DE1047111B - Gefaess mit Schutzauskleidung aus Metall - Google Patents

Gefaess mit Schutzauskleidung aus Metall

Info

Publication number
DE1047111B
DE1047111B DEN11595A DEN0011595A DE1047111B DE 1047111 B DE1047111 B DE 1047111B DE N11595 A DEN11595 A DE N11595A DE N0011595 A DEN0011595 A DE N0011595A DE 1047111 B DE1047111 B DE 1047111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
lining
resistant metal
strips
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11595A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Quast Duguid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1047111B publication Critical patent/DE1047111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/0286Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/917Corrosion resistant container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Metallgefäße, z. B. Behälter oder Tanks, Druckgefäße oder Kessel, chemische Reaktoren, Wärmeaustauscher, Rohrleitungen usw., die zur Aufnahme von korrodierenden Gasen oder Flüssigkeiten bestimmt und gegen deren Einwirkung mittels einer Auskleidung aus Metall geschützt sind. Die Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Anordnung dieser Auskleidung, bei der die Ränder der einzelnen Teile der Auskleidung mittels Schweißnähte aus einem korrosionsbeständigen Metall miteinander verbunden sind, und bei der Indikatorbohrungen vorgesehen sind, die es ermöglichen, Undichtigkeiten nachzuweisen und ein Gas oder eine Flüssigkeit einzuleiten, um dem Herausdringen des gasförmigen oder flüssigen Gefäßinhalts durch undichte Stellen entgegenzuwirken.
Es ist bekannt, stählerne Druckgefäße mittels Auskleidungen zu schützen, bei denen zwischen den Kanten der einzelnen Teile der Auskleidung Spalte offenbleiben, die mittels mit der Auskleidung verschweißter Streifen aus korrosionsbeständigem Metall abgedeckt sind. Ferner ist es bekannt, zum Auskleiden solcher Behälter ein mehrschichtiges Material auf Blechgrundlage, z. B. ein Stahlblech mit Schutzüberzug, zu verwenden, bei dem eine Unterlage aus Kohlenstoff- oder Legierungsstahl auf einer Seite gleichmäßig und untrennbar mit einem korrosionsbeständigen Metall überzogen ist. Weiterhin ist es bekannt, im Metallmantel mit dem Raum hinter der Auskleidung in Verbindung stehende Indikatorbohrungen vorzusehen, die es ermöglichen, etwa auftretende Undichtigkeiten festzustellen, wobei gegebenenfalls ein nichtkorrodierender gasförmiger oder flüssiger Stoff zugeführt wird, der einen Gegendruck erzeugt. Derartige Indikatorbohrungen können mit Rohrleitungen verbunden sein.
Die bekannten Konstruktionen weisen jedoch gewisse Nachteile auf. Einer dieser Nachteile besteht in dem langen und engen Strömungsweg, den der durch Undichtigkeiten austretende gasförmige oder flüssige Stoff passieren muß, bevor er die Indikatorbohrung erreicht. Gegebenenfalls können hierbei vor Feststellung der Undichtigkeit Teile des Gefäßes, z. B. des äußeren Mantels, der Schweißstellen und der Auskleidung, die nicht aus korrosionsbeständigem Metall bestehen, erheblich geschädigt werden. Ein weiterer Nachteil ist der starke Druck, der benötigt wird, um einen nichtkorrodierenden Stoff durch die Öffnung einzuführen, damit er durch die undichte Stelle einströmt. Bei zeitweiligem Versagen oder bei Verstopfung des Zufuhrsystems für den nichtkorrodierenden druckerzeugenden gasförmigen oder flüssigen Stoff bleibt der äußere Mantel ungeschützt. Außerdem wird das korrodierende Gas bzw. die korrodierende Flüssigkeit durch den zugeführten Stoff nicht wirksam aus allen Spalten und Gefäß mit Sctiutzauskleidung aus Metall
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum Maatschappij, Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 13. Dezember 1954
Howard Quast Duguid, Emeryville, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
Ritzen zwischen Auskleidung und Mantel herausgespült, da der letztere ausschließlich zu der undichten Stelle strömt, so daß die Korrosion selbst dann weitergeht, wenn das nichtkorrodierende Strömungsmittel bereits zugeführt wird. Ferner wirkt sich der Druck des durch die Bohrungen eingeführten Stoffes auf die gesamte Fläche der Auskleidung aus und ist bestrebt, diese von dem Außenmantel zu trennen. Deshalb muß der Druck den Druckschwankungen im Gefäß sorgfältig angepaßt werden, wenn nicht das Auftreten erheblicher Spannungen an den Schweißstellen in Kauf genommen werden soll. Wird das unter Druck stehende Gas bzw. die Flüssigkeit in den gesamten Raum hinter der Auskleidung eingeleitet, so muß die Auskleidung wegen ihrer geringen Widerstandsfähigkeit gegen einen von außen wirkenden Druck aus schmalen Streifen hergestellt werden, wodurch sich die Gestehungskosten erhöhen.
