, welche Steuereinrichtung wahlweise durch einen bewegbaren Magneten beeinflussbar ist
DE1190491B (de) Durch magnetische Beeinflussung betaetigbarer elektrischer Schienenschalter
DE1781201A1 (de) Einrichtung zur Zielkennzeichnung an Foerdereinheiten von Transportanlagen