DE1046523B - Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier - Google Patents

Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier

Info

Publication number
DE1046523B
DE1046523B DEZ4763A DEZ0004763A DE1046523B DE 1046523 B DE1046523 B DE 1046523B DE Z4763 A DEZ4763 A DE Z4763A DE Z0004763 A DEZ0004763 A DE Z0004763A DE 1046523 B DE1046523 B DE 1046523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
lever
skier
skis
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4763A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST ZAHLMANN
Original Assignee
HORST ZAHLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST ZAHLMANN filed Critical HORST ZAHLMANN
Priority to DEZ4763A priority Critical patent/DE1046523B/de
Publication of DE1046523B publication Critical patent/DE1046523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rücklaufhemmvorrichtung für Skier, die im wesentlichen aus einem hinter der Skibindung beweglich gelagerten, an seinem freien Ende zwei Krallen tragenden Hebel besteht, wobei die beiden unter den Schuhabsatz zu liegen kommenden Krallen von der Ferse des Skiläufers durch Bohrungen im Skikörper entgegen einem Federdruck in den Schnee unterhalb des Skis gedrückt werden können.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die durch wechselseitiges Festhalten und wieder Freigeben der Skier von ihrer Schneeunterlage den Anstieg erleichtern sollen, indem die haltenden Teile, seien es mehrere Dorne oder ein Spatenblatt, mit dem Schuhabsatz durch Löcher im Skikörper oder seitlich der Skikanten in den Schnee gedrückt und durch die Kraft einer beliebig ausgebildeten Federung wieder gehoben werden. Die unvorteilhafte Formgebung dieser Vorrichtungen führt nun aber dazu, daß die beweglichen Teile den auf dem Ski sich anstauenden Schnee nicht wegzudrücken vermögen, sondern zusammenpressen, wodurch die Wirksamkeit teilweise aufgehoben wird. Oftmaliges umständliches Entfernen dieser Schneemassen wird zur Notwendigkeit, zumal auch beim Anstieg Schneestauungen nicht zu vermeiden sind. Die haltenden, also in den Schnee zu drückenden Teile sind vielfach spitz oder auch flach geformt, wodurch sie im ersten Fall dem Schnee eine zu geringe Angriffsfläche bieten, um einen wirklich festen Halt zu gewährleisten, im zweiten Fall sie sich aber bei der starken, oft auch seitlichen Belastung leicht verbiegen, was Verklemmungen verursacht. Auch sind diese Vorrichtungen so ausgebildet, daß sie im Nichtgebrauchsfall den Raum unmittelbar hinter dem Skischuh ausfüllen und damit unvermeidlich Schneestauungen hervorrufen, die dem Skiläufer hinderlich sind.
Die Hemmvorrichtung gemäß der Erfindung gewährleistet durch ihre besondere Formgebung eine dauernde uneingeschränkte Betriebstüchtigkeit, und sie besteht darin, daß der im Querschnitt Keilform aufweisende Hebel auf der Skioberfläche um 180° in Skilängsebene schwenkbar ist und die beiden miteinander starr verbundenen Krallen von zylindrischem Querschnitt dem entsprechenden Schwenkkreisbogen des Hebels gekrümmt ausgebildet und mit ihrem sie verbindenden Steg in der zylindrischen Bohrung eines am freien Ende des Hebels angeordneten Ouerstücks begrenzt drehbar gelagert sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführtingsheispiel dargestellt.
_ Χ\Λ>. 1 zeigt die in Betrieb befindliche Hemmvorrichtung in der Seitenansicht,
Abb. 2 diese in der Draufsicht,
Durch den Fuß des Skiläufers
gegen Feder druck zu betätigende
Rücklaufhemmvorrichtung für Skier
Anmelder:
Horst Zahlmann,
Arzberg, Weißensteinstr. 5
Abb. 3 zeigt die außer Betrieb gesetzte Hemmvorrichtung in der Seitenansicht,
Abb. 4 diese in der Draufsicht.
Die Rücklaufhemmvorrichtung besteht aus einem im Querschnitt keilförmigen Hebel 1, der mit einem Ende auf einer Achse 2 beweglich gelagert ist und dessen anderes Ende zwei durch Bohrungen 3 im Skikörper drückbare zylindrischen Querschnitt aufweisende Krallen 4 trägt. Diese beiden, im Abstand voneinander befindlichen, zueinander parallelen Krallen sind, die Form eines U bildend, durch einen Steg 5 miteinander verbunden, der in der zylindrischen Bohrung eines Ouerstücks 6 am freien Ende des Hebels innerhalb zweier Anschläge beiderseits des Ouerstücks drehbar gelagert ist. Die Achse 2, von der auch die an dem Hebel 1 anliegende, ihn in die Außergebrauchsteilung drückende Feder 7 getragen wird, ist in einem hinter der Skibindung angebrachten Lagerbügel 8 befestigt. Ein auf dem Ski sitzender elastischer Puffer 9 dient dem Hebel 1 in der Außergebrauchsteilung als Auflage.
Um die Rücklaufhemmvorrichtung in Anwendung zu bringen, wird der auf dem Puffer 9 zum Skiende hin liegende Hebel 1 (Abb. 3 und 4) mit der Hand oder dem Skistock in einem Halbkreisbogen nach vorn geschwenkt und dadurch gleichzeitig die Feder 7 gespannt. Nach Überwindung der lotrechten Hebelstellung kippen die Krallen 4 durch ihr Eigengewicht nach vorn und passen beim Anschlag an die Enden des Ouerstücks 6 genau in die Bohrungen 3 im Skikörper. Sobald nun das Hebelende unter den stark gehobenen Absatz des Skischuhes gelangt ist, drückt dieser es nach unten (Abb. 1), so daß die durch den Ski gleitenden Krallen 4 in den Schnee eindringen,
80i 698/51
während gleichzeitig der Hebel 1 durch sein keilförmiges Profil etwa auf dem Ski befindliche Schneemassen seitlich wegdrückt.
Um die Hemmvorrichtung außer Betrieb zu setzen, wird der Absatz stark angehoben. Der freiwerdende Hebel 1 gleitet unter diesem hervor und kippt durch die Kraft der Drahtfeder 7 nach hinten, wobei der elastische Puffer 9 auf der Skioberfläche seinen Aufschlag mildert, während die Krallen 4 durch die Fliehkraft in Verlängerung des Hebels 1 auf die Anschläge an den Enden des Querstücks 6 zu liegen kommen.
Die Beweglichkeit der Krallen hat den mehrfachen vorteilhaften Zweck, daß die Krallen einmal an keinen Hindernissen, wie zum Beispiel an Ästen, festhaken und zum anderen den Skiläufer bei einem Sturz nicht verletzen können. Ihr zylindrischer Querschnitt verleiht ihnen eine besondere Stabilität, so daß sie auch sehr starken Biegebeanspruchungen gewachsen sind; zudem bieten sie dem Schnee unterhalb der Skier eine große Angriffsfläche und gewährleisten so einen sieheren Halt gegen Rückgleiten der Skier.
Die Schwenkbarkeit des Hebels um 180° hat den Vorteil, daß bei Nichtbenutzung der Hemmvorrichtung zwischen dieser und dem Fuß des Skiläufers ein großer Zwischenraum besteht, so daß der etwa auf dem Ski sich anstauende Schnee den Skiläufern nicht behindern kann. Durch seine Keilform vermag der Hebel mit Leichtigkeit jede Schneemenge auf der Skioberfläche zu durchschneiden und seitlich wegzudrücken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch den Fuß des Skiläufers gegen Federdruck zu betätigende Rücklaufhemmvorrichtung für Skier mit einem hinter der Skibindung beweglich gelagerten Hebel, dessen freies, unter den Absatz des Skischuhes ragendes Ende zwei durch Bohrungen im Skikörper drückbare Krallen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt Keilform aufweisende Hebel (1) auf der Skioberfläche um 180° in Skilängsebene schwenkbar ist und die beiden miteinander starr verbundenen Krallen (4) von zylindrischem Querschnitt dem entsprechenden Schwenkkreisbogen des Hebels gekrümmt ausgebildet und mit ihrem sie verbindenden Steg (5) in der zylindrischen Bohrung eines am freien Ende des Hebels angeordneten Querstücks (6) begrenzt drehbar gelagert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 581 980, 685 833,
    056;
    österreichische Patentschrift Nr. 50 851;
    schweizerische Patentschrift Nr. 244 076;
    schwedische Patentschrift Nr. 8546.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 698/51 12.58
DEZ4763A 1955-03-03 1955-03-03 Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier Pending DE1046523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4763A DE1046523B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4763A DE1046523B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046523B true DE1046523B (de) 1958-12-11