Erfindungsgemäß ist bei Gefäßen mit geschweißter Auskleidung aus korrosionsbeständigem Metall eine zum Anzeigen von Undichtigkeiten dienende Bohrung (Indikatorbohrung) derart angeordnet, daß sich ein kurzer, unmittelbarer Strömungsweg von demjenigen Gebiet der Auskleidung aus ergibt, in welchem das Auftreten einer Undichtigkeit am ehesten zu erwarten ist, so daß der Strömungsweg des durch die Undichtigkeit austretenden korrodierenden gasförmigen oder flüssigen Stoffes verkürzt und die Zufuhr des unter Druck stehenden nichtkorrodierenden Stoffes zu dem Gefäß erleichtert wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist bei Gefäßen der oben bezeichneten Art die zum Anzeigen von Undichtigkeiten dienende Indikatorbohrung
809 699 203
mit einem Rohr ausgekleidet, das vorzugsweise ebenfalls aus korrosionsbeständigem Metall besteht, um das Strömen des durch Undichtigkeiten austretenden Stoffes auf Kanäle zu beschränken, die durch korrosionsbeständige Flächen abgegrenzt sind.
Die erfindungsgemäß ausgestalteten Gefäße bestehen aus einem äußeren Mantel z. B. aus Kohlenstoffoder Legierungsstahl und einer Schutzauskleidung, die an der Innenfläche des Metallmantels befestigt und so angeordnet ist, daß zwischen den Rändern der Auskleidungsteile, z. B. zwischen den Kanten der einzelnen Platten bzw. zwischen den Rändern der schraubenlinienförmig angeordneten Auskleidungsstreifen, Spalte verbleiben, wobei mindestens die Außenfläche der Auskleidung aus korrosionsfestem Metall besteht. Die Spalte sind mit Streifen aus Schutzmetall abgedeckt, die mit der Auskleidung mit Hilfe eines schützenden bzw. korrosionsbeständigen Schweißmetalles verschweißt sind. Durch den Mantel hindurch erstreckt sich eine zum Anzeigen von Undichtigkeiten dienende Bohrung, die Undichtigkeiten in der Auskleidung anzeigt. Erfindungsgemäß steht diese Indikatorbohrung unmittelbar mit dem unterhalb des Abdeckstreifens liegenden Raum des Schlitzes in Verbindung. Vorzugsweise ist der Spalt durch Schweißnähte ausgefüllt, welche die Auskleidung mit dem Mantel verbinden, und die Indikatorbohrung ist mit einem Rohr aus Schutzmetall ausgekleidet, das sich durch die erwähnte Verbindungsschweißung hindurch erstreckt und seinerseits mit dieser verschweißt ist.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines mit einer Auskleidung versehenen Gefäßes,
Fig. 2 einen in größerem Maßstab gezeichneten, senkrechten Schnitt, der die Einzelheiten der Verbindung und der Schweißstellen zeigt,
Fig. 3, ähnlich der Fig. 2, einen Schnitt, der durch eine zum Anzeigen von Undichtigkeiten dienende Indikatorbohrung gelegt ist, und
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Druckgefäß dargestellt, das einen äußeren Stahlmantei 10 aufweist, der z. B. in Schweißkonstruktion ausgeführt sein kann und mit einer aus mehreren Einzelplatten bestehenden Auskleidung 11 versehen ist. Die Auskleidungsplatten sind zylindrisch gekrümmt, damit ihre Flächen der Innenfläche des Mantels 10 entsprechen, und die einzelnen Platten sind so angeordnet, daß zwischen ihren Rändern Spalte offenbleiben. Mit dem äußeren Mantel sind sie durch geeignete Mittel verbunden, die ausschließlich aus Schweißstellen bestehen können, welche in der nachstehend beschriebenen Weise in den Spalten oder Schlitzen angeordnet sind. Gegebenenfalls können zusätzlich an sich bekannte Punktschweißungen vorgesehen sein, welche die Platten mit dem Mantel oder mit über die Fläche der Auskleidungsplatten verteilten Ausschweißbolzen verbinden. In der Figur sind solche Schweißstellen nicht dargestellt.
