DE1042776B - Kernreaktor-Brennstoffelement - Google Patents
Kernreaktor-BrennstoffelementInfo
- Publication number
- DE1042776B DE1042776B DEU4636A DEU0004636A DE1042776B DE 1042776 B DE1042776 B DE 1042776B DE U4636 A DEU4636 A DE U4636A DE U0004636 A DEU0004636 A DE U0004636A DE 1042776 B DE1042776 B DE 1042776B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel element
- nuclear reactor
- reactor fuel
- ribs
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/06—Casings; Jackets
- G21C3/12—Means forming part of the element for locating it within the reactor core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Kernreaktor-Brennstoffelement in Form eines länglichen Körpers aus spaltbarem
Material, der von einer Schutzhülse umgeben ist.
Ein Problem beim Aufbau eines Schnellreaktors besteht darin, die Brennstoffelemente über ihre ganze
Länge in einheitlichem Abstand zu halten. Die Biegung oder Durchbiegung der Brennstoffelemente muß
auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, damit die Kühlmitteldurchlässe zwischen den äußeren Hüllen
aneinandergrenzender Brennstoffelemente nicht kleiner werden und somit örtliche heiße Stellen vermieden
werden. Derartige überhitzte Stellen führen bekanntlich zur explosionsartigen Zerstörung der Hülle.
Das Kernreaktor-Brennstoffelement gemäß der Erfindung besitzt eine Reihe mit im Abstand auf der
Hülle hintereinander angeordneter Bänder, von denen jedes einem Satz von in regelmäßigem Abstand angeordneten schraubenförmigen Rippen aufweist, die
sich in jedem Band in nahezu gleicher Richtung erstrecken.
Ein erfindungsgemäßes Brennstoffelement soll nunmehr an Hand der Zeichnung beschrieben werden, und
zwar zeigen die
Fig. 1A, 1B und 1 C im Schnitt die aufeinanderfolgenden
Abschnitte des Brennstoffelements: Fig. 1A
das obere Ende, Fig. 1B den Mittelabschnitt und Fig. 1 C das untere Ende,
Fig. 2 perspektivisch einen Teil von zwei aneinandergrenzenden Brennstoffelementen und
Fig. 3 ein abgewickeltes Band mit Rippen.
Das Brennstoffelement weist angereicherten Uranbrennstoff 10 (Fig. 1 B) in Rohrform, eine innere Vanadiumhülle
11 und eine äußere Hülle 12 aus Niobium auf. Der Brennstoff 10 ist zwischen zwei Molybdän-Unterlagsscheiben
13 enthalten. Die äußere Hülle 12 hat Bänder 43 mit integrierenden schraubenförmigen
Rippen 44, die konische Enden 47 aufweisen. Die Bänder 43 sind in Abständen entlang des Teiles der äußeren
Hülle 12 angeordnet, der den Uranbrennstoff 10 zwischen den Molybdän-Unterlagsscheiben 13 bedeckt.
Die Rippen 44 erstrecken sich alle in nahezu gleicher Richtung, so daß die Kühlmittelkanäle 45 (Fig. 2), die
durch benachbarte Rippenpaare 44 in jedem Band 43 gebildet werden, sich in den durch die benachbarten
Rippenpaare in allen anderen Bändern 43 gebildeten Kanälen fortsetzen. Der Winkel 46 der Spirale (Fig. 3)
und die Länge der Bänder 43 sind so eingerichtet, daß jede Rippe 44 (Fig. 2) Kontakt mit zwei Rippen 44 α
einer angrenzenden Brennstoffelementhülle 12 α (Fig. 2) hat. Das angrenzende Brennstoffelement ist in Fig. 2
mit gestrichelter Linie und der Klarheit halber nur mit zwei Rippen dargestellt.
Bei der Herstellung der äußeren Hülle 12 führt man die Längsrippung für die ganze Hülle unter Verwen-
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen (Westf.), Oranienstr. 14
Siegen (Westf.), Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Juli 1956
Großbritannien vom 12. Juli 1956
Frank Butter und John Tatlock, London,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
dung eines Preßgesenkes aus. Der Hülle wird dann die nötige Windung gegeben, und dann wird die unerwünschte
Rippung maschinell beseitigt.
Ober- und unterhalb der Unterlagsscheiben 13 befinden sich Brutrohre 14 aus natürlichem Uran. Ein
freier Raum 15 (Fig. 1 A) besteht oberhalb des oberen Brutrohres 14. Das untere Brutrohr 14 ruht auf einem
Dichtungsrohr 16 aus natürlichem Uran (Fig. IC). Das Dichtungsrohr 16 wird auf einem Niobium-Endbolzen
17 gehalten, der in eine Fußendarmatur 18 aus nichtrostendem Stahl geschraubt ist. Die Niobiumhülle
12 ist bei 19 an den Bolzen 17 Argon-Lichtbogengeschweißt. Die Vanadiumhülle 11 lagert auf der Endarmatur
18. Über einen Kreisring 20, Stutzen 21 und verstöpselbares Loch 22 wird das Brennstoffelement
mit flüssigem metallischem Natrium gefüllt, um die Wärmeübertragung vom Brennstoff nach den Hüllen
11 und 12 zu verbessern. Die Endarmatur 18 weist eine Bohrung 23 auf, die der der Hülle 11 gleich ist,
eine Schrägung 24 und drei symmetrisch angeordnete gewalzte bzw. geschliffene Flächen 25. Eine Platte 26
mit einer Bohrung 42 dient zur Unterbringung des unteren Endes des Brennstoffelementes.
Am oberen Ende des Brennstoffelementes befindet sich ein Niobium-Endbolzen 27 (Fig. 1 A), der längs der
Linie 28 an die Hülle 12 Argon-Lichtbogen-geschweißt ist. Der Bolzen 27 ist mit einer am oberen Ende befindlichen
Armatur 29 aus nichtrostendem Stahl verschraubt. Über einen Kreisring 30, Stutzen 31 und
offene Löcher 32 kann flüssiges metallisches Natrium dem Brennstoffelement zu- und abgeführt werden. Mit
Schraubgewinde versehene Löcher 33 sind in beiden
&09 677/312
Endarmaturen 18 und 29 für einen Verschluß durch
Madenschrauben vorgesehen. Ein Unterschnitteil 38 liefert eine Vorrichtung zum Einführen eines Entnahmewerkzeuges,
um das Element - von· der Bodenplatte zurückzuziehen. Vier- Löcher 39 sind für die
Kühlmittelzuführung nach der Außenseite des Rohres vorgesehen. Das Kühlmittel tritt am Mundstück 40 in
die am oberen Ende befindliche Armatur 29 ein und teilt sich am Ende einer Bohrung 41 in der Armatur
29: ein Teil des Kühlmittels geht durch die Löcher 39 und kühlt die Hülle 12, und der andere Teil bewegt
sich an der Hülle 11 abwärts. Am unteren Ende des Brennstoffelements fließt das Kühlmittel, durch die
Bohrungen 23 und 42 ab.
Beim Zusammensetzen des Brennstoffelementes wird zunächst die äußere Hülle 12 mit dem unteren Bolzen
17 verschweißt. In die äußere Hülle 12 werden dann das Dichtungsrohr 16, die Brutrohre 14, das Brennstoffrohr
10 und die Molybdän-Unterlagsscheiben 13 in der richtigen Reihenfolge eingeführt. Das andere
Ende der Hülle 12 wird mit dem Endbolzen 27 verschweißt. Dann wird das innere Rohr 11 befestigt und
die Endarmaturen 18 und 29 mit den Bolzen 17 bzw. 27 verschraubt. Das Brennstoffelement wird dann mit
Argon gereinigt und metallisches Natrium bei den Löchern 22 eingeführt, die nach beendigtem Füllen abgedichtet
werden. Die Löcher 32 bleiben offen.
In einem typischen Brennstoffelement hat der Brennstoffraum 10 eine Länge von 533,4 mm, jedes der vier
Bänder 43 ist 50,8 mm lang und mit je sechs Spiralrippen 44 versehen. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten
der inneren beiden Bänder 43 ist 114,3 mm, der Abstand zwischen den Mittelpunkten der äußeren
beiden Bänder 43 495,3 mm. Der Spiralwinkel 46 beträgt 70°. Der äußere Durchmesser der Hülle 12 beträgt
19,05 mm, die Rippen 44 sind 1,02 mm breit und 0,86 mm tief.
Die Wahl des Spiralwinkels wird von zwei gegeneinandergehenden Erwägungen beherrscht. Einerseits
wird ein kleiner Spiralwinkel bestrebt sein, den Druckabfall über die Bänder 43 zu steigern, während ein
sehr großer Spiralwinkel den Kontakt mit Rippen angrenzender Brennstoffelemente ungleichmäßig machen
bzw, lange Bänder erfordern wird, um ausreichenden Kontakt herzustellen. Der oben angegebene Winkel
von 70° stellt nahezu ein Optimum in einem bevorzugten Bereich- von 60 bis 80° dar.
Bei der Bestimmung der Anzahl und der Anordnung der Bänder 43 auf der äußeren Hülle 12 müssen der
Druckabfall über die Bänder 43 und die höchste sichere Wärmeübertragung mit einer Sollbiegungsgrenze beachtet
werden. Optimale Bedingungen sind offensichtlich mit vier Bändern 43 in erwähnter Abstandsbemessung
erreicht.
Die Anordnung der Spiralrippen in Bändern erleichtert die Entladung der Brennstoffelemente sehr
im Vergleich zu Brennstoffelementen, die über die gesamte Länge des Elementes verteilte Rippen aufweisen.
Claims (5)
1. Kernreaktor-Brennstoffelement in Form eines länglichen Körpers aus spaltbarem Material, der
von einer Schutzhülle umgeben ist, gekennzeichnet durch eine Reihe mit im Abstand auf der Hülle
hintereinander angeordneter Bänder, von denen jedes einen Satz von in regelmäßigem Abstand angeordneten
schraubenförmigen Rippen aufweist, die sich in jedem Band in nahezu gleicher Richtung
erstrecken.
2. Kernreaktor-Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe
von Bändern symmetrisch zur Mittelachse des spaltbaren Werkstoffes angeordnet ist.
3. Kernreaktor-Brennstoffelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Bänder
vorgesehen sind, von denen die beiden inneren dicht beieinander liegen, während die beiden
äußeren mit Abstand nahe dem Ende des Längskörpers angeordnet sind.
4. Kernreaktor-Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralwinkel
der Rippen 60 bis 80° beträgt.
5. Kernreaktor-Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen
an ihren Enden konisch an die Hülle des Brennstoffelementes angepaßt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309· 677/312 10.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21543/56A GB813131A (en) | 1956-07-12 | Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1042776B true DE1042776B (de) | 1958-11-06 |
Family
ID=10164659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4636A Pending DE1042776B (de) | 1956-07-12 | 1957-07-06 | Kernreaktor-Brennstoffelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3030291A (de) |
BE (1) | BE559120A (de) |
DE (1) | DE1042776B (de) |
FR (1) | FR1178363A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204755B (de) * | 1959-01-14 | 1965-11-11 | Atomic Energy Commission | Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor |
DE102010033855A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1211572A (fr) * | 1958-08-21 | 1960-03-17 | Commissariat Energie Atomique | Nouvelle structure d'éléments combustibles pour réacteurs atomiques |
US3172821A (en) * | 1960-04-30 | 1965-03-09 | Meyers fuel elements | |
DE1464128A1 (de) * | 1961-06-27 | 1969-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
NL281623A (de) * | 1961-08-01 | 1900-01-01 | ||
US3105035A (en) * | 1961-10-02 | 1963-09-24 | Sterling J Weems | Construction of nuclear fuel elements |
US3105037A (en) * | 1961-12-04 | 1963-09-24 | Sterling J Weems | Concentric tube fuel element spring alignment spacer device |
US3344036A (en) * | 1964-09-29 | 1967-09-26 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor fuel element assemblies |
US4391771A (en) * | 1980-12-03 | 1983-07-05 | Combustion Engineering, Inc. | Arrangement for retaining a fuel rod in a reconstitutable fuel assembly |
JPS58142292A (ja) * | 1982-02-19 | 1983-08-24 | 株式会社日立製作所 | 燃料棒 |
CA2710432C (en) | 2007-12-26 | 2016-04-26 | Thorium Power, Inc. | Nuclear reactor, fuel assembly consisting of driver-breeding modules for a nuclear reactor and a fuel cell for a fuel assembly |
US8116423B2 (en) | 2007-12-26 | 2012-02-14 | Thorium Power, Inc. | Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly |
US9355747B2 (en) | 2008-12-25 | 2016-05-31 | Thorium Power, Inc. | Light-water reactor fuel assembly (alternatives), a light-water reactor, and a fuel element of fuel assembly |
US10192644B2 (en) | 2010-05-11 | 2019-01-29 | Lightbridge Corporation | Fuel assembly |
US10170207B2 (en) | 2013-05-10 | 2019-01-01 | Thorium Power, Inc. | Fuel assembly |
WO2011143172A1 (en) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Thorium Power, Inc. | Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US726901A (en) * | 1899-05-27 | 1903-05-05 | George Whitman Mcmullen | Explosive charge. |
US1761981A (en) * | 1927-07-05 | 1930-06-03 | Bundy Tubing Co | Finned tube |
US1761733A (en) * | 1927-12-05 | 1930-06-03 | Wolverine Tube Company | Integral finned tubing and method of manufacturing the same |
US1786571A (en) * | 1929-02-27 | 1930-12-30 | Foster Wheeler Corp | Method of making heat-exchanger tubes |
US2428993A (en) * | 1943-12-11 | 1947-10-14 | Gen Motors Corp | Heat exchanger |
US2841545A (en) * | 1954-06-15 | 1958-07-01 | Walter H Zinn | Power reactor |
US2870076A (en) * | 1956-07-31 | 1959-01-20 | Leonard J Koch | Method and apparatus for improving performance of a fast reactor |
NL102737C (de) * | 1956-08-02 |
-
0
- BE BE559120D patent/BE559120A/xx unknown
-
1957
- 1957-07-06 DE DEU4636A patent/DE1042776B/de active Pending
- 1957-07-10 FR FR1178363D patent/FR1178363A/fr not_active Expired
- 1957-07-11 US US671351A patent/US3030291A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1204755B (de) * | 1959-01-14 | 1965-11-11 | Atomic Energy Commission | Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor |
DE102010033855A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken |
DE102010033855B4 (de) * | 2010-08-06 | 2012-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3030291A (en) | 1962-04-17 |
BE559120A (de) | |
FR1178363A (fr) | 1959-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1042776B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2410701C2 (de) | Schneller Kernreaktor | |
DE2316133A1 (de) | Rohrbuendelwaermetauscher | |
DE2647458A1 (de) | Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren | |
DE2632466B2 (de) | Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter | |
CH649645A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausbauen abbrennbarer neutronenabsorptionsstaebe in bzw. aus ihrer tragspinne in der brennstoffeinrichtung eines kernreaktors. | |
DE1924462C3 (de) | Druckgefäß | |
DE3619930C2 (de) | ||
DE2543663A1 (de) | Berstschutzanordnung fuer im wesentlichen zylindrisch gestaltete dampferzeuger, vorzugsweise von druckwasserkernkraftwerken | |
DE69104567T2 (de) | Führungsrohreinsatz für Kernreaktor. | |
DE1045563B (de) | Brennstoffelement-Anordnung fuer Kernreaktoren | |
DE2659430A1 (de) | Verpackung fuer den transport von bestrahlten brennstoffelementen, und an diese angepasstes handhabungswerkzeug | |
DE2735924C2 (de) | Einsatzkorb zur Verwendung in einem Transportbehälter für radioaktive Kernreaktorbrennelemente | |
DE2535355A1 (de) | Verschlussanordnung in einem gasgekuehlten kernreaktorsystem | |
DE2249690B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen | |
DE2459048A1 (de) | Steuerstab-fuehrung in einem kernreaktor | |
DE2217863A1 (de) | Kernreaktor | |
DE1127505B (de) | Gasgekuehlter, fluessigkeitsmoderierter Atomkernreaktor mit Umlenkkuehlung | |
DE3809290A1 (de) | Kuehleinrichtung | |
DE2618837A1 (de) | Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe | |
DE2321846C3 (de) | Kernkraftwerk | |
DE4418500A1 (de) | Brennelement für einen Siedewasserreaktor | |
DE1808164A1 (de) | Gasgekuehlter Kernreaktor | |
DE2508349A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors | |
DE2858068C2 (de) | Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters |