DE1046232B - Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons - Google Patents

Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons

Info

Publication number
DE1046232B
DE1046232B DEM30240A DEM0030240A DE1046232B DE 1046232 B DE1046232 B DE 1046232B DE M30240 A DEM30240 A DE M30240A DE M0030240 A DEM0030240 A DE M0030240A DE 1046232 B DE1046232 B DE 1046232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
hydrogen
hydrocarbons
regenerated
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30240A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erich Arnold
Dipl-Ing Hellmut Heidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM30240A priority Critical patent/DE1046232B/en
Publication of DE1046232B publication Critical patent/DE1046232B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/007Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 in the presence of hydrogen from a special source or of a special composition or having been purified by a special treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • C10K1/165Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids at temperatures below zero degrees Celsius

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zur hydrierenden Behandlung, insbesondere zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen In der katalytischen hydrierenden Raffination werden die Ausgangskohlenwasserstoffe, z. B. Dieselöle, bei erhöhten Temperaturen und Drücken, beispielsweise bei 250 bis 450° C und 10 bis 50 Atmosphären, an schwefelfesten Katalysatoren mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen behandelt.Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenating refining of hydrocarbons In the catalytic hydrogenating Refining are the starting hydrocarbons, e.g. B. Diesel oils, at increased Temperatures and pressures, for example at 250 to 450 ° C and 10 to 50 atmospheres, on sulfur-resistant catalysts with hydrogen or hydrogen-containing gases treated.

Die in dem Kohlenwasserstoffgemisch enthaltenen Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen und Sauerstoffverbindungen werden dabei unter Bildung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Wasser hydrierend aufgebaut, so daß Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Form leicht flüchtiger Verbindungen ausgeschieden werden können.The sulfur compounds contained in the hydrocarbon mixture, Nitrogen compounds and oxygen compounds are thereby formed with Hydrogen sulphide, ammonia and water have a hydrogenating structure, so that sulfur, Nitrogen and oxygen are excreted in the form of volatile compounds can.

Diese hydrierende Raffination wird vorzugsweise mit wasserstoffhaltigen Gasen ausgeführt, weil die Verwendung reinen Wasserstoffes zu hohe Kosten verursacht. In solchen Gasgemischen ist ein Mindestpartialdruck des Wasserstoffes erforderlich, damit der Betriebsdruck der Anlage nicht unwirtschaftlich hoch wird und kein übermäßiger Gehalt des Gases an inerten Bestandteilen der Aktivität des Katalysators vermindert.This hydrogenative refining is preferably carried out with hydrogen-containing refining Gases carried out because the use of pure hydrogen is too expensive. In such gas mixtures, a minimum hydrogen partial pressure is required, so that the operating pressure of the system does not become uneconomically high and not excessive Inert constituents content of the gas reduces the activity of the catalyst.

Diesen Forderungen wurde bei der Verwendung von wasserstoffhaltigen Gasen, wie Koksofengas oder Stadtgas, für die raffinierende Druckhydrierung dadurch Rechnung getragen, daß das wasserstoffhaltige Gas vor der Verwendung zur Druckhydrierung mit dem zu raffinierenden Ausgangsstoff unter Druck gewaschen wurde. Das Gas wurde von dein Ausgangsstoff unter Druck getrennt und der Ausgangsstoff von den gelösten Gasen durch Entspannung befreit, um darauf mit den gereinigten Gasen raffiniert zu werden.These demands were made when using hydrogen-containing Gases, such as coke oven gas or town gas, are used for the refined pressure hydrogenation Into account that the hydrogen-containing gas before use for pressure hydrogenation washed with the raw material to be refined under pressure. The gas was separated from your starting material under pressure and the starting material from the dissolved Gases liberated by relaxation in order to refine it with the purified gases to become.

Dieses Verfahren führt nicht in allen Fällen zu dem gewünschten Erfolg. Es versagt z. B., wenn Mittelöle, z. B. Dieselöle, mit wasserstoffhaltigen Gasen katalytisch hydrierend behandelt werden, die, wie z. B. Reformergas, aus der Erdölverarbeitung stammen.This procedure does not lead to the desired success in all cases. It fails z. B. when middle oils, e.g. B. Diesel oils, with hydrogen-containing gases are treated catalytically hydrogenating, such. B. reformer gas, from petroleum processing come.

Es wurde nun gefunden, daß die hydrierende Behandlung, insbesondere die katalytische hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffen, wie Erdölprodukten, z. B. Dieselöl, mit wasserstoffhaltigen Gasen aus der Erdölverarbeitung, z. B. Reformerabgasen, in allen Fällen zu einem vollen Erfolg dadurch gestaltet werden kann, daß diese Gase unter Druck und bei Umgebungstemperaturen oder tieferen Temperaturen mit Benzinfraktionen, z. B. stabilisierten Benzinfraktionen, insbesondere aus der Erdölverarbeitung, gewaschen werden, bevor sie in die hydrierende Behandlung eintreten.It has now been found that the hydrating treatment, in particular catalytic hydrogen refining of hydrocarbons, such as petroleum products, z. B. diesel oil, with hydrogen-containing gases from petroleum processing, z. B. reformer exhaust, in all cases can be made a complete success by the fact that this Gases under pressure and at ambient temperatures or lower temperatures with gasoline fractions, z. B. stabilized gasoline fractions, especially those from petroleum processing, washed before they enter the hydrating treatment.

Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß sowohl die Erzeugung des für die katalytische hydrierende Behandlung bereitzustellenden Wasserstoffes als auch das Waschverfahren selbst mit sehr geringen Kosten durchgeführt werden können, inbesondere, wenn die als Waschmittel verwendeten Benzinfraktionen in der Anlage, in der die Benzinstabilisierung erfolgt, regeneriert werden. Diese Regeneration ist, wie weiter gefunden wurde, ohne schädliche Auswirkungen auf die Stabilisierung.The method according to the invention has the further advantage that both the production of that to be provided for the catalytic hydrogenation treatment Hydrogen as well as the washing process itself are carried out at very low cost can be, especially if the gasoline fractions used as detergents can be regenerated in the system in which the gasoline stabilization takes place. These Regeneration is, as was further found, with no harmful effects on the body Stabilization.

Zum Beispiel wird erfindungsgemäß der Wasserstoffgehalt von Abgasen aus der Reformierung von Erdölbenzinen dadurch wesentlich angereichert, daß das Gas ohne Entspannung, d. h. unter dem Druck, mit dem es anfällt, auf Temperaturen unter 0° C gekühlt und nach Abscheidung des dabei gebildeten Kondensates einem Waschprozeß mit einer stabilisierten Benzinfraktion unterzogen wird.For example, according to the invention, the hydrogen content of exhaust gases from the reforming of petroleum spirits is significantly enriched by the fact that the Gas without expansion, d. H. under the pressure with which it is generated, to temperatures cooled below 0 ° C and after separation of the condensate formed a washing process is subjected to a stabilized gasoline fraction.

Als Waschmittel eignen sich besonders Fraktionen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen je Molekül, insbesondere solche mit der C-Atomzahl 8 bis 10.Fractions with 3 to 12 carbon atoms are particularly suitable as detergents per molecule, especially those with a carbon number of 8 to 10.

Der erfindungsgemäße Waschprozeß wird zweckmäßig in Gegenstromwäschern, Rieseltürmen od. dgl. ausgeführt. Da die Waschtemperatur vorteilhaft -xvesentlich unterhalb "0° C, beispielsweise bei -35° C, eingestellt wird, erhalten die Waschtürme zweckmäßig eine Kälteisolierung.The washing process according to the invention is expediently carried out in countercurrent washers, Trickle towers or the like. Since the washing temperature is advantageous -xessential is set below "0 ° C, for example at -35 ° C, the washing towers get useful cold insulation.

Das in dem erfindungsgemäßen Waschprozeß anfallende, mit niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen beladene Waschmittel kann in einem Kreislauf durch den eigentlichen Waschprozeß und durch eine Regenerationsstufe geführt werden, wobei in der letzteren aus dem zu reinigenden Gas aufgenommene Stoffe wieder ausgetrieben werden.The resulting in the washing process according to the invention, with low-boiling Hydrocarbon-laden detergents can circulate through the actual Washing process and are carried out through a regeneration stage, in the latter substances absorbed from the gas to be cleaned are driven out again.

Das kann in der Weise geschehen, daß das beladene Waschmittel von dem in der Waschstufe bestehenden Betriebsdruck auf den normalen oder einen noch geringet -ui,. Druck entspannt wird. Dabei tritt ein Verhraiich ein Desorptionswärme auf, welcher der in der Wa@ch@ufe gebildeten Absorptionswärme- absolut gleich ist und zur Deckung des Kältebedarfs des Verfabrc°n.herangezogen werden kann, wenn die Absorptic@n@@c-@irme im Waschturm durch eine Kältemaschine entr,-cn wird.This can be done in such a way that the loaded detergent of the operating pressure existing in the washing stage to the normal or a still diminishes -ui ,. Pressure is relaxed. A Verhraiich occurs a desorption heat, which is the absorption heat formed in the Wa @ ch @ ufe is absolutely the same and is used to cover the refrigeration requirement of the method can be if the Absorptic @ n @@ c- @ irme in the washing tower by a refrigeration machine entr, -cn becomes.