Bei der Auskleidung besteht mindestens die der Einwirkung des gasförmigen oder flüssigen korrodierenden Stoffes ausgesetzte Fläche aus Schutzmetall, d. h., aus einem Metall bzw. einer Legierung, die durch die verwendeten Gase oder Flüssigkeiten nicht angegriffen wird, z. B. aus nichtrostendem Stahl, Kupfer, Aluminium, Bronze usw. Da einige dieser Schutzmetalle einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, entstehen insbesondere an den Schweißstellen entsprechend hohe thermische Beanspruchungen, wenn diese Metalle allein als Auskleidung verwendet und unmittelbar mit dem stählernen Mantel verschweißt werden. Um den bei hohen Temperaturen auftretenden Schwierigkeiten Herr zu werden und dabei gegebenenfalls einen Teil des teuren Metalls einzusparen, ist es vorteilhaft, Auskleidungsplatten zu verwenden, die aus mit dem Schutzmetall überzogenem Stahl bestehen. Derartige Platten können als »Schichtplatten« bezeichnet werden und sind in der Zeichnung dargestellt. Die Erfindung ist zwar der Verwendung von derartigen
ίο Platten besonders angepaßt, doch nicht darauf beschränkt. Die Platten bestehen im allgemeinen aus einem Blech aus Kohlenstoff- oder Legierungsstahl, bei welchem auf eine oder beide Flächen gleichmäßig und untrennbar eine Schutzschicht aus einem anderen Metall aufgebracht ist, deren Dicke gewöhnlich 10 °/o oder mehr der Gesamtdicke des Blechs beträgt. Die beiden Metalle lassen sich ohne weiteres durch Warm- oder Kaltwalzen von Blöcken aus den beiden Metallen miteinander verbinden, wobei diese Blöcke mit, vom metallurgischen Standpunkt aus gesehen, sauberen Flächen, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Legierungsmetalls, aufeinandergelegt werden, und wobei die Ränder der Blöcke durch Schweißnähte abgedichtet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel besteht die Auskleidung aus einem Grundblech 12 aus Kohlenstoffstahl, mit dem eine dünnere Platte 13 bzw. ein Blech aus desoxydiertem Kupfer als Schutzmetall verbunden ist; die Ränder der Auskleidung sind vorzugsweise in der bei 14 angedeuteten Weise abgeschrägt, so daß sie einen Spalt freilassen. Die Schweißung, mittels deren die Auskleidungsplatten mit der Wandung des Mantels verbunden sind, besteht aus einer Stahlschweißnaht 15,, welche die Basis des Spalts ausfüllt und den stählernen Mantel mit dem stählernen Grundblech der Schichtplatten verbindet. Diese Schweißnaht als eigentliches Verbindungsmittel kann in einem oder mehreren Durchgängen erzeugt sein und verläuft vorzugsweise kontinuierlich. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Schweißnaht 15 durch eine oder mehrere weitere Schweißnähte abgedeckt, um sie gegen die korrodierende Wirkung des Strömungsmittels zu schützen. Zu diesem Zweck kann auf der Schweißnaht 15 eine durchlaufende Schweißraupe 16 aus Siliziumbronze oder Monelmetall aufgebracht sein, die ihrerseits durch eine durchlaufende letzte Schweißraupe 17 aus desoxydiertem Kupfer abgedeckt ist, welch letztere zwischen den Kupferschichten 13 liegt. Die Schweißraupe 16 dient hauptsächlich dem Zweck, eine Zwischenschicht von geringerem Eisengehalt einzuschalten, so daß die