Family

ID=7619235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4763A Pending DE1046523B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462175A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Kreyenbuhl Armand Dispositif anti-recul pour ski de fond
US4294459A (en) * 1977-04-18 1981-10-13 Tmc Corporation Ski brake

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT50851B (de) * 1910-03-16 1911-11-25 Anton Wagner Vorrichtung zum Bremsen von Skiern, Rodeln und dgl.
DE581980C (de) * 1934-03-15 Bernhard Dressen Am Laufholz angeordnetes buegelfoermiges Skisteigeisen
DE685833C (de) * 1938-07-29 1939-12-27 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
DE704056C (de) * 1938-07-29 1941-03-21 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
CH244076A (fr) * 1945-11-17 1946-08-31 Gunten Charles Pere Von Dispositif destiné à empêcher un ski de glisser à la montée et à le freiner à la descente.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581980C (de) * 1934-03-15 Bernhard Dressen Am Laufholz angeordnetes buegelfoermiges Skisteigeisen
AT50851B (de) * 1910-03-16 1911-11-25 Anton Wagner Vorrichtung zum Bremsen von Skiern, Rodeln und dgl.
DE685833C (de) * 1938-07-29 1939-12-27 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
DE704056C (de) * 1938-07-29 1941-03-21 E H Gustav De Grahl Dr Ing Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ruecklaufhemmvorrichtung
CH244076A (fr) * 1945-11-17 1946-08-31 Gunten Charles Pere Von Dispositif destiné à empêcher un ski de glisser à la montée et à le freiner à la descente.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294459A (en) * 1977-04-18 1981-10-13 Tmc Corporation Ski brake
FR2462175A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Kreyenbuhl Armand Dispositif anti-recul pour ski de fond

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE2412623C3 (de) Skibremse
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2051758B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2251775C3 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE1478133C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
DE1046523B (de) Durch den Fuss den Skilaeufers gegen Federdruck zu betaetigende Ruecklaufhemmvorrichtung fuer Skier
DE7039190U (de) Skibremse
DE2506924C2 (de) Skibremse
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2422741A1 (de) Skibindung
DE3131134C2 (de) "Skibindung mit einem Trittgestell"
DE1947442A1 (de) Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski
DE2311156C2 (de) Auslöseskibindung
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE896733C (de) Nachgiebig gelagertes Schneidwerk an Maehmaschinen
DE1578836B2 (de) Fuer abfahrts- und tourenlauf geeigneter vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen