DE1042150B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen

Info

Publication number
DE1042150B
DE1042150B DET12659A DET0012659A DE1042150B DE 1042150 B DE1042150 B DE 1042150B DE T12659 A DET12659 A DE T12659A DE T0012659 A DET0012659 A DE T0012659A DE 1042150 B DE1042150 B DE 1042150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sawtooth
inductance
capacitor
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12659A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Goswin Schaffstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET12659A priority Critical patent/DE1042150B/de
Publication of DE1042150B publication Critical patent/DE1042150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezähnförmiger Ströme mit einem Transformator, an den während des Sägezahnhinlaufs eine an einem Kondensator angelegte Spannung über eine Schalterdiode gelegt wird. Bei solchen Schaltungen ist es bekannt, die an dem genannten Kondensator vorhandene, gegenüber der Betriebsspannung erhöhte Spannung, die sich durch Rückgewinnung der während des Sägezahnhinlaufs gespeicherten Energie ergibt, als Elektrodenspannung für eine andere Röhre eines Fernsehempfängers, z. B. als Schirmgitterspannung für die Kathodenstrahlröhre, auszunutzen. Zum Ausgleich der durch Schaltungseinflüsse (Schaltkapazitäten usw.) auftretenden Streuungen der Bildgröße auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre ist es ferner bekannt, eine Regelung der für die Bildgröße maßgeblichen Ablenkamplituden vorzunehmen. Beispielsweise wird zu diesem Zweck parallel zu einem Teil des Transformators eine in ihrer Größe regelbare Induktivität geschaltet. Bei dieser Regelung wird die Rücklauf dauer der Sägezahnschwingung durch Verkleinerung dieser Induktivität verkürzt, wodurch sich die Dämpfung im Transformator derart erhöht, daß die Ablenkamplitude kleiner wird. Es ist auch bekannt, diese Induktivität mit einem Teil parallel zur Transformatorwicklung und mit einem anderen Teil in Serie zu den Ablenkwicklungen zu legen und die Sägezahnamplitude durch einen in beiden Teilen bewegbaren Kern zu verändern. Bei dieser Anordnung bleibt die auf die Primärseite des Transformators übersetzte Induktivität bei Regelung der Sägezahnamplitude und damit die Hochspannung konstant. Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der erforderliche Strom der Ablenkschaltung vergrößert und die Neigung der Anordnung zu Partialschwingungen vergrößert wird.
Es ist ferner bekannt, die Größe der Hochspannung bei Regelung der Sägezahnamplitude durch gekuppelte Regelungsorgane einzustellen, doch erfordert diese Anordnung einen relativ großen Aufwand, ohne daß Mittel zur Konstanthaltung der Boosterspannung vorgesehen sind. Eine Ausnutzung dieser Boosterspannung als Elektrodenspannung einer weiteren Röhre ist nicht vorgesehen. Eine Regelung der Ablenkamplitude hat jedoch auch eine Änderung der an dem genannten Kondensator stehenden Spannung, der sogenannten »Boosterspannung« zur Folge, so daß sich bei einer Regelung der Ablenkamplitude auch die Elektrodenspannung der gegebenenfalls angeschlossenen Röhre, wie z. B. die Schirmgitterspannung der Kathodenstrahlröhre, ändert. Dieser Nachteil wird bei einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung auf eine besonders günstige Weise vermieden.