Korrosionsbeständigkeit der zuletzt aufgebrachten Schweißraupe 17 nicht durch Eisenaufnahme beeinträchtigt wird. Die freiliegenden Kanten der einander benachbarten Auskleidungsplatten sind durch einen Abdeckstreifen 18 aus desoxydiertem Kupfer überlappt, der so breit ist, daß er den Spalt überdeckt und flach an den Kanten der Auskleidungsplatten anliegt. Vorzugsweise ist der Abdeckstreifen 18 etwas dicker als die Schicht 13 und mit der Auskleidung mittels ebenfalls aus desoxydiertem Kupfer bestehender, ununterbrochener Schweißnähte 19 verbunden. Fig. 2 bis 4 zeigen die Einzelheiten nur an einem waagerechten Stoß zwischen den Auskleidungsplatten; die gleichen Einzelheiten sind jedoch auch bei den senkrechten Stoßstellen gemäß Fig. 1 vorgesehen. Die Stoßstellen der Auskleidung sind zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie sich nicht mit denjenigen des Mantels 10 decken.
Einige oder vorzugsweise sämtliche Verbindungsnähte sind mit einer oder mehreren Indikatorbohrun-
gen 20 versehen, die sich durch die Wand des Mantels hindurch in den Spalt hinein und durch die darin befindlichen Schweißnähte hindurch erstrecken, so daß sie unmittelbar mit dem Innenraum des Spalts an der Außenseite des Abdeckstreifens 18 in Verbindung stehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Indikatorbohrung mit einem Kupferrohr 21 ausgekleidet, das vor dem Anbringen des Abdeckstreifens 18 eingebaut wird. Die Bohrung 20 im äußeren Mantel kann vor oder nach dem Anbringen der Auskleidung angebracht werden. Sie wird bis zum Inneren des Gefäßes durchlaufend gestaltet, indem durch die Schweißungen 15 bis 17 sowie durch Teile der abgeschrägten Ränder der Auskleidungsplatten hindurchgebohrt wird (s. Fig. 3 und 4). Das Rohr wird dann gegenüber der Stahlplatte 12 am Umfang durch eine Schweißnaht 22a abgedichtet, und diese Schweißnaht wird gegenüber der Schweißraupe 17 durch eine längs des Rohrumfangs verlaufende ununterbrochene Schweißraupe 22 abgedeckt; diese Schweiß raupe 22 kann sich bis zu der Schicht 13 der Auskleidung erstrecken. Die Schweißungen 22a und 22 können aus Siliziumbronze (oder Monelmetall) bzw. aus desoxydiertem Kupfer bestehen. Das Rohr wird ferner durch eine längs seines Umfangs verlaufende Schweißnaht 23 aus Siliziumbronze mit dem Außenmantel verbunden. Wie bei 25 angedeutet, ist auf das äußere Ende des Rohrs 21 eine Schweißmuffe 24 durch Hartlöten aufgesetzt, damit man das Rohr an eine Einrichtung zum Nachweis von Undichtigkeiten und/oder zum Aufbringen von Druck anschließen kann. Diese Einrichtung kann beispielsweise Mittel umfassen, um ein chemisch träges Strömungsmittel (Gas oder Flüssigkeit) durch die Rohre 21 hindurch mit einem Druck einzuleiten, der niedriger ist als der in dem Gefäß herrschende Druck, so daß das Sicherungsmittel beim Auftreten einer Undichtigkeit nach außen verdrängt wird. Ferner kann eine auf Druckänderungen ansprechende Vorrichtung vorgesehen sein, die das Auftreten von Undichtigkeiten nachweist, und/oder es sind Mittel vorgesehen, um einen unter Druck stehenden gasförmigen oder flüssigen Stoff, z. B. den nichtkorrodierenden Bestandteil des innerhalb des Gefäßes einer chemischen Reaktion unterliegenden Gemisches, nach dem Auftreten einer Undichtigkeit unter einem höheren Druck nach innen zu fördern, damit das Gefäß so lange wie beabsichtigt in Betrieb gehalten werden kann.
Es sei bemerkt, daß die vorstehend erwähnten Schweißmetalle für den Fall gelten, daß das nichtkorrodierende Schutzmetall Kupfer ist, während bei anderen Schutzmetallen andere Schweißmetalle verwendet werden.
Es liegt auf der Hand, daß eine Undichtigkeit am ehesten in der Nähe der Schweißnähte 19 auftritt, wo die stärksten Beanspruchungen zu erwarten sind, und wo das freiliegende Metall am stärksten einer Korrosion ausgesetzt ist, denn das Schweißmetall ist im allgemeinen als weniger widerstandsfähig zu betrachten als das Grundmetall, insbesondere, da poröse Stellen oder Risse vorhanden sein können. Wenn das Gefäß, in dem bei normaler Temperatur im wesentlichen keine Spannungen vorhanden sind, dann unter Innendruck bei einer Temperatur von z. B. 200 bis 300° C benutzt wird, treten erhebliche thermische Beanspruchungen auf, die bei wiederholtem Erhitzen und Abkühlen zur Bildung von Rissen führen können. Die Indikatorbohrung steht in unmittelbarer Verbindung mit dem durch den Abdeckstreifen 18 abgeschlossenen Raum, in welchen das eine Undichtigkeit passierende Gas bzw. die Flüssigkeit von innen her zuerst eintritt. Da der Abdeckstreifen nicht mit der letzten Schweißraupe 17 verschweißt ist, kann der herausdringende Stoff bzw. das dadurch verdrängte, unter Druck stehende, chemisch träge Sicherungsmittel hinter dem Abdeckstreifen zu dem nächstliegenden Indikatorloch gelangen. Man kann daher die Undichtigkeit feststellen, ohne daß der korrodierende Stoff innerhalb des Gefäßes durch irgendwelche Kanäle strömt, die durch ein Metall begrenzt sind, das von ihm angegriffen wird. Wenn umgekehrt ein unter Druck stehender nichtkorrodierender gasförmiger oder flüssiger Stoff mit einem Druck, der höher ist als der Druck der in dem Gefäß enthaltenen Gase bzw. Flüssigkeiten in die Indikatorbohrung eingepreßt wird, findet dieser von außen zugeführte Stoff leicht seinen Weg zu der Leckstelle und kann in das Gefäß gelangen, um den weiteren Ausströmen des korrodierenden Gefäßinhaltes entgegenzuwirken. Bei einem zeitweiligen Versagen oder einer Verstopfung des Sicherungssystems schützt die Schweißraupe 17 den äußeren Mantel gegen die korrodierenden Gase oder Flüssigkeiten. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die unter Druck stehenden Gase bzw. Flüssigkeiten sowie die Sicherungsmittel nur auf eine begrenzte Fläche der Auskleidung einwirken, und zwar nur auf die Fläche hinter den Abdeckstreifen 18, so daß das Bestreben, die Auskleidung von der Innenwand des Gefäßes 10 abzuheben, vermindert wird. Da somit nur geringe Kräfte dahin wirken, die Abdeckstreifen von den Auskleidungsplatten abzuheben, muß nicht so viel Sorgfalt darauf verwendet werden, daß durch die Indikatorbohrungen nur ein dem Innendruck des Gefäßes entsprechender Druck aufgebracht wird. Da der Gegendruck nur auf diejenigen Teile wirkt, die einem Außendruck ausgesetzt sind, sind die Abmessungen der Auskleidungstafeln dadurch eingeschränkt, daß sie nicht dem Gegendruck standhalten müssen. Durch die auf diese Weise mögliche Verwendung größerer Auskleidungstafeln werden die Herstellungskosten herabgesetzt, da die erforderlichen Schweißarbeiten verringert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gefäß mit einem äußeren Mantel aus Metall, mit dessen Innenfläche die Außenfläche einer aus einzelnen Platten oder Streifen aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden Auskleidung verbunden ist, wobei auf den Innenflächen der zwischen ihren benachbarten Kanten Spalte bildenden Platten oder Streifen ein Teil der Außenflächen von die Spalte überbrückenden, aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden Abdeckstreifen mittels ununterbrochener, aus korrosionsbeständigem Metall bestehender Schweißnähte befestigt sind, und mit durch den äußeren Mantel hindurch nach innen sich erstreckenden Indikatorbohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorbohrungen (20) jeweils in die Spalte münden und in unmittelbarer Verbindung mit den mittels der Abdeckstreifen (18) abgegrenzten Räumen stehen.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Indikatorbohrungen (2Oj nadh innen je ein Rohr (21) erstreckt, das aus korrosionsbeständigem Metall besteht und eine Auskleidung für die Indikatorbohrungen (20) bildet.
3. Gefäß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Grundblech aus Stahl (12) und einem aus korrosionsbeständigem
Metall bestehenden Blech (13) zusammengesetzte Auskleidung (11) mit dem äußeren Mantel (10) mittels je einer auf den von dem äußeren Mantel (10) für die zwischen den Platten oder Streifen der Auskleidung (11) befindlichen Spalte gebildeten Grundflächen vorgesehenen Schweißnaht (15) verbunden ist, die in Richtung zum Gefäßinneren hin von weiteren, die Spalte ausfüllenden, aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden S chweißraupen (16, 17) überlagert ist, wobei jeweils die zu innerst liegende Schweißraupe (17) mit benachbarten Platten oder Streifen der Bleche (13) bündig liegt, und daß das innere Ende je eines nach innen durch die Schweißungen (15 bis 17) hindurch sich erstreckenden Rohres (21) von einer aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden, mit der
Schweißraupe (17) verbundenen Schweißraupe (22 a) umgeben und ein aus korrosionsbeständigem Metall bestehender Abdeckstreifen (18) vorgesehen ist, der den Spalt zwischen den Platten oder Streifen der Auskleidung (11) überbrückt, die Schweißnähte (17) und das innere Ende des Rohres
(21) abdeckt und mittels ununterbrochener, aus korrosionsbeständigem MetallbestehenderSchweißnähte (19) mit den jeweils anliegenden Blechen (13) verbunden ist.
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißraupe (22a) mittels einer unmittelbar an diese anschließenden, aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden Schweißraupe
(22) gegenüber der Schweißraupe (17) abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 699/208 12.58
DEN11595A 1954-12-13 1955-12-13 Gefaess mit Schutzauskleidung aus Metall Pending DE1047111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474724A US2818995A (en) 1954-12-13 1954-12-13 Vessel with protective metal lining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047111B true DE1047111B (de) 1958-12-18

Family

ID=23884703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11595A Pending DE1047111B (de) 1954-12-13 1955-12-13 Gefaess mit Schutzauskleidung aus Metall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2818995A (de)
DE (1) DE1047111B (de)
GB (1) GB794534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034690A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Snamprogetti S.P.A. Safety process for pressure equipment in contact with corrosive fluids

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087645A (en) * 1958-11-14 1963-04-30 Phillips Petroleum Co Method for forming liners for vessels
US3754679A (en) * 1971-11-04 1973-08-28 J Beernink Inspection device
US3813002A (en) * 1972-01-10 1974-05-28 Dow Chemical Co Welded joint assembly
SE7502619L (sv) * 1975-03-10 1976-09-13 Nitro Nobel Ab Metod for utforande av somsvetsforband vid tunna platmaterial helt eller delvis genom sprengfogning med speciell hensyn tagen till kontroll av gastetheten
GB2122677B (en) * 1982-04-27 1986-01-29 Bentall Simplex Tank walls
DE3230457C2 (de) * 1982-08-16 1984-09-20 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Abdichtung für einen Hochdruck-Behälter mit Innenverschluß
GB2241339A (en) * 1990-02-22 1991-08-28 Matthew Stephen Rutherford Leak detection in a heat exchanger
CA2025169C (en) * 1990-09-12 1994-09-20 Brian M. Lewis Corrosion resistant insert
CN111855081A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 上海市特种设备监督检验技术研究院 用于钽锆钛钢四层复合板压力容器检漏结构设计方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US437384A (en) * 1890-09-30 schaefer
US1825154A (en) * 1930-07-23 1931-09-29 Universal Oil Prod Co Metallic lining for high temperature vessels
US2020630A (en) * 1930-11-26 1935-11-12 Universal Oil Prod Co Protective lining for vessels
US1992470A (en) * 1932-06-17 1935-02-26 Texas Co Lining for vessels
GB455595A (en) * 1935-06-20 1936-10-23 Krupp Ag Improvements relating to lined metal containers
US2209290A (en) * 1937-05-01 1940-07-23 Standard Oil Co Noncorrosive vessel
US2631015A (en) * 1952-04-08 1953-03-10 Shell Dev Continuous helical liner for vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034690A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Snamprogetti S.P.A. Safety process for pressure equipment in contact with corrosive fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US2818995A (en) 1958-01-07
GB794534A (en) 1958-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1133465A (en) Corrosion resistnt joint assembly
DE1047111B (de) Gefaess mit Schutzauskleidung aus Metall
DE2657398C3 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1910775A1 (de) Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer
DE2616766B2 (de) Stutzen für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE3128497C2 (de)
DE69700782T3 (de) Sicherheitsverfahren für druckeinrichtung die in kontakt mit korrosiven fluiden steht
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
CH622850A5 (de)
DE1600618A1 (de) Druckkessel
CH664626A5 (de) Wassergekuehlter kondensator.
CH614417A5 (en) Method for producing a leak-proofing lining on an existing, single-walled steel tank, and tank produced according to the method
DE1600416A1 (de) Rohrleitungs-UEbergangsverbindung
DE3225126C2 (de) Verfahren zum Verbinden innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE3308276A1 (de) Druckbehaelter mit einer vielzahl von lagen und seine verwendung
DE3634325C2 (de)
DE3716426C1 (de) Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
DE3431106A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen abdichtung deponieumschliessender schlitzwaende durch kunststoffbeschichtete oder unbeschichtete duennwandige metallbleche
DE3524219A1 (de) Anschlussnippel
WO2017016671A1 (de) Tank mit einem auslaufsicheren tankboden
DE19524538C1 (de) Verbindung eines stählernen Rohrs mit einem stählernen Rohrboden eines Wärmetauschers
DE2636710A1 (de) Mehrlagenbehaelter mit entgasungsoeffnungen
DE2052929A1 (en) Vessel for aggressive media - with three layer wall
EP0429505A1 (de) Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung.