DE1044967B - Zuendeinrichtung fuer Leuchtstofflampen - Google Patents
Zuendeinrichtung fuer LeuchtstofflampenInfo
- Publication number
- DE1044967B DE1044967B DES31525A DES0031525A DE1044967B DE 1044967 B DE1044967 B DE 1044967B DE S31525 A DES31525 A DE S31525A DE S0031525 A DES0031525 A DE S0031525A DE 1044967 B DE1044967 B DE 1044967B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition device
- saturation
- converter
- lamp
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
- H05B41/20—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
- H05B41/23—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
- H05B41/232—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für mehrere parallel geschaltete Leuchtstofflampen mit
einem Sättigungswandler, dessen Erregerwicklung mit einer Luftspaltdrossel in Reihe liegt.
Es ist bekannt, im Arbeitsstromkreise einer Leuchtstofflampe außer einer Strombegrenzungsdrossel zusätzlich
einen Sättigungswandler.anzuordnen, dessen Erregerwicklung über eine Luftspaltdrossel an ein
Wechselspannungsnetz gleicher Frequenz wie das Lichtnetz, vorzugsweise an das gleiche Netz wie der
Arbeitsstromkreis der Lampe, so angeschlossen ist, daß der Er reger strom in entgegengesetztem Sinne
magnetisierend wirkt wie der Arbeitsstrom der Lampe. Durch den Sättigungswandler werden Spitzenimpulse
erzeugt, die sich der bei nichtgezündeter Lampe sinusförmigen Lampenspannung derart überlagern,
daß die Augenblickswerte der Speisespannung in jeder Halbwelle kurzzeitig erhöht werden und die
Zündspannung übersteigen, so daß die Entladung einsetzt. Mit der vorliegenden Erfindung kann der Aufwand
für die Zündimpulserzeugung bei Vorhandensein mehrerer parallel geschalteter Lampenstromkreise
verringert werden. Die Erfindung besteht darin, daß der S ättigungs wandler mehrere Sekundärwicklungen
hat, die in den verschiedenen Lampenstromkreisen angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Betrachtet werde
eine Gruppe von drei Leuchtstofflampen 10, deren jede mit einer Vorschaltdrossel 27 und einer Sekundärwicklung
57 eines Sättigungswandlers 15 in Reihe geschaltet ist. Die Vorschaltdrosseln 27 haben je einen
geschlossenen Magnetkern, vorzugsweise mit scharf geknickter Kennlinie, und können vorteilhaft so ausgelegt
sein, wie an sich im Patent 1 003 355 vorgeschlagen, so daß sie beim Nennstromwert weit oberhalb
des Sättigungsknickes arbeiten. Die Lampen sind mit einer Kathodenheizung bekannter Art versehen, die
in der Zeichnung der besseren Übersicht halber weggelassen ist. Die Arbeitsstromkreise der drei Lampen
sind einander parallel geschaltet und an gemeinsame Zuleitungen 11 und 12 angeschlossen. Der Lampengruppe
ist ein gemeinsamer Regel wider stand 30 vorgeschaltet. Dieser Vorwiderstand ist an eine Leitung
13 angeschlossen, die mehreren Lampengruppen gemeinsam sein kann. An den Leitern 11 und 13 liegt
die speisende Wechselspannung, während der Leiter 12 lediglich die Verbindungsleitung zwischen den einzelnen
Lampenstromkreisen bildet. Mit dem Vorwiderstande 30 kann der Lampenstrom bis auf einen
geringen Bruchteil seines Nennwertes herabgesteuert und dadurch die Lampenhelligkeit allmählich vermindert
werden, wobei ein gleichmäßiger Parallelbetrieb sämtlicher Lampen der Gruppe durch die Vorschalt-
Zündeinrichtung für Leuchtstofflampen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. Helmut Dietz, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
drosseln 27 infolge ihrer bei geringen Stromwerten vielfach erhöhten Induktivität gewährleistet ist. Für
den S ättigungs wandler kann nach einem früheren Vorschlage gemäß Patent 965 591 ein Magnetkern aus
einer hochwertigen Eisensorte, z. B. Nickeleisen mit 50 % Nickelgehalt, dessen magnetische Kennlinie im
ungesättigten Gebiet möglichst wenig zur Flußachse geneigt ist, mit Vorteil verwendet werden. Zwecks
Verbilligung empfiehlt sich jedoch die Verwendung von gewöhnlichem Dynamoblech. Damit in diesem
Falle eine geeignete Impulsform und ein möglichst geringer Aufwand an Wicklungskupfer erzielt wird,
ist der Querschnitt des Magnetkernes nur auf einer verhältnismäßig geringen Länge so schwach, daß er
sich schon bei einem größenordnungsmäßig unter dem Normalwert des Lampenarbeitsstromes liegenden
Stromwert sättigt. Der Querschnitt des übrigen Teils des Magnetkreises wird durch zusätzliche Bleche erweitert,
die an der geschwächten Stelle des Gesamtquerschnitts einen Luftspalt aufweisen. Die Bleche
werden, wie ebenfalls an sich in dem genannten Patent 965 591 bereits vorgeschlagen wurde, vorteilhaft
so geschichtet, daß solche ohne und mit Luftspalt einzeln oder in Gruppen abwechselnd nebeneinander liegen.
Die bei abwechselnder Schichtung übrigbleibenden Bleche können beiderseits außen angeordnet sein.
Statt mittels eines Sättigungssteges oder in Verbindung mit einem solchen können Impulse der gewünschten
Art auch mit Magnetkernen erzielt werden, die Bleche verschiedener Sorten, z. B. der beiden obenerwähnten,
in geeignetem Mischungsverhältnis enthalten.
Zu den Sekundärwicklungen 57 des Sättigungswandlers 15, die in verschiedenen Lampenstromkreisen
liegen, gehört eine gemeinsame Primärwicklung 56. Statt eines gemeinsamen Magnetkernes können
auch^ drei Einzelkerne vorgesehen sein, deren jeder
809 680/262
eine Sekundärwicklung 57 trägt, während alle drei zusammen mit einer gemeinsamen Primärwicklung 56
verkettet sind.
Die Primärwicklung 56 des Sättigungswandlers 15 ist über eine Luftspaltdrossel 16 an die beiden Leiter
11 und 13, an denen die speisende Wechselspannung liegt, angeschlossen, und zwar so, daß der Erregerstrom
in entgegengesetztem Sinne magnetisierend wirkt wie die Arbeitsströme der Lampen. In einer
Verbindungsleitung zwischen den Leitern 12 und 13 ist zwecks gemeinsamer Regelung sämtlicher Lampen
dieser Gruppe ein Regelwiderstand 30 angeordnet. Die Erregerwicklung des Sättigungswandlers 15 liegt
also stets an der unverminderten Speisespannung. Vorteilhaft wird, wie an sich auch bereits im obengenannten
Patent 965 591 vorgeschlagen, eine Einrichtung zur Veränderung der Phasenlage der Erregerspannung
vorgesehen. Damit können z. B. Scheibenentladungen vermieden werden, die sonst in gewissen
Gebieten verminderter Lampenhelligkeit auftreten können.
Claims (5)
1. Zündeinrichtung für mehrere parallel geschaltete Leuchtstofflampen mit einem Sättigungswandler,
dessen Erregerwicklung mit einer Luftspaltdrossel in Reihe liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sättigungs wandler mehrere Sekundärwicklungen
hat, die in den verschiedenen Lampenstromkreisen angeordnet sind.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des vorzugsweise
aus gewöhnlichen Dynamoblechen bestehenden Magnetkernes des Sättigungswandlers bis auf
einen Sättigungssteg durch zusätzliche, einen Luftspalt an der Stelle des Sättigungssteges aufweisende
Bleche erweitert ist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung
der Phasenlage der dem Sättigungswandler zugeführten Erregerspannung.
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei Lampenbetrieb
mit verminderter bzw. regelbarer Helligkeit.
5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung stets an
der unverminderten Speisespannung liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 334 567;
britische Patentschrift Nr. 436 469;
»Philips' Technische Rundschau«, Sept. 1950,
Heft 3, S. 83 bis 94.
USA.-Patentschrift Nr. 2 334 567;
britische Patentschrift Nr. 436 469;
»Philips' Technische Rundschau«, Sept. 1950,
Heft 3, S. 83 bis 94.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES31525A DE1044967B (de) | 1952-12-16 | 1952-12-16 | Zuendeinrichtung fuer Leuchtstofflampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES31525A DE1044967B (de) | 1952-12-16 | 1952-12-16 | Zuendeinrichtung fuer Leuchtstofflampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1044967B true DE1044967B (de) | 1958-11-27 |
Family
ID=7480558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31525A Pending DE1044967B (de) | 1952-12-16 | 1952-12-16 | Zuendeinrichtung fuer Leuchtstofflampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1044967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142961B (de) * | 1959-06-26 | 1963-01-31 | Johann Buser | Schaltungsanordnung zur Erleichterung der Zuendung und zum stoerungsarmen Betrieb von mehreren aus verschiedenen Phasen eines Mehrphasennetzes gespeisten Gasentladungslampen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB436469A (en) * | 1933-06-07 | 1935-10-11 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to controlling apparatus for electric discharge lamps |
US2334567A (en) * | 1942-01-22 | 1943-11-16 | Gen Electric | Apparatus for starting and controlling discharge devices |
-
1952
- 1952-12-16 DE DES31525A patent/DE1044967B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB436469A (en) * | 1933-06-07 | 1935-10-11 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to controlling apparatus for electric discharge lamps |
US2334567A (en) * | 1942-01-22 | 1943-11-16 | Gen Electric | Apparatus for starting and controlling discharge devices |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142961B (de) * | 1959-06-26 | 1963-01-31 | Johann Buser | Schaltungsanordnung zur Erleichterung der Zuendung und zum stoerungsarmen Betrieb von mehreren aus verschiedenen Phasen eines Mehrphasennetzes gespeisten Gasentladungslampen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1489294B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen | |
DE3141189A1 (de) | Speiseschaltung fuer eine hochleistungsentladungslampe | |
DE1044967B (de) | Zuendeinrichtung fuer Leuchtstofflampen | |
EP0050807B1 (de) | Einrichtung für das Lichtbogenschweissen | |
DE640956C (de) | Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter | |
DE1176750B (de) | Selbsttaetiger Spannungsregler | |
DE686931C (de) | Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom | |
AT366309B (de) | Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter | |
DE2145403C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit Impulsströmen | |
DE757178C (de) | Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule | |
DE709102C (de) | Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern | |
DE965591C (de) | Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen | |
DE1940536C3 (de) | Erregerkreis für einen als Schweißstromquelle dienenden Wechselstromgenerator | |
DE703356C (de) | nung zur Zuendung des Lichtbogens einer an eine Stromquelle konstanter Spannung angeschlossenen Schweissstelle | |
DE866826C (de) | Geraet zur Lieferung von Wechselstrom zum Lichtbogenschweissen | |
DE2063286C3 (de) | Schweißstromquelle | |
DE1565523C (de) | Schweißgleichrichteranordnung | |
DE943247C (de) | Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender | |
DE619622C (de) | Transformator zum Speisen elektromedizinischer Apparate | |
DE1003355B (de) | Schaltanordnung zur Helligkeitssteuerung von Niederspannungs-Leuchtstofflampen | |
AT320067B (de) | Regeltransformator bzw. -stabilisator | |
DE1176764B (de) | Schaltungsanordnung zum Zuenden einer Ignitronroehre | |
DE1565795C (de) | Lichtbogenschweißanordnung | |
AT22063B (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von auf dem Prinzip der Quecksilberdampflampe beruhenden Vorrichtungen. | |
DE1765227C3 (de) | Schweißstromquelle mit einstellbaren Belastungskennlinien |