DE102010033855B4 - Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102010033855B4
DE102010033855B4 DE102010033855A DE102010033855A DE102010033855B4 DE 102010033855 B4 DE102010033855 B4 DE 102010033855B4 DE 102010033855 A DE102010033855 A DE 102010033855A DE 102010033855 A DE102010033855 A DE 102010033855A DE 102010033855 B4 DE102010033855 B4 DE 102010033855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
cold gas
material pipe
producing
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010033855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033855A1 (de
Inventor
Dr. Reznik Daniel
Dr. Stier Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010033855A priority Critical patent/DE102010033855B4/de
Publication of DE102010033855A1 publication Critical patent/DE102010033855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033855B4 publication Critical patent/DE102010033855B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C21/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
    • G21C21/02Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/336Spacer elements for fuel rods in the bundle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines Spaltmaterialrohrs (13) für Brennstäbe (23) von Kernkraftwerken, auf dessen Mantelfläche (16) ein umlaufender Abstandhalter (17) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (17) durch Kaltgasspritzen eines umlaufenden Bandes oder mehrerer jeweils Teilumfänge des Spaltmaterialrohres (13) abdeckender Bänder erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken, auf dessen Mantelfläche ein umlaufender Abstandhalter erzeugt wird. Spaltmaterialrohre der eingangs angegebenen Art sind beispielsweise durch G. E. McCreery et al., „Design of Wire-Wrapped Rod Bundle Matched Index-of-Refraction Experiments”, Proceedings of the 16th International Conference an Nuclear Engineering, Vol. 3, im Mai 2008 beschrieben worden. Danach werden derartige Spaltmaterialanordnungen in Brennstäben von Kernkraftwerken verwendet, welche mit Flüssigmetall gekühlten Kraftwerkskonzepten folgen. Die einzelnen Spaltmaterialrohre werden beispielsweise aus Edelstahl gefertigt und in deren Inneren wird das uranhaltige oder plutoniumhaltige spaltbare Material eingebracht. Zwischen den einzelnen Spaltmaterialrohren muss ein Abstand eingehalten werden, wobei dieser durch eine helixförmige Drahtwicklung um die Spaltmaterialrohre herum sichergestellt wird.
  • Eine Anordnung der Drähte als helixförmige Abstandselemente hat den Vorteil, dass es keine durchgehenden ringartigen Abstandshalter zwischen den Spaltmaterialrohren gibt, wodurch eine Blockade im Kühlmittelfluss um die Spaltmaterialrohre herum vermieden werden kann. Vielmehr wird das Kühlmittel in dem Brennstab auf helixförmigen Bahnen um die einzelnen Spaltmaterialrohre herumgeführt, was eine Turbulenz der Strömung fördert und dadurch den Wärmeübergang von den Spaltmaterialrohren in das Kühlmittel verbessert.
  • Die Drähte werden punktuell mit den Spaltmaterialrohren verschweißt. An den Schwerpunkten entsteht eine etwas andere Dicke der Wicklung, so dass der Draht als Abstandhalter nicht vollständig gleichmäßige Abstände zwischen den Spaltmaterialrohren gewährleistet. Außerdem entstehen durch die Drahtwickeltechnik unvermeidbar kleine Spalte zwischen den Spaltmaterialrohren und den sie umgebenden Drähten, weswegen eine derartige Anordnung empfindlich gegenüber mechanischen Strukturresonanzen im Bereich von ca. 10 bis 100 Hz ist und hierdurch eine mechanische Beanspruchung, insbesondere der Schweißpunkte der Drähte, auf den Spaltmaterialrohren nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß der DE 1 764 909 B ist es bekannt, dass Spaltmaterialrohre mit rippenartigen, einstückig mit dem Spaltmaterialrohr hergestellten, helixförmigen Abstandhaltern versehen werden können, die sich jeweils auf benachbarten Spaltmaterialrohren abstützen, wenn diese als Brennelement gebündelt werden. Gemäß der US 4,324,618 A ist es bekannt, dass die helixartigen Rippen auch als parallel am Umfang des Spaltmaterialrohres verlaufende Helixabschnitte ausgebildet sein können. Gemäß der DE 1 042 776 B können auch rippenartige Abstandhalter vorgesehen werden, die schraubenförmig sind und ineinander verschachtelt parallel verlaufen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, für ein Spaltmaterialrohr für Brennstäbe von Kernkraftwerken, die mit umlaufenden Abstandhaltern vergleichsweise hoher Maßgüte und vergleichsweise geringer Störanfälligkeit ausgestattet sind, ein Verfahren zur Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das oben genannte Verfahren dadurch gelöst, dass der Abstandhalter durch Kaltgasspritzen eines umlaufenden Bandes oder mehrerer jeweils Teilumfänge des Spaltmaterialrohres abdeckender Bänder erzeugt wird.
  • Die Verwendung des Kaltgasspritzens als Alternative zur beschriebenen Drahtwickeltechnik gemäß dem Stand der Technik ist vorteilhaft ebenso gut geeignet, um insbesondere helixförmige Strukturen als Abstandhalter um ein Spaltmaterialrohr zu erzeugen. Im Gegensatz zur Drahtwickeltechnik, in der der Wickeldraht in diskreten Abständen mit Schweißpunkten an das Spaltmaterialrohr angebunden werden muss, kann bei der Verwendung der Kaltspritztechnik ein über die ganze Länge mit dem Spaltmaterialrohr stoffschlüssig verbundenes Band erzeugt werden, welches vorteilhaft auch eine bessere Wärmeanbindung an das Spaltmaterialrohr aufweist als ein Draht. Außerdem können, wie bereits erwähnt, Schwingungen vermieden werden, die eine Beschädigung des Abstandhalters zur Folge haben können. Zuletzt ergibt sich durch das Kaltgasspritzen des Abstandhalters eine größere Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Geometrie des erzeugten Abstandhalters.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beim Kaltgasspritzen des Abstandhalters eine gleichzeitig axiale und radiale Relativbewegung zwischen einer den Kaltgasstrahl erzeugenden konvergentdivergenten Düse und dem Spaltmaterialrohr erzeugt wird. Diese beiden Anteile der Relativbewegung sind notwendig, damit eine helixförmige Gestalt des Abstandhalters auf der Mantelfläche des Spaltmaterialrohrs erzeugt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Abstandhalter mit einem abtragenden Bearbeitungsverfahren derart nachbearbeitet wird, dass sich die Maßtoleranzen hinsichtlich der Höhe des Abstandhalters auf der Mantelfläche verringern. An sich ist es möglich, mittels des Kaltgasspritzens eine Gleichmäßigkeit der Dicke des Abstandhalters zu gewährleisten, die im Bereich weniger 100stel mm liegt. Sollte eine Genauigkeit in diesem Bereich nicht ausreichen, so muss eine Nachbearbeitung erfolgen, und zwar mit einem Verfahren, welches eine höhere Maßhaltigkeit bei der Bearbeitung der Oberseite des Abstandhalters gewährleistet. Dies kann beispielsweise mittels eines spanenden Abtragungsverfahrens sichergestellt werden. Hierdurch lassen sich auch größere Toleranzwerte ausgleichen, die eventuell beim Kaltgasspritzen durch einen Fehler im Kaltgasspritzprozess zustande kommen, so dass solche Bauteile nicht verworfen werden müssen.
  • Vorteilhaft ist der Abstandhalter aus demselben Material, vorzugsweise Edelstahl, gefertigt wie das Spaltmaterialrohr. Hierdurch kann eine besonders gute Haftung des Abstandhalters auf dem Spaltmaterialrohr gewährleistet werden. Außerdem kann hierdurch die Bildung von Lokalelementen verhindert werden, die eventuell eine Korrosion begünstigen würden.
  • Der Abstandhalter kann durch ein umlaufendes Band oder mehrere jeweils Teilumfänge des Spaltmaterialrohres abdeckende Bänder hergestellt werden, die/das über ihre/seine gesamte Länge mit der Mantelfläche stoffschlüssig verbunden ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung mittels Kaltgasspritzen wird vorteilhaft erreicht, dass der erfindungsgemäße Abstandhalter über die gesamte Länge fest im Spaltmaterialrohr anliegt. Eine solche Anordnung ist überhaupt nicht störanfällig gegenüber Schwingungen, so dass eine dauerhafte Festigkeit des Abstandshalters auf dem Spaltmaterialrohr vorteilhaft gewährleistet ist. Außerdem gibt es keine Schweißpunkte am Abstandhalter, die dazu führen, dass dieser dort eine größere Dicke aufweist. Vielmehr ist eine konstante Höhe des Abstandhalters auf der Mantelfläche des Spaltmaterialrohrs gewährleistet, weswegen die erfindungsgemäßen Spaltmaterialrohre vorteilhaft mit einer höheren Maßhaltigkeit in dem betreffenden Brennstab angebracht werden können.
  • Die vollständige stoffschlüssige Verbindung des Abstandhalters ermöglicht es außerdem, dass dieser nicht einstückig über die gesamte Länge des Spaltmaterialrohres verlaufen muss, sondern auch in mehrere Abschnitte also einzelne Bänder geteilt werden kann, die jeweils nur Teilumfänge des Spaltmaterialrohrs abdecken. Hierdurch entsteht vorteilhaft ein größerer Gestaltungsspielraum hinsichtlich der geometrischen Ausführung des Abstandhalters, der damit weitergehend hinsichtlich der angestrebten Strömungsverhältnisse des Kühlmittels angepasst werden kann (hierzu im Folgenden mehr).
  • Der Abstandhalter kann so hergestellt werden, dass er das Spaltmaterialrohr helixförmig umläuft. Hierdurch können die bereits erwähnten Vorteile erreicht werden, dass eine turbulente Strömung erzeugt wird, die einen besseren Wärmeübergang vom Spaltmaterialrohr hin zum dieses umfließenden Kühlmittel gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abstandhalter jeweils durch Helixabschnitte hergestellt wird, die in ihrer Folge entlang des Spaltmaterialrohrs, also dessen Längsausdehnung, versetzt und/oder mit entgegengesetzter Steigung angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die den Spielraum ausschöpfen, den Fluss des Kühlmittels um das Spaltmaterial herum durch eine entsprechende Gestaltung von Helixabschnitten des Abstandhalters zu beeinflussen. Ein versetztes Anordnen führt an den jeweiligen Enden der Helixabschnitte zu Verwirbelungen, die zusätzliche Turbulenz schaffen. Wird bei aufeinanderfolgenden Helixabschnitten auch die Steigung entgegengesetzt ausgeführt (also ein Wechsel von positiver und negativer Steigung hinsichtlich eines bestimmten Drehsinns um das Spaltmaterialrohr herum), dann wird die Strömung des Kühlmittels zwischen den einzelnen Helixabschnitten jeweils in einen entgegengesetzten Drall versetzt. Hierdurch können die entstehenden Turbulenzen im Kühlmittel weiter gesteigert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Abstandhalter einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch entsteht eine zur Mantelfläche des Spaltmaterialrohres parallele Anlagefläche für benachbarte Spaltmaterialrohre, die ein zuverlässigeres Anliegen des Abstandhalters an den benachbarten Spaltmaterialrohren gewährleistet. Im Vergleich zur Verwendung eines Drahtes mit rundem Querschnitt, der lediglich eine punktuelle Anlagefläche zum benachbarten Spaltmaterialrohr aufweist, kann mit einem rechteckigen Querschnitt eine linienförmige Auflage geschaffen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als schematische Aufsicht
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Spaltmateralrohrs und
  • 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele des Spaltmaterialrohrs als schematische Aufsichten mit Varianten hinsichtlich der Geometrie des Abstandhalters.
  • Bei dem Verfahren zum Kaltgasspritzen gemäß 1 wird mittels einer konvergent-divergenten Düse 11 ein Kaltgasstrahl 12 mit Beschichtungspartikeln aus Edelstahl auf ein Spaltmaterialrohr 13, welches ebenfalls aus Edelstahl besteht, aufgetragen. Hierbei wird die Düse 11 in der Zeichenebene linear parallel zu einer Drehachse 14 des Spaltmaterialrohrs bewegt, wobei diese Drehachse 14 ebenfalls in der Zeichnungsebene liegt. Um diese Drehachse wird das Spaltmaterialrohr gedreht. Die Drehbewegung sowie die lineare Bewegung sind durch Pfeile 15 angedeutet. Die lineare Bewegung der Düse 11 und die Drehbewegung des Spaltmaterialrohrs 13 sind derart aufeinander abgestimmt, dass durch das Kaltgasspritzen auf einer Mantelfläche 16 des Spaltmaterialrohres ein Abstandhalter 17 in Form einer Helix entsteht. Dieser weist eine Höhe h, gemessen von der Mantelfläche 16 auf. So weit der Abstandhalter in seiner Höhe aufgrund von Fertigungstoleranzen beim Kaltgasspritzen zu hoch ausgefallen ist, kann die Höhe mittels eines Fräskopfes 18 durch eine Nachbearbeitung korrigiert werden.
  • Eine dreidimensionale Darstellung des Spaltmaterialrohrs 13 gemäß 1 ist in 2 dargestellt. Hier ist auch der Verlauf des helixförmigen Abstandhalters 17 zu sehen. Weiterhin ist zu erkennen, dass der Abstandhalter 17 einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, so dass dieser für benachbarte Rohre eine parallel zur Mantelfläche 16 liegende Anlagefläche 19 für benachbarte Spaltmaterialrohre (nicht dargestellt) aufweist.
  • Als Alternativen zu dem helixförmigen Verlauf des Abstandhalters 17 gemäß 2 können auch Helixabschnitte 20 vorgesehen werden, die sich jeweils immer nur über einen geringen Radialbereich r der Mantelfläche 16 erstrecken. Gemäß 3 ist dargestellt, dass diese Helixabschnitte 20 auf jeweiligen Kreisringabschnitten k der Mantelfläche 16 parallel verlaufen, wobei diese so ausgeführt sind, dass über den gesamten Umfang des Spaltmaterialrohres innerhalb des Kreisringes k die Radialbereiche r direkt aneinander stoßen. Die Helixabschnitte benachbarter Kreisringabschnitte k sind jeweils versetzt angeordnet, so dass an den jeweiligen Enden, gesehen in einer Strömungsrichtung 21 Verwirbelungen und Turbulenzen 22 entstehen, die die Kühlleistung des nicht dargestellten Kühlmediums vergrößern.
  • Gemäß 4 sind die Helixabschnitte benachbarter Kreisringabschnitte jeweils mit entgegengesetzter Steigung angeordnet. Hierdurch wird die Strömung 21 des nicht dargestellten Kühlmittels immer wieder umgeleitet, wodurch ebenfalls die Kühlleistung steigernde Tuburlenzen 22 entstehen. Auch hier grenzen die zur 3 beschriebenen Radialbereiche r direkt aneinander (was leicht zu erkennen ist, auch wenn sie in 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind).
  • In 5 ist der Querschnitt durch einen Brennstab 23 dargestellt. Dieser weist ein Gehäuse 24 auf, in dem Spaltmaterialrohre 13 dicht gepackt in einem hexagonalen Muster angeordnet sind. In den Spaltmaterialrohren 13 ist das plutoniumhaltige oder uranhaltige Spaltmaterial 25 untergebracht. Außerdem sind in 5 die Abstandhalter 17 zu erkennen, die den Abstand h der Spaltmaterialrohre 13 untereinander festlegen. Dort ist auch der rechteckige Querschnitt dieser Abstandhalter 17 zu erkennen. Außerdem ist zu erkennen, dass die Abstandhalter 17 benachbarter Spaltmaterialrohre 13 derart ineinander verschachtelt angeordnet sind, dass diese niemals auf einem anderen Abstandhalter, sondern auf der Mantelfläche 16 des benachbarten Spaltmaterialrohres 13 zu liegen kommen. Der Abstand der Spaltmaterialrohre 13 untereinander ist also durch die einfache Höhe h der Abstandhalter 13 definiert.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Spaltmaterialrohrs (13) für Brennstäbe (23) von Kernkraftwerken, auf dessen Mantelfläche (16) ein umlaufender Abstandhalter (17) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (17) durch Kaltgasspritzen eines umlaufenden Bandes oder mehrerer jeweils Teilumfänge des Spaltmaterialrohres (13) abdeckender Bänder erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaltgasspritzen des Abstandhalters (17) eine gleichzeitig axiale und radiale Relativbewegung zwischen einer den Kaltgasstrahl erzeugenden konvergent-divergenten Düse (11) und dem Spaltmaterialrohr (13) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (17) mit einem abtragenden Bearbeitungsverfahren derart nachbearbeitet wird, dass sich die Maßtoleranzen hinsichtlich der Höhe des Abstandhalters (17) auf der Mantelfläche (16) verringern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (17) aus demselben Material gefertigt wird wie das Spaltmaterialrohr (13).
DE102010033855A 2010-08-06 2010-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken Expired - Fee Related DE102010033855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033855A DE102010033855B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033855A DE102010033855B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033855A1 DE102010033855A1 (de) 2012-02-09
DE102010033855B4 true DE102010033855B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=45494934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033855A Expired - Fee Related DE102010033855B4 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033855B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2543609C1 (ru) * 2013-12-24 2015-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" Интенсификатор теплоотдачи

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042776B (de) * 1956-07-12 1958-11-06 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1764909B2 (de) * 1967-09-04 1972-10-26 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
US4324618A (en) * 1979-06-08 1982-04-13 The Babcock & Wilcox Company Fuel element assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042776B (de) * 1956-07-12 1958-11-06 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1764909B2 (de) * 1967-09-04 1972-10-26 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
US4324618A (en) * 1979-06-08 1982-04-13 The Babcock & Wilcox Company Fuel element assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2543609C1 (ru) * 2013-12-24 2015-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" Интенсификатор теплоотдачи

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033855A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711789C2 (de) Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4020220C2 (de) Drehbare Halterungsvorrichtung zum Aufbringen eines Schweißüberzugs und Verfahren zum Versehen von aus Rohren bestehenden Stirnwänden mit einem Metallüberzug durch Schweißen
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE102010033855B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltmaterialrohrs für Brennstäbe von Kernkraftwerken
DE2607146A1 (de) Strukturkomponente aus einer zirkonlegierung und verfahren zur waermebehandlung
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE2819810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschneiden von metallenen gegenstaenden
EP2112441A2 (de) Solarabsorber und zugehöriger Solarkollektor
DE3803948A1 (de) Waermetauscher
DE2937209C2 (de) Spaltprodukt-Filter
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE1207518B (de) Brennelement fuer Druckrohr-Kernreaktoren
DE2542807C3 (de) Berstschutz-Anordnung für Rohrleitungen, insbesondere für Primärkühlmittel führende Rohrleitungen von Kernreaktoren
DE2600231A1 (de) Brennelement fuer kernreaktoren und verfahren zu dessen herstellung
DE102019006567B4 (de) Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0713041B1 (de) Anschlussende eines Leitungselementes
DE2423501C3 (de)
DE2304841A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergleichmaessigung der ablauftemperatur
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102010062973B4 (de) Spaltrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020007503A1 (de) Rohrbündelstabilisierung für gewickelte wärmeübertrager
CH460965A (de) Brennstabanordnung mit einem Leitrohr und Abstandshaltern für heterogene Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301