Die Erfindung besteht darin, daß die an dem Kondensator stehende Spannung der Elektrode der an-Schaltungsanordnung zur Erzeugung
von in ihrer Amplitude regelbaren
sägezahnförmigen Strömen
Anmelder:
Telefunken G. m. b. H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr.71
Dr. Goswin Schaffstein, Hannover,
ist als Erfinder genannt worden
geschlossenen Röhre über eine regelbare Widerstandsanordnung, insbesondere ein Potentiometer, zugeführt wird, dessen Regelorgan mit dem Regelorgan der zur Regelung der Sägezahnamplitude dienenden Induktivität mechanisch gekuppelt ist, und daß in der Induktivität ein so dicker Ferritkern zur Regelung verschiebbar ist, daß die Veränderung der Spulengüte durch Herausfahren des Eisenkernes die Spannungserhöhung durch Verkürzung des Rücklaufs ausgleicht. Dadurch wird erreicht, daß ohne eine besondere Anzapfung an der Induktivität und ohne eine zusätzliche bzw. mit nur einem gekuppelten Reglerpaar Änderungen sowohl der Hochspannung als auch der Boosterspannung auf Grund einer Einstellung der Sägezahnamplitude korrigiert bzw. ausgeglichen werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden zwei Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem Spartransformator 1, der von einem Kondensator 2 über eine Schalterdiode 3 mit einer konstanten Spannung gespeist wird, so daß in den Zeilenablenkspulen 4 des Fernsehempfängers ein annähernd linearer Sägestrom erzeugt wird. Der Verbindungspunkt 5 der Schalterdiode 3 mit dem Kondensator 2 liegt an einer festen Betriebsspannung von z. B. 230 V. Zur Deckung der unvermeidlichen Energieverluste der Schaltung dient eine Pentode 6, deren Steuergitter eine annähernd sägezahnförmige Impulsspannung zugeführt wird und deren Anode mit einem geeigneten Punkt des Spartransformators verbunden ist. Parallel zu einem Teil der Wicklung des Transformators 1 ist eine regelbare Induktivität 7 geschaltet, deren Regelorgan mit dem Regelorgan eines Potentiometers 8 mechanisch gekuppelt ist, das zwischen Masse und dem Verbindungspunkt des Kondensators 2 mit
809 660/264
dem Spartransformator 1 geschaltet ist. Der regelbare Abgriff des Potentiometers 8 ist mit dem Schirmgitter der Kathodenstrahlröhre 9 verbunden. Zur Erzeugung der Beschleunigungshochspannung für die Kathodenstrahlröhre werden die während des Sägezahnrücklaufes auftretenden Spannungsspitzen hochtransformiert und nach Gleichrichtung durch die Diode 10 der Kathodenstrahlröhre zugeführt.
Die Pentode 6 wird durch gitterseitig zugeführte sägezahnförmige Impulse so gesteuert, daß die Schalterdiode 3 während des Sägezahnhinlaufs geöffnet ist. Dadurch liegt während des Sägezahnhinlaufs an dem Transformator eine konstante Gleichspannung, so daß in dem Transformator und damit in den Ablenkspulen ein linear ansteigender Strom fließt. Bei Sperrung der Pentode6 durch die negative Flanke der Sägezahnspannung sperrt die Schalterdiode 3, und der Transformator 1 führt mit den angeschlossenen Ablenkspulen und Kapazitäten eine freie Halbschwingung aus, bei deren Ende sich die Spannung am Transformator umgekehrt zo hat und die Diode 3 wieder geöffnet wird. Während dieser Rücldaufperiode tritt am Transformator eine hohe positive Spannungsspitze auf, deren Amplitude von der Eigenschwingungsdauer der Ablenkschaltung abhängt und die in der Diode 10 gleichgerichtet und zur Erzeugung der Hochspannung für die Strahlbeschleunigung in der Kathodenstrahlröhre 9 ausgenutzt wird. Durch Veränderung der Eigenschwingungsdauer der Zeilenablenkschaltung während dieser freien Halbschwingung kann die auf dem Bildschirm erscheinende Zeilenamplitude geregelt werden. Dies geschieht durch die regelbare Induktivität 7, bei deren Veränderung sich jedoch auch die dem Schirmgitter der Kathodenstrahlröhre zugeführte Boosterspannung am Kondensator 2 ändert. Zur Vermeidung dieser Anderung sind gemäß der Erfindung die Regelorgane der regelbaren Induktivität 7 und des Potentiometers 8 in der Weise gekuppelt, daß der Abgriff am Regelwiderstand dann am höchsten liegt, wenn die Parallelinduktivität die kleinste Induktivität besitzt.
Die Verkürzung der Rücklaufdauer zur Regelung der Zeilenamplitude hat weiterhin zur Folge, daß sich auch die Hochspannung für die Bildröhre ändert. Diese Änderung der Hochspannung ist aber unerwünscht, da sich dadurch auch die Helligkeit des Bildes sowie die Schärfe ändern. Da nun bei einer Verkleinerung der Parallelinduktivität und damit bei einer Verkleinerung der Ablenkamplitude die Hochspannung größer wird, andererseits aber auch durch die Parallelinduktivität die Dämpfung des Transformators größer wird, kann durch eine entsprechende Bemessung der Spulengüte der Induktivität erreicht werden, daß eine Erhöhung der Hochspannung durch Verkürzung des Rücklaufs durch die Verringerung der Hochspannung infolge der höheren Dämpfung kompensiert wird.
Die Güte der Spule ist z. B. durch Bemessung des Kerndurchmessers zu wählen. Verwendet man nämlich als Kern für diese Spule einen dicken Ferritkern, so bleiben die Verluste in der Spule klein, und die Hochspannung steigt bei Verringerung der Induktivität. Verwendet man dagegen einen dünneren Ferritkern, so erhält man eine geringe Spulengüte, und die Anodenspannung sinkt infolge der starken Dämpfungszunahme bei kleiner Induktivität ab.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schaltung, bei der die Regelung der Sägezahnamplitude nicht kontinuierlich, sondern durch Umschalten erfolgt. Bei dieser Schaltung sind gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Induktivität 7 ist fest und mit mehreren Abgriffen versehen, die an entsprechenden Kontakten 11 eines Umschalters 12 liegen. Dieser Umschalter 12 ist mit einem weiteren Umschalter 13 mechanisch gekuppelt, wobei die Kontakte 14 dieses weiteren Umschalters mit Verbindungspunkten einer Anzahl von Widerständen 15 verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren sägezahnförmigen Strömen mit einem Transformator, an den während des Sägezahnhinlaufs eine an einem Kondensator stehende Spannung über eine Schalterdiode gelegt ist, und bei der die an dem Kondensator stehende Spannung zugleich als- Elektrodenspannung für eine andere Röhre des Empfängers, insbesondere als Spannung für das Schirmgitter der Kathodenstrahlröhre, ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kondensator stehende Spannung der Elektrode der anderen Röhre über eine regelbare Widerstandsanordnung (S), insbesondere ein Potentiometer, zugeführt wird, dessen Regelorgan mit dem Regelorgan einer zur Regelung der Sägezahnamplitude dienenden Induktivität (7) mechanisch gekuppelt ist, und daß in der Induktivität ein so dicker Ferritkern zur Regelung verschiebbar ist, daß die Veränderung der. Spulengüte durch Herausfahren des Eisenkernes die Spannungserhöhung durch Ver-' kürzung des Rücklaufs ausgleicht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Pateritschriften Nr. 901 688, 721 413;
    schweizerische Patentschrift Nr. 205 697;
    »Funk-Technik« Nr. 18, 1953, S. 586;
    »Einführung in die deutsche Fernsehtechnik«, Fachverlag Schiele und Schön, Berlin, 1953, S. 306, 307.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©809660/264 10.58
DET12659A 1956-09-14 1956-09-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen Pending DE1042150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12659A DE1042150B (de) 1956-09-14 1956-09-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12659A DE1042150B (de) 1956-09-14 1956-09-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042150B true DE1042150B (de) 1958-10-30

Family

ID=7547084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12659A Pending DE1042150B (de) 1956-09-14 1956-09-14 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042150B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205697A (de) * 1937-08-20 1939-06-30 Rca Corp Fernsehempfangsschaltung.
DE721413C (de) * 1935-08-27 1942-06-04 Telefunken Gmbh Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
DE901688C (de) * 1948-04-09 1954-01-14 Emi Ltd Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus der kurzen Saegezahnflanke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721413C (de) * 1935-08-27 1942-06-04 Telefunken Gmbh Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
CH205697A (de) * 1937-08-20 1939-06-30 Rca Corp Fernsehempfangsschaltung.
DE901688C (de) * 1948-04-09 1954-01-14 Emi Ltd Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus der kurzen Saegezahnflanke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE2143622A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2644200B2 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2437633B2 (de) Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung
DE2740110C3 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE3740334A1 (de) Mehrfrequenzsignalansteuerschaltung fuer ein kathodenstrahlroehrengeraet
DE1042150B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von in ihrer Amplitude regelbaren saegezahnfoermigen Stroemen
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2515266A1 (de) Schwingungsform-generatorschaltung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2649909C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2524814B2 (de) Steuerschaltung fuer eine thyristorablenkschaltung
DE946913C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Induktivitaet
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE930932C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplitude in Kathodenstrahlroehren mit magnetischer Ablenkung des Kathodenstrahls durch saegezahnfoermige Stroeme
DE952103C (de) Hochspannungserzeugung bei Fernsehbildroehren