derart teilregeneriertes Waschmittel kann wiedrr holt in den Waschturm zurückgeleitet werden. Die bei cler Entspannung nicht wieder verflüchtigten, aus (lein zu behandelnden Gas ausgewaschenen Stoffe werden zweckmäßig aus einem Teilstrom des im Kreislauf geführten Waschmittels abdestilliert. Dabei genügt es, die niedriger als das Waschmittel siedenden Stoffe abzudestillieren. Höher als das Waschmittel siedende, aus dem Gas ausgewaschene Stoffe können A Waschmittel verbleiben und als Bestandteil des A ,Gelben in den Waschprozeß zurückgeleitet werden. Das durch Destillation regenerierte Waschmittel wird aus dem Sumpf der Destillationskolonne entnommen.This partially regenerated detergent can be brought back into the washing tower be returned. Which did not evaporate again when relaxed (Substances washed out in the gas to be treated are expediently taken from a partial flow of the circulating detergent is distilled off. Suffice it to do the lower as the detergent to distill off boiling substances. Higher than the detergent boiling substances washed out of the gas can remain as detergents and as Part of the A, yellow can be returned to the washing process. That by distillation regenerated detergent is taken from the bottom of the distillation column.

Wesentlich einfacher gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren, wenn das Waschmittel aus einer Erdölraffinerie übernommen werden kann. Dann wird frisches Waschmittel hinter der Stabilisierungsanlage entnommen und nach der Verwendung als Waschmittel in das zur Stabilisierung gehende Benzin zurückgegeben. Die Austreibung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe, die in der Stabilisierung aus dem Destillatbenzin oder Crackbenzin erfolgt, ist als Regenerierung des Waschmittels durchaus hinreichend, zumal das Waschmittel bei dieser Arbeitsweise nicht mehr im Kreislauf durch die Waschstufe geführt tvird.The method according to the invention is much simpler, when the detergent can be taken from an oil refinery. Then it will be fresh detergent removed after the stabilization system and after use returned as a detergent to the stabilizing gasoline. The expulsion Low-boiling hydrocarbons that are used in stabilization from the distillate gasoline or cracked gasoline, is quite sufficient to regenerate the detergent, especially since the detergent is no longer in the cycle through the Washing stage is carried out.

In eine Erdölraffinationsanlage wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig in folgender Weise eingefügt.The method according to the invention is used in a petroleum refining plant expediently inserted in the following way.

Das rohe Erdöl gelangt zunächst in die Straightrun-Destillation und wird dort in ein Destillatbenzin, eine Dieselölfraktion und einen Destillatrückstand zerlegt.The crude oil first goes into the straight run distillation and is there in a distillate gasoline, a diesel oil fraction and a distillate residue disassembled.

Ein Teil des Dieselöles wird gecrackt und zusaminen mit dem Benzin einer Reformierung zur Erhöhung der Klopffestigkeit unterzogen. Das Produkt dieser Verfahrensstufe gelangt dann zur Stabilisierung. Die Abgase der Reformierungsstufe enthalten z. B. 50°/D Wasserstoff und außerdem niedrigsiedende Kohlen Wasserstoffe mit Kohlenstoffzahlen von 1 bis 5. Dieses Gas wird erfindungsgemäß mit dem stabilisierten Benzin bei Temperaturen von 0 bis -35° C im Gegenstrom gewaschen und dabei auf einen Wasserstoffgehalt von 85 bis 90°/o gebracht.Part of the diesel oil is cracked and combined with the gasoline subjected to reforming to increase the knock resistance. The product of this The process stage then arrives at stabilization. The exhaust gases from the reforming stage contain e.g. B. 50 ° / D hydrogen and also low-boiling hydrocarbons with carbon numbers from 1 to 5. According to the invention, this gas is stabilized with the Gasoline washed at temperatures from 0 to -35 ° C in countercurrent and thereby on a Hydrogen content brought from 85 to 90%.

Das Waschmittel wird mit den von ihm aufgenommenen Kohlenwasserstoffen dem noch nicht stabilisierten Benzin zugemischt und mit diesem aufgearbeitet.The detergent is made with the hydrocarbons it has absorbed mixed with the not yet stabilized gasoline and processed with this.

Das nach dem Waschprozeß mit Wasserstoff hoch # -in,e - reicherte Restgas der Reformierungsstufe wird einer hydrierenden Druckraffination des Dieselölanteiles !zugeleitet. In dieser Stufe können auch verfahrensfremde Rohdieselöle, z. B. Teeröle, oder Roh-1,"# od. dgl. hydrierend raffiniert -werden. -werden.Named after the washing process with hydrogen up # -in, e - enriched residual gas from the reforming step is a hydrogenating pressure refining of diesel oil portion fed!. At this stage, raw diesel oils that are not related to the process, e.g. B. tar oils, or crude-1, "# or the like. Refined hydrogenated. -Be.

In den Zeichnungen sind drei Ausführungsformen <?es erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise und -chematisch dargestellt. Zur Vereinfachung der Dar-=tUllting sind Ventile, Pumpen, Wärmeaustauscher ip. soweit sie zur Erklärung des Verfahrens nicht t,i1erNifich sind, weggelassen.In the drawings, three embodiments are according to the invention Procedure for example and shown schematically. To simplify the presentation are valves, pumps, heat exchangers ip. as far as they are used to explain the procedure not t, i1erNifich are, omitted.

AU. 1 zeigt den Aufbau einer Anlage, in welcher die Regeneration des beladenen Waschmittels durch T _:=:4i;at?netZ erfo_gt; Abb.2 zeigt eine Erweiterung der Anlage gemäß Abb. 1 durch eine Destillationskolonne, in welcher ein Teilstrom des beladenen Waschmittels durch Abdestillieren der am leichtesten siedenden Fraktion vollständig regeneriert wird. Soweit diese Anlage mit der in Abb. 1 beschriebenen übereinstimmt, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet; in Abb. 3 ist eine Anlage dargestellt, in welcher die Regeneration in einer zur Raffination gehörenden Stabilisierungsanlage vorgenommen wird. AU. 1 shows the structure of a system in which the regeneration of the loaded detergent by T _: =: 4i; at? NetZ takes place; Fig. 2 shows an extension of the plant according to Fig. 1 by a distillation column in which a partial flow of the loaded detergent is completely regenerated by distilling off the lowest-boiling fraction. As far as this system corresponds to that described in Fig. 1, the same reference numerals are used; Fig. 3 shows a plant in which the regeneration is carried out in a stabilization plant belonging to the refining.

Die Anlage gemäß Abb. 1 besteht im wesentlichen aus dem Waschturm 3 mit Verteilereinbauten, z. B. Füllkörpern, Glockenböden 12 und 13 od. dgl. und Kühlelementen 10 und 11, die an eine Kältemaschine 21, 22, 23 angeschlossen sind, aus einem Entspannungsbehälter 16, aus einer Förderpumpe und aus Wärmeaustauschern und Abscheidern in den Verbindungsleitungen.The system according to Fig. 1 essentially consists of the washing tower 3 with internals, e.g. B. packings, bubble cap trays 12 and 13 or the like. And Cooling elements 10 and 11, which are connected to a refrigeration machine 21, 22, 23, from an expansion tank 16, from a feed pump and from heat exchangers and separators in the connecting lines.

Das Wasserstoff und leichte Kohlenwasserstoffe enthaltende Abgas kommt beispielsweise aus einer Reformierungsanlage und gelangt durch die Leitung 1 in einen Wärmeaustauscher 2, in dein es durch flüssige Kohlenwasserstoffe, die aus dem Wäscher 3 als beladenes Waschmittel zuströmen, gekühlt wird. Das gekühlte Gemisch von Gas und Kondensat, das hierbei entsteht, wird durch die Leitung 4 in einen Abscheider 5 geführt, aus dem das Kondensat bei 6 abgezogen wird. Das Gas strömt durch die Leitung 7 in den Wäscher 3. In der Leitung 7 kann noch eine weitere Kühlung durch Wärmeaustausch mit der den Wäscher 3 verlassenden beladenen Waschflüssigkeit, z. B. in der Einrichtung 8, erfolgen.The exhaust gas containing hydrogen and light hydrocarbons comes for example from a reforming plant and passes through line 1 in a heat exchanger 2, in which it is made up of liquid hydrocarbons the scrubber 3 flow as loaded detergent, is cooled. The cooled mixture of gas and condensate, which is created here, is passed through line 4 into a separator 5 out of which the condensate is withdrawn at 6. The gas flows through the Line 7 into the scrubber 3. In line 7, further cooling can be carried out Heat exchange with the scrubber 3 leaving laden washing liquid, e.g. B. in the device 8, take place.

In dem Wäscher 3 wird das Gas im Gegenstrom zu der bei 9 eintretenden Waschflüssigkeit geführt. In diesem Waschturm wird das eingeführte Gas zunächst am Kühlsystem 10 gekühlt. Es tritt dann in dem mit Verteilereinbauten versehenen Teil 12 des Wäschers mit der Waschflüssigkeit in innige Berührung. Die Abführung der Absorptionswärme erfolgt zwischen den beiden Teilen 12 und 13 mittels Kühlsystem 11, und nach der weiteren Wäsche in der Abteilung 13 strömt das gereinigte, wasserstoffreiche Gas durch die Leitung 14 zur weiteren Verwendung in die Raffinationsanlage od. dgl.In the scrubber 3 the gas is countercurrent to that entering at 9 Washer fluid led. The gas introduced is initially in this scrubbing tower cooled on the cooling system 10. It then occurs in the fitted with manifold fittings Part 12 of the scrubber with the washing liquid in intimate contact. The discharge the heat of absorption takes place between the two parts 12 and 13 by means of a cooling system 11, and after further washing in department 13, the cleaned, hydrogen-rich flows Gas through line 14 for further use in the refining plant or the like.

Die Waschflüssigkeit wird im Kreislauf aus dein Wäscher 3 durch die Leitung 15, den Wärmeaustauscher 2, das Entspannungsgefäß 16 und weiter durch die Leitungen 17 und 9 mittels der Pumpe 1 zur Verteileinrichtung 19 am Kopf des Wäschers 3 geleitet.The washing liquid is circulated from your scrubber 3 through the Line 15, the heat exchanger 2, the expansion vessel 16 and further through the Lines 17 and 9 by means of the pump 1 to the distribution device 19 at the head of the washer 3 headed.

Die Kälteerzeugung ist in bekannter Weise ausgebildet. Das Kühlmittel fließt von den Kühlelementen 10 und 11 durch die Leitung 20 zum Kompressor 21, von diesem in den Kondensator 22 und gelangt über ein Entspannungsventil 23 zu den Kühlelementen zurück. Je nach der erforderlichen Temperaturlage der Waschstufe wird eine einstufige oder zweistufige Kältemaschine verwendet. In manchen Fällen kann jedoch die Anwendung einer Kühlsole oder von Kühlwasser schon genügen. Die im Entspannungsgefäß 16 aus der Waschflüssigkeit frei werdenden Gase werden durch die Leitung 24 einem entsprechenden Verwendungszweck zugeführt, z. B. einer Gasolgewinnung.The cold generation is designed in a known manner. The coolant flows from the cooling elements 10 and 11 through the line 20 to the compressor 21, from this into the condenser 22 and reaches the cooling elements via an expansion valve 23 return. Depending on the required temperature of the washing stage, there is a single stage or two-stage chiller used. In some cases, however, the application a cooling brine or cooling water are sufficient. The in the expansion vessel 16 from the scrubbing liquid released gases are through the line 24 to a corresponding Purpose supplied, z. B. a gasol recovery.

In der Einrichtung nach Abb. 2, die im übrigen in der gleichen Weise wie die nach Abb. 1 gestaltet ist, wird ein Teil der beladenen Waschflüssigkeit, die aus dem Wäscher 3 unten abströmt, durch die Leitung 30 einer Destillationskolonne 31 zugeführt. Aus dieser werden die von der Waschflüssigkeit aus dem Gas aufgenommenen Stoffe, insbesondere die niederen Kohlenwasserstoffe, möglichst vollständig abdestilliert. Sie strömen über Kopf der Kolonne durch die Leitung 32 in den Rückflußkühler 33. Das hier anfallende Kondensat wird durch die Leitung 34 als Rücklauf in die Kolonne 31 gegeben, während die nicht kondensierten Bestandteile durch die Leitung 35, gegebenenfalls zusammen mit den durch die Leitung 24 abgeleiteten Gasen und Dämpfen des Entspannungsgefäßes 16 einem geeigneten Zweck zugeführt werden. 36 ist das Heizsystem der Kolonne. Das gereinigte Waschmittel wird als Sumpfprodukt durch die Leitung 37 entnommen und nach Kühlung im Kühler oder Wärmeaustauscher 38 in den Wäscher 3 zurückgeführt. Beispielsweise erfolgt die Rückführung mittels der Pumpe 18, die auch den Kreislauf der übrigen Waschflüssigkeit aufrechterhält, so daß hier eine Mischung der beiden Waschflüssigkeitsteilströme erfolgt.In the device according to Fig. 2, the rest in the same way as is designed according to Fig. 1, a part of the loaded washing liquid, which flows out of the washer 3 below, through line 30 of a distillation column 31 supplied. From this, those of the scrubbing liquid become from the gas recorded Substances, especially the lower hydrocarbons, distilled off as completely as possible. They flow at the top of the column through line 32 into reflux condenser 33. The condensate obtained here is returned to the column through line 34 as a return 31 given, while the uncondensed components through line 35, optionally together with the gases and vapors of the expansion vessel diverted through line 24 16 can be used for a suitable purpose. 36 is the column's heating system. That Purified detergent is removed as the bottom product through line 37 and returned to the scrubber 3 after cooling in the cooler or heat exchanger 38. For example, the return takes place by means of the pump 18, which is also the circuit the rest of the washing liquid maintains, so that here a mixture of the two Washing liquid partial flows takes place.

Die Abb. 3 zeigt eine besondere Einfügung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Betrieb einer Erdölraffinerie. Das reformierte Produkt fließt aus der Reformierungsanlage durch die Leitung 40 in den Abscheider 41, in dem Flüssigkeit und Gas getrennt werden und aus dem das Gas durch die Leitung 42 und die Flüssigkeit durch die Leitung 43 weitergeführt werden. Das Gas, dem außerdem noch Gase aus der Stabilisierungsanlage 48 über die Leitung 45 zugeführt werden, gelangt in den Kühler 44 und von dort über einen Abscheider 61 durch die Leitung 62 in den Waschturm 56. Die Flüssigkeit aus dem Abscheider 41 wird durch die Pumpe 46 in die Stabilisierungsanlage gefördert, die in bekannter Weise aus dem Wärmeaustauscher47, der Stabilisierungskolonne 48 mit Heizkörper 49 und der Rückflußeinrichtung 50 besteht. Aus der Rückflußeinrichtung werden die gasförmigen Bestandteile durch die Leitung 45 abgeführt, während der Rückfluß durch die Leitung 51 in die Kolonne 48 zurückkehrt. Das Sumpfprodukt der Kolonne fließt durch die Leitung 52 und den Wärmeaustauscher 47, aus welchem das stabilisierte Endprodukt über einen Kühler 53 durch die Leitung 63 entnommen wird. Ein Teilstrom desselben wird durch die Leitung 54 und die Pumpe 55 in den Waschturm 56 als Waschmittel geleitet. Der Wäscher kann in derselben Weise wie die nach Abb. 1 und 2 ausgebildet und mit der gleichen Kühleinrichtung versehen sein. Das beladene Waschmittel, das durch die Leitung 58 abgeführt wird, kehrt nach Wärmeaustausch im Kühler 44 durch die Leitungen 59 und 64 in die Stabilisierungsanlage zur Regeneration zurück. Durch die Leitung 64 wird auch das im Abscheider 61 gesammelte Kondensat in die Stabilisierungsanlage zurückgeführt. Das gewonnene wasserstoffreiche Gas strömt durch die Leitung 60 ab.Fig. 3 shows a special insertion of the method according to the invention in the operation of a petroleum refinery. The reformed product flows out of the reforming plant through line 40 into separator 41, in which liquid and gas are separated and from which the gas through line 42 and the liquid through line 43 to be continued. The gas, which also has gases from the stabilization system 48 are supplied via the line 45, passes into the cooler 44 and from there over a separator 61 through line 62 into washing tower 56. The liquid out the separator 41 is fed into the stabilization system by the pump 46, which in a known manner from the heat exchanger 47, the stabilization column 48 with heating element 49 and the reflux device 50. From the reflux device the gaseous components are discharged through line 45, during the Reflux returns through line 51 to column 48. The bottom product of the Column flows through line 52 and heat exchanger 47, from which the The stabilized end product is withdrawn through line 63 via a cooler 53. A partial flow of the same is through the line 54 and the pump 55 in the washing tower 56 passed as detergent. The scrubber can be operated in the same way as that shown in Fig. 1 and 2 and be provided with the same cooling device. The loaded one Detergent discharged through line 58 returns to heat exchange in the cooler 44 through lines 59 and 64 into the stabilization system for regeneration return. The condensate collected in the separator 61 is also discharged through the line 64 returned to the stabilization system. The hydrogen-rich gas obtained flows off through line 60.

Bei der Anlage nach Abb. 3 ist also die Regenerierung der beladenen Waschflüssigkeit in die Stabilisierungsanlage verlegt worden, so daß besondere Einrichtungen hierfür nicht erforderlich sind.In the system according to Fig. 3, the regeneration of the loaded Washing liquid has been moved into the stabilization system, so that special facilities are not required for this.

Beispiel Die aus der Reformierungsstufe und der Stabilisierung kommenden Abgase mit der Zusammensetzung H2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65,0 Volumprozent C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 10,2 Volumprozent C2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,5 Volumprozent C3 . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 4,9 Volumprozent ................. 1,4 Vodumprozent C5,,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,0 Volumprozent werden unter einem Druck von 10 bis 30 at und einer Temperatur von -f-30 bis -I-40° C, hier beispielsweise bei 30 at und 30° C, über die Leitung 1 der Abb. 1 in den Kühler 2 geleitet. Bei der Abkühlung dieser Gase unter 0° C fällt bereits ein Teil der Kohlenwasserstoffe als Kondensat in dem nachgeschalteten Abscheider 5 aus. Als Kühlmittel wird hierbei die aus dein Wäscher 3 kommende Waschflüssigkeit verwendet, die gleichzeitig erwärmt und anschließend zur Regenerierung in das Entspannungsgefäß 16 geleitet wird. Durch diese Entspannungsausdampfung wird die Waschflüssigkeit so weitgehend von den aus dem Gas im Wäscher 3 aufgenommenen leichten Kohlenwasserstoffen befreit, daß sie wieder einsatzfähig ist. Soll die Aufnahmefähigkeit des Waschmittels weiter gesteigert werden, so wird ein Teilstrom, wie in Abb. 2 dargestellt ist, über die Leitung 30 einer Destillationskolonne 31 zugeführt, in der die leichten Kohlenwasserstoffe vollständig ausgetrieben werden. Hier beträgt dieser Teilstrom beispielsweise 60"/o der aus dem Wäscher 3 kommenden Waschflüssigkeitsmenge. Der im Gegenstrom im Wäscher 3 bei Temperaturen, die vorteilhaft wesentlich unter 0° C, vorzugsweise zwischen -10 und -40° C, liegen, durchgeführte Waschprozeß wird hier beispielsweise bei -25° C vorgenommen. Als Waschmittel werden Kohlenwasserstofffraktionen mit der C-Atomzahl 8 bis 9 in einer Menge von 4800 bis 5000 kg/1000 Nm3 eingesetztes Gas verwendet. Die Zusammensetzung des wasserstoffreichen, aus dem Wäscher 3 kommenden und für die hydrierende Raffination zur Verfügung stehenden Gases ist dann H2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90,0 Volumprozent , ........... . ....... 9,8 Volumprozent C2 ..................,. 0,2 Volumprozent Die Mengenausbeute an wasserstoffreichem Gas beträgt je nach dem Wasserstoffgehalt des Einsatzgases 70 bis 80%.Example The exhaust gases with the composition H2 coming from the reforming stage and the stabilization. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.0 percent by volume C1. . . . . . . . . . . . . . . . . ... 10.2 percent by volume C2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 percent by volume C3. . . . . . . . . . . . . . . . . ... 4.9 percent by volume ................. 1.4 percent by volume C5 ,,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.0 percent by volume are under a pressure of 10 to 30 at and a temperature of -f-30 to -I-40 ° C, here for example at 30 at and 30 ° C, via line 1 in Fig. 1 into the cooler 2 headed. When these gases are cooled to below 0 ° C., some of the hydrocarbons precipitate as condensate in the downstream separator 5. The washing liquid coming from the scrubber 3 is used as the coolant, which is heated at the same time and then passed into the expansion vessel 16 for regeneration. As a result of this expansion evaporation, the scrubbing liquid is freed from the light hydrocarbons absorbed from the gas in the scrubber 3 to such an extent that it can be used again. If the absorption capacity of the detergent is to be increased further, a partial stream, as shown in FIG. 2, is fed via line 30 to a distillation column 31 in which the light hydrocarbons are completely expelled. Here this partial flow is, for example, 60 "/ o of the amount of washing liquid coming from the washer 3. The washing process carried out in countercurrent in the washer 3 at temperatures which are advantageously substantially below 0 ° C., preferably between -10 and -40 ° C., is carried out here carried out for example at -25 ° C. Hydrocarbon fractions with a carbon number of 8 to 9 in an amount of 4800 to 5000 kg / 1000 Nm3 of the gas used are used as washing agents available gas is then H2 ..................... 90.0 volume percent, ............ ...... . 9.8 volume percent C2 ................... 0.2 volume percent the amount of yield of hydrogen rich gas is, depending on the hydrogen content of the feed gas 70 to 80%.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur hydrierenden Behandlung, insbesondere zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, wie Erdölprodukten, z. B. Dieselölen, mit wasserstoffhaltigen Gasen, die vor der Behandlung gewaschen werden, dadurch gekennzeichnet, daß wasserstoffhaltige Gase aus der Erdölverarbeitung, z. B. Reformerabgase, verwendet werden, die vorher mit Benzinfraktionen unter Druck bei Umgebungstemperaturen oder tieferen Temperaturen gewaschen worden sind. PATENT CLAIMS: 1. Process for hydration treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons, such as petroleum products, z. B. diesel oils, with hydrogen-containing gases, washed before treatment are, characterized in that hydrogen-containing gases from petroleum processing, z. B. reformer exhaust, are used previously with gasoline fractions under pressure have been washed at ambient or lower temperatures. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte Benzinfraktionen, insbesondere aus der Erdölverarbeitung, als Waschmittel verwendet werden. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that stabilized gasoline fractions, in particular from petroleum processing, can be used as detergents. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beladene Waschmittel in der Stabilisierung der Benzinfraktionen regeneriert wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the loaded detergent is in the stabilization the gasoline fractions is regenerated. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschmittel eine Benzinfraktion mit einer mittleren Kohlenstoffzahl zwischen 3 und 12, z. B. 8 bis 10, verwendet und im Kreislauf durch den Waschprozeß und die Regeneration geführt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the detergent is a gasoline fraction with a medium Carbon number between 3 and 12, e.g. B. 8 to 10, used and in the cycle through the washing process and regeneration is carried out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel durch Entspannen z. B. auf normalen oder noch ,geringeren Druck regeneriert wird. 5. The method according to any one of the claims 1 to 4, characterized in that the detergent by relaxing z. B. is regenerated to normal or still, lower pressure. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Waschmittels durch Destillation regeneriert und danach in den Waschprozeß zurückgeführt wird, aus der destillativen Regeneration die aus den Kohlenwasserstoffen ausgewaschenen Stoffe als Kopfprodukt und das regenerierte Waschmittel als Sumpfprodukt anfallen. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 945 587, 960 399.6. Procedure according to one of claims 1 to 5, characterized in that a partial flow of the detergent regenerated by distillation and then returned to the washing process, from the distillative regeneration those washed out from the hydrocarbons Substances arise as top product and the regenerated detergent as bottom product. Considered publications German patent specifications 945 587, 960 399.
DEM30240A 1956-04-13 1956-04-13 Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons Pending DE1046232B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30240A DE1046232B (en) 1956-04-13 1956-04-13 Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30240A DE1046232B (en) 1956-04-13 1956-04-13 Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046232B true DE1046232B (en) 1958-12-11

Family

ID=7300896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30240A Pending DE1046232B (en) 1956-04-13 1956-04-13 Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046232B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945587C (en) * 1954-01-16 1956-07-12 Basf Ag Process for the desulfurization of crude oils
DE960399C (en) * 1954-09-30 1957-03-21 Degussa Process for the incomplete combustion of fuels with direct gain of mechanical work

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945587C (en) * 1954-01-16 1956-07-12 Basf Ag Process for the desulfurization of crude oils
DE960399C (en) * 1954-09-30 1957-03-21 Degussa Process for the incomplete combustion of fuels with direct gain of mechanical work

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF HYDROGEN AND CARBON DIOXIDE
DE1161656B (en) Process for the purification of gases that arise during the refining or conversion of fuels or as natural gases
DE2227071A1 (en) PROCESS FOR PURIFYING TECHNICAL COMBUSTION AND SYNTHESIS GASES
EP0023550B1 (en) Process for the selective scrubbing of sulfur compounds from moist gas mixtures
DE1545446C3 (en) Multi-stage process for the production of a gas containing hydrogen, carbon monoxide, carbon dioxide and methane from sulfur-containing hydrocarbon fractions
DE1768652B2 (en) Process for the recovery of ethylene and acetylene from cracked gases
DE1667433B2 (en) Process for the production of hydrogen sulfide
EP0361557B1 (en) Process for treating natural gas containing hydrocarbons and hydrogen sulfide
DE3922785A1 (en) METHOD FOR REGENERATING A HIGH-SENSING WASH SOLUTION CONTAINING CO (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN) AND H (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN)
EP3530340B1 (en) Process and apparatus for the removal of acid components from a synthesis gas containing metal carbonyles
DE930223C (en) Method and device for the degradation of organic sulfur and / or nitrogen compounds
DE1203756B (en) Process for the continuous production of olefins
DE1046232B (en) Process for hydrogenation treatment, in particular for catalytic hydrogenation refining of hydrocarbons
DE2137183A1 (en) Absorption process
DE1296133B (en) Process for the production of methanol synthesis gas
US1986228A (en) Treatment of hydrocarbon oils
DE1272921B (en) Process for the catalytic high-pressure hydrogenation of a starting material containing essentially polynuclear aromatic hydrocarbons in two stages
DE740347C (en) Process for the separate production of hydrocarbon mixtures from gases containing them
DE960919C (en) Process for the catalytic-hydrogenating treatment of middle oil fractions
DE934005C (en) Process for refreshing and producing new washing oil
DE598366C (en) Production of hydrogen from gases containing hydrogen and hydrocarbons
EP0990019B1 (en) Method for reprocessing used oil
DD237520A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING REFORMERFEED AND HEATING OIL OR DIESEL OF COAL
DE567607C (en) Process for the extraction of low-boiling hydrocarbons from solid carbonaceous material
DE1012295B (en) Process for the hydrogenating catalytic refining of benzene hydrocarbons with hydrogen-containing gases